• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 90
  • 63
  • 58
  • 53
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 270
  • 110
  • 77
  • 72
  • 55
  • 33
  • 32
  • 29
  • 27
  • 27
  • 27
  • 25
  • 24
  • 20
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
181

Sjuksköterskors upplevelser vid omvårdnad av patienter med Covid-19 : En litteraturstudie / Nurses experiences of caring for patients with Covid-19 : A literature review

Paulsson, Emma, Lindsjö, Cajsa January 2021 (has links)
Bakgrund: Covid-19 är en pågående global pandemi, som orsakats av ett nyupptäckt coronavirus. Ett allvarligt problem under pandemin har varit dålig planering, förberedelse och ledarskap. Detta inkluderar förbiseendet av att säkerställa bland annat skyddsutrustning och materiella resurser. I tidigare studier om sjuksköterskors upplevelser vid infektionsutbrott framkommer det svårigheter och utmaningar såsom negativa känslor, brist på kunskap samt information. Det finns få studier om sjuksköterskors upplevelser av att vårda patienter med Covid-19. Det är därför viktigt att studera sjuksköterskornas upplevelser i Covid-19 pandemin för att underlätta omvårdnadsarbetet samt ta lärdom av upplevda utmaningar och svårigheter inför kommande infektionsutbrott. Syfte: Syftet med litteraturstudien var att sammanställa sjuksköterskors upplevelser vid omvårdnadsarbete i anslutning till patienter med Covid-19. Metod: Litteraturstudien bygger på kvalitativa artiklar. Databaserna Cinahl och PubMed har använts vid datainsamling. Tolv artiklar valdes ut till litteraturstudiens resultat med hjälp av inklusionskriterier och exklusionskriterier. Samtliga artiklar i resultatet kvalitetsgranskades och resulterade i åtta artiklar med hög kvalitet samt fyra artiklar med medelhög kvalitet. Dataanalysen genomfördes utifrån en innehållsanalys. Resultat: I resultatet identifierades två kategorier; Upplevelser av faktorer som påverkar sjuksköterskans arbetssätt och Upplevelser av organisatoriska faktorer. I varje kategori identifierades tillhörande subkategorier. Konklusion: Resultatet visade att sjuksköterskorna upplevde negativa känslor, utmaningar och svårigheter i samband med omvårdnaden av patienter med Covid-19. För att undvika detta upplevde sjuksköterskorna att de behövde tydliga riktlinjer, tillgång till resurser, stöd, information och kunskap för att erbjuda en säker vård. / Background: Covid-19 is an ongoing global pandemic, caused by a newly discovered coronavirus. A serious problem during the pandemic has been poor planning, preparation and leadership. This includes the oversight of securing protective equipment and material resources. Previous studies of nurses experiences of outbreaks of infection reveal difficulties and challenges such as negative emotions, lack of knowledge and information. There are few studies on nurses experiences of caring for patients with Covid-19. It is therefore important to study the nurses experiences in the Covid-19 pandemic to facilitate the nursing work and learn from perceived challenges and difficulties before future outbreaks of infection. Aim: The purpose of this literature study was to compile nurses experiences of nursing related to patients with Covid-19. Method: The literature study is based on qualitative research. The databases Cinahl and PubMed were used for data collection. Twelve articles were selected for the result of the literature study using inclusion and exclusion criteria. All articles in the result were assessed for quality and resulted in eight high quality articles and four articles of medium quality. The data analysis was performed based on a content analysis. Results: In the results, two categories were identified; Experiences of factors that affect the nurses way of working and Experiences of organizational factors. In each category, associated subcategories were identified. Conclusion: The results showed that the nurses experienced negative emotions, challenges and difficulties in connection with the care of patients with Covid-19. To avoid this, the nurses felt that they needed clear guidelines, access to resources, support, information and knowledge to offer safe care.
182

Att hantera CVK i förebyggande syfte till vårdrelaterade infektioner : En kvantitativ litteraturstudie / CVC Managing to Prevent Care Related Infections : A quantitative literature review

