Spelling suggestions: "subject:"wiedervereinigung""
1 |
Kampf gegen EtatkürzungenStraube, Barbara 26 November 2014 (has links) (PDF)
Der Verein Förderer der Stadtbibliothek Chemnitz e.V. unterstützt seit seiner Gründung vor nunmehr 22 Jahren die Entwicklung der Stadtbibliothek Chemnitz auf vielfältige Weise. Er wurde zu einem unentbehrlichen Mittler zwischen Kunden, Bibliothek und Politik. Die Vielfältigkeit seiner Vereinstätigkeit zeichnet sich aus durch
• Zuwendungen für den Medienerwerb,
• Unterstützung bei der Restaurierung wertvoller historischer Buchbestände mit dem Projekt „Buchpaten gesucht“,
• ehrenamtliches Engagement von 25 Lesepaten und elf Bibliotheksboten in vier Projekten zur Leseförderung,
• Kooperationspartnerschaften für Veranstaltungen (z. B. Veranstaltungsreihe „Schriftsteller im Gespräch“),
• jährliche Exkursion zu namhaften modernen sowie historisch bedeutsamen Bibliotheken.
|
2 |
FreiwilligenarbeitGoldhammer, Tina, Straube, Barbara 15 September 2011 (has links) (PDF)
Bereits 1992 gründete der in Chemnitz geborene Frankfurter Verleger und Antiquar Wolfgang Weidlich mit fünf seiner ehemaligen Schulfreunden den Verein „Förderer der Stadtbibliothek“. Mit hohem bürgerschaftlichen Engagement unterstützt er seine Heimatstadt seit der politischen Wende. Kontinuierlich bemüht er sich unter anderem um Buchspenden von Verlagen und fördert mit Geldspenden den Ankauf von aktuellen Medien sowie Bibliotheksprojekte. Für sein außergewöhnliches unermüdliches Engagement durfte der Förderer der Stadtbibliothek sich 2001 in das Goldene Buch der Stadt Chemnitz eintragen und erhielt 2005 das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
|
3 |
Kampf gegen Etatkürzungen: Förderverein der Stadtbibliothek Chemnitz sammelt 14.112 UnterschriftenStraube, Barbara 26 November 2014 (has links)
Der Verein Förderer der Stadtbibliothek Chemnitz e.V. unterstützt seit seiner Gründung vor nunmehr 22 Jahren die Entwicklung der Stadtbibliothek Chemnitz auf vielfältige Weise. Er wurde zu einem unentbehrlichen Mittler zwischen Kunden, Bibliothek und Politik. Die Vielfältigkeit seiner Vereinstätigkeit zeichnet sich aus durch
• Zuwendungen für den Medienerwerb,
• Unterstützung bei der Restaurierung wertvoller historischer Buchbestände mit dem Projekt „Buchpaten gesucht“,
• ehrenamtliches Engagement von 25 Lesepaten und elf Bibliotheksboten in vier Projekten zur Leseförderung,
• Kooperationspartnerschaften für Veranstaltungen (z. B. Veranstaltungsreihe „Schriftsteller im Gespräch“),
• jährliche Exkursion zu namhaften modernen sowie historisch bedeutsamen Bibliotheken.
|
4 |
Freiwilligenarbeit: Erfolge des Fördervereins der Stadtbibliothek ChemnitzGoldhammer, Tina, Straube, Barbara 15 September 2011 (has links)
Bereits 1992 gründete der in Chemnitz geborene Frankfurter Verleger und Antiquar Wolfgang Weidlich mit fünf seiner ehemaligen Schulfreunden den Verein „Förderer der Stadtbibliothek“. Mit hohem bürgerschaftlichen Engagement unterstützt er seine Heimatstadt seit der politischen Wende. Kontinuierlich bemüht er sich unter anderem um Buchspenden von Verlagen und fördert mit Geldspenden den Ankauf von aktuellen Medien sowie Bibliotheksprojekte. Für sein außergewöhnliches unermüdliches Engagement durfte der Förderer der Stadtbibliothek sich 2001 in das Goldene Buch der Stadt Chemnitz eintragen und erhielt 2005 das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
|
5 |
Erfolgreich gegen KürzungenStraube, Barbara 19 April 2010 (has links) (PDF)
Der Stadtbibliothek Chemnitz sollten durch die kommunalen Sparzwänge 42% des Medienetats für das Jahr 2010 gekürzt werden, obwohl sie die meistbesuchteste Kultureinrichtung von Chemnitz ist. Der Förderverein der Stadtbibliothek e.V. hat dagegen in vielfältiger Form Protest eingelegt und tausende Bürger motiviert dagegen zu protestieren. Dies mit Erfolg: Die Kürzungen wurden teilweise zurückgenommen.
