21 |
Pinzuordnungs-Algorithmen zur Optimierung der Verdrahtbarkeit beim hierarchischen Layoutentwurf / Pin Assignment Algorithms for Improved Routability in Hierarchical Layout SynthesisMeister, Tilo 12 October 2012 (has links) (PDF)
Sie entwickeln Entwurfssysteme für elektronische Baugruppen? Dann gehören für Sie die mit der Pinzuordnung verbundenen Optimierungskriterien - die Verdrahtbarkeit im Elektronikentwurf - zum Berufsalltag.
Um die Verdrahtbarkeit unter verschiedenen Gesichtspunkten zu verbessern, werden in diesem Buch neu entwickelte Algorithmen vorgestellt. Sie ermöglichen erstmals die automatisierte Pinzuordnung für eine große Anzahl von Bauelementen in hochkomplexen Schaltungen. Alle Aspekte müssen in kürzester Zeit exakt erfasst, eingeschätzt und im Entwurfsprozess zu einem optimalen Ergebnis geführt werden.
Die beschriebenen Methoden reduzieren den Entwicklungsaufwand für elektronische Systeme auf ein Minimum und ermöglichen intelligente Lösungen auf der Höhe der Zeit.
Die vorliegende Arbeit behandelt die Optimierung der Pinzuordnung und die dafür notwendige Verdrahtbarkeitsvorhersage im hierarchischen Layoutentwurf. Dabei werden bekannte Methoden der Verdrahtbarkeitsvorhersage aus allen Schritten des Layoutentwurfs zusammengetragen, gegenübergestellt und auf ihre Eignung für die Pinzuordnung untersucht. Dies führt schließlich zur Entwicklung einer Vorhersagemethode, die speziell an die Anforderungen der Pinzuordnung angepasst ist.
Die Pinzuordnung komplexer elektronischer Geräte ist bisher ein vorwiegend manueller Prozess. Es existieren also bereits Erfahrungen, welche jedoch weder formalisiert noch allgemein verfügbar sind. In den vorliegenden Untersuchungen werden Methoden der Pinzuordnung algorithmisch formuliert und damit einer Automatisierung zugeführt. Besondere Merkmale der Algorithmen sind ihre Einsetzbarkeit bereits während der Planung des Layouts, ihre Eignung für den hierarchisch gegliederten Layoutentwurf sowie ihre Fähigkeit, die Randbedingungen differenzieller Paare zu berücksichtigen.
Die beiden untersuchten Aspekte der Pinzuordnung, Verdrahtbarkeitsvorhersage und Zuordnungsalgorithmen, werden schließlich zusammengeführt, indem die neue entwickelte Verdrahtbarkeitsbewertung zum Vergleichen und Auswählen der formulierten Zuordnungsalgorithmen zum Einsatz kommt. / This work deals with the optimization of pin assignments for which an accurate routability prediction is a prerequisite. Therefore, this contribution introduces methods for routability prediction. The optimization of pin assignments, for which these methods are needed, is done after initial placement and before routing. Known methods of routability prediction are compiled, compared, and analyzed for their usability as part of the pin assignment step. These investigations lead to the development of a routability prediction method, which is adapted to the specific requirements of pin assignment.
So far pin assignment of complex electronic devices has been a predominantly manual process. Hence, practical experience exists, yet, it had not been transferred to an algorithmic formulation. This contribution develops pin assignment methods in order to automate and improve pin assignment. Distinctive characteristics of the thereby developed algorithms are their usability during layout planning, their capability to integrate into a hierarchical design flow, and the consideration of differential pairs.
Both aspects, routability prediction and assignment algorithms, are finally brought together by using the newly developed routability prediction to evaluate and select the assignment algorithms.