Al Ayadi, Omar, Ali, Aysha January 2021 (has links)
Bakgrund: Centralvenös kateter (CVK) är en kärlaccess och livräddande instrument som har blivit en vanlig företeelse på vårdavdelningar och hemsjukvården inte bara på intensivvårdsavdelningar. Endast personal som är väl förtrogna med uppgiften får handha hanteringen av katetern. Vårdrelaterade infektioner är ett stort problem inom dagens sjukvård och medför såväl ökade vårdtider som ökade kostnader och med CVK följer risker för infektioner, både lokala och systemiska. Sjuksköterskans förebyggande arbete är därmed en nyckelroll i att förebygga infektioner relaterade till CVK samt öka patientsäkerheten. Syfte: Syftet med litteraturstudien är att undersöka sjuksköterskans kunskapsnivå om vilka åtgärder som förebygger infektioner relaterat till CVK hantering. Metod: En allmän litteraturstudie valdes. Databassökningar utfördes i Cinahl och PubMed. Efter kvalitetsgranskning inkluderades tio vetenskapliga artiklar med kvantitativ metod. Resultat: Hanteringen av CVK i förebyggande syfte till VRI sorterades in under tre teman: utbildning, hantering av praktiska åtgärder och följsamhet av riktlinjer. Åtgärderna inom dessa teman visade sig minska förekomsten av CVK- relaterad infektion. Konklusion: Personalutbildning, omläggningsteknik, läkemedelsadministrering, CVK uppföljning och utvärdering samt följsamhet för CVK protokollet är åtgärder som sjuksköterskan behöver ha kunskap om för att kunna förebygga kateterrelaterade infektioner hos patienter med CVK. Det krävs mer forskning gällande vikten av CVK hantering för att kunna skapa tydligare riktlinjer som bidrar för mer aktsamhet och minskning av VRI.
183

Vergleich zweier Therapieansätze in Bezug auf den Zeitpunkt der operativen Versorgung der Spondylodiszitis

Brüser, Lars 20 November 2017 (has links)
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen möglichen Einfluss des operativen Versorgungszeitpunktes auf den Verlauf der Spondylodiszitis zu untersuchen. Dabei wurden die Daten von 54 Patienten sowohl prä-, als auch postoperativ mit Fokus auf Komorbiditäten, neurologische Defizite, Operationsverfahren und Mortalität retrospektiv ausgewertet. Nach durchschnittlich 2,3 Jahren erfolgten Follow- up Untersuchungen, um das Outcome der jeweiligen Therapiemethode zu beurteilen.:1. EINLEITUNG 5 1.1 EINFÜHRUNG 5 1.2. ANATOMIE DER WIRBELSÄULE 5 1.3. DEFINITION 6 1.4. EPIDEMIOLOGIE 6 1.5. INFEKTIONSWEG 7 1.5.1. Endogen 7 1.5.2. Exogen 7 1.6. LOKALISATION 8 1.7. ERREGERSPEKTRUM 8 1.7.1. Unspezifisch 8 1.7.2. Spezifisch 8 1.8. PRÄDISPOSITION 9 1.9. KLINISCHE SYMPTOMATIK UND DIFFERENTIALDIAGNOSEN 9 1.10. DIAGNOSEVERFAHREN 10 1.10.1. Laborchemische Parameter 10 1.10.2. Bildgebende Verfahren 11 1.10.3. Erregernachweis 12 1.11. THERAPIE 13 1.11.1. Antibiotische Therapie 13 1.11.2. Konservative Therapie 15 1.11.3. Operative Therapie 15 1.12. AUFGABENSTELLUNG/ ZIEL DER STUDIE 18 2. MATERIAL UND METHODEN 19 2.1. STUDIENAUFBAU 19 2.2. DATEN 19 2.2.1. Ein – und Ausschlusskriterien 19 2.2.2. Erhobene Parameter 20 2.3. STATISTIK 25 3. ERGEBNISSE 26 3.1. DAUER BIS ZUR OPERATION, STATIONÄRER AUFENTHALT 26 3.2. GESCHLECHT UND ALTER 28 3.3. DIAGNOSE 31 3.3.1. Zeitraum bis Diagnosestellung 31 3.3.2. Erregerdiagnostik und Keimnachweis 31 3.3.3 Infektfokus 33 3.3.4. Abszess 34 3.3.5 Fieber 35 3.4. LABORUNTERSUCHUNGEN 35 3.4.1. C-reaktives Protein 35 3.4.2. Leukozyten 37 3.5. WIRBELSÄULENSEGMENT 38 3.6. KOMORBIDITÄTEN 39 3.7. THERAPIE 41 3.7.1. Operativ 41 3.7.2. Antimikrobielle Medikation 42 3.8. KOMPLIKATIONEN, REVISIONEN 43 3.8.1. Intensivbehandlung 43 3.8.2. Revisionseingriffe 44 3.8.3. Verstorbene Patienten 45 3. 9. SCHMERZEN 49 3.10. NEUROLOGISCHE SYMPTOMATIK 50 3.11. NACHUNTERSUCHUNGEN 52 3.12. FALLBEISPIEL 57 4. DISKUSSION 60 4.1. PATIENTENEIGENSCHAFTEN 60 4.2. STATIONÄRER AUFENTHALT, DAUER BIS ZUR OPERATION 60 4.3. DIAGNOSESTELLUNG 61 4.4. KEIMNACHWEIS UND INFEKTFOKUS, LABOR 62 4.5. ABSZESSE 64 4.6. WIRBELSÄULENSEGMENTE 65 4.7. PRÄOPERATIVE MORBIDITÄT 66 4.8. SYMPTOME UND NEUROLOGISCHE DEFIZITE 67 4.9. THERAPIE 68 4.10. INTENSIVTHERAPIE, REVISIONEN 74 4.11. POSTOPERATIVE MORBIDITÄT 76 4.12. VERSTORBENE PATIENTEN 78 4.13. NACHUNTERSUCHUNGEN 79 4.14 LIMITATIONEN DER STUDIE 81 5. ZUSAMMENFASSUNG 82 6. LITERATUR 84 7. ANLAGEN 89
184

