• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

A Quantitative Assessment of Internal Publics Perception of Their Relationship With the Organization

Smith, Lindsay C 12 April 2005 (has links)
This study focuses on relationships. Specifically, it measures the relationship between the administration of a large public university in the southeastern United States, USF, and its primary internal public the faculty. The purpose of this study is to measure the quality and type of relationship between an organization and it public, as perceived by the public. This study seeks to replicate and extend previous relational research by examining how the variables of trust, commitment, control mutuality, and satisfaction are related to the quality of relationships in organizations. In addition, the type of relationshipcommunal or exchangethat the faculty has with the university, is examined. This thesis also posits an additional indicator of relationship quality goal compatibility. Therefore the following hypotheses are proposed: H1: Trust, commitment, satisfaction and control mutuality are indicators of relationship quality between and organization and its publics. H2: Goal compatibility is an indicator of relationship quality between an organization and its publics. Explicitly, this study seeks to explore the following: RQ1: How do faculty employees at a large, Research I university perceive their relationship with the administration in terms of trust, commitment, satisfaction, control mutuality, and goal compatibility, with regards to the issue of salary, and what type of relationship—communal or exchange—does the organization and its public have? The significance of this study lies in its ability to contribute to public relations theory and practice. This research will enrich our understanding of the importance of building strong relationships between organizations and their publics. This study will also build on previous public relations studies of relationship measurement in order to further public relations theory development. From an applied perspective, this research may serve to inform the organization about the quality of its relationship with one of its most important strategic publics. According to the data analyses, in terms of trust, commitment, satisfaction, control mutuality, and goal compatibility, the faculty perceives their relationship to be low quality. In addition, the faculty perceives to have an exchange relationship with the administration.
2

The relationship between abusive supervision, leader-member¡¦s exchange relationship, employee cynicism and workplace deviance behavior.

Wu, Jui-Po 24 June 2010 (has links)
The purpose of the study is to explore the relationship between abusive supervision, leader-member¡¦s exchange relationship, employee cynicism and workplace deviance behavior. The total valid sample consisted of 405 employees from Financial Services companies in Taiwan workplace. Moreover, the data from paired questionnaire reponsed by matched supervisors and subordinates (the 1¡G2 ratio) and was analyzed by factor analysis, reliability analysis with the SEM model to measure the relationship among the constructs. From the results, the Abusive supervision has a positive influence on Employee cynicism and Workplace deviance behavior. On the other hand, Abusive supervision has a negative influence on Leader-member¡¦s exchange relationship. In addition, Leader-member¡¦s exchange relationship also has negative influences on Workplace deviance behavior and Employee Cynicism. Furthermore, Leader-member¡¦s exchange relationship mediated the relationship between Abusive supervision and Workplace deviance behavior as well. Based on the results, the author suggests four proposals on the management practice. First of all, supervisors could take participative leadership. Secondly, supervisors can encourage or praise the subordinates, were considered out-group members, for their efforts. Thirdly, the enterprises could consider implementing the EAP (Employee Assistance Program) to console with those being abused employees. On the other hand, firms could launch the Assessment Center to select potential candidates who have possessed of participative leadership from the beginning.
3

Das Problem der Transaktionsbewertung bei Internetauktionen

Berger, Roger, Zimmermann, Julia 23 July 2014 (has links) (PDF)
Die Analyse von online vermitteltem Tausch, insbesondere derjenige bei Onlineauktionen, erfreut sich einiger Beliebtheit. Dafür gibt es neben der ökonomischen Bedeutung dieser Tauschform auch soziologische Gründe. Inzwischen zeigt eine beträchtliche Anzahl von Untersuchungen, dass online vermittelte Transaktionen durch ein Reputationssystem stabilisiert werden können. Dabei bewerten sich die beiden Transaktionspartner nach erfolgtem Tausch gegenseitig mittels eines von der Auktionsplattform bereitgestellten Bewertungssystems. Beide Tauschpartner haben die Möglichkeit, eine negative Bewertung mit einer ebensolchen zu vergelten, bzw. im Vorgriff darauf mit Vergeltung zu drohen, falls eine negative Bewertung erfolgen sollte. Es besteht hier also ein Kollektivgutproblem zweiter Ordnung, dessen Lösung Bedingung für eine stabile Gütertransaktion ist. In diesem Aufsatz wird analysiert, wie diese Stabilisierung theoretisch geschehen kann und welche empirischen Belege sich dafür anführen lassen. Dazu wird im nächsten Abschnitt vorerst der gesamte Tauschvorgang als ein zweifaches Vertrauensspiel modelliert und zwei einschlägige Lösungsansätze in Hypothesenform präsentiert. Dabei wird einmal von vollständig rationalen Akteuren und einmal von reziprok rationalen Akteuren ausgegangen. Die generierten Hypothesen werden anschließend anhand eines selbst erhobenen Datensatzes überprüft. Dieser enthält Angaben zu insgesamt 1800 Transaktionen und entsprechend 3600 potentiellen Bewertungen, die über eBay Deutschland getätigt wurden. Dabei wird neben der Analyse der Standardbewertungen insbesondere eine Analyse der dazugehörigen Freitextkommentare vorgenommen. Im vierten Abschnitt werden die Resultate theoretisch diskutiert und es wird auf der Basis der empirischen Ergebnisse zur Handlungsmotivation der Bewertenden ein Vorschlag gemacht, mit welchen institutionellen Maßnahmen der Bewertungsmechanismus verbessert werden könnte.
4

