• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 10
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 31
  • 16
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • 8
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Stakeholder Analysis in Sustainable Forest Management in Sabah, Malaysia

Lintangah, Walter 02 June 2014 (has links) (PDF)
The Sustainable Forest Management (SFM) was first introduced in all commercial forest reserves in Sabah in 1997. This policy gives hope to the state government to manage the forests in a sustainable manner following the forest development phase of revenue oriented timber exploitation, which has contributed to the decline in forest resources; the increase in forest degradation and the decrease in state income earned from the forestry sector. Under the SFM concept, the forest of the state was divided into Forest Management Units (FMUs) managed by FMU holders under different institutional arrangements of state, state enterprise and private sector. This study was conducted to investigate the corporate-stakeholder interrelation under the SFM concept implemented by the FMU holder in Sabah, Malaysia. The research was based on the ‘Triple Typology Perspective of Stakeholder Theory’, which encapsulates three different perspectives of ‘conceptual’, ‘corporate’ and ‘stakeholder’ centric. The ‘conceptual’ perspective explores the overall SFM concept and its relation to the FMU holder – stakeholder interaction. The ‘corporate’ view investigates how the FMU holders as the corporate part of the SFM concept deals with their stakeholders; and the ‘stakeholder’ perspective analyses the relation between stakeholders, the FMU holders and SFM implementation. Stakeholder analysis was used to gather information with the application of methods incorporating literature reviews, expert interviews, focus groups, meetings and discussion, questionnaire surveys and Q methodology. Four FMUs were selected as study areas, which managed by the state, state enterprise and private sector. The respondents were encompassed personal of Sabah Forestry Department (SFD), FMU managers and FMU workers, various governmental and non-governmental agencies, and local communities of eight villages located within and in the fringe of FMU areas involved in the study. Under the ‘conceptual centric’, different groups of stakeholders were identified based on SFM documentation, which also provide the normative basis for the SFM concept. The contemporary implementation of SFM was assessed based on stakeholders’ perspective, which indicated that the overall SFM contribution entailed mainly on satisfaction of environment objectives, followed by economic and, to a lesser degree, social objectives. Different categories of stakeholders were identified based on their perceptions of various issues under SFM implementation. These include the level of cooperation or conflict; degree of stakeholder participation; views of specific individuals and a thorough comparison of individual subjectivity. There is, however, an agreement to the statements on the influential factors towards effective SFM implementation, which include the administration and leadership of SFD, and good collaboration between SFD and the FMU holders. Other consensuses were related to the roles of participation in promoting learning about synergy and the importance of various forest uses, and that it should be able to influence the decision-making during the consultation process. The implementation of SFM was agreed in influencing towards investment in the forestry sector and the development of the rural area in the state. The ‘corporate centric’ indicates the different approaches of stakeholder management under the different arrangements of FMU holders. The SFM operations with a high level of stakeholder involvement were identified as community forestry programme followed by forest conservation, forest protection, development and preparation of plans, administration, human resource development, and research and development. The important stakeholders, according to their degree of involvement in SFM operations were the internal stakeholders of FMU workers, followed by external stakeholders of the staff of SFD, contractors, local communities, local authorities, consultants, businessmen/traders and researchers/scientists. Other stakeholders were various state government agencies, manufacturers, shareholders, NGOs (local), international agencies, NGOs (international), donors, federal government agencies and other FMU holders. The ‘stakeholder centric’ identifies the various stakeholders interests and claims associated with SFM implementation that depend on stakeholder affiliation. The main groups in this study were multi-interest stakeholder groups (n=104) and the local community groups of the selected villages (n=332). The interests and claims of the multi-interest stakeholder group were related to SFM objectives such as good management of the forest, protection and conservation of environment and biodiversity, and protection of water catchment areas. The local community groups, on the other hand, were mainly concerned with the importance of the forest as a source for foods, land for agriculture and other livelihood purposes. There are various approaches for stakeholder relation management (SRM) that are employed by the FMU holders and stakeholders. These may consist of management quality system, CSR program, the community forest development project; inter agency meetings and dialogue; and collaboration and cooperation with other agencies and institutions. SRM can assist in balancing conflicts that arise, promoting cooperation, and advancing the knowledge and understanding on the SFM concept among the stakeholders. The SRM approaches under the SFM implementation can augment participation by the stakeholders, which in turn will promote effective and efficient implementation of SFM. The mutual relation of the SFM concept and SRM is advancing stakeholder participation in promoting effective implementation of SFM at the FMU level. The inter-relation of the ‘triple perspective typology of stakeholder theory’ was integrated as new contexts to achieve objectives for sustainability under SFM policy, with the business case of corporate sustainability, and the wider scope of the ecosystem approach and the sustainable development. / Das Konzept Sustainable Forest Management (SFM) wurde erstmals in allen kommerziellen Waldreservaten in Sabah, Malaysia, im Jahr 1997 eingeführt. Mit dieser Politik verbindet die Landesregierung die Hoffnung, dass die Wälder nun in einer nachhaltigen Art und Weise bewirtschaftet werden können, nachdem die fast ausschließlich auf Einnahmen orientierte Holznutzung zum Rückgang der Waldbestände, zur Zunahme der Waldzerstörung und damit letztendlich auch zum Rückgang der Staatseinnahmen aus der Forstwirtschaft beigetragen hat. Zur Umsetzung des SFM-Konzepts wurde der Staatswald in Forest Management Units (FMU) unterteilt, die von FMU Haltern aus verschiedenen Staatsinstitutionen, Staatsunternehmen und der Privatwirtschaft verwaltet werden. Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Unternehmen als FMU-Bewirtschaftern und Stakeholdern im Konzept nachhaltiger Waldbewirtschaftung, das von FMUs in Sabah, Malaysia implementiert wurde. Die Arbeit basiert auf der „Triple-Typology Perspective of Stakeholder Theory“, welche drei verschiedene Perspektiven beinhaltet, die konzeptionell, unternehmensbezogen oder Stakeholder-zentriert sind. Dabei untersucht die konzeptionelle Perspektive SFM-Konzepte und die daraus resultierenden Beziehungen zwischen FMU-Bewirtschafter und ihren jeweiligen Stakeholdern. Die unternehmenszentrierte Sicht legt den Schwerpunkt darauf, wie FMU-Bewirtschafter als Teil des SFM-Konzeptes mit Stakeholdern interagieren. Die Stakeholder-Perspektive analysiert das Verhältnis zwischen Stakeholdern, FMU-Bewirtschafter und der SFM-Implementierung. Die Daten wurden mit Hilfe der Stakeholder-Theorie unter Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden wie Literaturrecherche, Experteninterviews, Fokusgruppen, informellen Treffen und Diskussionsrunden, schriftlichen Befragungen und der Q-Methodologie erhoben. Als Untersuchungseinheiten wurden vier FMUs ausgewählt, die durch den Staat, den staatlichen Forstbetrieb und den privatem Sektor bewirtschaftet werden. Die Befragungsteilnehmer setzten sich aus Personal der Forstverwaltung Sabah (Sabah Forestry Department, SFD), den FMU-Bewirtschaftern und –Mitarbeitern, verschiedenen Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen und lokalen Gemeinschaften in acht Dörfern innerhalb sowie im Randgebiet der FMUs zusammen. In Bezug auf die konzeptionelle Perspektive wurden, basierend auf der SFM-Dokumentation, verschiedene Stakeholder-Gruppen identifiziert, die die normative Basis für das SFM-Konzept liefern. Dessen Implementation wurde aus Sicht der Stakeholder analysiert. Es zeigte sich, dass der gesamte Beitrag zum SFM vornehmlich umweltbezogene Zielsetzungen erfüllt, gefolgt von ökonomischen und, zu einem noch geringeren Grad, sozialen Zielen. Mehrere Kategorien von Stakeholdern wurden auf Grundlage ihrer Wahrnehmung verschiedener Aspekte im Zuge der SFM-Implementation identifiziert. Diese umfassen die Kooperations- oder Konfliktebene, den Grad der Stakeholder-Beteiligung sowie individuelle Betrachtungen. Es gibt eine Übereinstimmung zu Äußerungen, welche Einflussfaktoren hinsichtlich effektiver SFM-Implementierung entscheidend sind. Dabei wurden vor allem das Management und die Führung der, der SFD sowie gute Zusammenarbeit zwischen dem SFD und den FMU-Bewirtschaftern genannt. Weitere Übereinstimmung besteht darin, die Weiterbildung über die Bedeutung unterschiedlicher Waldnutzungen und deren Ausbalancierung zu stärken, um die Entscheidungsfindung im Konsultationsprozess beeinflussen zu können. Auch herrschte Einigkeit darin, durch Investition in den Forstsektor und Entwicklung ländlicher Regionen die Implementation von SFM zu stärken. Der unternehmensbezogene Fokus konzentriert sich auf die verschiedenen Ansätze des Stakeholder-Managements unter unterschiedlichen Charakteristika der FMU-Bewirtschafter. SFM-Maßnahmen mit einem hohen Grad an Stakeholder-Beteiligung sind Gemeinschaftsforstprogramme (community forestry programmes), gefolgt von Waldnaturschutz, Waldschutz, Entwicklung und Vorbereitung von Plänen, Verwaltung, die Entwicklung von Humanressourcen sowie Forschung und Entwicklung. Die wichtigsten Stakeholder, bezogen auf ihren Beteiligungsgrad in SFM-Maßnahmen, waren intern die Mitarbeiter der FMUs und extern die Mitarbeiter der SFD, Vertragsnehmer, lokale Gemeinschaftsgruppen und Verwaltungen, Berater, Geschäftsleute/Händler und Forscher/Wissenschaftler. Weitere Stakeholder waren verschiedene Regierungsorganisationen, Produzenten, Aktionäre, internationale Behörden, lokale und internationale NGOs, Behörden der föderalen Regierung und andere FMU-Bewirtschafter. Die Stakeholder Perspektive identifiziert verschiedene Interessen und Forderungen der Stakeholder, die sich auf die SFM-Implementation beziehen und von der Stakeholder-Zugehörigkeit abhängen. Die Hauptgruppen in dieser Studie waren sogenannte Mehrinteressen-Stakeholder-Gruppen (n=104) und lokale Gemeinschaftsgruppen (n=332). Die Interessen und Forderungen der Mehrinteressen-Stakeholder-Gruppen waren bezogen auf SFM-Ziele wie gute Waldbewirtschaftung, Schutz und Erhaltung der Umwelt und Biodiversität sowie Schutz von Wassereinzugsgebieten. Andererseits stand der Wald als Quelle für Nahrung, landwirtschaftliche Flächen und andere Aspekte des Lebensunterhaltes im Mittelpunkt des Interesses lokaler Gemeinschaftsgruppen. Es gibt zahlreiche Ansätze für das Management von Stakeholder-Beziehungen (Stakeholder Relation Management, SRM), welches durch FMU-Bewirtschafter und Stakeholder genutzt wird. Der SRM-Ansatz besteht aus dem Bewirtschaftungsqualitätssystem, CSR-Programm, dem Gemeinschaftswaldentwicklungsprojekt, multilateralen Treffen und Dialog zwischen den Behörden, und Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen Behörden und Organisationen. SRM kann dazu dienen, mögliche Konflikte auszubalancieren, Kooperation zu begünstigen sowie das Wissen und Verständnis von SFM zu fördern. Die Einbindung von SRM in die Implementation von SFM erweitert die Beteiligung der Stakeholder, was wiederum zu einer effektiveren und effizienteren Implementation von SFM auf FMU-Ebene führen kann. Die Wechselbeziehungen zwischen der „Triple-Perspective Typology of Stakeholder Theory“ und dem Ökosystemansatz, der unternehmensbezogenen Nachhaltigkeit und dem Konzept des Sustainable Forest Management bilden die Grundlage, um das Ziel einer umfassenden Nachhaltigkeit zu erreichen.
22