Der Einfluss der humanen Cytomegalievirus-Infektion in Abhängigkeit der Spender-Empfänger-Risikokonstellation auf das Transplantat- sowie Patientenüberleben

Süß, Christina 04 January 2018 (has links)
Nach einer Transplantation eines soliden Organs entwickeln 80 % aller Patienten eine Infektion. Hierbei nimmt die Infektion mit dem humanen Cytomegalievirus den größten Stellenwert ein. Verschiedene Studien weisen auf das Risiko hCMV-assoziierter Nierentransplantatabstoßungen hin. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das Transplantat- und Patientenüberleben der am Universitätsklinikum Leipzig nierentransplantierten Patienten unter Berücksichtigung der antiviralen sowie immunsuppressiven Medikation zur Verhinderung einer hCMV-Infektion auszuwerten. Die Ergebnisse wurden zur Entwicklung standardisierter Handlungsempfehlungen zur hCMV-Prophylaxe für Patienten nach einer Nierentransplantation genutzt. Im Zeitraum von 1993 - 2014 wurden 635 Patienten am Universitätsklinikum Leipzig nierentransplantiert. Insgesamt konnte bei 127 Patienten nach stattgehabter Nierentransplantation, bei einem medianen Nachbeobachtungszeitraum von 95 Monaten, eine hCMV-Infektion nachgewiesen werden. Darunter traten die meisten Infektionen in der Hochrisikokonstellation mit hCMV-negativen Empfängern auf, die ein hCMV-positives Nierentransplant erhielten. Dementsprechend ist der größte Risikofaktor für das Ausbilden einer hCMV-Infektion die Nierentransplantat-Spender- Empfänger-Konstellation. Zusätzlich kann als Risikofaktor ein hohes Lebensalter der Patienten und erhöhte Werte des Serumkreatinins zum Zeitpunkt der Entlassung aufgezeigt werden. Im Gegensatz zu den in der Literatur führenden Aussagen, kann an dem hier vorliegenden Patientenkollektiv die Induktionstherapie und die Art der Organspende nicht als Risikofaktor für eine hCMV-Infektion bestätigt werden. Es ist kein signifikanter Einfluss der hCMV-Infektion auf das Transplantatüberleben in der Untersuchung am gesamten Patientenkollektiv zu ermitteln. In der Untergliederung in die hCMV-Spender-Empfänger-Risikokonstellationen stellt sich jedoch in den Risikokonstellationen mit hCMV-negativen Donoren [(D-/R+), (D-/R-)] ein signifikant negativer Zusammenhang der hCMV-Infektion auf das Transplantatüberleben dar. In Bezug auf das Patientenüberleben kann sowohl für das gesamte Patientenkollektiv als auch in den hCMV-Spender-Empfänger-Risikokonstellationen mit hCMV-positiven Empfängern [(D+/R+), (D-/R+)] der signifikant negative Einfluss der hCMV-Infektion bestätigt werden. Zur Prävention einer hCMV-Infektion ist derzeit das oral zu verabreichende Medikament Valganciclovir das Mittel der Wahl. In der Hochrisikokonstellation (D+/R-) stellt sich ein Zusammenhang zwischen der Dauer der hCMV-Prophylaxe mit Valganciclovir und dem hCMV-freien Überleben dar. Dabei zeigt sich kein Vorteil einer 200-tägigen Valganciclovir-Prophylaxe im Vergleich zu einer 100-tägigen Prophylaxe. Je länger Valganciclovir eingesetzt wurde, umso höhere hCMV-Viruslasten traten zu einem späteren Zeitpunkt auf. Das Transplantatüberleben kann in der Hochrisikokonstellation (D+/R-) durch eine mindestens 100-tägige Valganciclovir-Prophylaxe signifikant verlängert