• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 157
  • 24
  • 9
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 196
  • 165
  • 160
  • 160
  • 160
  • 77
  • 73
  • 62
  • 55
  • 55
  • 49
  • 48
  • 48
  • 47
  • 47
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Felsenwinter: Auszeit mit Weitblick

Hesse, Nicole, Brückner, Yvonne 01 March 2022 (has links)
Eine Felsenwelt wie im Märchen. Wilde Schluchten und Abgründe, skurrile Felsentürme und gewaltige Tafelberge mit endlosem Weitblick. Klingt magisch, oder? Und im Winter gibt es für Dich noch ein Sahnehäubchen hinzu. Nicht nur auf den Felsen! Denn in der kalten Jahreszeit ist die Sächsische Schweiz tatsächlich noch ein Geheimtipp, ein Refugium für Romantiker, Genießer und Stadtflüchter. Die Felsenwelt zeigt sich von ihrer wilden und unergründlichen Seite. Fällt Schnee, entstehen märchenhafte Szenen, die ein Leben lang im Gedächtnis bleiben. Wie Kleckerburgen mit Zuckerguss stehen die Formationen dann in der Landschaft. Winterwandern ist eine herrliche Möglichkeit, die schlafende Naturschönheit zu bewundern.
32

Sales guide Sachsen: Verkaufshandbuch für Reiseveranstalter

19 January 2022 (has links)
Mit dieser Publikation möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick geben, was Sachsen als Urlaubs- und Geschäftsreiseziel alles zu bieten hat. Unser Sales Guide ist für jeden ausgelegt, der Reisen nach Sachsen plant – ob als Einkäufer/in, Reiseberater/in, Busunternehmer/in oder Reiseführer/ in – und stellt das Reiseziel Sachsen kompakt mit all‘ seinen Facetten vor. Sie finden Informationen zu touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten, thematische Routenvorschläge, eine große Auswahl an Gruppenhotels und -restaurants, jährlich wiederkehrende Kulturhighlights, Möglichkeiten für Tagungen und Kongresse, Kontakte zu Incoming-Agenturen sowie praktische Hinweise zur Reiseplanung. Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können. Redaktionsschluss Veranstaltungstermine: Februar 2021; Redaktionsschluss sonstige Inhalte: Januar 2018
33

Vischelant: mobil sein : das Magazin des Verkehrsverbundes Vogtland

08 January 2024 (has links)
No description available.
34

Freizeit- und Erlebnistipps: auf Entdeckertour durchs Erzgebirge : mit Übersichtskarte

31 July 2023 (has links)
Wer im Erzgebirge unterwegs ist, dem begegnet das Brauchtum der Bergleute über und unter Tage auch heute noch überall. Das herzliche „Glück auf“, das einem hier an allen Ecken entgegenschallt, ist der beste Beweis dafür. Idyllische Landschaften, einmalige Flusstäler und malerische Ortschaften haben ihren Ursprung in der 850-jährigen Bergbaugeschichte, der das Erzgebirge seinen Reichtum, seinen Namen und seine wirtschaftliche Bedeutung verdankt. Auch in der Landschaft entdeckt man Spuren der Bergbaugeschichte – ob bei einer Wanderung vorbei an Stollenmundlöchern oder Haldenzügen, bei einem Bummel durch die historischen Bergstädte oder bei einem Besuch der Schatzkammern untertage. Die Region ist aber auch für ihre tief verankerten Traditionen und Bräuche bekannt, die hier noch authentisch gelebt werden. So sind zum Beispiel Bergparaden und Mettenschichten noch heute fester Bestandteil der Winter- und Weihnachtszeit im Erzgebirge. Neben den bekannten historischen Bergstädten mit ihren prächtigen Kirchen und zahlreichen Museen wie Freiberg, Marienberg, Annaberg-Buchholz und Schneeberg gibt es auch noch sehr sehenswerte Geheimtipps in der Montanregion. Seit Juli 2019 trägt die Montanregion Erzgebirge / Krušnohoří den Titel UNESCO-Welterbe. Insgesamt setzt sie sich aus 22 Bestandteilen zusammen, davon 17 auf deutscher und fünf auf tschechischer Seite. Gemeinsam vermitteln sie das Bild einer vom Bergbau geprägten Kulturlandschaft.
35

