• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 32
  • 14
  • 2
  • Tagged with
  • 48
  • 36
  • 31
  • 31
  • 30
  • 29
  • 29
  • 29
  • 29
  • 29
  • 29
  • 29
  • 28
  • 14
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Integration eines palliativmedizinischen Netzwerkes in die Versorgungsstruktur eines ländlichen Raumes: ein Modell zur Zusammenarbeit von Hausärzten, Krankenhaus, Konsiliararzt und Hospizverein

Sellenthin, Christian, January 2008 (has links)
Ulm, Univ., Diss., 2008.
2

Zum Helfen motiviert : eine qualitative Untersuchung zu Motivation und Ressourcen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Hospizes im Hinblick auf die Bedeutung ihrer Religiosität /

Stens, Oliver. January 2005 (has links)
Univ., Diss.--Fribourg, 2005.
3

Networked Forms of Organizing in the Field of Social Entrepreneurship

Wegmann, Ruben. January 2007 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
4

Pflegerische Praxis in Hospizen und auf Palliativstationen : eine qualitative praxeologische Studie zur Strukturierung stationärer Schwerstkranken- und Sterbendenpflege /

Beck, Kerstin. January 2007 (has links)
Zugl.: Göttingen, Universiẗat, Diss., 2007.
5

Offene Bildungsarbeit im Hospiz Praxisreflexion und Konzeptentwicklung im Kontext praktischer Theologie

Küpper-Popp, Karolin January 2006 (has links)
Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2006
6

Eine Analyse der Verlegungen von der Palliativstation in die stationäre Hospizversorgung: Ist der Einsatz von Prognosescores hilfreich? / An analysis of the transfers from palliative ward to inpatient hospice care: Is the use of palliative prognostic tools helpful?

Fleischmann, Carolin January 2021 (has links) (PDF)
Hintergrund: Die zeitgerechte Integration des Entlassmanagements ist ein wesentlicher Bestandteil des umfassenden Therapiekonzepts auf Palliativstation. Speziell zur Entlassung in ein stationäres Hospiz sollte die verbleibende Überlebenszeit gegen den Benefit eines stressbehafteten Versorgungswechsels diskutiert werden. Ziel der Studie: Aus der Vielzahl der vorhandenen und international validierten palliativmedizinischen Prognosescores wurden für diese Studie die Palliative Performance Scale (PPS) und der Palliative Prognostic Index (PPI) ausgewählt. Ziel war erstens die Überprüfung ihrer Anwendbarkeit auf eine deutsche Palliativpopulation. Zweitens wurden sie neben Symptomen der Terminalphase auf ihre Fähigkeit zur Kurzzeitprognose getestet, um Patienten mit kurzer Überlebenszeit in der stationären Hospizversorgung nach Entlassung identifizieren zu können. Methodik: Am Zentrum für Palliativmedizin des Universitätsklinikums Würzburg wurden retrospektiv PPS, PPI, ausgewählte Symptome der Sterbephase sowie die Überlebensdauer bei 112 Patienten erhoben, die von 2012 bis 2016 in ein Hospiz entlassen worden waren. Mittels ANOVA und Kaplan-Meier-Statistik wurden Überlebensdauer und Höhe der Prognosescores in Beziehung gesetzt und Risikogruppen gebildet. Zur Identifizierung von Risikopatienten mit einer Hospizverweildauer ≤ 7 Tagen wurden diese mit der Gruppe der Langverweiler (> 7 Tage) hinsichtlich Höhe der PPS, des PPI und das Vorhandensein von Terminalsymptomen verglichen. Ergebnisse: Mittels ANOVA und Kaplan-Meier-Kurven konnte die signifikante Korrelation zwischen Höhe des Prognosescores und der Überlebenszeit für die untersuchte Kohorte belegt werden. Risikopatienten mit einer Hospizverweildauer ≤ 7 Tagen wiesen einen signifikant niedrigeren PPS (40 % vs. 50 %) respektive einen höheren PPI-Wert (6,5 vs. 4,5 P.) als die Langverweiler auf. Die Terminalsymptome Dysphagie und eine reduzierte orale Nahrungsaufnahme waren unter Risikopatienten häufiger vertreten. Schlussfolgerung: Die Prognosefähigkeit der palliativmedizinischen Prognosescores PPS und PPI konnte für die untersuchte Kohorte belegt werden. Eine Kurzzeitprognose erwies sich allerdings aufgrund der geringen Trennschärfe der Cut-Off-Werte als praxisuntauglich. Sie können dennoch in speziellen Fällen als Orientierungshilfe im Entlassmanagement dienen. / Background: The early integration of discharge management is an essential part of the comprehensive therapy concept in the palliative ward. Especially when discussing a transfer to an inpatient hospice, the remaining survival time should be taken into concern against the benefit of a stressful change in care setting. Objective: The Palliative Performance Scale (PPS) and the Palliative Prognostic Index (PPI) were selected for this study from a large number of available and internationally validated palliative prognostic tools. The first step was to test their applicability to a German palliative care population. Second, in addition to symptoms of the terminal phase, the prognostic scores were tested for their ability to make short-term prognosis in order to identify patients with short survival times after discharge to an inpatient hospice. Settings: At the Center for Palliative Medicine of the University Hospital Würzburg PPS, PPI, selected symptoms of the dying phase and survival time were retrospectively surveyed in 112 patients who had been discharged to a hospice from 2012 to 2016. Using ANOVA and Kaplan-Meier statistics, survival time and level of PPS/PPI were related and risk groups were formed. In order to identify high-risk patients with a length of stay in hospice ≤ 7 days, they were compared with the group of long-term survivors (> 7 days) using the level of PPS, PPI and the presence of terminal symptoms. Results: Using ANOVA and Kaplan-Meier curves, the significant correlation between level of prognostic score and survival time for the examined cohort could be demonstrated. High-risk patients with a length of stay ≤ 7 days had a significantly lower PPS (40% vs. 50%) or higher PPI value (6.5 vs. 4.5 p.) than the long-term surviving patients. The terminal symptoms dysphagia and reduced oral intake were more common among high-risk patients. Conclusion: The prognostic capability of the palliative prognostic tools PPS and PPI could be confirmed for this cohort of hospice patients. However, a short-term prognosis turned out to be unsuitable in practice due to the low distinction between cut-off values. However, in special cases they can serve as an orientation aid in discharge management.
7