werden im Vergleich zu einer Prophylaxedauer von weniger als 100 Tagen. Ein Vorteil in der Ausweitung der Valganciclovir-Prophylaxe auf 200 Tage ist auch im Transplantatüberleben nicht aufzuzeigen. Das Patientenüberleben wird in zwei hCMV-Risikokonstellationen [(D-/R-), (D-/R+)] signifikant unter einer 100-tägigen Prophylaxe mit Valganciclovir verlängert. Aus diesen Ergebnissen schlussfolgernd sollten gemäß der standardisierten Handlungsempfehlungen (SOP) zur hCMV-Prophylaxe nach einer Nierentransplantation am Universitätsklinikum Leipzig, Patienten, die selbst vor der Transplantation hCMV-IgG-positiv sind [(D+/R+), (D-/R+)] oder ein hCMV-positives Spenderorgan erhalten [(D+/R+), (D+/R-)] eine 100-tägige hCMV-Prophylaxe mit Valganciclovir erhalten. Ein präemptives Konzept ist für Patienten vorgesehen, die selbst vor der Transplantation hCMV-negativ sind und ein hCMV-negatives Spenderorgan erhalten. Zur Verhinderung akuter Abstoßungen und zur Optimierung des langfristigen Transplantatüberlebens erhielten Patienten mit entsprechenden Risikofaktoren eine Induktionstherapie. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Induktionstherapie keinen Risikofaktor für eine hCMV-Infektion darstellt, sie jedoch auch keinen Vorteil im Transplantat- und Patientenüberleben erzielen kann. Somit sollte eine Induktionstherapie bei Patienten mit einem hohen immunologischen Risiko zur Verhinderung akuter Abstoßungen eingesetzt werden, wodurch die Induktionstherapie auch indirekt protektiv in Bezug auf das Risiko eine hCMV-Infektion auszubilden wirken kann. Zur langfristigen Toleranz des Nierentransplantats erhielten die Patienten verschiedene Kombinationen immunsuppressiver Medikamente. Hierbei zeigt sich, dass es im gesamten Patientenkollektiv unter einem immunsuppressiven Regime mit Azathioprin zu den signifikant wenigsten hCMV-Infektionen gekommen ist. Die Patienten mit einem m-TOR-Inhibitor weisen ein signifikant längeres hCMV-freies Überleben auf, verglichen mit Patienten, die mit MMF und Tacrolimus oder Cyclosporin A immunsupprimiert wurden. In der Untersuchung des Transplantat- und Patientenüberlebens können keine signifikanten Unterschiede zwischen den verschiedenen immunsuppressiven Regimen gefunden werden. Daraus schlussfolgernd zeigen die hier vorliegenden Ergebnisse, dass ein immunsuppressives Regime mit einem m-TOR-Inhibitor insbesondere für Patienten mit einem hohen Risiko an einer hCMV-Infektion zu erkranken im Hinblick auf ein möglichst langes Transplantat- und Patientenüberleben im besonderen Maß geeignet ist. Die erhobenen Daten der am Universitätsklinikum Leipzig nierentransplantierten Patienten legen deutlich dar, dass die hCMV-Infektion eine komplexe Erkrankung ist, die einen negativen Einfluss auf das Transplantat- und Patientenüberleben nimmt. Mit einer individuellen risikofaktorenadaptierten Induktionstherapie, Immunsuppression sowie antiviralen Prophylaxe können jedoch hCMV-Infektionen reduziert werden. Zukünftig sollte zwingend eine deutschlandweite prospektive Datenbank zur Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der humanen Cytomegalieinfektion zur stetigen Verbesserung des Nierentransplant- und Patientenüberlebens folgen.
185

