• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Anforderungen an subjektorientierte Lernberatung in Online-Foren

Ludwig, Joachim January 2002 (has links)
Der Beitrag skizziert ein Lernberatungskonzept für Bildungs- und Beratungsprozesse in betrieblichen Modernisierungsprojekten. Dabei wird die These vertreten, dass zentrale Beratungsanforderungen an pädagogisch Handelnde im Medium des Internets günstige Voraussetzungen finden. Die verschriftlichte Form des Internets behindert nicht nur Kommunikation, sondern sie unterstützt auch Verstehensprozesse als Grundlage einer subjektorientierten Lernberatung. Nach einer Skizze des Konzepts subjektorientierter Lernberatung wird das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „be-online“ dargestellt, in dem eine subjektorientierte Lernberatung in Online-Foren entwickelt und untersucht wird.
2

Lernen und Lernberatung - im Internet?

Ludwig, Joachim January 2006 (has links)
Der Beitrag stellt lerntheoretische und didaktische Begründungen sowie die bildungspraktische Umsetzung für ein didaktisches Konzept der Lernberatung im virtuellen Raum vor. Das Lernberatungskonzept wurde im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts be-online entwickelt. Einleitend wird der Frage nachgegangen, welche online-didaktischen Konzepte zur Unterstützung von Lernprozessen im virtuellen Raum vorliegen, um Anknüpfungspunkte und Differenzen für das Konzept der Lernberatung im virtuellen Raum aufzuzeigen.
3

Fallbasierte Lernberatung : Hinweise zur Beratung des Lernens in der Lehre / Case-based learning guidance : some hints for teaching in higher education

Kossack, Peter, Schramm, Christin January 2011 (has links)
In diesem Beitrag wird "fallbasierte Lernberatung" als ein zentrales Moment der Weiterentwicklung der Studierfähigkeit der Studierenden vor- und dargestellt. Fallbasierte Lernberatung wird darin als reflexive Praktik verstanden, die in Lehrveranstaltungen oder begleitend zu Lehrveranstaltungen angeboten werden kann. Mit der Bereitstellung eines solchen Lernberatungsangebots wird zweierlei erreicht. Studierende erhalten die professionell begleitete Gelegenheit, ihre Lernfähigkeiten weiter zu entwickeln und Lehrende Aufschluss über die konkreten Lernprobleme der Studierenden. Dieser kann wiederum auf das Lehrangebot rückwirken und so die Qualität der Lehre verbessern helfen. / The article describes the context and perspective of learning guidance in higher education. It illustrates a working model of learning guidance as a case-based procedure. The very centre of counselling learning-processes within this working model are real cases of the participating learners. The aim of the case-based learning guidance is to develop extended options for learning actions.
4

Kursrealität aus der Perspektive der Lernenden

Ludwig, Joachim January 1999 (has links)
Der Blick auf die Kursrealität erfolgt traditionell vom Außenstandpunkt der Lehrenden, die in ihrer Lehrplanung Kurse als steuerbare Einheit betrachten. Weil aber die Lernhandlungen der Subjekte nicht die Kehrseite des Lehrens sind, sondern vielmehr individuell differente Zugänge zur Kursrealität darstellen, stößt der Zugang zur Kursrealität vom Standpunkt des Lehrenden bezüglich einer Steuerung des Lernhandelns an Grenzen. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die aus der Perspektive der Lernenden deren Lernbegründungen im Rahmen betrieblicher Kurse rekonstruiert. Dieser verstehende Zugang zum Lernhandeln hat Konsequenzen für eine Lehrplanung als Lernberatung.
5