Matter of justification : A study on how Human Rights NGOs interpret, prioritize and justify human rights

Lindestreng, Amanda January 2018 (has links)
The emergence of Human Rights NGOs continue to influence the practice of human rights domestically and internationally. In connection with this development, as scrutinizers of human rights and human rights violations, the Human Rights NGOs must in turn be scrutinized. Guided by a theoretical framework consisted of theories of justification by Rainer Forst, Martha Nussbaum and Michael Ignatieff, a critical analysis of how Amnesty International and Human Rights Watch reveal the state of human rights in the respective annual report of 2017 is carried out. The aim is to scrutinize how the Human Rights NGOs interpretation, prioritization and justification of human rights affect the validity of human rights. The validity of human rights in turn, argues the thesis, presupposes that we must assess whether these strategies are reasonable. The thesis finds that human rights are understood as universal claims for the respect and protection of the underpinning values of human rights: dignity, freedom and equality. Human rights, interpreted in this sense, must have an abiding effect and protect human rights, but also to hold human rights violations accountable through means of justice. Accordingly, justice has a double meaning for the purpose of human rights in the sense that it firstly set out conditions for when human rights are protected and secondly, make this task possible. / I ljuset av framväxten av icke-statliga människorättsorganisationer och deras betydande inflytande på de mänskliga rättigheterna, syftar denna uppsats till att studera deras förståelse och tolkning av dessa rättigheter. Med hjälp av ett teoretiskt ramverk bestående av teorier om rättfärdigande av mänskliga rättigheter av Rainer Forst, Martha Nussbaum och Michael Ignatieff, genomförs en kritisk analys av hur Amnesty International och Human Rights Watch årliga rapporter om de mänskliga rättigheternas status ser ut. Syftet med denna analys är att kritisk granska hur organisationernas tolkning, prioritering och rättfärdigande av mänskliga rättigheter påverkar rättigheternas validitet. Validiteten i sin tur, förutsätter att en kritisk analys av dessa strategier förhåller sig till huruvida dessa är förnuftiga och godtagbara. Uppsatsen kommer fram till att mänskliga rättigheter förstås som universella anspråk vars syfte är att respektera och skydda de underliggande normerna av mänsklig värdighet, frihet och jämlikhet. Mänskliga rättigheter måste således ha en varaktig effekt för att skydda människor, men även för att kunna ställa brott mot mänskliga rättigheter inför rättvisa. Följaktligen har rättvisa mer än ett syfte, nämligen att först staka ut de förutsättningar som krävs för att respektera och skydda mänskliga rättigheter, och för det andra att göra detta möjligt.
23

