• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 49
  • 24
  • 3
  • Tagged with
  • 75
  • 75
  • 50
  • 50
  • 50
  • 46
  • 46
  • 41
  • 39
  • 38
  • 32
  • 22
  • 20
  • 20
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Flächennutzungsmonitoring VII

Meinel, Gotthard, Schumacher, Ulrich, Behnisch, Martin, Krüger, Tobias 25 June 2016 (has links)
Schwerpunktthemen des Symposiums 2015 waren: aktuelle Analyseergebnisse der Flächennutzungsentwicklung, Bodenschutz und -informationen, kleinräumige Datenangebote, Visualisierungsmethoden, innovatives Flächenmanagement, Erfassung und Monitoring von Innenentwicklungspotenzialen, fernerkundliche Erhebungsprogramme und Datenangebote, Indikatoren zur Beschreibung von Zersiedelung und Ökosystemdienstleistungen sowie Prognosen und Szenarien der Flächenbedarfsentwicklung. Auf dem Symposium wurden wieder aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (www.ioer-monitor.de) vorgestellt. Diese kostenfreie dauerhafte wissenschaftliche Dienstleistung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung ermöglicht die Anzeige, den Vergleich und die statistische Analyse von über 60 Indikatoren auf verschiedenen räumlichen Ebenen vom Bundesland bis zur Gemeinde sowie detaillierte Beschreibungen durch Rasterkarten. Im vorliegenden Band sind nahezu alle Beiträge der 7. Auflage dieser Veranstaltungsreihe enthalten, die vom 6. bis 7. Mai 2015 stattfand. [... aus dem Vorwort]
2

Tatsächliche Nutzung – Harmonisierung von Geotopographie und Liegenschaftskataster

Schlegel, Burkhard 23 June 2016 (has links)
Die AdV hat 2013 die Arbeitsgruppe Harmonisierung ALKIS-ATKIS (AG HarmAA) eingerichtet mit dem Auftrag, den aktuellen Sachstand zu den Problemfeldern bei der Harmonisierung zwischen ALKIS und ATKIS auf der Grundlage einer Studie aus dem Jahre 2007 darzustellen und die Sachverhalte, insbesondere im Bereich der Tatsächlichen Nutzung, im Einzelnen zu analysieren, aus fachlicher Sicht Entscheidungsvorschläge zur Harmonisierung vorzubereiten und diese jeweils mit einem Zeitplan und einer Aufwandsabschätzung zu hinterlegen („Masterplan“). Erste Überlegungen der AG HarmAA werden im Folgenden vorgestellt. Die Untersuchungen der AG werden im Februar 2015 mit einem finalen Bericht zur weiteren Diskussion innerhalb der AdV abgeschlossen.
3

Aktuelle Trends der Flächennutzungsentwicklung, neue Indikatoren und Funktionalitäten des IÖR-Monitors

Meinel, Gotthard, Krüger, Tobias, Schumacher, Ulrich, Hennersdorf, Jörg, Förster, Jochen, Köhler, Christiane, Walz, Ulrich, Stein, Christian 24 June 2016 (has links)
Der Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) stellt seit 2010 Indikatoren zur Flächennutzungsentwicklung und zur Landschaftsqualität für Deutschland bereit. Vorgestellt werden aktuelle Ergebnisse der Flächennutzungsentwicklung und neue Indikatoren wie die Flächenproduktivität, Indikatoren zum Anteil von Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie gebäudeüberbauten Flächen in amtlich festgesetzten Überschwemmungsgebieten, die Reliefvielfalt und -energie und die gehölzdominierte Ökotondichte. Ergänzt wurden Indikatoren zur Gesamtkraftverkehrs- und Fahrwegnetzdichte. Inzwischen werden viele Indikatoren auch als hochauflösende Rasterkarten bis zu 100 m Rasterweite präsentiert. Das ermöglicht interessante Differenzierungen insbesondere der Flächennutzung bzw. -bedeckung in urbanen und ruralen Landschaften. Ergänzt wurden WMS-Dienste, die die Einbindung der Rasterkarten in eigene GISUmgebungen ermöglichen. Die Datenangebote des IÖR-Monitors sind inzwischen INSPIRE-konform durch Metadaten beschrieben und Bestandteil der GDI-DE und des Global Earth Observation System of Systems (GEOSS).
4

Entwicklung der Flächenbelegung von Ernährungsgütern tierischen Ursprungs im Zeitraum 2000-2013