Familienzeit im Erzgebirge: spannende Abenteuer für Klein und Groß

25 July 2023 (has links)
Vielfältige Rad- und Wanderwege, historische Dampfeisenbahnen, über 800 Jahre Bergbautradition, beeindruckende Kulturschätze und weltbekannte Handwerkskunst – das Erzgebirge ist die Erlebnisheimat. Seit Juli 2019 trägt die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří den Titel UNESCO-Welterbe. Das große Glück steckt oft im Kleinen. In gemeinsamen Entdeckungen, die uns ein Staunen in die Augen zaubern, zum Beispiel beim Erleben der faszinierenden Bergwelt untertage. Bei einer spannenden Wanderung oder abwechslungsreichen Radtour lässt sich die Schönheit der Landschaft genießen. Lustige Waldgeister, wunderschöne Prinzessinnen und tapfere Ritter warten in den erzgebirgischen Wäldern auf kleine und große Entdecker und geben dabei spannende Rätsel auf den Weg. Schau erfahrenen Handwerkern über die Schulter und bemale einen kleinen Nussknacker selbst. Reichlich Futter findet die Neugier wissenshungriger und tatendurstiger Besucher in interaktiven Museen oder Besucherbergwerken tief unter der Erde, in denen noch die Generation unserer Eltern wertvolle Erze aus dem Berg schürfte. Burgen und Schlösser, Wald und Wiesen, Ruhe oder Aktion – das Erzgebirge ist ein Landstrich voller Vielfalt.
36

Energiebilanz bei Forstwirten / Diskrepanz zwischen Energieumsatz und Nährstoffaufnahme bei unterschiedlichen Anforderungssituationen / Energy balance in the case of forest workers / discrepancy between energy expenditure and nutrient uptake at different occupational demands

Gramkow, Stefanie 03 November 2015 (has links)
Bewegungsmangel und seine Folgen bilden derzeit einen Forschungsschwerpunkt im Kontext sportwissenschaftlicher Fragestellungen. Der Fokus liegt dabei zumeist auf Berufsgruppen mit sitzender Tätigkeit und bestehendem Übergewicht. Unbe-rücksichtigt bleiben jedoch Zielgruppen mit intensiver berufsbedingter körperlicher Aktivität. Resultierend aus der Diskrepanz zwischen hoher körperlicher Aktivität im Beruf und gleichzeitigem Übergewicht bildet die Frage nach der Energiebilanz bei Forstwirten die Grundlage der vorliegenden Studie. Hierzu wird die Energieauf-nahme dem Energieumsatz gegenübergestellt, um Schlussfolgerungen aus der hohen körperlichen Aktivität und dem gleichzeitig bestehenden Übergewicht der Forstwirte ziehen zu können. Die Ermittlung des Energieumsatzes wurde mit Aktivitätsprotokollen und mit indi-rekter Kalorimetrie bei typischen beruflichen Tätigkeiten umgesetzt. Darüber hin-aus wurden Ernährungsprotokolle zur Bestimmung der Energieaufnahme und Er-hebungen zu äußeren Bedingungen und zur Körperkomposition durchgeführt. Die Messungen wurden über einen Messzeitraum von sieben Tagen zu drei Messzeit-punkten (t1=Winter, t2=Frühjahr, t3=Sommer) durchgeführt, um das saisonale Be-lastungsprofil der Forstwirte und die damit einhergehenden unterschiedlichen be-ruflichen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Bei der Energieaufnahme konnte in t1 der höchste Wert verzeichnet werden (3135 kcal pro Tag). Bei allen drei Messzeitpunkten deckte die Energieaufnahme den Energiebedarf eines Mittelschwerarbeiters. Die Energieumsätze während der einzelnen beruflichen Tätigkeiten lagen zwischen 6,6 kcal/min beim Wegebau und 9,4 kcal/min bei der Holzernte und entsprechen einem Metabolic Equivalent of Task (MET) von 5-7, welche in den Bereich der Schwerstarbeit einzuordnen war. In allen drei Messzeitpunkten konnte eine negative Energiebilanz festgestellt wer-den, die im Gegensatz zur Entwicklung der Körperkomposition (t3=20,81%) und der steigenden BMI-Werte stand (t3=27,3). Es lässt sich ein Belastungsprofil ver-muten, das in verschiedene Phasen eingeteilt ist, welche in ihrer Belastungsinten-sität variieren und über einen mehrtägigen Zeitraum andauern.
37

Lehr- und Verhaltensstile von Sportlehrkräften: Evasives Bewältigungsverhalten im Sportunterricht / The teaching and behavioral styles of physical education teachers: Evasive coping behavior in physical education classes