|
22 |
Assertions and measurements for mixed-signal simulation / Assertions et mesures pour la simulation en signaux mixtesFerrere, Thomas 28 October 2016 (has links)
Cette thèse porte sur le monitorage des simulations de circuits en signaux mixtes. Dans le domaine de la vérification de matériel, l'utilisation de formalismes déclaratifs pour la specification, dans le cadre de la validation par simulation, s'est installée dans la pratique courante. Cependant, le manque de fonctionnalités visant à spécifier les comportements asynchrones, ou l'intégration insuffisante des résultats de la vérification, rend les language d'assertions et de mesures inopérants pour la vérification de comportements en signaux mixtes. Nous proposons des outils théoriques et pratiques pour la description et le monitorage de ces comportements, qui comportent des aspects à la fois discrets et continus. Pour cela, nous nous appuyons sur des travaux antérieurs portant sur les extensions temps-réel de la logique temporelle et des expressions régulières. Nous décrivons de nouveaux algorithmes pour calculer la distance entre une trace de simulation et une propriété en logique temporelle données. Une nouvelle procédure de diagnostic est conçue pour déboguer efficacement de telles traces. Le monitorage des comportements continus est ensuite étendu à d'autres formes d'assertions basées sur des expressions régulières. Ces expressions constituent la base de notre language de description de mesures, qui permet de définir conjointement la mesure et les intervals temporels sur lesquels cette mesure doit être prise. Nous montrons comment d'autres mesures, déjà mises en œuvre dans les simulateurs analogiques peuvent être importées dans les descriptions digitales. Ceci permet d'étendre vers le domaine en signaux mixtes les approches hiérarchiques utilisées en vérification de circuits digitaux. / This thesis is concerned with the monitoring of mixed-signal circuit simulations. In the field of hardware verification, the use of declarative property languages in combination with simulation is now standard practice. However the lack of features to specify asynchronous behaviors, or the insufficient integration of verification results, makes existing assertion and measurement languages unable to enforce mixed-signal requirements. We propose several theoretical and practical tools for the description and automatic monitoring of such behaviors, that feature both discrete and continuous aspects. For this we build on previous work on real-time extensions of temporal logic and regular expressions. We describe new algorithms to compute the distance from some simulation trace to temporal logic specifications, whose complexity is not higher than traditional monitoring. A novel diagnostic procedure is provided in order to efficiently debug such traces. The monitoring of continuous behaviors is then extended to other forms of assertions based on regular expressions. These expressions form the basis of our measurement language, that describes conjointly a measure and the patterns over which that measure should be taken. We show how other measurements implemented in analog circuits simulators can be ported to digital descriptions, this way extending structured verification approaches used for digital designs toward mixed-signal.
|
23 |
Interconnect Planning for Physical Design of 3D Integrated Circuits / Planung von Verbindungsstrukturen in 3D-Integrierten SchaltkreisenKnechtel, Johann 03 July 2014 (has links) (PDF)
Vertical stacking—based on modern manufacturing and integration technologies—of multiple 2D chips enables three-dimensional integrated circuits (3D ICs). This exploitation of the third dimension is generally accepted for aiming at higher packing densities, heterogeneous integration, shorter interconnects, reduced power consumption, increased data bandwidth, and realizing highly-parallel systems in one device. However, the commercial acceptance of 3D ICs is currently behind its expectations, mainly due to challenges regarding manufacturing and integration technologies as well as design automation.
This work addresses three selected, practically relevant design challenges: (i) increasing the constrained reusability of proven, reliable 2D intellectual property blocks, (ii) planning different types of (comparatively large) through-silicon vias with focus on their impact on design quality, as well as (iii) structural planning of massively-parallel, 3D-IC-specific interconnect structures during 3D floorplanning.
A key concept of this work is to account for interconnect structures and their properties during early design phases in order to support effective and high-quality 3D-IC-design flows. To tackle the above listed challenges, modular design-flow extensions and methodologies have been developed. Experimental investigations reveal the effectiveness and efficiency of the proposed techniques, and provide findings on 3D integration with particular focus on interconnect structures. We suggest consideration of these findings when formulating guidelines for successful 3D-IC design automation. / Dreidimensional integrierte Schaltkreise (3D-ICs) beruhen auf neuartigen Herstellungs- und Integrationstechnologien, wobei vor allem “klassische” 2D-ICs vertikal zu einem neuartigen 3D-System gestapelt werden. Dieser Ansatz zur Erschließung der dritten Dimension im Schaltkreisentwurf ist nach Expertenmeinung dazu geeignet, höhere Integrationsdichten zu erreichen, heterogene Integration zu realisieren, kürzere Verdrahtungswege zu ermöglichen, Leistungsaufnahmen zu reduzieren, Datenübertragungsraten zu erhöhen, sowie hoch-parallele Systeme in einer Baugruppe umzusetzen. Aufgrund von technologischen und entwurfsmethodischen Schwierigkeiten bleibt jedoch bisher die kommerzielle Anwendung von 3D-ICs deutlich hinter den Erwartungen zurück.