Mayer, Helmut 25 June 2016 (has links)
Die Ressource „Land“ ist einer zunehmenden Nutzungskonkurrenz durch einen steigenden Bedarf an Anbaufläche für Ernährungszwecke und für Energiepflanzen ausgesetzt. In dem Beitrag werden die Ergebnisse von Berechnungen der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen zur Flächennutzung durch die inländische Erzeugung und den Verbrauch von Ernährungsgütern tierischen Ursprungs aufgezeigt. Knapp 60 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche im Inland (2013: 9,9 Mio. ha) werden zum Anbau von Futtermitteln genutzt. Ein großer Teil davon – 40 % – entfällt allein auf die Herstellung von exportierten Ernährungsgütern tierischen Ursprungs. Vermehrt werden Futtermittel und Ernährungsgüter tierischen Ursprungs importiert, um den Bedarf an Futtermitteln der inländischen Tierhaltung und den Inlandsverbrauch von Ernährungsgütern abzudecken. Die gesamte Fläche für den Inlandsverbrauch betrug im Jahr 2013 12,2 Mio. ha und überstieg damit die Fläche, die im Inland für den Futtermittelanbau zur Verfügung stand.
5

Evaluation der Datenbasis für die Flächennutzungsstatistik

Bernsdorf, Bodo 25 June 2016 (has links)
Im Rahmen einer Studie zum Monitoring der Flächeninanspruchnahme werden seitens der EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH die einschlägigen Datengrundlagen für die Flächenerhebung (ALB, ALKIS) evaluiert. Geprüft werden Auswirkungen auf das Monitoring des sogenannten „30-ha-Ziels“, einem der Kernindikatoren der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Hiernach soll die tägliche Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen im Jahr 2020 maximal 30 ha betragen. Dieser Artikel beschreibt Zwischenergebnisse sowie Schlussfolgerungen aus Literaturrecherche, Expertengesprächen und eigenen Untersuchungen zur ALB/ALK-ALKIS-Migration. Die Ergebnisse lassen erkennen, dass das exakte Monitoring des 30-ha-Ziels während des Umstellungszeitraums vom ALB zum ALKIS schwierig ist. Zwar wirken sich die Artefakte über einen längeren Zeitraum aus, wodurch sie zum Teil nivelliert und Brüche abgemildert werden; gleichwohl gibt es erkennbare Auswirkungen.
6

Methodik zur Bilanzierung des Flächennutzungswandels

Schorcht, Martin, Krüger, Tobias, Meinel, Gotthard 25 June 2016 (has links)
Die Umsetzung einer nachhaltigen Flächenpolitik erfordert ein Monitoring, welches nicht nur den jeweils aktuellen Stand der Flächennutzung ausweist, sondern auch den Wandel der Nutzungsarten beschreiben kann. Die jährliche statistische Flächenerhebung nach Art der Tatsächlichen Nutzung basiert auf dem Automatisierten Liegenschaftsbuch (ALB) bzw. dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) und weist bis zur Ebene der Gemeinden die Flächenanteile nach Nutzungsarten aus. Aussagen zur Vor- bzw. Nachnutzung sind momentan nicht möglich. Besonders die Bilanzierung dieses Flächennutzungswandels ist zum Prozessverständnis und zur Beurteilung der Triebkräfte der Entwicklungen von Nöten.
7

Die landwirtschaftlichen Vergleichsgebiete im Freistaat Sachsen

Albrecht, Christoph, Ullrich, Frank 25 June 2024 (has links)
Die Broschüre informiert über die Gliederung Sachsens in Gebiete, die relativ einheitliche Naturräume mit typischen Agrarstrukturen umfassen. Im Vergleich zur ersten Ausgabe 1999 wurden die Abgrenzungen der Gebiete überarbeitet. Weiterhin wird ein allgemeiner Überblick über die Agrarstruktur in Sachsen im Vergleich zur gesamtdeutschen Situation präsentiert. Die Broschüre richtet sich an Landwirte, Pädagogen, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende im Agrarbereich und alle, die an einem kompakten Überblick über die sächsische Landwirtschaft interessiert sind. Redaktionsschluss: 18.11.2022, mit redaktionellen Bearbeitungen vom 26.01.2024
8

Untersuchung und Lokalisierung künftiger urbaner Flächennutzungsänderungen in Flussauen - Eine Anwendung des rasterbasierten Simulationsmodells LuSIM in der Elbaue Dresdens

