31 |
Quantitative ultrasonography in regional anesthesia. / CUHK electronic theses & dissertations collectionJanuary 2009 (has links)
Li, Xiang. / Thesis (Ph.D.)--Chinese University of Hong Kong, 2009. / Includes bibliographical references (leaves 161-184). / Electronic reproduction. Hong Kong : Chinese University of Hong Kong, [2012] System requirements: Adobe Acrobat Reader. Available via World Wide Web. / Abstract and appendix also in Chinese.
|
32 |
Mer inspiration än information : En kvalitativ studie kring bilder på Instagram / Inspiration rather than information : A qualitative study of images on InstagramMårtensson, Josefine, Andersson, Wannisa, Milovanovic, Bojana January 2015 (has links)
Bakgrund: Traditionell marknadskommunikation anses ha gått från att vara en envägskommunikation från företag till konsumenter, till en tvåvägskommunikation där konsumenter kan interagera med företag. Visuell kommunikation är ett verktyg inom markndskommunikation, där ett fokus kan ligga på värdeskapande. Det stora användandet av sociala medier har lett till att företag bör anpassa deras marknadskommunikation som kommunikationsstrategi till värdeskapande innehåll. Syfte: Syftet med studien är att undersöka vad mottagarna anser är ett värdeskapande innehåll i ett företags visuella kommunikation på Instagram. Metod: I denna studie har en kvalitativ fallstudie applicerats, där fem semistrukturerade intervjuer har utförts. Studien grundar sig i en deduktiv ansats med inslag av induktiv ansats. Slutsats: Mottagarna anser att ett värdefullt innehåll från företag på Instagram ska bestå av varierande bilder med nytänkande innehåll, och som reflekterar företagets personlighet. Den största del av bilder som publiceras av inredningsföretag ska inspirera mottagarna och det genom att företag placerar deras inredningsprodukter i en miljö. De bildelement som tycks påverka hur en bild uppfattas är färg, ljussättning samt om produkten är placerad i en inredningsmiljö. Dessa delar påverkar sedan om det leder till att mottagarna skapar en tolkning av en bild samt om en emotion skapas. Bildelementen kan ses som delar i en bilds helhet, och om en del fattas kan det påverka hur bilden uppfattas. / Background: Traditional marketing communications has gone from a one-way communication from organizations to consumers, to a two-way communication where the consumers can interact with organizations. Within marketing communication an visual marketing can be used as a tool to create value-adding content. The large consumption of social networks is a reason why organizations need to adapt their strategy regarding marketing communication towards value adding for the consumers. Purpose: The purpose of this study is to investigate what the reciever believes is valueadding content in a company’s visual communication on Instagram. Method: In this study a qualitative case-study have been applied, where five semistructured interviews have been conducted. The study is based on a deductive approach, with elements of inductive approach. Conclusion: The recievers thinks that value-added content from companies on Instagram should contain a diversity of images with content that is new thinking, and that reflects the company’s personality. The biggest part of images that is published by interior-companies should inspire the recievers, this by posting pictures where the company have placed their interior-products in an environment. The element areas that seem to influence how a image is recieved are through colours, lightning and the placement of interior-products in an environment. These parts affect how the respondents interpretate the picture and if an emotion is created. The element areas can be seen as parts of a wholeness in an picture, and if one part is missing it can influence how the picture is percieved.
|
33 |
Quantification of cardiovascular flow and motion : aspects of regional myocardial function and flow patterns in the aortic root and the aorta /Kvitting, John-Peder Escobar, January 2004 (has links) (PDF)
Diss. Linköping : University, 2004.
|
34 |
Biomechanical methods and error analysis related to chronic musculoskeletal pain /Öhberg, Fredrik, January 2009 (has links)
Diss. (sammanfattning) Umeå : Umeå Universitet, 2009. / Härtill 5 uppsatser.
|
35 |
Wavelet-based regression and classification for longitudinal diffusion tensor imaging dataPrucka, William R. January 2008 (has links) (PDF)
Thesis (Ph. D.)--University of Alabama at Birmingham, 2008. / Title from first page of PDF file (viewed Feb 13, 2009). Includes bibliographical references.