In dieser Arbeit werden drei ausgewählte, praktisch relevante Problemstellungen der Entwurfsautomatisierung von 3D-ICs bearbeitet: (i) die Verbesserung der (eingeschränkten) Wiederverwendbarkeit von zuverlässigen 2D-Intellectual-Property-Blöcken, (ii) die komplexe Planung von verschiedenartigen, verhältnismäßig großen Through-Silicion Vias unter Beachtung ihres Einflusses auf die Entwurfsqualität, und (iii) die strukturelle Einbindung von massiv-parallelen, 3D-IC-spezifischen Verbindungsstrukturen während der Floorplanning-Phase.
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, Verbindungsstrukturen mit deren wesentlichen Eigenschaften bereits in den frühen Phasen des Entwurfsprozesses zu berücksichtigen. Dies begünstigt einen qualitativ hochwertigen Entwurf von 3D-ICs. Die in dieser Arbeit vorgestellten modularen Entwurfsprozess-Erweiterungen bzw. -Methodiken dienen zur effizienten Lösung der oben genannten Problemstellungen. Experimentelle Untersuchungen bestätigen die Wirksamkeit sowie die Effektivität der erarbeiten Methoden. Darüber hinaus liefern sie praktische Erkenntnisse bezüglich der Anwendung von 3D-ICs und der Planung deren Verbindungsstrukturen. Diese Erkenntnisse sind zur Ableitung von Richtlinien für den erfolgreichen Entwurf von 3D-ICs dienlich.
|
24 |
Data acquisition system for pilot millMolepo, Isaih Kgabe 04 1900 (has links)
This dissertation describes the development, design, implementation and evaluation of a data
acquisition system, with the main aim of using it for data collection on a laboratory pilot ball
mill. An open-source prototype hardware platform was utilised in the implementation of the
data acquisition function, however, with limitations. An analogue signal conditioning card has
been successfully developed to interface the analogue signals to the dual domain ADC
module. Model-based software development was used to design and develop the algorithms to
control the DAS acquisition process, but with limited capabilities. A GUI application has been
developed and used for the collection and storage of the raw data on the host system. The
DAS prototype was calibrated and collected data successfully through all the channels;
however, the input signal bandwidth was limited to 2Hz. / Electrical and Mining Engineering / M. Tech. (Electrical Engineering)
|
25 |
Interconnect Planning for Physical Design of 3D Integrated CircuitsKnechtel, Johann 14 March 2014 (has links)
Vertical stacking—based on modern manufacturing and integration technologies—of multiple 2D chips enables three-dimensional integrated circuits (3D ICs). This exploitation of the third dimension is generally accepted for aiming at higher packing densities, heterogeneous integration, shorter interconnects, reduced power consumption, increased data bandwidth, and realizing highly-parallel systems in one device. However, the commercial acceptance of 3D ICs is currently behind its expectations, mainly due to challenges regarding manufacturing and integration technologies as well as design automation.
This work addresses three selected, practically relevant design challenges: (i) increasing the constrained reusability of proven, reliable 2D intellectual property blocks, (ii) planning different types of (comparatively large) through-silicon vias with focus on their impact on design quality, as well as (iii) structural planning of massively-parallel, 3D-IC-specific interconnect structures during 3D floorplanning.