Stakeholder Analysis in Sustainable Forest Management in Sabah, Malaysia

Lintangah, Walter 22 April 2014 (has links)
The Sustainable Forest Management (SFM) was first introduced in all commercial forest reserves in Sabah in 1997. This policy gives hope to the state government to manage the forests in a sustainable manner following the forest development phase of revenue oriented timber exploitation, which has contributed to the decline in forest resources; the increase in forest degradation and the decrease in state income earned from the forestry sector. Under the SFM concept, the forest of the state was divided into Forest Management Units (FMUs) managed by FMU holders under different institutional arrangements of state, state enterprise and private sector. This study was conducted to investigate the corporate-stakeholder interrelation under the SFM concept implemented by the FMU holder in Sabah, Malaysia. The research was based on the ‘Triple Typology Perspective of Stakeholder Theory’, which encapsulates three different perspectives of ‘conceptual’, ‘corporate’ and ‘stakeholder’ centric. The ‘conceptual’ perspective explores the overall SFM concept and its relation to the FMU holder – stakeholder interaction. The ‘corporate’ view investigates how the FMU holders as the corporate part of the SFM concept deals with their stakeholders; and the ‘stakeholder’ perspective analyses the relation between stakeholders, the FMU holders and SFM implementation. Stakeholder analysis was used to gather information with the application of methods incorporating literature reviews, expert interviews, focus groups, meetings and discussion, questionnaire surveys and Q methodology. Four FMUs were selected as study areas, which managed by the state, state enterprise and private sector. The respondents were encompassed personal of Sabah Forestry Department (SFD), FMU managers and FMU workers, various governmental and non-governmental agencies, and local communities of eight villages located within and in the fringe of FMU areas involved in the study. Under the ‘conceptual centric’, different groups of stakeholders were identified based on SFM documentation, which also provide the normative basis for the SFM concept. The contemporary implementation of SFM was assessed based on stakeholders’ perspective, which indicated that the overall SFM contribution entailed mainly on satisfaction of environment objectives, followed by economic and, to a lesser degree, social objectives. Different categories of stakeholders were identified based on their perceptions of various issues under SFM implementation. These include the level of cooperation or conflict; degree of stakeholder participation; views of specific individuals and a thorough comparison of individual subjectivity. There is, however, an agreement to the statements on the influential factors towards effective SFM implementation, which include the administration and leadership of SFD, and good collaboration between SFD and the FMU holders. Other consensuses were related to the roles of participation in promoting learning about synergy and the importance of various forest uses, and that it should be able to influence the decision-making during the consultation process. The implementation of SFM was agreed in influencing towards investment in the forestry sector and the development of the rural area in the state. The ‘corporate centric’ indicates the different approaches of stakeholder management under the different arrangements of FMU holders. The SFM operations with a high level of stakeholder involvement were identified as community forestry programme followed by forest conservation, forest protection, development and preparation of plans, administration, human resource development, and research and development. The important stakeholders, according to their degree of involvement in SFM operations were the internal stakeholders of FMU workers, followed by external stakeholders of the staff of SFD, contractors, local communities, local authorities, consultants, businessmen/traders and researchers/scientists. Other stakeholders were various state government agencies, manufacturers, shareholders, NGOs (local), international agencies, NGOs (international), donors, federal government agencies and other FMU holders. The ‘stakeholder centric’ identifies the various stakeholders interests and claims associated with SFM implementation that depend on stakeholder affiliation. The main groups in this study were multi-interest stakeholder groups (n=104) and the local community groups of the selected villages (n=332). The interests and claims of the multi-interest stakeholder group were related to SFM objectives such as good management of the forest, protection and conservation of environment and biodiversity, and protection of water catchment areas. The local community groups, on the other hand, were mainly concerned with the importance of the forest as a source for foods, land for agriculture and other livelihood purposes. There are various approaches for stakeholder relation management (SRM) that are employed by the FMU holders and stakeholders. These may consist of management quality system, CSR program, the community forest development project; inter agency meetings and dialogue; and collaboration and cooperation with other agencies and institutions. SRM can assist in balancing conflicts that arise, promoting cooperation, and advancing the knowledge and understanding on the SFM concept among the stakeholders. The SRM approaches under the SFM implementation can augment participation by the stakeholders, which in turn will promote effective and efficient implementation of SFM. The mutual relation of the SFM concept and SRM is advancing stakeholder participation in promoting effective implementation of SFM at the FMU level. The inter-relation of the ‘triple perspective typology of stakeholder theory’ was integrated as new contexts to achieve objectives for sustainability under SFM policy, with the business case of corporate sustainability, and the wider scope of the ecosystem approach and the sustainable development. / Das Konzept Sustainable Forest Management (SFM) wurde erstmals in allen kommerziellen Waldreservaten in Sabah, Malaysia, im Jahr 1997 eingeführt. Mit dieser Politik verbindet die Landesregierung die Hoffnung, dass die Wälder nun in einer nachhaltigen Art und Weise bewirtschaftet werden können, nachdem die fast ausschließlich auf Einnahmen orientierte Holznutzung zum Rückgang der Waldbestände, zur Zunahme der Waldzerstörung und damit letztendlich auch zum Rückgang der Staatseinnahmen aus der Forstwirtschaft beigetragen hat. Zur Umsetzung des SFM-Konzepts wurde der Staatswald in Forest Management Units (FMU) unterteilt, die von FMU Haltern aus verschiedenen Staatsinstitutionen, Staatsunternehmen und der Privatwirtschaft verwaltet werden. Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Unternehmen als FMU-Bewirtschaftern und Stakeholdern im Konzept nachhaltiger Waldbewirtschaftung, das von FMUs in Sabah, Malaysia implementiert wurde. Die Arbeit basiert auf der „Triple-Typology Perspective of Stakeholder Theory“, welche drei verschiedene Perspektiven beinhaltet, die konzeptionell, unternehmensbezogen oder Stakeholder-zentriert sind. Dabei untersucht die konzeptionelle Perspektive SFM-Konzepte und die daraus resultierenden Beziehungen zwischen FMU-Bewirtschafter und ihren jeweiligen Stakeholdern. Die unternehmenszentrierte Sicht legt den Schwerpunkt darauf, wie FMU-Bewirtschafter als Teil des SFM-Konzeptes mit Stakeholdern interagieren. Die Stakeholder-Perspektive analysiert das Verhältnis zwischen Stakeholdern, FMU-Bewirtschafter und der SFM-Implementierung. Die Daten wurden mit Hilfe der Stakeholder-Theorie unter Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden wie Literaturrecherche, Experteninterviews, Fokusgruppen, informellen Treffen und Diskussionsrunden, schriftlichen Befragungen und der Q-Methodologie erhoben. Als Untersuchungseinheiten wurden vier FMUs ausgewählt, die durch den Staat, den staatlichen Forstbetrieb und den privatem Sektor bewirtschaftet werden. Die Befragungsteilnehmer setzten sich aus Personal der Forstverwaltung Sabah (Sabah Forestry Department, SFD), den FMU-Bewirtschaftern und –Mitarbeitern, verschiedenen Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen und lokalen Gemeinschaften in acht Dörfern innerhalb sowie im Randgebiet der FMUs zusammen. In Bezug auf die konzeptionelle Perspektive wurden, basierend auf der SFM-Dokumentation, verschiedene Stakeholder-Gruppen identifiziert, die die normative Basis für das SFM-Konzept liefern. Dessen Implementation wurde aus Sicht der Stakeholder analysiert. Es zeigte sich, dass der gesamte Beitrag zum SFM vornehmlich umweltbezogene Zielsetzungen erfüllt, gefolgt von ökonomischen und, zu einem noch geringeren Grad, sozialen Zielen. Mehrere Kategorien von Stakeholdern wurden auf Grundlage ihrer Wahrnehmung verschiedener Aspekte im Zuge der SFM-Implementation identifiziert. Diese umfassen die Kooperations- oder Konfliktebene, den Grad der Stakeholder-Beteiligung sowie individuelle Betrachtungen. Es gibt eine Übereinstimmung zu Äußerungen, welche Einflussfaktoren hinsichtlich effektiver SFM-Implementierung entscheidend sind. Dabei wurden vor allem das Management und die Führung der, der SFD sowie gute Zusammenarbeit zwischen dem SFD und den FMU-Bewirtschaftern genannt. Weitere Übereinstimmung besteht darin, die Weiterbildung über die Bedeutung unterschiedlicher Waldnutzungen und deren Ausbalancierung zu stärken, um die Entscheidungsfindung im Konsultationsprozess beeinflussen zu können. Auch herrschte Einigkeit darin, durch Investition in den Forstsektor und Entwicklung ländlicher Regionen die Implementation von SFM zu stärken. Der unternehmensbezogene Fokus konzentriert sich auf die verschiedenen Ansätze des Stakeholder-Managements unter unterschiedlichen Charakteristika der FMU-Bewirtschafter. SFM-Maßnahmen mit einem hohen Grad an Stakeholder-Beteiligung sind Gemeinschaftsforstprogramme (community forestry programmes), gefolgt von Waldnaturschutz, Waldschutz, Entwicklung und Vorbereitung von Plänen, Verwaltung, die Entwicklung von Humanressourcen sowie Forschung und Entwicklung. Die wichtigsten Stakeholder, bezogen auf ihren Beteiligungsgrad in SFM-Maßnahmen, waren intern die Mitarbeiter der FMUs und extern die Mitarbeiter der SFD, Vertragsnehmer, lokale Gemeinschaftsgruppen und Verwaltungen, Berater, Geschäftsleute/Händler und Forscher/Wissenschaftler. Weitere Stakeholder waren verschiedene Regierungsorganisationen, Produzenten, Aktionäre, internationale Behörden, lokale und internationale NGOs, Behörden der föderalen Regierung und andere FMU-Bewirtschafter. Die Stakeholder Perspektive identifiziert verschiedene Interessen und Forderungen der Stakeholder, die sich auf die SFM-Implementation beziehen und von der Stakeholder-Zugehörigkeit abhängen. Die Hauptgruppen in dieser Studie waren sogenannte Mehrinteressen-Stakeholder-Gruppen (n=104) und lokale Gemeinschaftsgruppen (n=332). Die Interessen und Forderungen der Mehrinteressen-Stakeholder-Gruppen waren bezogen auf SFM-Ziele wie gute Waldbewirtschaftung, Schutz und Erhaltung der Umwelt und Biodiversität sowie Schutz von Wassereinzugsgebieten. Andererseits stand der Wald als Quelle für Nahrung, landwirtschaftliche Flächen und andere Aspekte des Lebensunterhaltes im Mittelpunkt des Interesses lokaler Gemeinschaftsgruppen. Es gibt zahlreiche Ansätze für das Management von Stakeholder-Beziehungen (Stakeholder Relation Management, SRM), welches durch FMU-Bewirtschafter und Stakeholder genutzt wird. Der SRM-Ansatz besteht aus dem Bewirtschaftungsqualitätssystem, CSR-Programm, dem Gemeinschaftswaldentwicklungsprojekt, multilateralen Treffen und Dialog zwischen den Behörden, und Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen Behörden und Organisationen. SRM kann dazu dienen, mögliche Konflikte auszubalancieren, Kooperation zu begünstigen sowie das Wissen und Verständnis von SFM zu fördern. Die Einbindung von SRM in die Implementation von SFM erweitert die Beteiligung der Stakeholder, was wiederum zu einer effektiveren und effizienteren Implementation von SFM auf FMU-Ebene führen kann. Die Wechselbeziehungen zwischen der „Triple-Perspective Typology of Stakeholder Theory“ und dem Ökosystemansatz, der unternehmensbezogenen Nachhaltigkeit und dem Konzept des Sustainable Forest Management bilden die Grundlage, um das Ziel einer umfassenden Nachhaltigkeit zu erreichen.
24

