• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 173
  • 16
  • 9
  • 9
  • 1
  • Tagged with
  • 208
  • 89
  • 84
  • 38
  • 34
  • 28
  • 28
  • 25
  • 25
  • 25
  • 23
  • 22
  • 17
  • 17
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
181

Mangas in Bibliotheken: Bibliothekare aus Mitteldeutschland und Hessen trafen sich zur Fortbildung in Chemnitz

Helbig, Ute 02 June 2008 (has links)
Insgesamt 50 Bibliothekare aus Sachsen, Sachsen- Anhalt, Thüringen und Hessen trafen sich am 1. und 2. April diesen Jahres, um ihre Gedanken und Erfahrungen zur Arbeit in Kinder- und Jugendbibliotheken auszutauschen. Diese regelmäßig stattfindende Fortbildung kann inzwischen auf eine vierzehnjährige gute Tradition zurückblicken. Veranstalter war in diesem Jahr die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken in Kooperation mit der Stadtbibliothek Chemnitz. Der Tagungsort, das Kulturkaufhaus DAStietz mit Stadtbibliothek, Volkshochschule, Naturkundemuseum und Neuer Sächsischer Galerie bot dabei einen besonderen Anziehungspunkt für die Teilnehmer.
182

Fachkräfte in der freien Wohlfahrtspflege: Strategischer Ansatz des Paritätischen Sachsen: Fachkräften im Sozial- und Bildungsbereich gewinnen, halten und weiterentwickeln.

Höfler, Kristin, Richter, Michael 26 August 2019 (has links)
Der Paritätische Sachsen bewertet die Frage der Fachkraftgewinnung und Fachkraftbindung als eine der zentralen Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Ohne qualifiziertes Personal werden die zum Teil gestiegenen Anforderungen und die Qualität in den Angeboten nicht zu halten und soziale Problemlagen nicht zu entschärfen sein.
183

Wie wirksam ist das Fortbildungsprogramm "Patientenseminar Angst"? Ein erster Erfahrungsbericht / How Effective Is the Patientseminar 'Anxiety'?

Perkonigg, Axel, Wittchen, Hans-Ulrich 03 December 2012 (has links) (PDF)
Der folgende Beitrag schildert erste Ergebnisse einer Evaluationsstudie des Fortbildungsprogramms «Patientenseminar Angst» für Ärzte. 109 Teilnehmer der Veranstaltung I und 104 Teilnehmer der Veranstaltung II wurden vor und im Anschluβ an die Veranstaltungen sowie 3 Monate später bezüglich ihrer Beurteilung des Fortbildungsprogramms sowie zu ihren Einstellungen, Erfahrungen und Kenntnissen zu Angstpatienten befragt und mit einer Kontrollgruppe verglichen. Es zeigte sich, daβ Angstpatienten in der Allgemeinarztpraxis viel Zeitaufwand beanspruchen und sowohl die diagnostischen als auch die therapeutischen Kenntnisse nicht zufriedenstellend sind. Das Fortbildungsprogramm wurde von den Teilnehmern sehr gut beurteilt. Durch die Teilnahme wurde in Teilgruppen eine Verbesserung vor allem der Kenntnisse im Bereich «Angststörungen erkennen/Diagnostik» erreicht. Das Patientenseminar wurde vom Groβteil der Teilnehmer sowohl in Gruppen als auch bei einzelnen Patienten in der Praxis durchgeführt. Es wird deutlich, daβ trotz des hohen Aufwandes eine groβe Akzeptanz für den Einsatz solcher Patienten-seminare vorhanden ist und daβ insgesamt die bisher untersuchten Variablen für eine überraschend hohe Effektivität der Fortbildungsmaβnahmen sprechen. / This artide describes preliminary results of an evaluation study of the patientseminar 'anxiety', an educational programme for physicians. Before and after the two seminar meetings, 109 participants of part land 104 participants of part II filled in a questionnaire about their opinion on the programme as weil as their attitudes, experience, and knowledge about anxiety patients. They were compared with a control group, which did not take part in the programme. It is found that anxiety patients call for a lot of attention at general practitioners' and that the physicians' diagnostic and therapeutic knowledge is not sufficient. The educational programme was highly rated by participants. The patientseminar was conducted, for the greater part of participants, by the physicians both in groups and for single patients. It became evident that in spite of high expenses there is a wide acceptance of such patientseminars and that the variables so far examined up to now indicate surprisingly high efficiency of the educational programme.
184