Vom "Ob" zum "Wie" - bedarfsorientierte Angebote für den Studienbeginn

Rohde, Julia, Töpfer, Anne, Gläser-Zikuda, Michaela 02 November 2016 (has links) (PDF)
Der Übergang von Schule zu Hochschule verläuft unbefriedigend, wenn die Passung von Studieninteresse und Fähigkeiten der Studienanfänger_innen mit den Anforderungen des Studiums nicht optimal ist. An der Universität Jena werden ein Online Self-Assessment und ein lernbezogenes Beratungsangebot, aufbauend auf einer multimethodischen Bedarfsanalyse, entwickelt. Erste Ergebnisse zeigen den Zusammenhang von unrealistischen Erwartungen, geringer Studienzufriedenheit und erhöhter Abbruchneigung. Lernbezogene Präventionsstrategien hängen negativ mit erlebter Belastung durch Lernschwierigkeiten zusammen. Der Artikel stellt Ergebnisse der Bedarfsanalyse und die entstehenden Unterstützungsangebote vor.
6

Der Beitrag von Erfahrungen an den Entwicklungsprozessen zur Selbständigkeit

Panick, Veronika 13 December 1999 (has links)
Mit der Arbeit wird der Versuch unternommen, den Zusammenhängen von Biographie- und individuellen Lernprozessen nachzugehen. Dies erfolgt am Beispiel von acht ostdeutschen ExistenzgründerInnen, die sich nach der Wende in den neuen Bundesländern im Lebensmitteleinzelhandel selbständig gemacht haben. Hierbei interessiert die Frage, inwieweit Erfahrungen den Lernprozeß behindert oder gefördert haben. Die Ergebnisse der Arbeit bestätigen die hohe Relevanz von Erfahrungen, Handlungsmustern und Verhaltensweisen und weisen auf die Bedeutung emotionaler Faktoren im Lernprozeß hin, die den Lernprozeß sowohl behindert, als auch gefördert haben. Die Autorin zieht hieraus den Schluß, daß individuelle Lernprozesse durch Lernberater zu begleiten und durch den Aufbau von Netzwerken zu unterstützen seien. Voraussetzung hierfür ist eine neue Lernkultur, die an den Biographie- und Kompetenzressourcen der Lerner ansetzt und dem Lehrenden eine beratende und moderierende Rolle im Lernprozeß zuweist. Wesentliche Grundlage sind kooperative und reflexive Kompetenzen und die Fähigkeit, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der sich beide Seiten öffnen können. / This paper attempts to look into the interrelationships between biographical and individual learning processes. The work is based on the example of eight female persons who, following German reunification, became self-employed within the food retail trade in the former East German states. The question of interest here is, in how far past experiences have promoted or impeded the learning process. The results of this work confirm the high relevance of experiences, action patterns and behaviour, and point out the significance of emotional factors within the learning process, through which this process was both impeded as well as promoted. The author comes to the conclusion that individual learning processes should be accompanied by educational consultants and supported through the establishment of networks. A pre-requirement for this is a new learning culture that starts out with the biographical and competence resources of the learning person and assigns to the teaching person a counselling and presenting role within the process of learning. The essential fundamentals are co-operative and reflexive competencies and the ability to create a trusting atmosphere within which both sides can open themselves up.
7

Vom "Ob" zum "Wie" - bedarfsorientierte Angebote für den Studienbeginn

Rohde, Julia, Töpfer, Anne, Gläser-Zikuda, Michaela January 2016 (has links)
Der Übergang von Schule zu Hochschule verläuft unbefriedigend, wenn die Passung von Studieninteresse und Fähigkeiten der Studienanfänger_innen mit den Anforderungen des Studiums nicht optimal ist. An der Universität Jena werden ein Online Self-Assessment und ein lernbezogenes Beratungsangebot, aufbauend auf einer multimethodischen Bedarfsanalyse, entwickelt. Erste Ergebnisse zeigen den Zusammenhang von unrealistischen Erwartungen, geringer Studienzufriedenheit und erhöhter Abbruchneigung. Lernbezogene Präventionsstrategien hängen negativ mit erlebter Belastung durch Lernschwierigkeiten zusammen. Der Artikel stellt Ergebnisse der Bedarfsanalyse und die entstehenden Unterstützungsangebote vor.

Page generated in 0.0577 seconds