Waha, Katharina 27 June 2012 (has links) (PDF)
Das Auftreten von Starkregen führt zu steigendem Wasserstand und Wasservolumen in den Fließgewässern und zu Überschwemmungen der Flussauen. Tritt Hochwasser im menschlichen Siedlungsraum auf, entstehen Schäden an privatem und öffentlichem Eigentum sowie im gewerblichen Bereich. Deshalb ist es notwendig Dynamiken der Flächennutzungsänderungen zu untersuchen, da die Flächennutzung die Art der anfälligen Elemente im Falle eines Hochwassers und die Schadenshöhe bestimmt. Als Simulationswerkzeug wird der rasterbasierte zelluläre Automat LuSIM (vgl. STRÖBL et al. 2003) genutzt, der als Erweiterung für ArcView 3.x zur Verfügung steht. Das Untersuchungsgebiet befindet sich in der Elbaue, zum Teil im Stadtgebiet Dresden und zum Teil im Stadtgebiet von Radebeul im Landkreis Meißen. In der vorliegenden Arbeit wird die zukünftige urbane Flächennutzungsentwicklung im Untersuchungsgebiet nach drei Szenarios simuliert. Die Neuentstehung von Wohnbauland ist dabei die treibende Kraft. Die Arbeit leistet damit einen Beitrag zur ex ante-Analyse und Bewertung der Hochwasserrisiken. Der zelluläre Automat verortet neue potentielle Wohnstandorte basierend auf Eignungsregeln und dem Bedarf an neuem Wohnbauland. Die Regeln zur Eignung jeder Rasterzelle als Wohnstandort leite ich aus der Analyse historischer Nutzungsänderungen ab. Den Bedarf an zukünftigem Wohnbauland ermittle ich aus dem vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2006) in seiner Raumordnungsprognose 2020/2050 prognostizierten Neubau von Wohnungen.
9

Raumstrukturelle Charakterisierung der Veränderungen der Siedlungs- und Verkehrsflächen europäischer Großstadtregionen von 1990 bis 2006

Thinh, Nguyen Xuan, Hengsbach, Thomas, Kopec, Jakob 24 June 2016 (has links)
Anhand der CORINE-Daten 1990, 2000 und 2006 werden raumstrukturelle Eigenschaften der Flächennutzungsänderungen von 100 europäischen Großstädten untersucht. Die Städte werden so ausgewählt, dass ein repräsentativer Überblick über die europäischen Verhältnisse möglich ist. Wir quantifizieren, vergleichen und diskutieren die Veränderungen der Siedlungs- und Verkehrsflächen (SuV) in den Zeiträumen von 1990 über 2000 bis 2006 und für die drei Zeitpunkte die physische Kompaktheit, die Nutzungsmischung sowie die Entfernung der Siedlungs- und Verkehrsflächen zum Stadtzentrum. Insbesondere soll dabei auf den Zerklüftungsgrad der SuV als ein Maß für die Kompaktheit und den Vernetzungsgrad zur Charakterisierung der horizontalen räumlichen Verflechtung zwischen den Funktionen Wohnen und Arbeiten innerhalb von Siedlungsstrukturen fokussiert werden. Diese Indikatoren messen Teilaspekte der Ressourceneffizienz von Städten. Die Untersuchung erfolgt jeweils für die Stadtregion (geometrischer Kreis mit Mittelpunkt im Stadtzentrum und Radius von 20 km). Unterschiede in Quantität und Struktur der Flächennutzung der Stadtregionen werden diskutiert.
10

Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Flächennutzung in der Stadt und ihrem Umland – Ergebnisse des EU-Projektes LUMAT

Siemer, Bernd, Eckert, Karl, Ferber, Uwe 29 September 2020 (has links)
Unentwegt schreitet die Flächenneuinanspruchnahme voran und landwirtschaftliche Nutzfläche geht verloren. Alte und versiegelte Brachflächen sind Potenziale für eine Neuentwicklung, ohne landwirtschaftlichen Boden zu versiegeln. Zielstellung des Interreg-Projektes Land Use Management Agencies and Tools (LUMAT) ist ein effektives und nachhaltiges Umwelt- und Flächenmanagement in der Stadt-Umland-Beziehung. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und der Grüne Ring Leipzig konnten sich in einer Ausschreibung des europäischen Strukturförderprogramms Interreg CENTRAL EUROPE 2020 zur Verbesserung der Umweltqualitäten in funktionalen Stadtgebieten durchsetzen und bilden die deutsche Partnerschaft in dem internationalen Projekt.

Page generated in 0.0473 seconds