|
36 |
Signal-to-noise ratios in nuclear magnetic resonance imagingKing, Kevin Franklin. January 1983 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Wisconsin--Madison, 1983. / Typescript. "January 1983"--Cover of photocopy. Two p. of original are reproduced on 1 p. of photocopy. eContent provider-neutral record in process. Description based on print version record. Includes bibliographical references (leaves 151-152).
|
37 |
An electrocardiograph tutor using expert system technologyMeyer, Derek Louis January 1989 (has links)
Computer systems for the interpretation of diagnostic ECGs are widely used, but currently provide no explanatory or teaching functions of value to the less experienced practitioner. The relevant literature is reviewed, and specifications are provided for an ECG analysis system which will function as a learning aid for undergraduate and postgraduate medical students. Key aspects of the specifications are implemented on an IBM-PC. Recommendations for further development are provided.
|
38 |
"30 km tvång" : En analys av Anders Sunnas konstverk ”30 km tvång” ur ett samiskt och ett kulturpolitiskt perspektiv. / ”30 km of constraint” : An analysis of Anders Sunna’s artwork “30 km constraint” from a Sami and a cultural policy perspective.Blomqvist, Jenny January 2019 (has links)
The aim of this study is to describe and interpret Anders Sunna's painting "30 km constraint" from a sami and cultural political perspective. In the study, the financial culture support for Sami culture is described and compared via Sweden’s cultural policy, the regions in north Sweden, as well as the Sami Parliament. The study examines which cultural concept one uses when discussing support for the Sami art. The study applies a hermeneutic approach in which the purpose is to see more perspectives and understanding of the Sami culture and art. The method is based on a qualitative approach with content-based idea analysis with the analysis tools ideal types and dimensions. Ideal types are Dorte Skot-Hansen’s three legitimacy grounds and the dimensions “anthropological-wide” and “artistic-narrow”. Through the study it emerges that support for the Sami culture is under-financed, partly because of lack of knowledge of the Sami culture, and that both the national cultural policy and the regions use mainly sociological and instrumental motivations and the artistic-narrow culture concept.
|
39 |
Die visuelle Interpretation von FernerkundungsdatenDonner, Ralf 24 July 2009 (has links) (PDF)
Die Fähigkeit, in Luft- und Satellitenbildern Objekte wiederzuerkennen, kann folgendermaßen erklärt werden: Aus der Kenntnis einer Landschaft und ihrer Abbildung im Bild werden Interpretationsregeln entwickelt, die bestimmten Kombinationen von Bildmerkmalen wie Farbe, Form, Größe, Textur oder Kontext festgelegte Bedeutungen zuordnen. Kommt es nicht auf das Wiedererkennen mit festen Wahrnehmungsmustern an, stellt sich die bislang offene Frage nach einer wissenschaftlichen Kriterien genügenden Methode, wie der gedankliche Zusammenhang zwischen den Sinneswahrnehmungen erfasst werden kann. Die Erfahrung von Umkehrbildern und optischen Täuschungen führt zur Frage nach dem festen Element bei der visuellen Interpretation von Fernerkundungsdaten. Galileis Antwort, Messwerte als Ausgangspunkt naturwissenschaftlicher Erkenntnis zu nehmen, löst die Mehrdeutigkeiten und Unsicherheiten gedanklicher Interpretationen nicht auf, denn zu jeder Zahl gehört bereits eine gedankliche Bestimmung darüber, was sie bedeutet: Äpfel, Birnen, Höhendifferenzen … Daher muss für die begriffliche Interpretation der Wahrnehmungen ein anderer Ausgangspunkt bestimmt werden: Weder kann der Mensch beobachten oder wahrnehmen, ohne seine Erlebnisse gedanklich zu fassen und zu ordnen, noch ist die Sinnesempfindung ein subjektives, vom Gegenstand abgespaltenes, nur persönliches Erlebnis. Wahrnehmung realisiert sich als Einheit