1 |
Was macht Lehre "ausgezeichnet"? Merkmale und Handlungspraktiken exzellenter Lehrender aus StudierendensichtWarm, Johanna, Vettori, Oliver January 2018 (has links) (PDF)
Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, wie Studierende Exzellenz in der Lehre fassen. Auf Basis von Begründungen, die Studierende an der Wirtschaftsuniversität Wien im Rahmen eines Lehrpreises für ausgezeichnete Lehrende abgegeben haben, wurden fünf Typen konstruiert, die Aufschluss darüber geben, welche Zugänge zum Thema Exzellenz die Studierenden wählen und anhand welcher Kriterien sie selbige beurteilen. Neben der eingehenden Vorstellung dieser fünf Typen diskutiert der Beitrag auch kritisch, welche Handlungsempfehlungen aus solchen Ergebnissen ableitbar sind - bzw. wo die Grenzen solcher Handlungsempfehlungen liegen.
|
2 |
Indoor-Lokalisierung in der HochschullehreSchablitzki, B., Gürtler, M., Hähle, W. 13 February 2024 (has links)
Die Anpassung der Lehre an Hochschulen an den aktuellen Stand der Technik ist essenziell, um sicherzustellen,
dass Studierende beim Eintritt in den Arbeitsmarkt nicht nur theoretisches, sondern auch
praxisrelevantes Wissen mitbringen, das auf dem neuesten Stand der Technologie basiert. Die Digitalisierung
ist aktuell eine der größten Herausforderungen für Unternehmen und es ist unerlässlich, dass
die akademische Ausbildung in diesem Bereich Schritt hält,umden Studierenden jene Fähigkeiten und
Kenntnisse zu vermitteln, die in der modernen Arbeitswelt benötigt werden. Ein wichtiger Aspekt der
Digitalisierung ist die Fähigkeit, Daten zu sammeln und für die erfolgreiche Unternehmensführung
anzuwenden. Eine Möglichkeit dazu bietet die Verwendung sogenannter Indoor-Lokalisierungssysteme,
mit denen die Positionen von Personen, Gegenständen und Fahrzeugen innerhalb eines Unternehmens
bestimmt werden können. Aus den so gesammelten Daten ergeben sich eine Vielzahl von
Anwendungsmöglichkeiten. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Hochschulpraktikum entworfen werden,
das, unter Berücksichtigung didaktischer Grundlagen, einen umfassenden Überblick über diese
Technologie liefert.
|
3 |
Fallbasierte Lernberatung : Hinweise zur Beratung des Lernens in der Lehre / Case-based learning guidance : some hints for teaching in higher educationKossack, Peter, Schramm, Christin January 2011 (has links)
In diesem Beitrag wird "fallbasierte Lernberatung" als ein zentrales Moment der Weiterentwicklung der Studierfähigkeit der Studierenden vor- und dargestellt.
Fallbasierte Lernberatung wird darin als reflexive Praktik verstanden, die in Lehrveranstaltungen oder begleitend zu Lehrveranstaltungen angeboten werden kann.
Mit der Bereitstellung eines solchen Lernberatungsangebots wird zweierlei erreicht. Studierende erhalten die professionell begleitete Gelegenheit, ihre Lernfähigkeiten weiter zu entwickeln und Lehrende Aufschluss über die konkreten Lernprobleme der Studierenden. Dieser kann wiederum auf das Lehrangebot rückwirken und so die Qualität der Lehre verbessern helfen. / The article describes the context and perspective of learning guidance in higher education. It illustrates a working model of learning guidance as a case-based procedure. The very centre of counselling learning-processes within this working model are real cases of the participating learners. The aim of the case-based learning guidance is to develop extended options for learning actions.
|
4 |
Stakeholder im Mittelpunkt digitaler Hochschullehre - Entwicklung und Analyse digitaler LehrformateBlömer, Linda 27 July 2022 (has links)
Die Implementierung digitaler Lehrformate stellt Stakeholder an Hochschulen vor unterschiedliche Herausforderungen, da beispielsweise die Entwicklung derartiger Formate eine Veränderung bisheriger Vorgehensweisen und Arbeitsprozesse erfordert. Mit dem Ziel, die Stakeholder im Zuge der Entwicklung digitaler Lehre zu unterstützen und den identifizierten Herausforderungen zu begegnen, stellt die vorliegende Dissertation die Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die Bedürfnisse und Kooperationen der Stakeholder in den Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang kommen in den insgesamt zwölf Forschungsbeiträgen der kumulativen Dissertation verschiedene Forschungsmethoden der Sozialwissenschaft sowie Literaturanalysen zum Tragen, wodurch bezugnehmend auf digitale Hochschullehre die Flipped Classroom Entwicklung, der Wandel zum Flipped Classroom und die Entwicklung von Online-Lehre analysiert werden. Aufgrund der im Jahr 2020 ausgebrochenen Corona-Pandemie wurden die Erkenntnisse der Flipped Classroom Forschung insbesondere bezüglich des agilen Vorgehens und der Change Management Orientierung auf die Entwicklung von Online-Lehre übertragen, damit Stakeholder an Hochschulen sowohl während als auch nach der Corona-Pandemie von den gewonnenen Erkenntnissen, den entwickelten Modellen sowie den abgeleiteten Handlungsempfehlungen dieser Dissertation profitieren können.
