• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 173
  • 16
  • 9
  • 9
  • 1
  • Tagged with
  • 208
  • 89
  • 84
  • 38
  • 34
  • 28
  • 28
  • 25
  • 25
  • 25
  • 23
  • 22
  • 17
  • 17
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
141

Lernende verstehen : Lern- und Bildungschancen in betrieblichen Modernisierungsprojekten /

Ludwig, Joachim. January 1900 (has links)
Habilitation--Universität der Bundeswehr, München. / Includes bibliographical references (p. 363-373).
142

Leipziger blaue Hefte

Universität Leipzig 18 June 2019 (has links)
Mit der Begründung der Leipziger Blauen Hefte soll der Tierärzteschaft ein festes Forum für postgraduale Fortbildung geschaffen werden. Wo Publikationsvorhaben für Verlage nicht attraktiv genug sind, wo Nischenthemen unterzugehen drohen oder wo einfach nur organisatorische Hilfe bei der Verwirklichung und Verbreitung einer eigenständigen Fachpublikation erforderlich ist, möchten wir mit den Leipziger Blauen Heften in Zukunft zur Seite stehen.
143

Fortbildung von Unfallkommissionen: Unfallforschung kommunal

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 03 May 2021 (has links)
Unfallkommissionen sind für die Durchführung der örtlichen Unfalluntersuchungen an Unfallschwerpunkten zuständig. Organisation und Aufgaben der Unfallkommissionen sind durch die Verwaltungsvorschrift zur Straßen- Verkehrsordnung (VwV StVO) im Grundsatz geregelt und in Ländererlassen konkretisiert. Ständige Vertreter in der Unfallkommission sind die Polizei, die Straßenverkehrsbehörde und die Straßenbaubehörde. Damit Unfallkommissionen erfolgreich arbeiten können, benötigen die Mitglieder neben ihrem Fachwissen auch spezifi sches Wissen zur Unfallkommissionstätigkeit. Dazu bedarf es einer entsprechenden Grundausbildung und regelmäßiger Fortbildungen.
144

Fortbildung von Unfallkommissionen: Unfallforschung kompakt

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 26 April 2021 (has links)
Die Arbeit der Unfallkommissionen ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtkonzeption zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in Deutschland. Die Bekämpfung von Unfallschwerpunkten im Rahmen der örtlichen Unfalluntersuchung in Unfallkommissionen ist gemeinsame Aufgabe von Polizei, Straßenverkehrs- und Straßenbaubehörden. Organisation, Zuständigkeiten und Aufgaben der Unfallkommissionen (Uko) sind durch die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwVStVO) grundsätzlich geregelt und in Ländererlassen konkretisiert. Damit Unfallkommissionen erfolgreich arbeiten können, benötigen die Mitglieder neben ihrem Fachwissen auch spezifisches Wissen zur Unfallkommissionstätigkeit. Dazu bedarf es einer entsprechenden Grundausbildung und regelmäßiger Fortbildungen. Die Unfallforschung der Versicherer ist die bedeutendste unabhängige Unterstützerin der Arbeit der Unfallkommissionen in Deutschland. Nach ihrer bundesweiten Ausbildungsoffensive von 1999 bis 2009, in der mehr als 200 Länderdozentinnen und -dozenten qualifiziert wurden, folgt nun die Konzeption eines bundesweiten Curriculums für die Fortbildung von Mitgliedern in Unfallkommissionen. Die Erkenntnisse der Evaluation der drei Pilotfortbildungen sind im vorliegenden Bericht zusammengefasst. Das Fortbildungscurriculum kann von Lehrenden bei der Unfallforschung der Versicherer unter Uko@gdv.de kostenfrei angefordert werden.
145

