• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 67
  • 25
  • 24
  • 20
  • 1
  • Tagged with
  • 136
  • 42
  • 38
  • 38
  • 30
  • 29
  • 19
  • 17
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Are implants more reliable than severely compromised endodontically treated teeth as abutments for zirconia-based FPDs?

Hohmann, Christian 04 November 2022 (has links)
Dissertation im Rahmen einer Publikationspromotion zum Thema: Are implants more reliable than severely compromised endodontically treated teeth as abutments for zirconia-based FPDs?:Inhaltsverzeichnis 1. Ableitung der Rationalen und Einführung in die Thematik 1.1. Ableitung der Rationalen 1.2. Erfolgsprognosen von endodontisch behandelten Zähnen 1.3. Ferrule und dentale Stifte 1.4. Implantate im Frontzahnbereich 1.5. Vergleich endodontisch behandelter Zahn und Implantat 1.6. Anteriore Versorgungen mit festsitzendem Zahnersatz 1.7. Wissenschaftliche Aktualität der Studie 2. Publikation 3. Zusammenfassung der Arbeit 4. Literaturverzeichnis 5. Darstellung und Spezifikation des eigenen wissenschaftlichen Beitrages zur Publikation 6. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 7. Anlagen 7.1. Abkürzungsverzeichnis
92

Är diabetes en kontraindikation för implantat behandling? Systematisk Litteraturöversikt

Fazil, Mohammed January 2013 (has links)
SammanfattningMål Litteraturstudien har som syfte att undersöka om diabetes anses kunna vara en kontraindikation för implantatbehandling, dels på kort och lång sikt. Alla typer av diabetes (typ 1 & typ 2) inkluderas i studien samt alla typer av implantat. Material och metod En sökning i databasen PubMed gjordes 18 April 2012 på bestämda MeSH termer. Sökningen resulterade i 186 artiklar. Artiklarna granskades på titel, abstract och fulltextnivå och dubbletter sorterades bort. Inklusionskriterierna / exklusionskriterierna var: språk engelska eller svenska, alla åldrar, tillgänglig abstract, kliniska studier samt humanstudier. Kvar blev 24 artiklar som ingick i studien. De inkluderade studierna sekundärgranskades enligt ett sekundärgranskningsprotokoll. Resultat Artiklarnas uppföljningstid varierade från 4 månader till 20år, varav de flesta artiklarna hade en uppföljningstid under 6år. Sexton artiklar kom fram till att diabetes inte är en kontraindikation för implantatbehandling, hos dessa varierade uppföljningstiden mellan 6 månader till 9år. Antal installerade implantat varierade mellan 23st till 6946st.Tre artiklar kom fram till att diabetes är en kontraindikation för implantatbehandling, hos dessa varierade uppföljningstiden mellan 4 månader och 20år. Antal installerade implantat varierade mellan 74st till 4680st. Resterande artiklar visade osäkert resultat och kom inte fram till om diabetes är en kontraindikation för implantatbehandling eller inte.Konklusion De flesta artiklarna hade en uppföljningstid som var kortare än fem år. Kriterier för vad som ansågs som ett lyckat implantat varierade. Slutsatsen var att de flesta artiklarna kom fram till att diabetes inte är en kontraindikation för implantatbehandling endast på kort sikt.
93

