Spelling suggestions: "subject:"historische rechnungslegungsvorschriften"" "subject:"historische rechnungslegungsstandards""
1 |
Three accounting research essays in a historical settingGünther, Jens 13 July 2015 (has links)
Die vorliegende kumulative Dissertation analysiert Determinanten und Konsequenzen der Berichterstattung von Unternehmen im deutschen Kaiserreich. Das erste Papier analysiert den Zusammenhang zwischen der freiwilligen Publizität und dem Produktmarktwettbewerb. Auf der Grundlage einer Stichprobe von 570 Unternehmensjahren lässt sich ein negativer Zusammenhang zwischen der freiwilligen Publizität und dem potentiellen Wettbewerb zeigen. Darüber hinaus finde ich einen negativen Zusammenhang zwischen der freiwilligen Publizität und der Branchenprofitabilität. Schließlich finde ich einen positiven Zusammenhang zwischen der freiwilligen Publizität und dem existierenden Wettbewerb. Dieser Zusammenhang ist jedoch nur für Branchenfolger statistisch signifikant. Im zweiten Papier analysiere ich den Einfluss von (überraschenden) Dividendenankündigungen auf die Berliner Börse im Jahr 1895. Auf der Grundlage einer Stichprobe von 166 Unternehmen finde ich positive (negative) kumulierte abnormale Renditen als Reaktion auf eine positive (negative) Dividendenüberraschung. Querschnittsanalysen zeigen, dass diese Effekte mit der Signaling Theorie vereinbar sind. Darüber hinaus lässt sich zeigen, dass der Handel auf dem Kapitalmarkt um die Dividendenankündigungen herum erhöht ist. Dies ist vereinbar mit der differentiellen Erwartungsrevision. Das dritte Papier analysiert schließlich den Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung des Aufsichtsrats und dem bilanzpolitischen Verhalten von Unternehmen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bei diesen Unternehmen lässt sich der von Burgstahler/Dichev (1997) dargestellte „earnings kink“ nachweisen. Darüber hinaus lässt sich zeigen, dass dieser „earnings kink“ nicht mehr präsent ist, sobald die Gewinne um Abschreibungen korrigiert werden. Es lässt sich allerdings nicht zeigen, dass die Präsenz von Bankdirektoren im Aufsichtsrat mit dem „earnings kink“ oder der Höhe der abnormalen Abschreibungen verbunden ist. / This cumulative Ph.D. thesis analyzes determinants and consequences of financial accounting practices in Imperial Germany. The first paper analyzes the relationship between product market competition and voluntary disclosure. Based on a balanced panel of 570 firm-years, I find a negative association between voluntary disclosure and potential competition. I also find a negative association between industry profitability and voluntary disclosure. Finally, I find a positive association between existing competition and voluntary disclosure for industry followers. The second paper analyzes share price and trading effects around dividend announcements of firms listed on the Berlin Stock Exchange in 1895. Based on a sample of 166 firms, I find a statistically and economically significant positive (negative) cumulative average abnormal return following a positive (negative) dividend surprise. Cross-sectional analyses show that these effects are consistent with the dividend signaling hypothesis. I furthermore find that trading is increased around the announcements. This is consistent with a differential belief revision among individual investors. The third paper analyzes the earnings of 50 public and 50 private German firms for the fiscal years 1903-1907. I find the earnings kinks reported by Burgstahler and Dichev (1997). I also find that these kinks disappear once I adjust earnings for depreciations. However, my analyses do not support a divergent probability to avoid small losses and earnings decreases when firms are monitored by bank directors. Based on a propensity score matching I do also not find systematic differences in discretionary depreciations between firms monitored by bank directors and firms without such bank attachments in general.