A key concept of this work is to account for interconnect structures and their properties during early design phases in order to support effective and high-quality 3D-IC-design flows. To tackle the above listed challenges, modular design-flow extensions and methodologies have been developed. Experimental investigations reveal the effectiveness and efficiency of the proposed techniques, and provide findings on 3D integration with particular focus on interconnect structures. We suggest consideration of these findings when formulating guidelines for successful 3D-IC design automation.:1 Introduction
1.1 The 3D Integration Approach for Electronic Circuits
1.2 Technologies for 3D Integrated Circuits
1.3 Design Approaches for 3D Integrated Circuits
2 State of the Art in Design Automation for 3D Integrated Circuits
2.1 Thermal Management
2.2 Partitioning and Floorplanning
2.3 Placement and Routing
2.4 Power and Clock Delivery
2.5 Design Challenges
3 Research Objectives
4 Planning Through-Silicon Via Islands for Block-Level Design Reuse
4.1 Problems for Design Reuse in 3D Integrated Circuits
4.2 Connecting Blocks Using Through-Silicon Via Islands
4.2.1 Problem Formulation and Methodology Overview
4.2.2 Net Clustering
4.2.3 Insertion of Through-Silicon Via Islands
4.2.4 Deadspace Insertion and Redistribution
4.3 Experimental Investigation
4.3.1 Wirelength Estimation
4.3.2 Configuration
4.3.3 Results and Discussion
4.4 Summary and Conclusions
5 Planning Through-Silicon Vias for Design Optimization
5.1 Deadspace Requirements for Optimized Planning of Through-Silicon Vias
5.2 Multiobjective Design Optimization of 3D Integrated Circuits
5.2.1 Methodology Overview and Configuration
5.2.2 Techniques for Deadspace Optimization
5.2.3 Design-Quality Analysis
5.2.4 Planning Different Types of Through-Silicon Vias
5.3 Experimental Investigation
5.3.1 Configuration
5.3.2 Results and Discussion
5.4 Summary and Conclusions
6 3D Floorplanning for Structural Planning of Massive Interconnects
6.1 Block Alignment for Interconnects Planning in 3D Integrated Circuits
6.2 Corner Block List Extended for Block Alignment
6.2.1 Alignment Encoding
6.2.2 Layout Generation: Block Placement and Alignment
6.3 3D Floorplanning Methodology
6.3.1 Optimization Criteria and Phases and Related Cost Models
6.3.2 Fast Thermal Analysis
6.3.3 Layout Operations
6.3.4 Adaptive Optimization Schedule
6.4 Experimental Investigation
6.4.1 Configuration
6.4.2 Results and Discussion
6.5 Summary and Conclusions
7 Research Summary, Conclusions, and Outlook
Dissertation Theses
Notation
Glossary
Bibliography / Dreidimensional integrierte Schaltkreise (3D-ICs) beruhen auf neuartigen Herstellungs- und Integrationstechnologien, wobei vor allem “klassische” 2D-ICs vertikal zu einem neuartigen 3D-System gestapelt werden. Dieser Ansatz zur Erschließung der dritten Dimension im Schaltkreisentwurf ist nach Expertenmeinung dazu geeignet, höhere Integrationsdichten zu erreichen, heterogene Integration zu realisieren, kürzere Verdrahtungswege zu ermöglichen, Leistungsaufnahmen zu reduzieren, Datenübertragungsraten zu erhöhen, sowie hoch-parallele Systeme in einer Baugruppe umzusetzen. Aufgrund von technologischen und entwurfsmethodischen Schwierigkeiten bleibt jedoch bisher die kommerzielle Anwendung von 3D-ICs deutlich hinter den Erwartungen zurück.
In dieser Arbeit werden drei ausgewählte, praktisch relevante Problemstellungen der Entwurfsautomatisierung von 3D-ICs bearbeitet: (i) die Verbesserung der (eingeschränkten) Wiederverwendbarkeit von zuverlässigen 2D-Intellectual-Property-Blöcken, (ii) die komplexe Planung von verschiedenartigen, verhältnismäßig großen Through-Silicion Vias unter Beachtung ihres Einflusses auf die Entwurfsqualität, und (iii) die strukturelle Einbindung von massiv-parallelen, 3D-IC-spezifischen Verbindungsstrukturen während der Floorplanning-Phase.