Retrospektive Untersuchung zu implantatverankerten Ohrepithesen

Guo, Gao 03 May 2005 (has links)
Das Ziel dieser Arbeit war es, das klinische Resultat der implantatverankerten Ohrepithese retrospektiv zu untersuchen. Es wurden die Daten von 46 Patienten erhoben, die von 1992 bis 2003 mit implantatverankerten Ohrepithesen versorgt wurden. Bei 20 Patienten mit 53 Implantaten wurde eine spezielle Nachuntersuchung zur Beurteilung der periimplantären Weichgewebssituation durchgeführt. Zwei objektive klinische Parameter, die Sondierungstiefe und die Sulcus Fluid Flow Rate (SFFR), wurden hierfür angewendet. Die subjektive Beurteilung der Hautreaktionen war durch das Graduierungsystem von Holgers klassifiziert. 24 Patienten wurden mit Hilfe eines einheitlichen Fragebogens über die Zufriedenheit und auf mögliche Beschwerden befragt. Die kongenitalen Ohrmissbildungen (62,5%) waren die häufigsten Indikationen bei dieser Behandlung. 156 Implantate und eine Trägerplatte (Epitec-System®) bei den 46 Patienten inseriert, darunter waren 23 Implantate aus dem EO-System®, sowie 133 aus dem Brånemark-System®. Intraoperative Komplikationen traten bei der Implantatinsertion nicht auf. Die Implantationserfolgsrate liegt bei 100%. Bei 34 Patienten (74%) wurden insgesamt 42-mal Hautreaktionen (Entzündungen, Blutungen, Schwellungen) während der Nachkontrolle registriert. Die durchschnittliche Tragezeit der Ohrepithesen betrug 2,7 Jahre. Periimplantäre Hauttaschen sind in unserer Studie bei allen untersuchten Implantaten beobachtet worden. In der speziellen Nachuntersuchung lag der mittlere Wert der Sondierungstiefe und der SFFR bei 2,1 mm bzw. 1,8 mm. Zwischen beiden Parameter wurde eine starke Korrelation festgestellt: Je tiefer die Sondierungstiefe desto höher waren die Werte der SFFR. Bei 22 Implantaten (41,5%) ergaben sich keine Hautreaktionen. Die Entzündungen wurden nur an vier Implantaten (7,5%) beobachtet. 91,7% der befragten Patienten waren mit ihrer Ohrepithese zufrieden. Anhand unserer Studie, dass die implantatverankerten Ohrepithese heute ausgezeichnete und stabile Langzeitergebnisse erzielt werden können. Die tiefe Hauttasche spricht für ein Zeichen der periimplantären Entzündung und eine Notwendigkeit einer periimplantäreren Hautausdünnung. / The purpose of this study is to retrospectively evaluate the clinical results of the implant-retained auricular prosthesis. The data of 46 patients who were treated between 1992 and 2003 with implant-retained auricular prosthesis were evaluated. 20 patients with 53 implants were re-examined to evaluate the periimplant soft tissue situation with two objective clinical parameters periimplant sulcus probing depth and sulcus-fluid-flow-rate (SFFR). The subjective evalution of skin reactions around the abutments was classified as reported by Holgers. Satisfaction and eventual complications were evaluated in 24 patients by using standardized Questionnaires. Congenital malformation (62.5%) was the most common indications for auricular prostheses. A total of 156 implants and a plate (Epitec-System®) were placed in 46 patients, 23 of which were EO-System®, and 133 were Brånemark-System®. No intraoperative complications were reported during the insertion of implants. The implant survival rate was 100%. 42 times of skin reactions (inflammation, bleeding, swelling) were registered in 34 patients. The average wearing time of the prosthesis was 2.7 year. Skin pockets were found in all of the 53 re-examined implants. The middle value of sulcus probing depth and SFFR was respectively 2.1 mm and 1.8 mm. A strong correlation was found between the two parameter, which suggests that a deeper sulcus always presents a high value of SFFR. No adverse skin reactions was found in 22 implants (41.5%). Severe inflammation was observed in only 4 implants (7.5%). 91,7% of patients were satisfied with their prostheses. From this study it can be concluded that the implant-retained auricular prostheses offer a good and secure perspective for patients. The deep sulcus shows a sign of periimplantitis and a surgical thinning of subcutaneous periimplant soft tissue should be perfomed to eliminate it.
94

Spektrum Patholinguistik (Band 7) - Schwerpunktthema: Hören – Zuhören – Dazugehören : Sprachtherapie bei Hörstörungen und Cochlea-Implantat / Spektrum Patholinguistik (volume 7) - Focus topic: hear – listen – participate : language therapy for people with hearing loss or Cochlear Implants

Verband für Patholinguistik January 2014 (has links)
Das Herbsttreffen Patholinguistik wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt. Das 7. Herbsttreffen mit dem Schwerpunktthema "Hören – Zuhören – Dazugehören: Sprachtherapie bei Hörstörungen und Cochlea-Implantat" fand am 16.11.2013 in Potsdam statt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die sechs Vorträge zum Schwerpunktthema aus verschiedenen Perspektiven: der medizinischen, der therapeutischen, der wissenschaftlichen sowie der von Betroffenen. Weiterhin sind die Beiträge der Posterpräsentationen zu Themen der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis abgedruckt. / The 'Herbsttreffen Patholinguistik' is an annual conference organized by the Association for Patholinguistics (Verband für Patholinguistik e.V./vpl) since 2007. The seventh edition of this event took place on November 16 2013 in Potsdam and had as its focus topic "Hear – Listen– Participate: Language Therapy for People with Hearing Loss or Cochlear Implants". These proceedings contain the keynote talks covering the medical, therapeutic, and scientific perspectives as well as the view from two users of cochlear implants. The second part comprises the contributions to the poster session from different areas of speech/language therapy research and practice.
95

