• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 170
  • 68
  • 44
  • 20
  • 6
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 312
  • 108
  • 88
  • 61
  • 61
  • 61
  • 52
  • 38
  • 36
  • 24
  • 14
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
131

Hundens påverkan på äldre personer på ett särskilt boende / The dog's impact on older people living at a nursing home

Westerlin, Sofia, Elgemark, Caroline January 2014 (has links)
Bakgrund: Alla personer oavsett ålder har mänskliga behov som behöver tillgodoses för att personen ska kunna känna välbefinnande. Ibland tvingas en individ att flytta till ett särskilt boende på grund av särskilda behov. För en del personer kan det vara svårt att vänja sig att bo på ett särskilt boende, som kan leda till ensamhet och depression. Vården som ges till de äldre ska se till de fysiska, psykiska och sociala behoven. Det är därför relevant att fördjupa sig i vad som skulle kunna underlätta denna förändring, vilket skulle kunna vara en hund.   Syfte: Syftet med denna studie var att undersöka om och i så fall hur hundar påverkar äldre personer som bor på särskilt boende. Metod: En litteratur studie som är baserad på 13 vetenskapliga artiklar. Resultat: Resultatet presenteras i tre kategorier Social påverkan, Psykisk påverkan och Fysisk påverkan. Slutsats: Studierna visade inga samstämmiga resultat, men konstaterande kan göras att hunden har möjlighet att bidra till en vardag där individens behov är i fokus. / Background: Every individual regardless of age have human needs that has to be taken in consideration in order to experience well-being. Sometimes an individual has to move to a nursing home, related to special needs. To some people this can be a hard thing to adjust to and may lead to loneliness and depression. Services offered to the elderly should provide for the physical, psychological and social needs. This is why it’s in our interest to increase the knowledge, to be able to provide a positive change, which could be a dog. Objective: The aim of this study was to investigate if and how dogs affect elderly people when they are living in a nursinghome.  Method: A literature study based on the 13 scientific papers. Results: The result presented three categories of Social impact, Psychological impact and Physical impact. Conclusion: The scientific studies showed different results, but assumptions can be made regarding dogs impact on people needs in their everyday life.
132

Kvinnliga hundägares erfarenheter av att äga en hund : En kvalitativ studie / Female dog owners experiences of owning a dog

Ylén, Johanna January 2013 (has links)
Syftet med denna studie var att undersöka erfarenheter hundägare har upplevt av samvaro med hund. Femton individuella intervjuer genomfördes och alla respondenter var hundägare samt medlemmar av en brukshundklubb. Den insamlade datan analyserades med hjälp av tematisk analys. Uppsatsen handlar generellt om de olika erfarenheterna hundägare har upplevt av att äga en hund, samt hur detta kan kopplas till tidigare forskning kring hälsa. Erfarenheter så som bidragande till bättre hälsa, kärlek till hunden, glädje och sällskap tas upp vid flera tillfällen i uppsatsen. Efter analysen framställdes fyra slutgiltiga teman: bättre hälsa, aldrig ensam, intresse, samt relation och känslor. Resultatet av denna studie visade att en hund kan ge människan en god hälsa genom att ägarna bland annat får komma ut och gå. Den visar även att hunden sprider kärlek, glädje och inte minst att ägarna aldrig behöver känna sig ensamma. Slutsatsen av denna studie var att hunden bidrar till en bättre hälsa både psykiskt, fysiskt och socialtNyckelord: hund, hundägarskap, hälsa, känslor, intresse / The purpose of this study was to examine dogowners’ experiences of the relation to their dog. Fifteen individual interviews were conducted and all respondents were dog owners as well as members of a Swedish brukshundklubb. The collected data was analyzed by a so called thematic analysis. What the paper generally comes down to is the different experiences dog owners have experienced in owning a dog, and how this can be linked to previous research in health. Experience as contributing to better health, love the dog, joy and companionship raised on several occasions in the essay. After the analysis was made, four final themes were found: better health, never lonely, interest, and relationship and emotion. The results of this study showed that a dog can give a good health to the owners, for an example by getting out for a walk. It also shows that the dog is spreading love, joy, and not least the owners never have to feel alone. The conclusion of this study was that the dog contributes to better health, both mentally, physically and socially.Keywords: dog, dogownership, health, emotions, interests
133