|
5 |
Zur Leistungsfähigkeit von Blended Learning im Zeitalter der DigitalisierungStützer, Cathleen M., Gaaw, Stephanie 26 March 2019 (has links)
Vor dem Hintergrund rasanter technologischer Entwicklungen im Digitalisierungsprozess und der Frage nach Gelingensbedingungen für die organisatorische, didaktische und technische Implementierung digitaler Medien in der Hochschulbildung wird im vorliegenden Beitrag begonnen, die Leistungsfähigkeit digitaler Bildung in der Hochschullehre zu elaborieren. Dazu werden bildungswissenschaftliche Erkenntnisse mit aktuellen Ergebnissen der Hochschulforschung näher zusammengeführt und unter Einsatz informationstheoretischer Methoden beforscht. Die empirischen Untersuchungen dazu zielen auf die Bestandsaufnahme der Bedarfe Studierender und Lehrender an (ausgewählten) sächsischen Hochschulen. In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse aus Sekundärdatenanalysen aus den Studierenden- und Lehrendenbefragungen der TU Dresden – durchgeführt am Zentrum für Qualitätsanalyse – sowie Ergebnisse aus ausgewählten Fallstudien vorgestellt, um Handlungsfelder und Weiterentwicklungspotentiale offenzulegen.
|
6 |
Implementing the "Wiki Way" in a course in higher educationKalb, Hendrik, Kummer, Christian, Schoop, Eric 30 October 2012 (has links) (PDF)
Self-organised collaborative wiki work is reality in today’s businesses and students have to be prepared for the resulting requirements. Therefore, the aim of our paper is to demonstrate and to evaluate a way to practice self-organised and loosely coordinated wiki work in higher education. We simulate a common enterprise 2.0 collaboration situation to convey competences in a graduate-level classroom and identify challenges in this context following action research principles. We conclude with a series of insights that help higher education teachers to overcome organisational barriers and provide technical requirements for wiki software engineering.
|
7 |
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der HochschullehreKummer, Christian, Bukvova, Helena, Jödicke, Corinna 30 October 2012 (has links) (PDF)
Der vorliegende Beitrag untersucht mithilfe einer systematischen Literaturrecherche, welche Faktoren die Zusammenarbeit in Wikis in der Hochschullehre hemmen und welche Gestaltungsmaßnahmen geeignet sind, um die Zusammenarbeit zu fördern. Die identifizierten Gestaltungsmaßnahmen werden anschließend in die Phasen des Referenzmodells zur Einführung eines E-Learning-Angebots nach DIN PAS 1032-1:2004 eingeordnet. Somit bietet dieser Beitrag Lehrenden eine praxistaugliche Handlungsempfehlung zur Planung und Durchführung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschullehre.
|
8 |
Gamification in der Hochschullehre. Herleitung von Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Gamedesign-Elementen in der sächsischen Lernplattform OPALFollert, Fabiane, Fischer, Helge 26 October 2015 (has links) (PDF)
Der Beitrag geht der Fragestellung nach, welche Gamedesign-Elemente sich als attraktive und strategisch sinnvolle Ergänzung für die sächsische Lernplattform OPAL identifizieren lassen und wie mithilfe solcher Elemente die Motivation zur OPAL-Nutzung und im Zuge dessen auch zum Studium gesteigert werden kann.
|
9 |
Gamification in der Hochschullehre. Herleitung von Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Gamedesign-Elementen in der sächsischen Lernplattform OPALFollert, Fabiane, Fischer, Helge January 2015 (has links)
Der Beitrag geht der Fragestellung nach, welche Gamedesign-Elemente sich als attraktive und strategisch sinnvolle Ergänzung für die sächsische Lernplattform OPAL identifizieren lassen und wie mithilfe solcher Elemente die Motivation zur OPAL-Nutzung und im Zuge dessen auch zum Studium gesteigert werden kann.
|
10 |
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der HochschullehreKummer, Christian, Bukvova, Helena, Jödicke, Corinna January 2011 (has links)
Der vorliegende Beitrag untersucht mithilfe einer systematischen Literaturrecherche, welche Faktoren die Zusammenarbeit in Wikis in der Hochschullehre hemmen und welche Gestaltungsmaßnahmen geeignet sind, um die Zusammenarbeit zu fördern. Die identifizierten Gestaltungsmaßnahmen werden anschließend in die Phasen des Referenzmodells zur Einführung eines E-Learning-Angebots nach DIN PAS 1032-1:2004 eingeordnet. Somit bietet dieser Beitrag Lehrenden eine praxistaugliche Handlungsempfehlung zur Planung und Durchführung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschullehre.
|
Page generated in 0.0539 seconds