Holznutzung leistet Beitrag zur Armutsbekämpfung: Tharandter Wissenschaftler legen Grundstein für Forschungsprojekt zur Waldbewirtschaftung im Sudan

Rosenthal, Michael, Bues, Claus-Thomas January 2011 (has links)
Eine wissenschaftliche Exkursion in den Blue Nile State der Republik Sudan im Jahr 2011 vermittelte einen Überblick über die forst- und holzwirtschaftliche Situation der Region. In den verbliebenen Naturwäldern führt der Nutzungsdruck seitens der örtlichen Bevölkerung zu einer starken Degradierung. Hauptbaumart der Wirtschaftswälder ist Acacia nilotica. Die Sägeindustrie des Landes konzentriert sich auf die Verarbeitung dieses Holzes zu Eisenbahnschwellen. Im Bereich Möbeltischlerei spielen einheimische Laubholzarten eine gewisse Rolle. Daneben wird europäisches Nadelholz importiert. Um die Entwicklung der Region zu fördern, muss das Ziel der weiteren Forschungsarbeit eine zielgerichtete und nachhaltige Bewirtschaftung und Nutzung der forstlichen Ressourcen sein.
25

Der Einfluss von Bodenschutzkalkungen auf die Lumbricidenfauna in sächsischen Fichtenforsten

Patzelt, Josephine 22 May 2019 (has links)
Zur Untersuchung des Einflusses der Bodenschutzkalkung gegen die flächendeckende Bodenversauerung im sächsischen Mittelgebirge wurde die Regenwurmfauna an acht Punkten der Bodenzustanderhebung (BZE-Punkte) im Erzgebirge und im Vogtland erfasst. Die Untersuchungspunkte sind durch Fichtenforste auf vier verschiedenen Lokalbodenformen charakterisiert, jeweils nicht gekalkt und gekalkt. Die verwendeten chemischen Daten stammen aus der Bodenzustandserhebung. Die Erfassung der Lumbriciden erfolgte mittels Elektroaustreibung und anschließender Handauslese, die Tiere wurden lebend und mit Darminhalt gewogen. Daraus wurden die Populationsparameter Individuendichte und Biomasse pro Quadratmeter ermittelt und mit dem U-Test nach Wilcoxon, Mann und Whitney auf signifikante Unterschiede geprüft. Bei Betrachtung der Daten der BZE fallen auf den gekalkten Flächen im Vergleich zu den nicht gekalkten Flächen der angehobene pH-Wert, die gesteigerte effektive Austauschkapazität (AKe) und die erhöhte Basensättigung (BS) im organischen Auflagehorizont sowohl in der Streu und in der fermentierten organischen Auflage (L + Of) als auch in der humifizierten organischen Auflage (Oh) auf. [...] Das C/N-Verhältnis weist in keinem der Horizonte einen offensichtlichen Zusammenhang zur Kalkung auf. Auf den gekalkten Flächen wurde sowohl eine höhere Individuendichte als auch eine höhere Biomasse der Lumbriciden festgestellt. Die Unterschiede sind zu verschiedenen Niveaus signifikant. Zwischen den Populationparametern und pH-Wert, AKe und Basensättigung besteht kein linearer Zusammenhang, bei erhöhten Werten dieser Bodenchemie-Komponenten wurden jedoch höhere Individuendichten und Biomassen festgestellt. Zum C/N-Verhältnis konnte keine Beziehung festgestellt werden. Auf den gekalkten Flächen wurden auch mehr Arten als auf den nicht gekalkten gezählt. [...] Es ist zu überlegen, inwieweit sich (Wieder-)Ansiedelungsmaßnahmen entsprechender Arten durchführen ließen.:1 Einleitung und Zielstellung ...........................................................................6 2 Grundlagen und Methodik ...........................................................................9 2.1 Naturraum ................................................................................................9 2.2 Regenwurmbiologie ................................................................................13 2.3 Methodik .................................................................................................18 2.4 Statistik ...................................................................................................21 3 Ergebnisse .................................................................................................23 3.1 Chemische Daten der Bodenzustandserhebung ....................................23 3.2 Individuendichte und Biomasse ..............................................................28 3.3 Zusammenhänge zur Bodenchemie .......................................................32 3.4 Artenfunde .............................................................................................42 4 Diskussion ..................................................................................................43 4.1 Kritik an der Methodik und der statistischen Auswertung .......................43 4.2 Ergebnisbewertung ................................................................................45 5 Zusammenfassung und Fazit ......................................................................49 6 Abstract .......................................................................................................51 7 Literaturverzeichnis .....................................................................................52 Anhang ...........................................................................................................62 / Since the end of the last century, liming is a common melioration measure in German forest and wood management against the acidity of soils, especially in the uplands like the Ore Mountains (Erzgebirge) in Saxony. To record changes in ecosystems, there are different monitoring programms, for example the 'Bodenzustandserhebung (BZE)'. But also a biological component for detecting effects of liming on flora and fauna is needed. Earthworms are a very important group of the soil fauna. Therefore, this study was aimed at this family to track their reaction to liming in spruce forests in the Saxon Ore Mountains. The expectation of a positive reaction could be significantly approved on the basis of four paired habitats, each couple with a not limed and a limed counter-part. Four species of earthworms were recorded. Three of them are epigeic forms, one is an endogeic type. Important factors for their abundance and biomass are pH, exchange capacity of cations and saturation of bases. A linear correlation was not detected. In this study, the ratio of carbon and nitrogen in soils showed a link neither to lime nor to earthworms abundance or biomass. As a result, liming is a reasonable measure to reactivate the biological components in acid affected soils, but it is also needed to cultivate a more various forest ecosystem.:1 Einleitung und Zielstellung ...........................................................................6 2 Grundlagen und Methodik ...........................................................................9 2.1 Naturraum ................................................................................................9 2.2 Regenwurmbiologie ................................................................................13 2.3 Methodik .................................................................................................18 2.4 Statistik ...................................................................................................21 3 Ergebnisse .................................................................................................23 3.1 Chemische Daten der Bodenzustandserhebung ....................................23 3.2 Individuendichte und Biomasse ..............................................................28 3.3 Zusammenhänge zur Bodenchemie .......................................................32 3.4 Artenfunde .............................................................................................42 4 Diskussion ..................................................................................................43 4.1 Kritik an der Methodik und der statistischen Auswertung .......................43 4.2 Ergebnisbewertung ................................................................................45 5 Zusammenfassung und Fazit ......................................................................49 6 Abstract .......................................................................................................51 7 Literaturverzeichnis .....................................................................................52 Anhang ...........................................................................................................62
26

Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften 2005

Heidemann, Lutz, Mauermeister, Sylvi 03 July 2007 (has links) (PDF)
Die Dresdner Absolventenstudie beschreibt die Ergebnisse der Befragung von Absolvent/innen der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften der TU Dresden des im Untertitel angegebenen Abschlusszeitraums zu den Themen Berufseinmündung, Tätigkeitsverlauf, Studienverlauf, retrospektive Studienbewertung und Zukunftsorientierungen. Darüber hinaus werden Kohorten- und Panelvergleiche zu befragten Absolvent/innen früherer Jahrgänge realisiert. Gegenstand sind auch Aspekte im Studium, die mit dem beruflichen Erfolg in Zusammenhang stehen.
27

Modelling and validation of agricultural and forest biomass potentials for Germany and Austria / Modellierung und Validierung land- und forstwirtschaftlicher Biomassepotentiale für Deutschland und Österreich

Tum, Markus 23 April 2012 (has links)
No description available.
28

Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften 2005: Die Absolvent/innen der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften der Abschlussjahrgänge 2000/01 – 2003/04: Abschlussbericht

Heidemann, Lutz, Mauermeister, Sylvi 03 July 2007 (has links)
Die Dresdner Absolventenstudie beschreibt die Ergebnisse der Befragung von Absolvent/innen der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften der TU Dresden des im Untertitel angegebenen Abschlusszeitraums zu den Themen Berufseinmündung, Tätigkeitsverlauf, Studienverlauf, retrospektive Studienbewertung und Zukunftsorientierungen. Darüber hinaus werden Kohorten- und Panelvergleiche zu befragten Absolvent/innen früherer Jahrgänge realisiert. Gegenstand sind auch Aspekte im Studium, die mit dem beruflichen Erfolg in Zusammenhang stehen.
29

Walderhaltung- und Waldmehrungspolitik: Kohärenz der Programmgestaltung eines Politikfeldes in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Thüringen