Sonographische Untersuchung und Dickenmessung des weichen Gaumens beim Hund

Köhler, Claudia 12 June 2014 (has links) (PDF)
In der Veterinärmedizin existieren nur wenige Veröffentlichungen zur, in der Humanmedizin weitgehend etablierten, Sonographie des Oropharynx. Da vor allem bei brachyzephalen Hunden das Ausmaß der Hyperplasie der oropharyngalen Weichteile, insbesondere des weichen Gaumens, von großem diagnostischen Interesse ist, wird nach Möglichkeiten zur wenig invasiven Untersuchung dieser Region am wachen Patienten gesucht. So war es Ziel dieser kumulativen Dissertation die Grundlagen der sonographischen Untersuchungs- und Messmethode am weichen Gaumen zu erarbeiten. Die Darstellung der sonographischen Anatomie des weichen Gaumens und der Umgebung erfolgte in der ersten Studie an sieben Tierkörpern normozephaler Hunderassen. Die transkutane Untersuchung erfolgte bei submentaler Schallkopfauflage. Zudem kamen speziell geformte Schallköpfe zur direkten Auflage auf den weichen Gaumen in einer intraoralen Untersuchung zum Einsatz. Zur Erleichterung der Identifizierung der anatomischen Strukturen wurden Wasserbad- und sequentielle Ultraschalluntersuchungen im Anschluss an submentale Weichteilpräparationen des Maulhöhlenbodens durchgeführt. Unter Herstellung des Gewebekontaktes zwischen Zunge und weichem Gaumens bei submentaler Schallkopfauflage, gelang die transkutane sonographische Darstellung des weichen Gaumens im kranialen und mittleren Bereich. Der weiche Gaumen wies eine mondsichelähnliche Form und eine geringe Echogenität auf. Als charakteristisch zeigte sich der Übergang von hartem zu weichem Gaumen, die Darstellung des kaudalen Anteils des Gaumensegels ist aufgrund der umgebenen Luft und Überlagerung mit dem Zungenbein nur eingeschränkt möglich. Die intraorale Untersuchung erlaubte die Darstellung der gaumenspezifischen Echotextur. In der zweiten Studie wurde an 15 normozephalen Hunden in Allgemeinanästhesie die Dicke der Gaumensegel sowohl sonographisch als auch computertomographisch an zwei definierten Messpunkten bestimmt. Die Übereinstimmung der Ergebnisse von wiederholten Messungen mit der jeweiligen Messmethode wurde geprüft. Die wiederholten Messungen erzielten sehr gute Übereinstimmungen (Mean absolute deviation von 0), so dass davon ausgegangen werden kann, dass sowohl die Sonographie als auch die CT reproduzierbare Messungen ermöglicht. Im Messmethodenvergleich wurden die Messergebnisse, die mit den unterschiedlichen Messverfahren (Ultraschall und CT) gewonnen wurden, in der Bland-Altman Auswertung miteinander verglichen. Es waren Abweichungen für beide Messpunkte zu verzeichnen, wobei der Mittelwert der Abweichung vor allem für den zweiten Messpunkt mit 0,31 cm als hoch anzusehen ist. Der Mittelwert der Abweichung fällt am ersten Messpunkt mit 0,08 cm geringer aus. Die klinisch relevanten Abweichungen wurden als Folge der zwischen beiden Messmethoden variierenden Untersuchungsbedingungen, insbesondere der abweichenden Patientenlagerung, interpretiert. Sonographie und CT sind damit, trotz guter Reliabilität des einzelnen Verfahrens, als nicht austauschbare Methoden zur Gaumensegeldickenmessung anzusehen. Die transkutane Sonographie ermöglichte, unter den geschilderten Untersuchungs-bedingungen, erstmals eine Darstellung des kranialen und mittleren Anteils des weichen Gaumens. Der kaudale Anteil des Gaumensegels konnte nicht identifiziert werden. Die Sonographie birgt, nach Ermittlung entsprechender Referenzbereiche, das Potential einer nichtinvasiven, schnellen Untersuchungsmethode zur Vermessung der Gaumensegeldicke am wachen Hund.
134

Att resa med hund! : En studie om hur svenska hundägare ser på att resa med sin hund inom Sverige / Traveling with the family dog! : A study of how Swedish dog owners feel about traveling with their dog in Sweden