Abschlussbericht. Befragung der Lehrenden der TU Dresden zu Arbeitssituation, Fortbildungsbedarf und Bewertung hochschulpolitischer Statements

Krempkow, Rene 02 July 2004 (has links) (PDF)
Entstehungshintergrund dieser Untersuchung ist die Sparpolitik an Hochschulen und damit in Zusammenhang stehende Managementmaßnahmen (vgl. auch Haché/ Crespo 1989). Die Existenz einer ähnlichen Problemlage, die sich aufgrund der in einigen Bundesländern stark gesunkenen Steuereinnahmen und darauffolgende Haushaltssperren dort in besonderem Maße manifestierte, begründete das Interesse an einer Untersuchung der Frage, welche Anpassungsmuster sich auf Seiten der Hochschulen bei verschärfter Mittelknappheit unter differenten strukturellen und organisatorischen Bedingungen herausbilden (vgl. Kopp/ Weiß 1995), auch in ostdeutschen Bundesländern. Eine Erhebung des Wissenschaftlichen Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung der Universität Kassel untersuchte dies zwar, aber ebenfalls lediglich für die alten Bundesländer (vgl. Enders/ Teichler 1995), wobei hier bereits der akademische Mittelbau einbezogen wurde. Lehrendenbefragungen an einzelnen ostdeutschen Hochschulen ermöglichten zwar z.T. den Vergleich mit Ergebnissen aus alten Bundesländern, nicht jedoch zwischen Hochschulen (vgl. z.B. Winter 1999). Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in (Ost-)Deutschland und als Ergebnis von Interviews mit Hochschullehrern erfolgte letztlich eine Beschränkung auf folgende Fragestellungen, die die Untersuchung von Kopp/ Weiss (1995) thematisch strukturierten und auch für die Lehrendenbefragungen an ausgewählten Hochschulen in Dresden, Frankfurt/ Oder und Zittau/ Görlitz im Vordergrund standen, wobei hier v.a. die Ergebnisse für die TU Dresden vorgestellt werden sollen: - Einschätzung der Arbeitssituation (Ausstattung, (arbeits-)klimatische Aspekte, Zufriedenheit) sowie Zeitverteilung und berufliche Prioritäten - Fortbildungen und Fortbildungsinteressen - Einstellung zu verschiedenen hochschulpolitischen Perspektiven und Reformvorhaben Gemäß dieser Zielstellung soll in diesem Bericht ein Überblick über Ergebnisse der Lehrendenbefragung und eine Einordnung in die Ergebnisse aus den alten Bundesländern erfolgen. Abschließend sollen die Ergebnisse bezüglich ihrer Implikationen für angestrebte und sich in der Umsetzung befindende Reformvorhaben diskutiert werden, wie z.B. die Reform der Besoldungszulagen und der finanziellen Mittelvergabe. Nicht eingegangen werden kann in diesem Bericht auf die Analysen zu Detreminanten der Arbeitszufriedenheit und Ergebnisse von Experteninterviews an den untersuchten Hochschulen zu diesem und weiteren Themenbereichen, mit denen die Ergebnisse der Lehrendenbefragungen an anderer Stelle oder zu einem späteren Zeitpunkt kontrastiert und einige Themenbereiche vertiefend diskutiert werden können.
185