Eberl, Justus 05 March 2021 (has links)
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Waldpolitik zahlreichen neuen, auch widersprüchlichen Politikzielen ausgesetzt. Der Wald wird vom Klimawandel bedroht, zum anderen soll er wichtige Beiträge zum Klimaschutz erbringen. Dabei ist umstritten, ob eine forstliche Nutzung- oder ein Nutzungsverzicht am effektivsten zur Erreichung der Klimaschutzziele beiträgt. Eine ähnliche Kontroverse ist im Bereich des Schutzes der Biodiversität im Wald festzustellen. Neben diesen neuen Zielen muss der Wald weiterhin die Leistungen erbringen, die die Gesellschaft seit jeher von ihm erwartet. Die vorliegende Studie untersucht die Wechselbeziehungen zwischen den Politikzielen verschiedener Politikfelder in Bezug auf die Waldflächen. Dabei wird der Policy Coherence Framework erstmals auf drei Politikebenen (EU-, Bunds- und Landesebene) sowie auf mehr als zwei Politikfelder angewandt und weiterentwickelt. Aktuelle Programme wie die LULUCF-VO der Europäischen Union, Bundes- und Landeswaldprogramme, Nachhaltigkeits-, Bioökonomie- und Biodiversitätsstrategien wurden untersucht. Die Diskussion erfolgt entlang der prominentesten Zielkonflikte, wie bspw. dem Ziel, mindestens 5% der Waldfläche aus der Nutzung zu nehmen. Schließlich werden konkrete Lösungsvorschläge für einige Zielkonflikte vorgestellt und diskutiert. Eine übersichtliche und kompakte Zusammenfassung der waldbezogenen Politikziele aus den untersuchten Programmen findet sich im Ergänzungsband. Diese mag auch der Praxis als hilfreicher Wegweiser durch die aktuellen Politikprogramme mit Waldflächenbezug dienen. / At the beginning of the 21st century, forest policy faces numerous challenges. It has to address requirements that are more in number, novelty, diversity and dispersity as likely ever before in recent history. Among the most important of these are clearly the challenges to save and pro-tect global Climate and Biodiversity. Land-use, Land-use Change and Forestry (LULUCF) have been incorporated in these challenges through various binding international compacts, among them the Paris Climate Accord of 2015, the EU’s LULUCF Regulation of 2018 as well as the Convention on Biological Diversity (CBD) of 1993 and their respective national instruments of implementation, e.g. the German National Strategy on Sustainability of 2002. They all aim to maintain and augment the mitigative climate effects and biodiversity of forests. Therefore, this study sets out to determine the consequences of these new requirements for forest policy. It analyses how these various new policy goals can be reconciled and integrated without inter-fering with other standing policy targets. Although the loss of tropical forests has long been identified to be one of the main driving forces for climate change and loss of biodiversity, the potential positive effects of global refor-estation and afforestation (including the global north) to reverse this trend and mitigate cli-mate change have only recently become a focus point of attention. This study therefore focuses on the policy goals which directly or indirectly influence the change of forest area. Starting from a national German perspective, policy goals at a European as well as the subnational, Thuringian level are included in the analysis, followig the federal structure of Germany within an ever closer politically united Europe. This study analyses coherence among policy goals using the Policy Coherence Framework (PCF). Following this established framework, policy coherence between the three political levels (European, national, subnational) is being investigated as “vertical coherence”. Coherence be-tween forest area policy and other policy fields on the same political level are researched and referred to as “horizontal coherence”. Within a certain policy field, coherence of programs will be investigated as “internal coherence”, whereas relations and interactions to policy goals of other areas is being referred to as “external coherence”. The framework has been adapted to this study’s requirements and amended with dimensions to analyze coherence between pro-grams with respect to the dates and departments of publication. With the analysis of policy coherence, this study pursues a philosophical understanding of “phronesis” (i.e. “prudence”, as opposed to “techne” and episteme) as the main target of social science and research. Based on a thourough assessment and using a determined set of values and goals for sustainable development of the forest sector, this study aims to contribute to the advancement of policy coherence in actual policy formulation.
30

Walderhaltung- und Waldmehrungspolitik: Kohärenz der Programmgestaltung eines Politikfeldes in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Thüringen

Eberl, Justus 05 March 2021 (has links)
Was „will' die aktuelle Politik vom Wald? Welche Ziele werden in aktuellen Politikprogrammen in Bezug auf Walderhaltung, Waldmehrung und Waldnutzung formuliert? Dieser Ergänzungsband liefert eine übersichtliche und kompakte Zusammenfassung der Politikziele aus allen Politikfeldern, die von Relevanz für den Wald sind. Dabei werden nicht nur forstpolitische Programme in den Blick genommen, sondern auch solche aus den Politikbereichen - Bioökonomie - Klimaschutz - Biodiversitätsschutz - Biotopverbund - Hochwasserschutz - Bodenschutz - Landschaftsschutz - Erholung Aus 46 ausgewählten Programmen sind systematisch Politikziele mit Waldbezug erhoben worden. Diese bilden die Grundlage der Untersuchung, die im Hauptband dargestellt ist. Die Zusammenstellung dieser Politikziele mag dabei aber auch dem Praktiker als hilfreicher Wegweiser durch die aktuellen Politikprogramme mit Waldflächenbezug dienen. Berücksichtigt wurden Dokumente von der Ebene der EU, des Bundes und des Freistaats Thüringen. Eine Übersicht der Programme findet sich auf Seite 7. Der vorliegende Ergänzungsband ist aus drucktechnischen Gründen getrennt vom Hauptband der Dissertation erschienen. Die Voraussetzungen und Methoden der Politikzielerhebung erschließen sich nur im Zusammenhang mit dem Hauptband. Insbesondere zur Eingrenzung der Begriffe und Politikfelder, der Auswahl der untersuchten Programme und der Methodik der Politikzielerhebung sei hier auf die Theorie- und Methodenabschnitte im Hauptband verwiesen. Auch die übrigen Anhänge zum Hauptband finden sich in diesem Ergänzungsband. Zur besseren Lesbarkeit sind hier das Abkürzungsverzeichnis und die Übersicht der aufgewerteten Programme nochmals beigefügt worden. Am Inhalt der hier abgedruckten Anhänge sind keinerlei Änderungen vorgenommen worden. Sie entsprechen vollständig derjenigen Fassung, die von der Fakultät für Umweltwissenschaften der TU Dresden (Fachbereich Forstwissenschaften in Tharandt) als lnaugural­ Dissertation angenommen worden ist.

Page generated in 0.0492 seconds