Spelling suggestions: "subject:"meist..."" "subject:"weist...""
21 |
Esprit objectif et esprit absolu chez HegelSeye, Boucounta Vieillard-Baron, Jean-Louis January 2009 (has links) (PDF)
Reproduction de : Thèse doctorat : Philosophie : Poitiers : 2009. / Titre provenant de l'écran titre. Bibliogr. f. 452-469. Notes bibliogr. Index.
|
22 |
Objektive Wirklichkeit und sinnliche Erfahrung zum Verhältnis von Geist und WeltSteinbrenner, Ulrike January 2002 (has links)
Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2002
|
23 |
Geist und Gebet /Schrodt, Christoph. January 2008 (has links)
Thesis (doctoral)--Erlangen, Nürnberg, 2006/07. / Includes bibliographical references (p. 470-525).
|
24 |
In der Bewusstseinsfalle? Geist und Gehirn in der Diskussion von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften ; [mit 5 Tabellen]Becker, Patrick January 1900 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2007
|
25 |
Geist oder Energie : zur Frage der innergöttlichen Verankerung des christlichen Lebens in der byzantinischen Theologie /Wendebourg, Dorothea, January 1980 (has links)
Texte remanié de: Dissertation--Theologie--München, 1978. / Bibliogr. p. 251-255.
|
26 |
TU-Spektrum 3/2000, Magazin der Technischen Universität ChemnitzSteinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela 15 November 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
|
27 |
Eine Theorie der moralischen Bedingungen ökonomischer Entwicklung : Eine Interpretation der Schriften Friedrich August von Hayeks / A Theory of the Moral Conditions of Economic Development : An Interpretation of the Writings of Friedrich August von HayekGralke, Jens January 2020 (has links) (PDF)
Friedrich August von Hayek hat meines Erachtens die elaborierteste Neufassung der liberalen Theorie im 20. Jahrhundert formuliert. Hayek selbst sah die Gefahr für eine liberale Großgesellschaft in der Überschätzung der menschlichen Erkenntnisfähigkeit, die Menschen dazu veranlasst, Gesellschaften zu planen. Die Konsequenz dieses falschen Anspruchs sah er in der Zerstörung der sozialen Strukturen, welche die Menschen kognitiv zur Planung erst befähigen. In dieser Arbeit zeige ich, dass es davon abweichend eine zweite Form des Scheiterns des liberalen Projekts gibt, welche aber selbst als Resultat der konsequenten Umsetzung desselben verstanden werden muss. Die liberale Großgesellschaft beruht auf einer bestimmten Geltung von Werten, welche die Individuen anerkennen. Meine These ist, dass einige dieser starken Werte selbst durch Marktkräfte selektiert werden und die Individuen im falschen Bewusstsein, dass diese Werte für die Marktgesellschaft konstituierend sind, das politische System zu einer antiliberalen Gesetzgebung animieren. Um dies zu plausibilisieren, soll der methodologische Individualismus konsequent angewendet werden. Dann muss aber der Darstellung der sozialen Ordnung ein Diskurs vorgelagert werden, der sich mit der Erkenntnisfähigkeit des Individuums beschäftigt. Die Art und Weise, wie es erkennt und was es über die Welt überhaupt wissen kann, ist grundlegend für die Art sozialer Ordnungen, die es realisiert. Die Soziologie von Hayek kann meines Erachtens nur aus der Perspektive seiner theoretischen Psychologie und Erkenntnistheorie angemessen interpretiert werden. Hier kommt der Referenz auf Hermann von Helmholtz Theorie des unbewussten Schlusses eine überragende Bedeutung zu. Mit diesem Ansatz gelingt der Anschluss der Überlegungen Hayeks an die neueste Interpretation des Gehirns als prediction machine durch Karl Friston. Dies führt zu der Ansicht, dass eine Herrschaft der in der Vergangenheit aufgebauten neuronalen Strukturen über den neu einlaufenden sensorischen Input behauptet werden kann. Das Gehirn ist eine statistische Maschine, die auf Basis eines registrierten Ereignisses die Folgeereignisse prognostiziert. Dies hat zufolge, dass die Wahrnehmung der Gegenwart immer eine Simulation einer möglichen Zukunft darstellt. Wir nehmen die Welt wahr, bevor sie sich gezeigt hat. Dadurch, dass Hayek zugleich eine Variante des Funktionalismus eine Dekade vor Hilary Putnam entworfen hat, und die epistemische Funktion des Marktes hervorhebt, kann der Markt im Sinne der von Clark und Chalmers formulierten These als aktiver Externalismus verstanden werden. Er ist somit als soziales System rekonstruierbar, dass die Wissensgrenze jedes Individuums dadurch erweitert, dass die ihn konstituierenden Prozesse der Außenwelt als notwendiger Teil der intern laufenden kognitiven Prozesse der Individuen verstanden werden. Möglich werden Marktgesellschaften dann, wenn Individuen über ganz bestimmte neuronale Repräsentationen verfügen, die sie zu einem ganz bestimmten Handeln und Urteilen bewegen. / In my opinion, Friedrich August von Hayek formulated the most elaborate rewriting of liberal theory in the 20th century. Hayek himself saw the danger to a liberal grand society in the overestimation of human cognition that prompts people to plan societies. He saw the consequence of this false claim in the destruction of the social structures that cognitively empower People to Plan.
