Spelling suggestions: "subject:"subjektorientierung"" "subject:"objektorientierung""
1 |
Bildung und expansives LernenLudwig, Joachim January 2004 (has links)
Inhalt:
1. Fragestellung
2. Zum Verhältnis von Bildung und Lernen
3. Expansives Lernen: ein geeigneter heuristischer Rahmen für das Verstehen von Lernhandlungen?
3.1 Das Handeln des gesellschaftlichen Subjekts
3.2 Lernen als Gewinnung verallgemeinerter Handlungsfähigkeit
3.3 Expansive und defensive Lerngründe
3.4 Bedeutungs- Begründungs-Analysen im Rahmen von Forschungs- und Bildungsprozessen
4. Bildung und expansives Lernen
|
2 |
Modelle subjektorientierter DidaktikLudwig, Joachim January 2005 (has links)
Dieser Beitrag nimmt eine didaktiktheoretische Perspektive ein. Drei didaktiktheoretische Konzepte (konstruktivistische, interaktionstheoretische und subjekttheoretische) werden daraufhin befragt, wie sie Subjektorientierung im didaktischen Handeln begründen und verstehen. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Geltung subjektiver Wissensbestände und die theoretische Begründung der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden. Nach einer Kritik des konstruktivistischen und interaktionstheoretischen Modells wird ein subjekttheoretisches Modell vorgeschlagen, das Subjektorientierung als Reflexion der Besonderheit individueller Handlungsproblematiken von Lernenden vor dem Hintergrund ihrer allgemeinen Vergesellschaftungsprozesse begründet.
|
3 |
Anforderungen an subjektorientierte Lernberatung in Online-ForenLudwig, Joachim January 2002 (has links)
Der Beitrag skizziert ein Lernberatungskonzept für Bildungs- und Beratungsprozesse in betrieblichen Modernisierungsprojekten. Dabei wird die These vertreten, dass zentrale Beratungsanforderungen an pädagogisch Handelnde im Medium des Internets günstige Voraussetzungen finden. Die verschriftlichte Form des Internets behindert nicht nur Kommunikation, sondern sie unterstützt auch Verstehensprozesse als Grundlage einer subjektorientierten Lernberatung. Nach einer Skizze des Konzepts subjektorientierter Lernberatung wird das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „be-online“ dargestellt, in dem eine subjektorientierte Lernberatung in Online-Foren entwickelt und untersucht wird.
|
4 |
Vermitteln – verstehen - beratenLudwig, Joachim January 2004 (has links)
Inhalt:
1. Fragestellung
2. Neue Perspektiven auf klassische Vermittlungsverhältnisse
2.1 Vermittlung als Inhaltsauswahl und -präsentation
2.2 Kooperative Lernverhältnisse: Neue Perspektiven auf Vermittlung
3. Zur Konzipierung von Vermittlungsverhältnissen als Verste-hens- und Beratungsverhältnisse
3.1 Vermittlung als Verstehens- und Beratungsleistung
3.2 Verstehen im Kontext von Anerkennung und Kritik
|
5 |
Kalkulationsarbeit: Eine subjektorientierte Untersuchung zur kalkulativen Praxis in ausgewählten deutschen IndustriekonzernenBöhnisch, Petra 16 December 2020 (has links)
Die Forschungsarbeit untersucht aus einer interdisziplinären Perspektive den individuellen „Umgang“ mit kalkulativen Praktiken und der kalkulativen Praxis in ausgewählten deutschen Konzernen der Metall- und Elektroindustrie. Zur Beschreibung, dessen, was unter „Umgang“ zu verstehen ist, wird zunächst der am Subjekt orientierte Handlungsbegriff „Kalkulationsarbeit“ theoretisch konzeptualisiert und anschließend auf Basis qualitativer Daten empirisch konkretisiert. Die Arbeit vollzieht damit einen Perspektivwechsel. Denn bisher standen im Forschungsfeld einerseits die mit Controlling in Zusammenhang stehenden Mechanismen sowie deren Formung zu einem subjektivierenden und disziplinierenden Regime und andererseits die Durchsetzung der Mechanismen sowie die Folgen für die Handelnden im Fokus. Über eine subjektnahe und explorative Herangehensweise werden die Mechanismen hier jedoch explizit aus dem Blickwinkel der Handelnden rekonstruiert. Dabei wird aufgezeigt, wie die Handelnden auf Basis einer zunächst affirmativen Haltung die Mechanismen individuell interpretieren, kritisieren und auch brechen können.:1. Einleitung und Problemstellung
2. Theoretische Rahmung
3. Empirische Untersuchung
4. Zusammenführung der empirischen Ergebnisse und Diskussion
5. Ausblick / The research project investigates from an interdisciplinary perspective the individual ' way of dealing ' with calculative practices and the calculative practice in selected German corporations in the metal and electrical industry. In order to describe what is meant by 'dealing', the concept of 'calculative work', which is oriented towards the subject, is first conceptualized theoretically and then concretized empirically on the basis of qualitative data. The work thus undergoes a change of perspective. This is because the research field has so far focused, on the one hand, on the mechanisms associated with controlling and their shaping into a subjectivizing and disciplining regime and, on the other hand, on the enforcement of the mechanisms and the consequences for the subjects. By means of a subject-oriented and explorative approach, however, the mechanisms are explicitly reconstructed from the perspective of the subjects. It is shown how the subjects can individually interpret, criticize, and even break the mechanisms on the basis of an initially affirmative attitude.:1. Einleitung und Problemstellung
2. Theoretische Rahmung
3. Empirische Untersuchung
4. Zusammenführung der empirischen Ergebnisse und Diskussion
5. Ausblick
|
6 |
Mailehen - Erlebnis des "Überlebten" / Ein Brauch als Medium / Mailehen - Experiences of the "survived" / Custom viewed as a mediumWey, Hans-Willi 13 February 2001 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0959 seconds