Mejia Galehdari, Jonathan, Örneving, Kristin January 2014 (has links)
Då hunden har blivit en allt större del i människans liv och är en växande målgrupp, vill vi undersöka hur svenska hundägare ser på att resa med sin hund inom Sverige, speciellt vad de har för åsikter om hundvänliga hotell. Den data vi har samlat in är från en enkätundersökning gjord på 522 hundägare i Sverige. Vårt huvudsakliga mål med denna studie är att se om det finns en marknad för fler hundvänliga hotell i Sverige och hur kommunikationen mellan hotellen och hundägarna fungerar. Vi tror att hotellen kan dra nytta av resultatet från denna studie. Resultatet visar på att det finns ett behov av fler hundvänliga hotell i Sverige. Dock verkar det största problemet ligga i kommunikationen mellan hotellen och hundägarna. Eftersom hundägarna känner att det finns en brist i informationen, om vilka hotell som tillåter hundar. En lösning på detta problem skulle kunna vara att göra en internationell symbol, som visar ifall ett hotell är hundvänligt eller inte. / Since the dog is becoming a more important role in the life of humans and is a growing target group, our research will examine how dog owners feel about traveling with their dogs in Sweden, in particularly staying at dog friendly hotels. The data we have collected is from a survey done on 522 dog owners in Sweden. Our main goal with this study is to see if there is a market for more dog friendly hotels in Sweden and how the communication between the hotels and the dog owners is working. We believe that the hotels can benefit from the results of this study. The result shows that there is a need for more dog friendly hotels in Sweden. However the main problem seems to be the communication between the hotels and the dog owners. Since the dog owners feel that there is a lack of information, about which hotels are allowing dogs. A solution to this problem could be to make an international symbol, which will show if a hotel is dog friendly or not.
135

Untersuchungen zur Stellung der Hintergliedmaßen des Hundes im Hinblick auf die Ruptur des vorderen Kreuzbandes unter besonderer Berücksichtigung des Tibiaplateaus