Fortbildung von Unfallkommissionen: Forschungsbericht

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 28 April 2021 (has links)
Die behördenübergreifende örtliche Unfalluntersuchung wurde mit der Straßenverkehrsordnung (StVO) des Jahres 1970 bundesweit eingeführt [1]. Ziel dieses Verfahrens ist es Unfallhäufungen zu erkennen, eine Bewertung vorzunehmen und (bauliche, verkehrsregelnde oder überwachende) Maßnahmen zur Beseitigung festzulegen. Zudem soll sichergestellt werden, dass die beschlossenen Maßnahmen umgesetzt werden und eine Wirkungskontrolle durchgeführt wird. Die Durchführung von örtlichen Unfalluntersuchungen an Unfallschwerpunkten obliegt den Unfallkommissionen [2]. Organisation, Zuständigkeiten und Aufgaben der Unfallkommissionen (Uko) sind durch die Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) grundsätzlich geregelt und in Ländererlassen konkretisiert. Ständige Vertreter im Gremium sind die Polizei, die Straßenverkehrsbehörde und die Straßenbaubehörde. Die Mitarbeiter der drei Behörden benötigen zur erfolgreichen Bekämpfung der Unfallhäufungen ihr spezifisches Fachwissen sowie gemeinsames Unfallkommissionswissen. Sie müssen sich als Team verstehen und Kenntnis über die Stärken und Schwächen der jeweils anderen Fachdisziplinen haben. Dies stellt eine große Herausforderung für die Mitglieder dar. Zur Qualifizierung der Unfallkommissionen führte die Unfallforschung der Versicherer (UDV) im Zeitraum von 1999 bis 2009 Dozentenausbildungen für Unfallkommissionsschulungen durch, um über diese Multiplikatoren das Fachwissen gezielt in die Länder zu tragen [3]. Basierend auf einem unter der Federführung der UDV erarbeiteten Curriculum [4] konnte so die Unfallkommissionsarbeit erstmalig standardisiert werden. Im Jahr 2010 hat die UDV eine Untersuchung zum Status Quo der Unfallkommissionen in Deutschland durchgeführt. Diese Studie zeigte, dass in fast allen Bundesländern ein Bedarf im Bereich der Fortbildung der Unfallkommissionen vorliegt. Die Gründe sind unterschiedlich, häufig fehlt es an Angeboten, denn die Erstqualifizierung bindet oft so viele Kapazitäten, dass die Dozententeams keine Fortbildungen anbieten können. [3] Zur Unterstützung der Bundesländer entschloss sich die Unfallforschung ein zeitgemäßes Fortbildungscurriculum für eine verbesserte Unfallkommissionsarbeit konzipieren zu lassen. In Kooperation mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) und der Hochschule der Polizei (DHPol) wurden drei Pilotschulungen mit begleitender Evaluation durchgeführt. Hierdurch konnte das entwickelte Schulungscurriculum kontinuierlich verbessert werden, bis im Ergebnis ein „anwendungsreifer“ Lehrplan mit entsprechenden Beispielmaterialien vorlag. In den folgenden Kapiteln werden die Vorgehensweise bei der Erarbeitung des Fortbildungscurriculums in den wesentlichen Zügen, die Schulungsinhalte, -methoden und - materialien sowie die drei durchgeführten Pilotschulungen beschrieben, um abschließend (Umsetzungs-)Empfehlungen abzugeben. Der vorliegende Abschlussbericht basiert auf drei Einzelberichten zu den jeweiligen Pilotschulungen [5] [6] [7], es werden die wesentlichen Erkenntnisse kompakt zusammengefasst. Das Curriculum wurde in einer separaten Broschüre, die auch nutzbare Unterlagen auf einer CD enthält, von der UDV veröffentlicht und kann unter Uko@gdv.de kostenfrei angefordert werden.
146

Langfristige Verankerung der englischen Sprache in mittelständischen Unternehmen : Gestaltungsmöglichkeiten für das Personalmanagement /

Lévy-Tödter, Magdalène. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss. 2006--Hamburg, 2006, u.d.T.: Levy-Tödter, Magdalene: Ein Konzept für die Weiterbildung von Personalverantwortlichen mittelständischer Unternehmen im Bereich Fremdsprachenförderung - am Beispiel des Maschinenbaus.
147