von Wahrnehmendem und Wahrgenommenen. Demzufolge gibt es keine binäre Unterscheidung von objektiver Tatsache und subjektiver Interpretation. Wahrnehmung findet zwischen den Polen reiner Empfindung eines gegebenen und sinnlichkeitsfreien Denkens statt. Die reinen Erlebnisqualitäten der Sinnesempfindungen (warm, kalt, hell, rau) stellen sich als die am wenigsten von der subjektiven gedanklichen Interpretation abhängigen Elemente des Erkenntnisprozesses dar. Diesem Verhältnis von Beobachtung und gedanklicher Deutung entspricht ein phänomenologischer Untersuchungsansatz. Mit ihm bekommen Erfahrungen als absolute Elemente der Wahrnehmung primäre Bedeutung, gedankliche Interpretationen werden zu Abhängigen. Daher werden in der Untersuchung Ergebnisse phänomenologischer Arbeiten bevorzugt. Auch die eigene Bearbeitung des Themas geht von einer konsequent empirischen Position aus. Um einen Sachverhalt zu verstehen, genügt es nicht, bei den Sinnesempfindungen stehen zu bleiben, denn zu ihrem Verständnis fehlt der gedankliche Zusammenhang, die Erlebnisse müssen begrifflich interpretiert werden. Dabei ist die Doppelrolle der Begriffe von entscheidender Bedeutung: In der Analyse grenzen sie innerhalb des Erfahrungsfeldes Teilaspekte gegeneinander ab, welche in der Synthese durch dieselben Begriffe gedanklich verbunden werden. Diese Funktion der Begriffe wird ausgenutzt, um Wiedererkennen und Bildung von Verständnis zu differenzieren: Die Interpretation der Erfahrung nach a priori vorgegebenen Mustern zielt auf das Wiedererkennen. Im Gegensatz dazu emergiert Verständnis im Prozess der Begriffsbildung aus den Beobachtungen: Man sucht erst nach einer Gliederung, welche eine gedankliche Synthese plausibel erscheinen lässt. Das Konzept der Selbstorganisation hat in der Ökologie mechanistische Vorstellungen weitgehend abgelöst und im letzten Jahrzehnt auch in die Technik Eingang gefunden. Mit den Worten dieses Konzeptes kann die Begriffsbildung als Erkenntnisprozess beschrieben werden, in welchem sich gedankliche und nichtgedankliche Wahrnehmungen selbst organisieren. Sinnesempfindungen haben auch in anderen Zugangsweisen zur Natur eine dominierende Stellung. Daher können Goetheanismus, wissenschaftliche Ästhetik und Kunst zu einer voraussetzungslosen Naturerkundung beitragen. Die nahe Verwandtschaft von Phänomenologie, Ästhetik und Kunst lässt künstlerisches Schaffen als Vervollkommnung des in der Natur Veranlagten erscheinen. Weitere Querbeziehungen ergeben sich aus der Interpretation topografischer oder thematischer Karten oder sonstiger visualisierter raumbezogener Daten. Parallelen und Unterschiede werden herausgearbeitet. Moderne Naturwissenschaft ist quantitativ. Daher ist zu klären, was mathematische Modellierung zur Verständnisbildung beiträgt. In diesem Teil der Arbeit ist es der folgende Gedanke, welcher über die hinlänglich bekannte Nützlichkeit mathematischer Modellierungen, Vorausberechnungen und Simulationen hinausgeht: Die Mathematik überzeugt durch ihre logische Strenge in der Ableitung und Beweisführung: Aus Obersatz und Untersatz folgt die Konklusion. Eine Beobachtungsmethode, bei welcher eine Beobachtung an die nächste gereiht wird, so dass sich das Eine aus dem Anderen ergibt, wobei kein Sprung die Folge unterbricht, käme der Notwendigkeit eines mathematischen Beweises gleich. Diese strenge Folge des Einen aus dem Anderen tritt in der wissenschaftlichen Argumentation an die Stelle der spontanen Intuition mit Verifikation, Falsifikation und bestätigendem Beispiel. Auf diese Weise kann durch die Anwendung der mathematischen Methode eine realitätsnahe Begriffsbildung erreicht werden. Die bis hierher dargelegten Aspekte der Wahrnehmung, der Ästhetik, der Kunst und der Mathematik werden in der Methode einer voraussetzungslosen Begriffsentwicklung zusammengefasst. Damit ist das Hauptziel der Untersuchung, die Entwicklung einer auf das Verständnis gerichteten