Belz, Christian 08 March 2013 (has links)
Der Arbeitsalltag von Sportlehrkräften ist durch ein hohes Belastungspotenzial gekennzeichnet. Neben einem hohen Lärmpegel, Mehrfachanforderungen in einem häufig wechselnden Ordnungs-rahmen, körperlichen Belastungen, der stetigen Verletzungsgefahr und fehlenden Pausen- und Erholungszeiten wird in Befragungen vor allem das hohe Konfliktpotenzial durch Fehlverhalten und Motivationsprobleme von Schülerinnen und Schülern als besonders belastende Faktoren genannt. Eine angemessene Bewältigung von Konflikten und weiteren beruflichen Belastungen stellt eine wichtige Grundlage für die Wahrung der Gesundheit der Lehrkräfte dar. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten ist zudem ein wichtiger Bestandteil der Förderung des sozial-kooperativen Verhal-tens der Schülerinnen und Schüler. Aufgrund der besonderen Belastungssituation, die zusätzlich durch fehlende Anerkennung der Arbeitsleistung der Sportlehrkräfte verschärft wird, entsteht ein Bedürfnis nach Handlungssicherheit und Routine. Im Zentrum dieser Arbeit wird das Phänomen des evasiven Bewältigungsverhaltens analysiert. Evasives Verhalten zeigt eine Person, wenn sie auf Konflikte nicht reagiert, diese ignoriert, Aus-flüchte sucht oder Schwierigkeiten bereits im Vorfeld präventiv vermeidet. Grundsätzlich stellt evasives Verhalten eine wertneutrale Bewältigungsstrategie dar, deren Einsatz auch im Lehrerbe-ruf in manchen Situationen sinnvoll ist. So ist sogar davon abzuraten jeden kleinen Konflikt, jede Kleinigkeit aufzugreifen um den Ablauf des Unterrichts nicht durch Kleinlichkeiten zu behindern oder herauszustellen, dass man trotz Hindernissen in der Lage ist, am eigenen Konzept festzuhal-ten. Während in diesem Fall eine pädagogische Legitimation vorliegt, kann evasives Verhalten jedoch auch Element einer „Überlebensstrategie“ sein, bei dem Konflikte vermieden und ignoriert werden, um kurzfristig eine Entlastung zu erzielen. Meist erreicht man durch diese Verhaltenswei-se jedoch nur den Aufschub eines Konflikts, der später, teils in verschärfter Form, wieder auftreten wird. Auch motivationale Aspekte, d.h. dass eine Sportlehrkraft darum bemüht ist die eigenen Ressourcen zu schonen, kann eine Begründung für evasives Verhalten sein. Problematisch für die Erfüllung des Arbeitsauftrages der Lehrkraft als auch deren Gesundheit wird es, wenn das auswei-chende Verhalten in ausgeprägter Form vorliegt und handlungsleitende Funktion übernimmt. Um das individuelle evasive Verhaltenspotenzial zu messen, wurde ein Erhebungsinstrument kon-struiert, das sich in seiner Grundstruktur an dem didaktischen Modell von Scherler (2004) orien-tiert und neben der Lehrkraft mit den Schülerinnen und Schülern, den Inhalten und den äußeren Rahmenbedingungen drei weitere Einflussfaktoren auf das Unterrichten berücksichtigt. Im Rahmen einer Fragebogenstudie (N=705) wurden ausgewählte persönliche und berufsbiogra-phische Daten erhoben sowie eine Reihe weiterer Erhebungsinstrumente (AVEM, WIRKLEHR, FKK, BEL, SVF120, OLBI, AMS-kurz, UGTS) eingesetzt und in drei Untersuchungskomplexen in Beziehung zur Ausprägung des evasiven Verhaltenspotenzials gesetzt. Im ersten Untersuchungsschwerpunkt wurden persönliche und berufsbiographische Merkmale durch die Fragestellung „Wer nutzt evasive Strategien im Unterricht?“ einbezogen, während im zweiten Schwerpunkt die unterrichtliche Charakteristik bzw. die Unterschiede in der Realisation des Unterrichts in Abhängigkeit vom evasiven Verhaltenspotenzial dargestellt wird. Letztlich wurde im abschließenden Untersuchungsschwerpunkt das Verhalten und Erleben im Sportunterricht fokussiert und Bezüge zu Aspekten wie berufliche Zufriedenheit, Belastungserleben und Gesund-heit hergestellt. Im Rahmen der Auswertung stellte sich heraus, dass evasives Bewältigungsverhalten eine kontra-produktive Möglichkeit des Umgangs mit Konflikten und Belastungen darstellt. Mit zunehmender evasiver Verhaltenstendenz wird das Erreichen der im Rahmen des Doppelauftrags des Sportun-terrichts formulierten Erziehungs- und Bildungsziele gefährdet. Zudem konnte ein verstärktes Be-lastungsempfinden, sowie deutlich geringere Werte im Bereich der beruflichen Zufriedenheit fest-gestellt werden, was letztendlich als Gefahr für die seelische und körperliche Gesundheit zusam-menzufassen ist.
38