Abschlußbericht zur Lehrendenbefragung an der Hochschule Zittau-Görlitz / Befragung zu Arbeitssituation, Fortbildungsinteressen und zur Akzeptanz hochschulpolitischer Reformvorhaben

Krempkow, Rene 02 July 2004 (has links) (PDF)
Im hiermit vorgelegten Abschlußbericht sollen die Ergebnisse der zu Beginn des Jahres 2003 durchgeführten Befragung der Lehrenden (Professoren und Wissenschaftliches Personal) der Hochschule Zittau-Görlitz dargestellt werden. Im Text wird an verschiedenen Stellen zur besseren Einordnung der Ergebnisse auf bundesweite Lehrendenbefragungen sowie auf Lehrendenbefragungen an den Universitäten Dresden und Frankfurt/ Oder verwiesen. Ein ausführlicher Bericht zur Befragung an der TU Dresden (als Vergleichsbasis) steht im Internet zur Verfügung unter: www.tu-dresden.de/phfis/lenz/ (und dann über den Link ?Forschung?). Ziel der Befragung der Lehrenden war, deren besondere Perspektive auf den Prozeß der Hochschullehre und zugleich Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit und Akzeptanz von geplanten Veränderungen zu erfahren. Inhalt der Befragung war dementsprechend neben der Einschätzung der Lehr- und Studiensituation und der Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der beruflichen Situation auch Fragen zu Fortbildungsinteressen und die Bewertung einiger Statements zur Hochschulpolitik.
186

Vergleichende Analyse von Kriterien und Modellen der Qualitätssicherung und -entwicklung - Erarbeitung eines modellunabhängigen Qualitätsrahmens für die Selbstevaluation beruflicher Weiterbildungseinrichtungen

Guellali, Mohamed Chokri 31 December 2004 (has links) (PDF)
Die Dissertation hat drei Teilziele: - eine Auseinandersetzung mit den theoretischen Ansätzen, - eine Kriterien- und Modellanalyse hinsichtlich der Praktikabilität und Tauglichkeit der Qualitätssicherung und -entwicklung für Weiterbildungseinrichtungen, - Erarbeitung eines auf die Selbstevaluation orientierten Qualitätsrahmens für berufliche Weiterbildungseinrichtungen, in dem das erfolgreiche Lernen und die dafür zu schaffenden Rahmenbedingungen einen großen Stellenwert einnehmen. Dabei wird die Qualitätsentwicklung und nicht die Qualitätssicherung im Mittelpunkt stehen.
187

Demografischer Wandel : Herausforderungen und Chancen für Personalentwicklung und betriebliche Weiterbildung /

Winkels, Rico S. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss.--Eichstätt-Ingolstadt, 2006. / Literaturverz. S. 195 - 220.
188

Accompanying “in-service teaching” internships of prospective mathematics teachers – a model for encouraging exchange between theory and practice using the triple coaching approach

Kuntze, Sebastian, Wagner, Anke, Wörn, Claudia 04 May 2012 (has links) (PDF)
Developing professional expertise of prospective teachers not only in terms of theoretical knowledge but also in terms of competencies of designing challenging and cognitively activating learning opportunities in the mathematics classroom is certainly one of the key aims of internship phases in pre-service mathematics teacher training. As mathematics-related theoretical contents of teacher training and practice-related learning opportunities of school internships are not always linked in an optimal way, this paper aims at discussing a model of an intensive internship phase combined with a triple coaching approach partly integrated in a course accompanying the internship phase.
189

Do South African Mathematics teachers need narrative therapy?

Graven, Mellony 15 March 2012 (has links) (PDF)
No description available.
190

Evaluation des Lehrganges für Umweltbeauftragte und Umweltauditoren des Instituts für Wirtschaft und Ökologie der Universität St, Gallen (IWÖ-HSG) und der EMPA /

Meili, Christoph. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2000--St. Gallen.

Page generated in 0.0561 seconds