erfahrungsbasierten Beobachtungsmethode, erreicht. Die Abhandlung wird mit der Anwendung der entwickelten Methode auf einen Grundbegriff der Geoinformatik in folgender Weise fortgesetzt: Für die Geoinformatik ist der Raumbegriff von grundlegender Bedeutung. Daher bietet es sich an, diesen Begriff unter Anwendung der entwickelten Methode zu untersuchen. Unter phänomenologischen Gesichtspunkten stehen Raum und Zeit in einem engen Zusammenhang. Beide werden in der Bewegung erfahren. Interpretiert man Bewegung mit den Begriffen des Nebeneinander und des Nacheinander, entsteht Wissen von Raum und Zeit. Mit anderen Worten: Die am Leib erfahrene Bewegung wird durch Interpretation mit dem Raumbegriff zur Vorstellung durchlaufener Orte. Je nachdem, welche Sinneserfahrungen, allgemeiner: Beobachtungen, zugrunde gelegt werden, hat der Raum unterschiedliche geometrische Eigenschaften. Die Erfahrungen des Tastsinnes begründen euklidische Beobachtungen. Die Begriffe Raum und Zeit haben für die Verständnisbildung eine fundamentale Bedeutung. Mit ihrer Hilfe können die Erlebnisse als zugleich und nebeneinander oder als nacheinander geordnet werden. Sie ermöglichen Erkenntnis durch Analyse und Synthese. Wesentliches Motiv der Untersuchung ist die Frage nach der Bildung von Verständnis im Rahmen der visuellen Interpretation. Das Erkennen von Objekten stellt sich als synästhetische Synthese der Sinnesempfindungen und gedanklicher Inhalte dar. Unterschiedliche Gewichtungen der Gedankeninhalte lassen zwei Vorgehensweisen unterscheiden: 1, Für das Erkennen von Neuem ist es von grundlegender Bedeutung, dass die gedanklichen Inhalte den nichtgedanklichen Sinnesempfindungen untergeordnet sind, das heißt von diesen modifiziert werden können. Vorgewussten Begriffen kommt die Rolle von Hypothesen zu. 2, Beim Wiedererkennen haben gedankliche Inhalte eine dominierende Rolle – anhand von Interpretationsmerkmalen sollen Bildinhalten Bedeutungen zugewiesen werden. Das Bild wird hierzu nach Bildflächen mit solchen Kombinationen von Farben, Formen, Mustern, Texturen und räumlichen Anordnungen durchsucht, die dem zu suchenden Begriff entsprechen können. Oder das Bild wird, bei Verwendung einer Art Beispielschlüssel, nach Übereinstimmungen mit kompletten Bildmustern durchsucht. Auch das ist eine Form des Wiedererkennens. Um ein Phänomen zu verstehen, kommt es darauf an, in der Regelmäßigkeit der äußeren Form den Zusammenhang zu entdecken, der den verschiedenartigen Ausgestaltungen als regelndes Element zugrunde liegt. Dazu muss über eine Klassifizierung von Interpretationsmerkmalen hinausgegangen werden. Die gedankliche Auseinandersetzung mit den visualisierten Repräsentanzen der Phänomene unterstützt die Bildung eines solchen ideellen Zusammenhangs, welcher das in aller Mannigfaltigkeit der natürlichen Erscheinungen Gleichbleibende, Ruhende darstellt, aus welchem die Einzelphänomene hervorgegangen sein könnten. Die Funktionen beschreiben die Wechselwirkungen zwischen den räumlichen Elementen, welche sich in Austauschprozessen von Energie, Material und Stoffen ausdrücken. Überall dort, wo räumliche Anordnung ein Ausdruck funktionaler Beziehungen ist, unterstützt die visuelle Wahrnehmung der räumlichen Beziehungen die Einsicht in die sachlichen. In den Schlussfolgerungen wird die Visualisierung von Geodaten als Mittel zur Sichtbarmachung des Zusammenhanges zwischen den Erscheinungen charakterisiert. Die Bezugnahme zur Fernerkundung führt zu der Feststellung, dass die Anwendung der vorgeschlagenen Forschungsstrategie im Bereich der Geofernerkundung nur eingeschränkt möglich ist.
|
40 |
Quantifying image quality in diagnostic radiology using simulation of the imaging system and model observers /Ullman, Gustaf, January 2008 (has links) (PDF)
Diss. (sammanfattning) Linköping : Linköpings universitet, 2008. / Härtill 6 uppsatser. Includes bibliographical references.
|
Page generated in 0.1111 seconds