AKTIKA - Die Aktivitätskapazität von Patienten mit Rückenschmerzen / Entwicklung und Evaluation einer Testbatterie zur Messung körperlicher Aktivitäten des Alltags / AKTIKA – Capacity of activity (Aktivitätskapazität) of patients with back pain / Development and evaluation of a test battery for measurement of physical Activities in daily life

Lüder, Susanne 27 February 2013 (has links)
Betroffene von Rückenschmerzen fühlen sich in ihrer Gesundheit im Wesentlichen vom Schmerz und von Einschränkungen ihrer körperlichen Aktivitätsfähigkeit beeinträchtigt. Sie leiden unter einer verminderten Leistungsfähigkeit bei der Durchführung motorischer Aufgaben oder Handlungen mit der Zurückhaltung in der Teilhabe am Leben. Gleichfalls beinhalten sowohl nationale als auch internationale Richtlinien zum Management von Rückenschmerzen mit großer Übereinstimmung Interventionen, die allesamt auf Aktivität ausgerichtet sind. Eine Aktivität ist die Durchführung einer Aufgabe oder Handlung und zeigt die persönliche Ressource der funktionalen Gesundheit. Es generiert sich, dass die Messung krankheitsspezifischer, motorischer Aktivitäten ein vielschichtiges Untersuchungs-Outcome für eine gesundheitsdienliche Versorgung bietet. Es stellt sich die Frage, wie diese Aktivitäten erfasst und bewertet werden können. In der Praxis existieren bereits mehrere Testmethoden: größtenteils handelt es sich um subjektive Selbstbeurteilungsverfahren und Testverfahren auf der Körperstruktur- und -funktionsebene (Impairment- und Körperkonditions-Messungen), die indirekt Aufschluss über die Aktivitätskapazität geben sollen. Neuerdings haben sich einige Einrichtungen zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit auf eine sehr umfangreiche Evaluierung von berufsspezifischen Aktivitäten spezialisiert, die aber für eine breitflächige Implementierung unrentabel sind. Nach gründlicher Recherche der wissenschaftlichen Untersuchungen wird deutlich, dass bezüglich einer standardisierten, objektiven Fremdbeurteilungsmethode mit einer tatsächlichen Durchführung einer oder mehrerer motorischer Aktivitäten aus dem Alltag ein Mangel besteht. Ziel der dieser Dissertation zu Grunde liegenden Untersuchung war es, ein entsprechendes Testverfahren zu entwickeln und zu evaluieren. Dafür wurden zunächst mit einer neu kreierten Testbatterie die gebräuchlichen Testgüteverfahren der Reliabilität mit 59 Personen mit Rückenschmerzen analysiert. Es folgte mit 106 Patienten und ebenso vielen Kontrollprobanden eine umfangreiche Analyse der konkurrenten Validität unter Einbeziehung vielschichtiger psychologischer und motorischer Testergebnisse. Letztlich sollte eine Clusteritembildung Aufschluss über erklärende Faktoren geben. Die Reliabiltätsanalyse zeigte bei einer unkomplizierten Durchführbarkeit der Tests gute Prüfwerte für die Intra- und Retest-Reliabilität und moderate für die Inter-Reliabilität. Es zeigte sich, dass bei den Patienten die AKTIKA von der Selbstbeurteilung der körperlichen Funktionsfähigkeit abhängig ist. Bei den Gesunden zeigte sich diese Beziehung nicht. Weiter fanden wir bei den Patienten hohe Korrelationen zwischen den Ergebnissen der AKTIKA-Tests und den Körperkonditionstests und den Angst-Vermeidungs-Einstellungen. Bei den Kontrollprobanden besteht hier nur ein moderater Zusammenhang. In der Faktorenanalyse wurde bei den Patienten ein einziger Faktor gefunden, der 45% der Varianz erklärt. Dies kann so interpretiert werden, dass die Bewegungsvariabilität bei Rückenschmerzen verloren geht. Dies ist ein interessantes Ergebnis, das weitere Forschungsansätze bietet. Die AKTIKA stellt sich als Testverfahren heraus, das kostengünstig, praktikabel, patientenorientiert, zeit- und materialökonomisch ist. Zudem ist es in einem multiprofessionellen Assessment transparent kommunizierbar. Es sollte sowohl als diagnostisches Verfahren, zur Therapiewahl und -steuerung, als auch zur Therapiekontrolle innerhalb einer rehabilitativen Intervention eingesetzt werden.
39

Dabei sein in Leipzig : Magazin für das Abenteuer Alter

12 November 2021 (has links)
No description available.
40

Dabei sein in Leipzig : Magazin für das Abenteuer Alter

12 November 2021 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0242 seconds