Untersuchungen zur Epizootiologie der Bornaschen Krankheit bei Pferden und Schafen

Konrath, Andrea 02 May 2006 (has links)
Die Bornasche Krankheit (Borna disease, BD) tritt natürlicherweise bei Pferden und Schafen auf. Infektionen mit dem Virus der BD (BDV) sind auch bei zahlreichen anderen Säuger- und Vogelarten bekannt, wobei diese – wie auch bei der Mehrzahl der infizierten Pferde und Schafe – zumeist klinisch inapparent verlaufen. Über mögliche Virusreservoire und die Art der Virusübertragung herrscht weitestgehend Unklarheit. Die bisher zur Verfügung stehenden Nachweismethoden sind lediglich in begrenztem Umfang und meist nur bei experimentell infizierten Tieren evaluiert. Unklar ist ferner, welchen Stellenwert die derzeit etablierten Nachweismethoden für die intra vitam Diagnostik natürlicher Infektionen haben. Mit diesen Fragen als auch mit Fragen nach der Virusausbreitung im infizierten Organismus und einer möglichen Erregerausscheidung beschäftigt sich die vorliegende Arbeit.
186

Extraanatomische Bypässe bei der Behandlung und Prävention von Gefäß- und Gefäßprotheseninfektionen mit einer biosynthetischen Schafskollagenprothese