Career pathways: Vocational schools in Saxony

06 July 2021 (has links)
This brochure gives you an overview of the vocational education system in Saxony. There are three main streams: Vocational schools and colleges (Berufsschulen und Berufsfachschulen) run courses which facilitate professional qualifications. Berufliche Gymnasien (upper secondary school offering academic and vocational components) and Fachoberschulen (specialised secondary education institutions) provide courses qualifying students for tertiary education, while Fachschulen (technical colleges) offer a wide range of options for advanced vocational training. These education objectives can be achieved a number of ways. This booklet will tell you how the various training courses and pathways are structured, and what career prospects they open. The texts have QR codes which automatically direct you to the relevant »Education in Saxony« website. Redaktionsschluss: 23.10.2020 / Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über das berufsbildende Schulsystem in Sachsen. Es besteht aus drei Hauptsäulen: An den Berufsschulen und Berufsfachschulen findet die berufsqualifizierende Ausbildung statt. Berufliche Gymnasien und Fachoberschulen bieten studienqualifizierende Bildungsgänge an und an den Fachschulen gibt es vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Diese Bildungsziele können auf ganz unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Im vorliegenden Heft erfahren Sie, wie die verschiedenen Ausbildungsgänge und -wege aufgebaut sind und welche beruflichen Perspektiven sie eröffnen. Die Texte sind mit QR-Codes versehen, die Sie automatisch zum dazugehörigen Internetauftritt »Bildung Sachsen« führen.
148

Différentes voies menant à un métier: Les écoles d’enseignement professionnel en Saxe

06 July 2021 (has links)
Ce livret vous donne un aperçu du système d‘enseignement professionnel en Saxe. Il se compose de trois piliers principaux : Les Berufsschulen (centres de formation d‘apprentis) et les Berufsfachschulen (écoles d‘enseignement technique) proposent une formation professionnelle qualifiante. Les Berufliche Gymnasien (lycées professionnels) et les Fachoberschulen (écoles techniques secondaires) proposent des cursus de formation permettant d‘accéder aux études supérieures et les Fachschulen (écoles professionnelles) offrent de nombreuses possibilités de formation professionnelle continue. Ces objectifs de formation peuvent être atteints en prenant des voies bien différentes. Le présent livret vous informe sur la manière dont les différents cursus et voies de formation sont structurés et sur les perspectives professionnelles qu‘ils ouvrent. Les textes sont dotés de codes QR qui vous dirigent vers le site Internet « Bildung Sachsen » (La formation en Saxe) consacré au thème. Redaktionsschluss: 23.10.2020 / Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über das berufsbildende Schulsystem in Sachsen. Es besteht aus drei Hauptsäulen: An den Berufsschulen und Berufsfachschulen findet die berufsqualifizierende Ausbildung statt. Berufliche Gymnasien und Fachoberschulen bieten studienqualifizierende Bildungsgänge an und an den Fachschulen gibt es vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Diese Bildungsziele können auf ganz unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Im vorliegenden Heft erfahren Sie, wie die verschiedenen Ausbildungsgänge und -wege aufgebaut sind und welche beruflichen Perspektiven sie eröffnen. Die Texte sind mit QR-Codes versehen, die Sie automatisch zum dazugehörigen Internetauftritt »Bildung Sachsen« führen.
149

Wege zum Beruf: Berufsbildende Schulen in Sachsen

06 July 2021 (has links)
Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über das berufsbildende Schulsystem in Sachsen. Es besteht aus drei Hauptsäulen: An den Berufsschulen und Berufsfachschulen findet die berufsqualifizierende Ausbildung statt. Berufliche Gymnasien und Fachoberschulen bieten studienqualifizierende Bildungsgänge an und an den Fachschulen gibt es vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Diese Bildungsziele können auf ganz unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Im vorliegenden Heft erfahren Sie, wie die verschiedenen Ausbildungsgänge und -wege aufgebaut sind und welche beruflichen Perspektiven sie eröffnen. Die Texte sind mit QR-Codes versehen, die Sie automatisch zum dazugehörigen Internetauftritt »Bildung Sachsen« führen. Redaktionsschluss: 30.09.2020
150

Wege zum Beruf: Berufsbildende Schulen in Sachsen

09 March 2022 (has links)
Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über das berufsbildende Schulsystem in Sachsen. Es besteht aus drei Hauptsäulen: An den Berufsschulen und Berufsfachschulen findet die berufsqualifizierende Ausbildung statt. Berufliche Gymnasien und Fachoberschulen bieten studienqualifizierende Bildungsgänge an und an den Fachschulen gibt es vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Diese Bildungsziele können auf ganz unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Im vorliegenden Heft erfahren Sie, wie die verschiedenen Ausbildungsgänge und -wege aufgebaut sind und welche beruflichen Perspektiven sie eröffnen. Die Texte sind mit QR-Codes versehen, die Sie automatisch zum dazugehörigen Internetauftritt »Bildung Sachsen« führen. Redaktionsschluss: 31.12.2021

Page generated in 0.0462 seconds