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, Verbindungsstrukturen mit deren wesentlichen Eigenschaften bereits in den frühen Phasen des Entwurfsprozesses zu berücksichtigen. Dies begünstigt einen qualitativ hochwertigen Entwurf von 3D-ICs. Die in dieser Arbeit vorgestellten modularen Entwurfsprozess-Erweiterungen bzw. -Methodiken dienen zur effizienten Lösung der oben genannten Problemstellungen. Experimentelle Untersuchungen bestätigen die Wirksamkeit sowie die Effektivität der erarbeiten Methoden. Darüber hinaus liefern sie praktische Erkenntnisse bezüglich der Anwendung von 3D-ICs und der Planung deren Verbindungsstrukturen. Diese Erkenntnisse sind zur Ableitung von Richtlinien für den erfolgreichen Entwurf von 3D-ICs dienlich.:1 Introduction
1.1 The 3D Integration Approach for Electronic Circuits
1.2 Technologies for 3D Integrated Circuits
1.3 Design Approaches for 3D Integrated Circuits
2 State of the Art in Design Automation for 3D Integrated Circuits
2.1 Thermal Management
2.2 Partitioning and Floorplanning
2.3 Placement and Routing
2.4 Power and Clock Delivery
2.5 Design Challenges
3 Research Objectives
4 Planning Through-Silicon Via Islands for Block-Level Design Reuse
4.1 Problems for Design Reuse in 3D Integrated Circuits
4.2 Connecting Blocks Using Through-Silicon Via Islands
4.2.1 Problem Formulation and Methodology Overview
4.2.2 Net Clustering
4.2.3 Insertion of Through-Silicon Via Islands
4.2.4 Deadspace Insertion and Redistribution
4.3 Experimental Investigation
4.3.1 Wirelength Estimation
4.3.2 Configuration
4.3.3 Results and Discussion
4.4 Summary and Conclusions
5 Planning Through-Silicon Vias for Design Optimization
5.1 Deadspace Requirements for Optimized Planning of Through-Silicon Vias
5.2 Multiobjective Design Optimization of 3D Integrated Circuits
5.2.1 Methodology Overview and Configuration
5.2.2 Techniques for Deadspace Optimization
5.2.3 Design-Quality Analysis
5.2.4 Planning Different Types of Through-Silicon Vias
5.3 Experimental Investigation
5.3.1 Configuration
5.3.2 Results and Discussion
5.4 Summary and Conclusions
6 3D Floorplanning for Structural Planning of Massive Interconnects
6.1 Block Alignment for Interconnects Planning in 3D Integrated Circuits
6.2 Corner Block List Extended for Block Alignment
6.2.1 Alignment Encoding
6.2.2 Layout Generation: Block Placement and Alignment
6.3 3D Floorplanning Methodology
6.3.1 Optimization Criteria and Phases and Related Cost Models
6.3.2 Fast Thermal Analysis
6.3.3 Layout Operations
6.3.4 Adaptive Optimization Schedule
6.4 Experimental Investigation
6.4.1 Configuration
6.4.2 Results and Discussion
6.5 Summary and Conclusions
7 Research Summary, Conclusions, and Outlook
Dissertation Theses
Notation
Glossary
Bibliography
|
26 |
Pinzuordnungs-Algorithmen zur Optimierung der Verdrahtbarkeit beim hierarchischen LayoutentwurfMeister, Tilo 10 February 2012 (has links)
Sie entwickeln Entwurfssysteme für elektronische Baugruppen? Dann gehören für Sie die mit der Pinzuordnung verbundenen Optimierungskriterien - die Verdrahtbarkeit im Elektronikentwurf - zum Berufsalltag.
Um die Verdrahtbarkeit unter verschiedenen Gesichtspunkten zu verbessern, werden in diesem Buch neu entwickelte Algorithmen vorgestellt. Sie ermöglichen erstmals die automatisierte Pinzuordnung für eine große Anzahl von Bauelementen in hochkomplexen Schaltungen. Alle Aspekte müssen in kürzester Zeit exakt erfasst, eingeschätzt und im Entwurfsprozess zu einem optimalen Ergebnis geführt werden.
Die beschriebenen Methoden reduzieren den Entwicklungsaufwand für elektronische Systeme auf ein Minimum und ermöglichen intelligente Lösungen auf der Höhe der Zeit.
Die vorliegende Arbeit behandelt die Optimierung der Pinzuordnung und die dafür notwendige Verdrahtbarkeitsvorhersage im hierarchischen Layoutentwurf. Dabei werden bekannte Methoden der Verdrahtbarkeitsvorhersage aus allen Schritten des Layoutentwurfs zusammengetragen, gegenübergestellt und auf ihre Eignung für die Pinzuordnung untersucht. Dies führt schließlich zur Entwicklung einer Vorhersagemethode, die speziell an die Anforderungen der Pinzuordnung angepasst ist.