In this work I show that there is a different form of failure of the liberal project, which itself has to be regarded as a result of the consistent implementation of it. The liberal great society is based on a certain validity of values that individuals recognize. My thesis is that some of these strong Values are self-selected by market forces, and individuals, in the mistaken awareness that these Values are constituent for market society, animate the political system into anti-liberal legislation.
In my opinion, Hayek's sociology can only be interpreted appropriately from the perspective of his theoretical psychology and epistemology. In this context, the reference to Hermann von Helmholtz's theory of unconscious inference is of paramount importance. This approach allows the connection of Hayek's reflections to the latest interpretation of the brain as a prediction machine by Karl Friston. This leads to the view that a domination of neural structures built up in the past can be predicated over the newly incoming sensory input. The brain is a statistical Machine that predicts follow-up events based on a registered event. According to this, the perception of the presence is always a simulation of a possible Future. We perceive the world before it has shown itself.
By designing a variant of functionalism a decade before Hilary Putnam, highlighting the epistemic function of the market, according to Hayek, the market can be understood as active externalism in the Sense of the thesis formulated by Clark and Chalmers. It can therefore be reconstructed as a social system that expands the knowledge limit of each individual by understanding the processes of the outside world that constitutes it as a necessary part of the internal cognitive processes of Individuals.
Market societies become possible when individuals have very specific neural representations that induce them to act and judge in a very specific way. These representations are located on such a high level within Hayek's neural architecture that they decide upon perceptual content. Traditionally, they can be described as norms or values. One of their essential characteristics is their consistency in time.
In my opinion, therefore, there is a stage of development within the evolution of the market society, in which the values and normative attitudes that have historically led to the application of the market as a social system must now be abandoned in order to ensure the evolution of the market society. If the adaption time is too small, an interruption of the evolution of the market society may occur. This leads to the paradoxical situation that individuals nevertheless believe that they are realizing a liberal society, which, by the standards of the position developed by Hayek, can only be described as socialist. I will describe this as the self-annulment process of liberal society. In this scenario, the market society does not fail economically, but morally.
|
28 |
Edwin Geist, Für Lyda. Tagebuch 1942, Textbearbeitung, Kommentare und Einleitung von Jokubas Skliutauskas, Kaunas 2002 [Rezension]Loos, Helmut 28 June 2017 (has links)
Rezension des Tagebuches des deutschen Komponisten Edwin Geist
|
29 |
Une archéologie du présent. Les espaces urbains dans le cinéma-catastrophe / An archeology of the present. Urban spaces in catastrophic moviesPinto, Alfonso 01 December 2016 (has links)
Le but de ce travail est premièrement celui de contribuer à la stabilisation de l’outil cinématographique au sein des études géographiques. En particulier l’attention sera ciblée sur trois possibles manières d’employer le cinéma au sein de la géographie : le cinéma comme représentation de l’espace, comme imaginaire des lieux et enfin comme exemple conceptuel. Dans le détail, la recherche concernera essentiellement les imaginaires des espaces urbains au sein du cinéma-catastrophe, en s’interrogeant notamment sur la capacité de ces films de constituer un nouveau régime de visibilité de l’urbain. Le corpus d’analyse se compose de soixante-deux films, issus pour la plupart du genre de la science-fiction. De ce point de vue, l’idée de départ est celle de conjuguer la dimension temporelle (en particulier les idées de futur) que la science-fiction présuppose, avec la dimension spatiale de l’urbain. La première relation entre cet imaginaire et les réalités urbaines fait suite à une interprétation « crisologique » : ces films contribuent à stabiliser un imaginaire fictionnel qui se nourrit de