Störungen des Hörvermögens : Entstehung, Ursachen, Auswirkungen

Aust, Gottfried January 2014 (has links)
Schwerhörigkeiten treten beim Menschen häufig auf und können angeboren oder erworben sein. Man unterscheidet in Schallleitungsschwerhörigkeiten, bei denen Schallaufnahme und Schallleitung in das Innenohr durch Fremdkörper, Infektionen, Verletzungen, Mittelohrbelüftungsprobleme und Fehlbildungen gestört sind und in Schallempfindungsschwerhörigkeiten, bei denen der Sinnesbereich des Innenohres, die Nervenleitung zum Hirnstamm oder die zentrale Verarbeitung im Gehirn betroffen sind. Ursächlich hierfür kommen neben vererbten Faktoren Infektionen, Verletzungen, Lärm, toxische Substanzen, Geburtsprobleme, Stoffwechselstörungen und Tumoren in Betracht. Bestehen Schwerhörigkeiten unbehandelt lange Zeit, kommt es – je nach Ausprägung – bei Kindern zu Störungen der Gehirn-, Sprachund emotionalen Entwicklung, bei allen Betroffenen auch zu Kommunikationsproblemen und zu Schwierigkeiten bei der Teilhabe am Leben in der sozialen Gemeinschaft. Schallleitungsschwerhörigkeiten können medizinisch behandelt und gebessert werden, während bei Schallempfindungsschwerhörigkeiten eine ursächliche medizinische Behandlung zur Zeit nicht möglich ist. In diesen Fällen ist die Versorgung mit Hörsystemen erforderlich. Hierzu zählt man, wiederum in Abhängigkeit vom Ausmaß der Schwerhörigkeit, IdO- und HdO-Hörgeräte, implantierbare Hörgeräte, cochleäre Implantate und Hirnstammimplantate. Bei Schwerhörigkeiten, die durch beruflichen Lärm verursacht sind, ist eine Herausnahme aus dem Lärmberuf Voraussetzung, um eine weitere Verschlechterung zu verhindern. Eine besondere Stellung kommt der einseitigen Schallempfindungsschwerhörigkeit zu, da sie bei Normalhörigkeit des anderen Ohres, seltener auffällt, den Betroffenen aber Probleme im täglichen Leben bereiten kann. Wichtig sind ihre Erkennung und Berücksichtigung, zum Beispiel in der Schule, am Arbeitsplatz und im Straßenverkehr. Dem bleibend hörbehinderten Menschen stehen nach dem Sozialgesetzbuch Hilfen und Vergünstigungen zu, um die durch die Hörbehinderung verursachten Nachteile zum Teil auszugleichen.
96

Der Weg zum neuen Hören : Aspekte der Beratung und Therapie von Erwachsenen Cochlea-Implantant-Trägern

Heinemann, Steffi January 2014 (has links)
1 Einleitung 2 Indikation und Patientengruppen 3 Die Rehabilitationsphase 4 „Hören lernen“ mit dem Cochlea-Implantat 5 Besondere Patientengruppen 6 Zusammenfassung 7 Literatur
97

Der FinKon-Test : ein neues sprachaudiometrisches Verfahren zur Phonemwahrnehmung bei hörgeschädigten Kindern

Hennies, Johannes, Penken, Martina, Rothweiler, Monika, Wimmer, Eva, Hess, Markus January 2014 (has links)
Bei vielen schwerhörigen Kindern lassen sich Sprachentwicklungsverzögerungen oder Sprachentwicklungsstörungen im Bereich der Morphologie und Syntax beobachten. Noch ist nicht abschließend geklärt, wie diese Schwierigkeiten durch die Probleme im auditiven Bereich genau verursacht werden. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Wahrnehmbarkeit koronaler Konsonanten, die im Deutschen u. a. als Verbflexive fungieren. Der neue sprachaudiometrische FinKon-Test erfasst die Fähigkeit, diese Konsonanten im Wortauslaut auditiv wahrzunehmen und zu unterscheiden. In einer Pilotstudie mit 22 schwerhörigen und 15 hörenden Kindern erzielten Kinder mit einer Beeinträchtigung des Hörens schlechtere Ergebnisse als hörende Kinder. Die spezifische Schwierigkeit, Phoneme im Auslaut zu unterscheiden, kann den Erwerb der Verbflexion des Deutschen für schwerhörige Kinder deutlich erschweren. Daher ist es wichtig, die Wahrnehmung von Konsonanten im Auslaut im Rahmen der sprachaudiometrischen Überprüfung des kindlichen Hörvermögens mit einem entsprechenden diagnostischen Instrument, wie dem FinKon-Test, zu überprüfen.
98

Segen und Grenzen der künstlichen Ohren : mein Hören mit zwei CI

Ehrmann-Neuhoff, Brigitte January 2014 (has links)
Segen und Grenzen der künstlichen Ohren : mein Hören mit zwei CI
99

Hören - Verstehen - Kommunizieren : auditiv - verbale Therapie für Kinder mit Hörschädigung und deren Eltern

Hamann, Elke January 2014 (has links)
1 Einführung 2 Grundlagen und Ziel des Auditiv-Verbalen Ansatzes 3 Diagnostik und technische Versorgung 4 Eltern und Kind 5 Therapie und Therapeut 6 Literatur
100

Phonologische Bewusstheit bei deutschsprachigen Kindern mit bilateraler Cochlea-Implantat Versorgung : eine Pilotstudie

Wachtlin, Bianka, Schäfer, Blanca January 2014 (has links)
1 Einleitung 2 Methode 3 Ergebnisse 4 Diskussion 5 Literatur

Page generated in 0.0351 seconds