Die Pinzuordnung komplexer elektronischer Geräte ist bisher ein vorwiegend manueller Prozess. Es existieren also bereits Erfahrungen, welche jedoch weder formalisiert noch allgemein verfügbar sind. In den vorliegenden Untersuchungen werden Methoden der Pinzuordnung algorithmisch formuliert und damit einer Automatisierung zugeführt. Besondere Merkmale der Algorithmen sind ihre Einsetzbarkeit bereits während der Planung des Layouts, ihre Eignung für den hierarchisch gegliederten Layoutentwurf sowie ihre Fähigkeit, die Randbedingungen differenzieller Paare zu berücksichtigen.
Die beiden untersuchten Aspekte der Pinzuordnung, Verdrahtbarkeitsvorhersage und Zuordnungsalgorithmen, werden schließlich zusammengeführt, indem die neue entwickelte Verdrahtbarkeitsbewertung zum Vergleichen und Auswählen der formulierten Zuordnungsalgorithmen zum Einsatz kommt.:1 Einleitung
1.1 Layoutentwurfsprozess elektronischer Baugruppen
1.2 Ziel der Arbeit
2 Grundlagen
2.1 Pinzuordnung
2.1.1 Definitionen
2.1.2 Freiheitsgrad
2.1.3 Komplexität und Problemgröße
2.1.4 Optimierungsziel
2.1.5 Randbedingungen
2.2 Reale Entwurfsbeispiele der Pinzuordnung
2.2.1 Hierarchieebenen eines Personal Computers
2.2.2 Multi-Chip-Module auf Hauptplatine
2.3 Einteilung von Algorithmen der Pinzuordnung
2.3.1 Klassifikation nach der Einordnung in den Layoutentwurf
2.3.2 Klassifikation nach Optimierungsverfahren
2.3.3 Zusammenfassung
2.4 Verdrahtbarkeitsvorhersage
2.4.1 Definitionen
2.4.2 Vorhersagegenauigkeit und zeitlicher Rechenaufwand
2.4.3 Methoden der Verdrahtbarkeitsvorhersage
3 Stand der Technik
3.1 Pinzuordnung
3.1.1 Einordnung in den Layoutentwurf
3.1.2 Optimierungsverfahren
3.2 Verdrahtbarkeitsvorhersage
3.2.1 Partitionierbarkeit
3.2.2 Verdrahtungslänge
3.2.3 Verdrahtungsweg
3.2.4 Verdrahtungsdichte
3.2.5 Verdrahtungsauslastung und Overflow
3.2.6 Manuelle optische Bewertung
3.2.7 Interpretation und Wichtung der Kriterien
4 Präzisierung der Aufgabenstellung
5 Pinzuordnungs-Algorithmen
5.1 Voraussetzungen
5.2 Topologische Heuristiken
5.2.1 Wiederholtes Unterteilen
5.2.2 Kreuzungen minimieren
5.2.3 Projizieren auf Gerade
5.3 Lineare Optimierung
5.4 Differenzielle Paare
5.5 Pinzuordnung in Hierarchieebenen
5.6 Nutzen der Globalverdrahtung
5.6.1 Methode
5.6.2 Layout der Ankerkomponenten
5.7 Zusammenfassung
6 Verdrahtbarkeitsbewertung während der Pinzuordnung
6.1 Anforderungen
6.2 Eignung bekannter Bewertungskriterien
6.2.1 Partitionierbarkeit / Komplexitätsanalyse
6.2.2 Verdrahtungslängen
6.2.3 Verdrahtungswege
6.2.4 Verdrahtungsdichte
6.2.5 Verdrahtungsauslastung
6.2.6 Overflow
6.2.7 Schlussfolgerung
6.3 Probabilistische Verdrahtungsdichtevorhersage
6.3.1 Grenzen probabilistischer Vorhersagen
6.3.2 Verdrahtungsumwege
6.3.3 Verdrahtungsdichteverteilung
6.3.4 Gesamtverdrahtungsdichte und Hierarchieebenen
6.4 Bewertung der Verdrahtungsdichteverteilung
6.4.1 Maßzahlen für die Verdrahtbarkeit eines Netzes
6.4.2 Maßzahlen für die Gesamtverdrahtbarkeit
6.5 Zusammenfassung
7 Pinzuordnungs-Bewertung
7.1 Anforderungen
7.2 Kostenterme
7.3 Normierung
7.3.1 Referenzwerte für Eigenschaften der Verdrahtungsdichte
7.3.2 Referenzwerte für Verdrahtungslängen