nombreuses pathologies qui hantent le développement des espaces urbains des derniers cinquante ans. Le dernier point essayera d’élargir la portée des réflexions précédentes. On considère l’imaginaire catastrophiste au sein du Zeitraumgeist (esprit du temps et de l’espace) contemporain. En particulier, l’attention sera portée sur une possible mutation de nos rapports à l’espace et au temps. Dans ce cas, le cadre de référence sera le concept de modernité, analysé en tant qu’expérience spatio-temporelle. La conclusion portera à élaborer l’hypothèse de la « néomodernité », néologisme qui indique les changements internes des rapports au temps (passé, présent et futur) et à l’espace (l’urbain). / This research is mainly aimed at giving a contribute to the stabilization of the cinematographic instrument inside geography. It will particularly be focused on three possible ways to use movies within the geographical studies: movies as a representation of space, as imagination of places and, finally, as a conceptual example. The research will essentially be centered on the imagination of urban spaces in the catastrophic movies and particularly on the capability they might have to give urban spaces a new system of visibility. The corpus of the analysis is formed of sixty-two movies, mostly deriving from science fiction.From this perspective, the initial idea is to combine the temporal dimension, which is at the basis of science fiction (especially the ideas of the future) with the spatial dimension personified by urban spaces. The first relation between this imagination and the urban realities feeds on a “crisologic” interpretation: these movies help to stabilize a diegetic universe which is full of several pathologies that have been distressing the urban development for the last 50 years. Conversely, the last point will aim at widening the scope of the previous considerations. The imagination of catastrophes and their increasing success will be included in the contemporary Zeitraumgeist (“spirit of time and space”). I will particularly concentrate on a possible change inside our relation to space and time. In this context, the framework of reference will be the concept of modernity which is here considered, among the many meanings, as an essentially time-space experience. The conclusion will lead to develop the hypothesis of a “neo-modernity”, a neologism that is used to define the inner changes in our way to experiencing time (past, present, future) and the urban space.
|
30 |
TU-Spektrum 3/2000, Magazin der Technischen Universität ChemnitzSteinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela 15 November 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Altes Heizhaus ist neues Veranstaltungszentrum
Ein schärferes Profil ist das große Ziel
MOVE - hier bewegt sich was / Investition in die Zukunft Sachsens ist gefährdet
Kleopatra, Börsianer und mobile Roboter
Das Rathaus macht ein verlockendes Angebot / silberne Scheiben geben Einblick ins Studium
Fit für den Einsatz auf internationalem Parkett
Sie machen Technik für Laien verständlich
Der Knigge fürs Internet
Kneipen im Wohnheim sind in Japan undenkbar
Wiedervereinigung per Drahtesel / Wie der Trabant zum Kultauto wurde
Ein Supercomputer, Marke Eigenbau
Chemnitzer forschen wieder aktiv und erfolgreich / Ost-West-Vergleich: Wo sind die Behörden freundlicher
Neues Leben in historischem Fabrikgebäude
Wenn Erfindungen in der Warteschleife kreisen
An diesem Tisch ist Planung ein Kinderspiel
Das Weltall im Labor nachgebaut
Private Alterssicherung unter die Lupe genommen
Kann der Durchbruch der Energiesparlampe gelingen?
Mathe, Märkte und Millionen
Die etwas andere Psychologie
Wie der menschliche Geist funktioniert
Wie Gefühle unser Verhalten beeinflussen
Wie sich Menschen voneinander unterscheiden
Wie der Mensch erwachsen wird
Auf die Methode kommt es an
Der Mensch in der Gruppe
Der Mensch und seine Probleme / Wer schreibt der bleibt
Vom Forscherstuhl zum Chefsessel
120 Besucher bei Anwendertag im TCC / Abwasser ist nicht gleich Abwasser
Leichtbau durch Umformtechnik
Engagement für Chemnitzer Region
Der richtige Mann zur richtigen Zeit am richtigen Ort / Gestern, heute, morgen oder wie die Gegenwart schrumpft
Händeschütteln in San Diego und Innsbruck
Universitätsball 2000 / Die @-Generation kommt
Röntgen, tiefe Temperaturen und Hologramme
Kann man Moral lehren?
Damit bleibt einem der Griff zu mancher pille erspart
Ein geborener Lehrer
|
Page generated in 0.0322 seconds