|
2 |
Conceptual and historical underpinnings of accountingDetzen, Dominic 01 August 2013 (has links) (PDF)
Die vorliegende kumulative Dissertationsschrift befasst sich mit den konzeptionellen Grundlagen und der historischen Entstehung verschiedener Aspekte der Rechnungslegung. Der erste Artikel setzt sich mit den konzeptionellen Grundlagen des amerikanischen Standardsetzers FASB auseinander und zeigt, dass die Entstehung des amerikanischen Rahmenkonzepts in den 1970er und 1980er Jahren stark von Umweltfaktoren abhing. Im zweiten Beitrag wird dargelegt, dass das vom internationalen und amerikanischen Standardsetzer im Jahr 2010 überarbeitete Rahmenkonzept, mithin die qualitativen Anforderungen an nützliche Finanzinformationen, im konditional-normativen Sinne keine ausreichende Basis für die Entwicklung von Rechnungslegungsnormen ist. Der dritte Artikel fokussiert auf die regulatorische Entwicklung der Bewertung von Vermögenswerten in Deutschland und stellt regulatorische Änderungen sozioökonomischen und politischen Umweltfaktoren gegenüber. Der abschließende vierte Beitrag enthält eine historisch-kritische Analyse des der Rechnungslegung zugrunde liegenden Rechenschaftskonzepts, welches zur Zeit des Nationalsozialismus an einer deutschen Hochschule untersucht wird. Dabei werden insbesondere die Grenzen von Rechnungsanforderungen analysiert und dargelegt. / This cumulative dissertation covers the conceptual foundations and historical evolution of various aspects in accounting. The first article discusses the conceptual framework of the U.S. standard setter FASB and shows that the evolution of the U.S. GAAP conceptual framework in the 1970s and 1980s was considerably influenced by economic factors. The second manuscript employs a conditional-normative approach to analyze the 2010 joint conceptual framework of the international and the U.S. standard setter, in particular the qualitative characteristics of useful financial information. The paper shows that the qualitative characteristics are not a sufficient basis for developing accounting standards. The third article focuses on the regulatory history of asset valuation in Germany and explains regulatory changes by socio-economic and political events. The fourth and final article contains a historical-critical analysis of the concept of accountability, which forms the basis of accounting. The article analyzes accountability at a German university during the Nazi regime and illustrates the limits of the concept.
|
3 |
Conceptual and historical underpinnings of accountingDetzen, Dominic 07 June 2013 (has links)
Die vorliegende kumulative Dissertationsschrift befasst sich mit den konzeptionellen Grundlagen und der historischen Entstehung verschiedener Aspekte der Rechnungslegung. Der erste Artikel setzt sich mit den konzeptionellen Grundlagen des amerikanischen Standardsetzers FASB auseinander und zeigt, dass die Entstehung des amerikanischen Rahmenkonzepts in den 1970er und 1980er Jahren stark von Umweltfaktoren abhing. Im zweiten Beitrag wird dargelegt, dass das vom internationalen und amerikanischen Standardsetzer im Jahr 2010 überarbeitete Rahmenkonzept, mithin die qualitativen Anforderungen an nützliche Finanzinformationen, im konditional-normativen Sinne keine ausreichende Basis für die Entwicklung von Rechnungslegungsnormen ist. Der dritte Artikel fokussiert auf die regulatorische Entwicklung der Bewertung von Vermögenswerten in Deutschland und stellt regulatorische Änderungen sozioökonomischen und politischen Umweltfaktoren gegenüber. Der abschließende vierte Beitrag enthält eine historisch-kritische Analyse des der Rechnungslegung zugrunde liegenden Rechenschaftskonzepts, welches zur Zeit des Nationalsozialismus an einer deutschen Hochschule untersucht wird. Dabei werden insbesondere die Grenzen von Rechnungsanforderungen analysiert und dargelegt.:I. Conceptual and Historical Underpinnings of Accounting – An Overview of the Cumulative Dissertation … 7