Schwerkranke und Sterbende auf der Palliataivstation und im Hospiz. Eine vergleichende, verlaufsorientierte Studie von zwei exemplarischen Betreuungsmodellen / Seriously ill and dying patients treated and accompanied on pallitive floors and in hospices. A comparing study of two exemplary care-giving institutions

Herbold-Ohmes, Christine 01 August 2008 (has links)
No description available.
8

"Fit For School": Effekte eines Elterninterventionsprogramms auf den Schlaf, die Stressverarbeitung und die Cortisol-Exkretion bei Grundschulkindern

Mavridou, Kiriaki 05 February 2013 (has links)
No description available.
9

Aufgaben und Rolle der Sozialen Arbeit im stationären Hospiz / Functions and role of social work in inpatient hospices – a qualitative study

Fuchs, Mareike 20 January 2014 (has links) (PDF)
Die sogenannte psychosoziale Arbeit in stationären Hospizen wird von verschiedenen Berufsgruppen geleistet und ist ein - auch im Sozialgesetz - geforderter Bestandteil der Hospizarbeit. In vielen Hospizen übernehmen Dipl. Sozialpädagogen/-arbeiter die Funktion der psychosozialen Fachkraft. Diese Masterthesis soll anhand einer qualitativen Studie einen Einblick in das Aufgabengebiet und die Rolle dieser Fachkräfte ermöglichen. Sie erhebt dabei nicht den Anspruch an Repräsentativität und erfasst bewusst nicht alle Professionen im Bereich der psychosozialen Fachkräfte. Vielmehr sollen anhand der Auswertung individueller Gespräche mit in Hospizen tätigen Dipl. Sozialpädagogen/-arbeitern der Begriff Psychosoziale Arbeit durch die Beschreibung der alltäglichen Aufgaben und die Rolle der Dipl. Sozialpädagogen/-arbeitern konkretisiert und ihre Motivation erfasst werden. Die Aussagen sollen mit dem aktuellen Stand der Literatur und Wissenschaft verglichen werden. / This master-thesis goes in for the role and function of social work in inpatient hospices. The so-called psychosocial work in inpatient hospices is carried out by various professions and is also a required part in the book of social laws. In a lot of inpatient hospices social workers take over the role of the psychosocial specialist. This master-thesis should provide an insight into the daily responsibilities/ functions and roles of these specialists with the help of a qualitative study. It does not claim to be representative and captures not the whole of the professions doing specialised psychosocial care. In fact the term psychosocial work should be concretised and the motivation of social workers be picked up by analysing individual interviews about the functions and the role of social work(ers). The outcomes should be compared with the actual literature and state of science.
10

Hospizstudie: Standorte und demographische Rahmenbedingungen von Hospizangeboten in Sachsen

Karmann, Alexander, Schneider, Markus, Werblow, Andreas, Hofmann, Uwe 18 August 2014 (has links) (PDF)
Ziel dieser Studie ist, einen aktuellen Statusbericht zu Standortdichte, räumlicher Bedarfsabdeckung und demografischen Rahmenbedingungen für die ambulante und stationäre hos-pizliche und palliative Versorgung in Sachsen zu erstellen. Dabei sollen aktuelle Versorgungslücken identifiziert und der künftige Bedarf (2020–2030–2050) an Angeboten auf Ebene der Landkreise und Kreisfreien Städte herausgearbeitet werden. Für die Ableitung der Normwerte zeigt sich, dass angesichts der hohen Sterblichkeitsunterschiede zwischen den Bundesländern eine Bedarfsermittlung auf der Basis bundesdurchschnittlicher Normwerte je Bevölkerung nicht zufriedenstellend ist. Deshalb empfiehlt die Studie, in der regionalen Planung der Hospiz- und Palliativversorgung auf die erwarteten Sterbefälle abzustellen, die sich unter Berücksichtigung der Altersstruktur ergeben. Dieses bedeutet, dass die Normwerte der DGP zur Berechnung der Sollwerte um Bevölkerungsstruktur und Sterblichkeit korrigiert werden. In einer abschließenden Bewertung werden – vor dem Hintergrund einer Stärken- und Schwächenanalyse aus Experteninterviews – weitere Handlungsempfehlungen abgeleitet, die auch die Dimensionen von Qualität der Leistungserbringung, Ausbildung, Finanzierung und deren Anreizwirkung sowie Integration einbeziehen.

Page generated in 0.0355 seconds