7.3.3 Referenzwerte für Signalkreuzungen
7.4 Gesamtbewertung der Verdrahtbarkeit
7.5 Priorisierung der Kostenterme
7.6 Zusammenfassung
8 Ergebnisse
8.1 Verdrahtbarkeitsbewertung
8.1.1 Charakteristik der ISPD-Globalverdrahtungswettbewerbe
8.1.2 Untersuchte probabilistische Schätzer
8.1.3 Kriterien zum Bewerten der Vorhersagegenauigkeit
8.1.4 Vorhersagegenauigkeit der probabilistischen Schätzer
8.2 Pinzuordnungs-Bewertung
8.2.1 Vollständige Analyse kleiner Pinzuordnungs-Aufgaben
8.2.2 Pinzuordnungs-Aufgaben realer Problemgröße
8.2.3 Differenzielle Paare
8.2.4 Nutzen der Globalverdrahtung
8.2.5 Hierarchieebenen
8.3 Zusammenfassung
9 Gesamtzusammenfassung und Ausblick
Verzeichnisse
Zeichen, Benennungen und Einheiten
Abkürzungsverzeichnis
Glossar
Anhang
A Struktogramme der Pinzuordnungs-Algorithmen
A.1 Wiederholtes Unterteilen
A.2 Kreuzungen minimieren
A.3 Projizieren auf Gerade
A.4 Lineare Optimierung
A.5 Zufällige Pinzuordnung
A.6 Differenzielle Paare
A.7 Pinzuordnung in Hierarchieebenen
A.8 Nutzen der Globalverdrahtung
B Besonderheit der Manhattan-Länge während der Pinzuordnung
C Weitere Ergebnisse
C.1 Multipinnetz-Zerlegung
C.1.1 Grundlagen
C.1.2 In dieser Arbeit angewendete Multipinnetz-Zerlegung
C.2 Genauigkeit der Verdrahtungsvorhersage
C.3 Hierarchische Pinzuordnung
Literaturverzeichnis / This work deals with the optimization of pin assignments for which an accurate routability prediction is a prerequisite. Therefore, this contribution introduces methods for routability prediction. The optimization of pin assignments, for which these methods are needed, is done after initial placement and before routing. Known methods of routability prediction are compiled, compared, and analyzed for their usability as part of the pin assignment step. These investigations lead to the development of a routability prediction method, which is adapted to the specific requirements of pin assignment.
So far pin assignment of complex electronic devices has been a predominantly manual process. Hence, practical experience exists, yet, it had not been transferred to an algorithmic formulation. This contribution develops pin assignment methods in order to automate and improve pin assignment. Distinctive characteristics of the thereby developed algorithms are their usability during layout planning, their capability to integrate into a hierarchical design flow, and the consideration of differential pairs.
Both aspects, routability prediction and assignment algorithms, are finally brought together by using the newly developed routability prediction to evaluate and select the assignment algorithms.:1 Einleitung
1.1 Layoutentwurfsprozess elektronischer Baugruppen
1.2 Ziel der Arbeit
2 Grundlagen
2.1 Pinzuordnung
2.1.1 Definitionen
2.1.2 Freiheitsgrad
2.1.3 Komplexität und Problemgröße
2.1.4 Optimierungsziel
2.1.5 Randbedingungen
2.2 Reale Entwurfsbeispiele der Pinzuordnung
2.2.1 Hierarchieebenen eines Personal Computers
2.2.2 Multi-Chip-Module auf Hauptplatine
2.3 Einteilung von Algorithmen der Pinzuordnung
2.3.1 Klassifikation nach der Einordnung in den Layoutentwurf
2.3.2 Klassifikation nach Optimierungsverfahren