1 Introduction to the Research Context … 9
2 Overview and Findings of the Manuscripts … 13
II. Inflation, Exchange Rates and the Conceptual Framework – The FASB’s Debates from 1973 to 1984 … 21
1 Introduction … 24
2 The Early Debates: Considering Change … 28
3 Challenging the Existing Accounting Model … 38
4 Implementing Change in the Conceptual Framework? … 52
5 Conclusions ... 65
III. The Conceptual Framework’s (In-)Adequacy for Standard Setting … 77
1 Introduction … 80
2 Analytical Framework … 84
3 Evaluation Method … 93
4 Analysis … 110
5 Conclusions … 125
IV. The Regulation of Asset Valuation in Germany … 133
1 Introduction … 136
2 The Corporate Environment in Germany … 140
3 Up to 1870: Germany Diverts from Historical Cost Accounting … 142
4 1870 – 1884: The Gründerkrise Reveals Regulatory Deficiencies … 152
5 1884 – 1937: Principles-Based Accounting Emerges and Reacts to Crises … 160
6 1937 – 1986: Historical Cost Accounting Spreads … 174
7 Conclusion … 177
V. On the Ubiquity of Accountability – The Handelshochschule Leipzig in the Claws of Nazism … 187
1 Introduction … 190
2 Germany’s Business Schools and HHL from 1898 to 1933 … 195
3 Gleichschaltung of Charters and Regulations: 1933 to 1935 … 203
4 Dispersion of Accountability: 1935 to 1945 … 218
5 Conclusions … 234 / This cumulative dissertation covers the conceptual foundations and historical evolution of various aspects in accounting. The first article discusses the conceptual framework of the U.S. standard setter FASB and shows that the evolution of the U.S. GAAP conceptual framework in the 1970s and 1980s was considerably influenced by economic factors. The second manuscript employs a conditional-normative approach to analyze the 2010 joint conceptual framework of the international and the U.S. standard setter, in particular the qualitative characteristics of useful financial information. The paper shows that the qualitative characteristics are not a sufficient basis for developing accounting standards. The third article focuses on the regulatory history of asset valuation in Germany and explains regulatory changes by socio-economic and political events. The fourth and final article contains a historical-critical analysis of the concept of accountability, which forms the basis of accounting. The article analyzes accountability at a German university during the Nazi regime and illustrates the limits of the concept.:I. Conceptual and Historical Underpinnings of Accounting – An Overview of the Cumulative Dissertation … 7
1 Introduction to the Research Context … 9
2 Overview and Findings of the Manuscripts … 13
II. Inflation, Exchange Rates and the Conceptual Framework – The FASB’s Debates from 1973 to 1984 … 21
1 Introduction … 24
2 The Early Debates: Considering Change … 28
3 Challenging the Existing Accounting Model … 38
4 Implementing Change in the Conceptual Framework? … 52
5 Conclusions ... 65
III. The Conceptual Framework’s (In-)Adequacy for Standard Setting … 77
1 Introduction … 80
2 Analytical Framework … 84
3 Evaluation Method … 93
4 Analysis … 110
5 Conclusions … 125
IV. The Regulation of Asset Valuation in Germany … 133
1 Introduction … 136
2 The Corporate Environment in Germany … 140
3 Up to 1870: Germany Diverts from Historical Cost Accounting … 142
4 1870 – 1884: The Gründerkrise Reveals Regulatory Deficiencies … 152
5 1884 – 1937: Principles-Based Accounting Emerges and Reacts to Crises … 160
6 1937 – 1986: Historical Cost Accounting Spreads … 174
7 Conclusion … 177
V. On the Ubiquity of Accountability – The Handelshochschule Leipzig in the Claws of Nazism … 187
1 Introduction … 190
2 Germany’s Business Schools and HHL from 1898 to 1933 … 195
3 Gleichschaltung of Charters and Regulations: 1933 to 1935 … 203
4 Dispersion of Accountability: 1935 to 1945 … 218
5 Conclusions … 234
|
Page generated in 0.1011 seconds