Att leda löshästar : En studie om hur resurskonsulter upplever ledarskapet på kundföretagen

Kristoffersson, Kamilla, Molin, Sabina January 2015 (has links)
Sammanfattning Titel: Att leda löshästar - en studie om hur resurskonsulter upplever ledarskapet i kundföretagen Nivå: C-uppsats i ämnet företagsekonomi Författare: Sabina Molin och Kamilla Kristoffersson Handledare: Monika Wallmon och Lars Ekstrand Datum: 2015 – Januari Syfte: Syftet med detta arbete är att med hjälp av leader-member exchange theory undersöka utbytesrelationerna mellan resurskonsulter och deras närmaste ledare på kundföretaget samt vilka ledarbeteenden som används för att leda inhyrd arbetskraft och hur de påverkar relationerna. Metod: Denna uppsats har ett positivistiskt förhållningssätt och det används en hypotetiskdeduktiv metod som innebär att hypoteser deduceras från teori och sedan prövas mot empiri. En kvantitativ ansats används genom att samla in empiri genom webbenkäter som skickades ut till 148 respondenter. Resultat & slutsats: Undersökningen visade att stödjande ledarskap och leda som förebild hade störst påverkan på utbytesrelationerna. De ledarbeteenden som användes i störst utsträckning var berättigande och erkännande. Utveckling och visionerande användes allra minst. De flesta utbytesrelationer var höga. Förslag till fortsatt forskning: Flera förslag till fortsatt forskning presenteras men vi finner att undersöka både ledare, ordinarie och inhyrd personal för att jämföra hur ledarskapet se ut och få en bredare bild är främsta intresset. Uppsatsens bidrag: Denna uppsats har bidragit med en insyn i hur ledare leder inhyrd personal och hur detta ledarskap ser ut i form av ledarbeteenden och utbytesrelationer. Nyckelord: Ledarskap, inhyrd personal, utbytesrelation, leader-member exchange theory, ledarbeteende, transformativt och transaktionellt ledarskap.
5

Das Problem der Transaktionsbewertung bei Internetauktionen: eine Analyse des Bewertungssystems von eBay Deutschland unter Berücksichtigung der Freitextkommentare

Berger, Roger, Zimmermann, Julia January 2007 (has links)
Die Analyse von online vermitteltem Tausch, insbesondere derjenige bei Onlineauktionen, erfreut sich einiger Beliebtheit. Dafür gibt es neben der ökonomischen Bedeutung dieser Tauschform auch soziologische Gründe. Inzwischen zeigt eine beträchtliche Anzahl von Untersuchungen, dass online vermittelte Transaktionen durch ein Reputationssystem stabilisiert werden können. Dabei bewerten sich die beiden Transaktionspartner nach erfolgtem Tausch gegenseitig mittels eines von der Auktionsplattform bereitgestellten Bewertungssystems. Beide Tauschpartner haben die Möglichkeit, eine negative Bewertung mit einer ebensolchen zu vergelten, bzw. im Vorgriff darauf mit Vergeltung zu drohen, falls eine negative Bewertung erfolgen sollte. Es besteht hier also ein Kollektivgutproblem zweiter Ordnung, dessen Lösung Bedingung für eine stabile Gütertransaktion ist. In diesem Aufsatz wird analysiert, wie diese Stabilisierung theoretisch geschehen kann und welche empirischen Belege sich dafür anführen lassen. Dazu wird im nächsten Abschnitt vorerst der gesamte Tauschvorgang als ein zweifaches Vertrauensspiel modelliert und zwei einschlägige Lösungsansätze in Hypothesenform präsentiert. Dabei wird einmal von vollständig rationalen Akteuren und einmal von reziprok rationalen Akteuren ausgegangen. Die generierten Hypothesen werden anschließend anhand eines selbst erhobenen Datensatzes überprüft. Dieser enthält Angaben zu insgesamt 1800 Transaktionen und entsprechend 3600 potentiellen Bewertungen, die über eBay Deutschland getätigt wurden. Dabei wird neben der Analyse der Standardbewertungen insbesondere eine Analyse der dazugehörigen Freitextkommentare vorgenommen. Im vierten Abschnitt werden die Resultate theoretisch diskutiert und es wird auf der Basis der empirischen Ergebnisse zur Handlungsmotivation der Bewertenden ein Vorschlag gemacht, mit welchen institutionellen Maßnahmen der Bewertungsmechanismus verbessert werden könnte.

Page generated in 0.1017 seconds