Schmerbach, Kay 20 March 2006 (has links) (PDF)
Einleitung: Die „Tibial Plateau Leveling Osteotomy“ nach Slocum (TPLO) ist eine Umstellungsosteotomie der Tibia zur Versorgung des vorderen Kreuzbandrisses beim Hund. Die Schrägstellung des Tibiaplateaus in Relation zur Tibialängsachse bewirkt bei Belastung der Hintergliedmaßen eine nach kranial gerichtete Schubkraft der proximalen Tibia, den „Vorderen Tibiaschub“. Beim Funktionsverlust des vorderen Kreuzbandes kommt es aufgrund dieser Kraft während der Belastung zu einer kranialen Translation der Tibia in Relation zum Femur. Bei der TPLO wird das Tibiaplateau annähernd senkrecht auf die Längsachse der Tibia gestellt. Hierdurch soll der „Vordere Tibiaschub“ aufgehoben werden, weshalb die Belastung der Gliedmaße nicht mehr zur Translationsbewegung führt. Da der Tibiaplateauwinkel zur Tibiaachse (TPL) individuell verschieden ist, wird er vor jeder TPLO ausgemessen. Die Winkelung der Hintergliedmaße findet bei der Planung der Operation hingegen keine Berücksichtigung. Während sich verschiedene Arbeiten mit der Fragestellung befassen, ob der TPL eine Rolle bei der Entstehung des vorderen Kreuzbandrisses spielt, wurde die Winkelung der Hintergliedmaßen zwischen Hunden mit und ohne Ruptur des vorderen Kreuzbandes bisher noch nicht eingehend untersucht. Auch ist nicht bekannt, ob der Kniegelenkwinkel oder die Stellung der Tibia in Relation zur Waagerechten mit dem Ausmaß des TPL korrelieren. Tiere, Material und Methoden: In der vorliegenden Untersuchung wurden die Winkelungen von Hüft- und Kniege¬lenk, sowie die Stellung des Tibiaplateaus zur Tibialängsachse (nach Slocum) und zur Waa¬gerechten untersucht. Ausgewertet wurden 61 Tiere mit ein- oder beidseitigem Kreuzbandriss (Gruppe A). Die Vergleichsgruppe (Gruppe B) bestand aus 63 Tieren ohne Anzeichen für einen Kreuzbandriss. Ergebnisse: Zwischen Untersuchungs- und Vergleichsgruppe wurden in folgenden Merkmalen sig¬nifikante Unterschiede festgestellt: Kniegelenkwinkel (A gesunde Gliedmaßen: 119,3°, erkrankte Gliedmaßen: 117,7°; B 122,2°), Stellung des Tibiaplateaus zur Waagerechten (A gesunde Gliedmaßen: –7,4°, erkrankte Gliedmaßen: –9,0°; B –2,0°), Stel¬lung der funktionellen Tibiaachse zur Waagerechten (A Gesunde Gliedmaßen: 58,3°, erkrankte Gliedmaßen: 56,9°; B 63,4°) und Stellung des Femurs zur Waagerechten (A erkrankte Gliedmaßen: 71,4°; B 68,6°). Trotz Signifikanz fielen diese Unterschiede gering aus. In der Gruppe der Tiere mit einseitigem Kreuzbandriss konnten im Vergleich zwi¬schen gesunder und erkrankter Gliedmaße im Kniegelenkwinkel (gesund: 119,2°; erkrankt: 116,5°) und in der Stellung des Tibiaplateaus zur Waagerechten (gesund: –7,4°; erkrankt: –9,9°) signifikante Unterschiede festgestellt werden. Auch in diesen Winkeln waren die Unterschiede gering ausgeprägt. Korrelationsanalysen zwischen den Gliedmaßenwinkelungen ergaben, dass die Stellung des Tibiaplateaus zur Waagerechten bei beiden Gruppen in erster Linie mit der Stellung der funktionellen Tibiaachse zur Waagerechten korreliert (A Korrelationskoeffizient 0,944; B Korrelationskoeffizient 0,946). Die Stellung des Tibiaplateaus zur Waagerechten wies sowohl in der Untersuchungs- als auch in der Vergleichsgruppe eine signifikante Abweichung von der als 0° defi¬nierten Waagerechten auf (A –9,0°; B –2,0°). Sie ist sowohl bei gesunden Hunden als auch nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes leicht nach kraniodistal geneigt. Die Abweichung von der Waagerechten ist in der Vergleichs¬gruppe allerdings sehr gering ausgeprägt. Daher kann die Stellung des Tibiaplateaus beim gesunden stehenden Hund als annähernd waagerecht angesehen werden. Diskussion und Schlussfolgerungen: Die Unterschiede zwischen den Tieren der Untersuchungs- und Vergleichsgruppe und innerhalb der Untersuchungsgruppe waren trotz ihrer Signifikanz so gering ausgeprägt, dass eine klinische Relevanz nicht anzunehmen ist. Es konnte daher festgestellt werden, dass die Ruptur des vorderen Kreuzbandes keine entscheidenden Änderungen der Gliedmaßenwinkel im Stand hervorruft. Rückschlüsse auf eine durch die Gliedmaßen- oder Tibiaplateauwinkelung bedingte Prädisposition für die Ruptur des vorderen Kreuzbandes konnten nicht gezogen werden. Die Stellung des Tibiaplateaus zur Waagerechten hängt bei gesunden Gliedmaßen von der Stellung der Tibiaachse zur Waagerechten ab, während der Tibiaplateauwinkel zur Tibiaachse keinen Einfluss auf die Gliedmaßenstellung hat.
136

Perioperative Applikation nichtsteroidaler Antiphlogistika und der Einfluss auf die Blutungsneigung beim Hund /

Richter, Katrin. January 2008 (has links)
Zugl.: Giessen, Universiẗat, Diss., 2008.
137

Perioperative Applikation nichtsteroidaler Antiphlogistika und der Einfluss auf die Blutungsneigung beim Hund

Richter, Katrin. January 2008 (has links) (PDF)
Zugl.: Giessen, Universiẗat, Diss., 2008.
138

Über den Einfluss von mehrfach ungesättigten Fettsäuren auf kutane Mastzellen und eosinophile Granulozyten bei Hunden mit atopischer Dermatitis

Denk, Daniela January 2009 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2009
139

Wertigkeit der Computertomographie und der Magnetresonanztomographie in der Diagnostik der Koronoiderkrankung am Ellbogengelenk des Hundes

Klumpp, Stephan January 2009 (has links)
Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2009
140

Haemodynamics of long bones an experimental study on dogs /

Tøndevold, Erik. January 1983 (has links)
Thesis (doctoral)--Københavns Universitet. / Summary in Danish. Bibliography: p. 44-48.

Page generated in 0.0384 seconds