|
6 |
Das leisten unsere SchulfördervereineAlbrecht, Julia 13 January 2025 (has links)
Wissen Sie eigentlich, was die rund 24.000 (ZiviZ-Sonderauswertung, Stand 2022) Schulfördervereine in Deutschland genau leisten? Liegen bestimmte Aktivitäten im Fokus?
Bisher gibt es nur wenige wissenschaftlich fundierte Daten darüber, welche finanziellen und organisatorischen Leistungen Schulfördervereine erbringen. Sie interessieren sich dafür, wie Schulfördervereine unsere Schulen unterstützen und zur Schulgemeinschaft beitragen? Dann sind Sie hier genau richtig!
Diese Broschüre richtet sich an Politik, Verwaltung, Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern, Schulfördervereine und alle, die sich für die wichtige Rolle von Schulfördervereinen interessieren. Unter der Hauptforschungsfrage „Was leisten Schulfördervereine?”
wurde im Sommer 2024 betreut durch die Universität Leipzig eine Studie durchgeführt, deren Ergebnisse in dieser Broschüre vorgestellt werden. Durch die Kombination aus Online-Umfragen mit Schulfördervereinen und Interviews mit Vertreter:innen der
Landesverbände der Kita- und Schulfördervereine wurden sowohl die
Haupttätigkeiten als auch die größten Herausforderungen für Schulfördervereine erfasst. Als Unterthema wurde auch die Rolle der Landesverbände untersucht. Dieser Abschnitt gibt darüber hinaus einen Überblick zu den Haupttätigkeiten und Herausforderungen der Landesverbände.
Wir möchten Sie dazu einladen, die vorgestellten Erkenntnisse und Beispiele zu nutzen, um die Zusammenarbeit mit Schulfördervereinen an Ihrer Schule, in Ihrer Kommune oder auch überregional zu stärken und weiterzuentwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam die wichtige Arbeit dieser Vereine wertschätzen.
|
7 |
Spurensuche im Leseland SachsenOertel, Holger 15 September 2011 (has links) (PDF)
In Deutschland ist jeder Dritte in irgendeiner Form ehrenamtlich tätig – sei es im Betriebsrat, als Mitglied der freiwilligen Feuerwehr, in einem gemeinnützigen Verein oder als engagierter Einzelbürger. Ohne diese auch Freiwilligenarbeit genannte Tätigkeit würden große Teile des öffentlichen Lebens gar nicht mehr oder nur noch rudimentär existieren. In diesem Kontext soll die Situation in kleineren sächsischen Bibliotheken beleuchtet werden.
|
8 |
Spurensuche im Leseland Sachsen: Bürger und Fördervereine kümmern sich um ihre BibliothekenOertel, Holger 15 September 2011 (has links)
In Deutschland ist jeder Dritte in irgendeiner Form ehrenamtlich tätig – sei es im Betriebsrat, als Mitglied der freiwilligen Feuerwehr, in einem gemeinnützigen Verein oder als engagierter Einzelbürger. Ohne diese auch Freiwilligenarbeit genannte Tätigkeit würden große Teile des öffentlichen Lebens gar nicht mehr oder nur noch rudimentär existieren. In diesem Kontext soll die Situation in kleineren sächsischen Bibliotheken beleuchtet werden.
|
9 |
Erfolgreich gegen Kürzungen: Förderer der Stadtbibliothek Chemnitz protestierenStraube, Barbara 19 April 2010 (has links)
Der Stadtbibliothek Chemnitz sollten durch die kommunalen Sparzwänge 42% des Medienetats für das Jahr 2010 gekürzt werden, obwohl sie die meistbesuchteste Kultureinrichtung von Chemnitz ist. Der Förderverein der Stadtbibliothek e.V. hat dagegen in vielfältiger Form Protest eingelegt und tausende Bürger motiviert dagegen zu protestieren. Dies mit Erfolg: Die Kürzungen wurden teilweise zurückgenommen.
|
10 |
Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines Fördervereins21 June 2023 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0702 seconds