2.3.3 Zusammenfassung
2.4 Verdrahtbarkeitsvorhersage
2.4.1 Definitionen
2.4.2 Vorhersagegenauigkeit und zeitlicher Rechenaufwand
2.4.3 Methoden der Verdrahtbarkeitsvorhersage
3 Stand der Technik
3.1 Pinzuordnung
3.1.1 Einordnung in den Layoutentwurf
3.1.2 Optimierungsverfahren
3.2 Verdrahtbarkeitsvorhersage
3.2.1 Partitionierbarkeit
3.2.2 Verdrahtungslänge
3.2.3 Verdrahtungsweg
3.2.4 Verdrahtungsdichte
3.2.5 Verdrahtungsauslastung und Overflow
3.2.6 Manuelle optische Bewertung
3.2.7 Interpretation und Wichtung der Kriterien
4 Präzisierung der Aufgabenstellung
5 Pinzuordnungs-Algorithmen
5.1 Voraussetzungen
5.2 Topologische Heuristiken
5.2.1 Wiederholtes Unterteilen
5.2.2 Kreuzungen minimieren
5.2.3 Projizieren auf Gerade
5.3 Lineare Optimierung
5.4 Differenzielle Paare
5.5 Pinzuordnung in Hierarchieebenen
5.6 Nutzen der Globalverdrahtung
5.6.1 Methode
5.6.2 Layout der Ankerkomponenten
5.7 Zusammenfassung
6 Verdrahtbarkeitsbewertung während der Pinzuordnung
6.1 Anforderungen
6.2 Eignung bekannter Bewertungskriterien
6.2.1 Partitionierbarkeit / Komplexitätsanalyse
6.2.2 Verdrahtungslängen
6.2.3 Verdrahtungswege
6.2.4 Verdrahtungsdichte
6.2.5 Verdrahtungsauslastung
6.2.6 Overflow
6.2.7 Schlussfolgerung
6.3 Probabilistische Verdrahtungsdichtevorhersage
6.3.1 Grenzen probabilistischer Vorhersagen
6.3.2 Verdrahtungsumwege
6.3.3 Verdrahtungsdichteverteilung
6.3.4 Gesamtverdrahtungsdichte und Hierarchieebenen
6.4 Bewertung der Verdrahtungsdichteverteilung
6.4.1 Maßzahlen für die Verdrahtbarkeit eines Netzes
6.4.2 Maßzahlen für die Gesamtverdrahtbarkeit
6.5 Zusammenfassung
7 Pinzuordnungs-Bewertung
7.1 Anforderungen
7.2 Kostenterme
7.3 Normierung
7.3.1 Referenzwerte für Eigenschaften der Verdrahtungsdichte
7.3.2 Referenzwerte für Verdrahtungslängen
7.3.3 Referenzwerte für Signalkreuzungen
7.4 Gesamtbewertung der Verdrahtbarkeit
7.5 Priorisierung der Kostenterme
7.6 Zusammenfassung
8 Ergebnisse
8.1 Verdrahtbarkeitsbewertung
8.1.1 Charakteristik der ISPD-Globalverdrahtungswettbewerbe
8.1.2 Untersuchte probabilistische Schätzer
8.1.3 Kriterien zum Bewerten der Vorhersagegenauigkeit
8.1.4 Vorhersagegenauigkeit der probabilistischen Schätzer
8.2 Pinzuordnungs-Bewertung
8.2.1 Vollständige Analyse kleiner Pinzuordnungs-Aufgaben
8.2.2 Pinzuordnungs-Aufgaben realer Problemgröße
8.2.3 Differenzielle Paare
8.2.4 Nutzen der Globalverdrahtung
8.2.5 Hierarchieebenen
8.3 Zusammenfassung
9 Gesamtzusammenfassung und Ausblick
Verzeichnisse
Zeichen, Benennungen und Einheiten
Abkürzungsverzeichnis
Glossar
Anhang
A Struktogramme der Pinzuordnungs-Algorithmen
A.1 Wiederholtes Unterteilen
A.2 Kreuzungen minimieren
A.3 Projizieren auf Gerade
A.4 Lineare Optimierung
A.5 Zufällige Pinzuordnung
A.6 Differenzielle Paare
A.7 Pinzuordnung in Hierarchieebenen
A.8 Nutzen der Globalverdrahtung
B Besonderheit der Manhattan-Länge während der Pinzuordnung
C Weitere Ergebnisse
C.1 Multipinnetz-Zerlegung
C.1.1 Grundlagen
C.1.2 In dieser Arbeit angewendete Multipinnetz-Zerlegung
C.2 Genauigkeit der Verdrahtungsvorhersage
C.3 Hierarchische Pinzuordnung
Literaturverzeichnis
|
Page generated in 0.1074 seconds