Hansen, Anna Karolin 30 April 2019 (has links)
Die Behandlung von Gefäß- und Gefäßprotheseninfektionen stellt eine besondere Herausforderung für die Gefäßmedizin dar. Trotz der In-situ-Verwendung biologi-scher oder silberbeschichteter Prothesen ist eine lokale Kontrolle des Infektes, ins-besondere bei Besiedlungen mit multiresistenten Keimen nicht immer möglich. Die Verwendung extraanatomischer Rekonstruktionen verbleibt hier als letzte Wahl. Der Einsatz biosynthetischer Prothesen kann das Risiko sekundärer Infektionen bei Patienten mit hoher Keimlast senken. In der Zeit von März 2011 bis August 2014 wurden an der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Universität Leipzig das Outcome hinsichtlich Offenheit, Morbidität, Mortalität und Infektresistenz bei 22 Patienten, die einen extraanatomischen Bypass aus biosynthetischem Schafskollagen (Omniflow II®) erhielten, untersucht. Die Ergebnisse werden in dieser Arbeit dargestellt.:Inhaltsverzeichnis I Bibliografische Beschreibung IV Abkürzungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VII Tabellenverzeichnis VIII 1 Einführung 1 1.1 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVK) 1 1.1.1 Definition und Klinik 1 1.1.2 Stadieneinteilung 2 1.1.3 Therapie 3 1.2 Gefäßchirurgische Komplikationen 4 1.2.1 Klassifikation der Protheseninfekte 5 1.2.2 Erregerspektrum bei Gefäßinfektionen 6 1.2.3 Diagnostik des Protheseninfekts 6 1.2.4 Therapie des Protheseninfekts 8 1.3 Extraanatomische Bypässe 9 1.3.1 Definition 9 1.3.2 Crossover-Bypass 9 1.3.2.1 Indikationen 10 1.3.2.2 Durchgängigkeit und Einflussfaktoren 10 1.3.2.3 Komplikationen 13 1.3.2.4 Outcome und Mortalität 13 1.3.2.5 Vergleich Stenting 14 1.3.3 Axillofemoraler Bypass und axillobifemoraler Bypass 14 1.3.3.1 Indikationen 15 1.3.3.2 Durchgängigkeit 16 1.3.3.3 Outcome und Mortalität 16 1.3.4 Obturator-Bypass 17 1.4 Verschiedene Materialien in der Bypasschirurgie 18 1.4.1 Autologes Material 18 1.4.2 Homologes und heterologes Material 19 1.4.3 Synthetische Materialien 21 1.5 Fragestellung der eigenen Arbeit 23 2 Patienten und Methoden 23 2.1 Patientenkollektiv und retrospektive Datenerhebung 23 2.2 Einteilung nach speziellen Charakteristika 24 2.3 Statistik 25 2.4 Operationstechnik 25 2.4.1 Beispiel Femorofemoraler Bypass 25 2.5 Bestimmung der Mikrobiologie 26 2.6 Definition der primären und assistierten Offenheitsrate 26 3 Ergebnisse 29 3.1 Patientencharakteristika 29 3.2 Indikationen zur Anlage eines extraanatomischen Bypasses 31 3.3 Art und Lokalisation der extraanatomischen Bypässe 32 3.3.1 Verbesserung des Ein- und Ausstromes 37 3.4 Der stationäre Aufenthalt 38 3.5 Vorhandensein einer Infektion bei OP 38 3.6 Erregerspektrum 40 3.6.1 Präoperativ 40 3.6.2 Intraoperatives Erregerspektrum 41 3.6.3 Postoperatives Erregerspektrum 42 3.6.4 Multiresistente Keime 43 3.6.5 Keimspektrum bei Gefäßinfektionen 44 3.7 Postoperative Komplikationen 45 3.7.1 Wundheilungsstörungen 45 3.7.2 Anastomosenaneurysmen 45 3.7.3 Bypassverschlüsse 46 3.7.4 Komplikationen nach zeitlichem Auftreten und deren Management 47 3.8 Häufigkeit und Ursachen von Reoperationen 51 3.9 Follow-Up 53 3.10 Offenheitsraten und Verschlussraten 53 3.11 Amputationsrate und Beinerhaltungsrate 55 3.12 Mortalität und Gesamtüberleben 55 4 Diskussion 57 4.1 Diskussion der Untersuchungsmethoden 58 4.2 Diskussion der Ergebnisse 59 4.2.1 Offenheitsraten und Verschlussraten 59 4.2.2 Postoperative Komplikationen 61 4.2.3 Mortalität und Gesamtüberleben 63 4.2.4 Infektresistenz biosynthetischer Schafskollagenprothesen 64 4.2.5 Infektresistenz extraanatomischer Bypässe 66 4.2.6 Vergleich mit autologem und homologem Material 66 4.2.7 Gründe für die positiven Eigenschaften Omniflow® 67 5 Zusammenfassung 68 6 Literatur 72 7 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit A 8 Lebenslauf B
187

CMV-Infektion mit gastrointestinaler Manifestation: Vergleich der diagnostischen Möglichkeiten von endoskopischer, pathologischer und virologischer Untersuchung

Claussen, Marie 16 July 2012 (has links)
Cytomegalievirus (CMV) ist bei immunsupprimierten Patienten nach Organ- oder Stammzelltransplantation sowie bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und nicht immunsupprimierten kritisch kranken Patienten ein ernstzunehmender Risikofaktor für eine manifeste CMV-Infektion. Diese ist durch eine hohe Morbidität und Letalität gekennzeichnet. Daher ist eine zeitnahe und zuverlässige Diagnosestellung für die Einleitung einer adäquaten Therapie und damit für das klinische Ergebnis der Patienten von entscheidender Bedeutung. Ziel dieser retrospektiven Arbeit war es, die diagnostischen Verfahren der endoskopischen, pathologischen und virologischen Untersuchung bezüglich ihrer Treffsicherheit bei der gastrointestinalen CMV-Infektion zu untersuchen. Dafür wurde eine quantitative molekularvirologische Nachweismethode für CMV aus formalinfixiertem, in Paraffin eingebettetem Gewebe etabliert. Des Weiteren wurde das Procedere der Entnahme und der Verteilung der Biopsien an die Institute für Virologie und Pathologie evaluiert und die Ergebnisse von endoskopischer und molekularvirologischer Untersuchung in Blut- und Gewebeproben miteinander verglichen. In einem weiteren Schritt konnte die Korrelation der molekularvirologischen mit den immunhistochemischen Ergebnissen untersucht werden. Für die genannten Fragestellungen wurde CMV spezifisches Genom aus Blutproben und Gewebeproben des Gastrointestinaltraktes von 164 Patienten im Zeitraum von Oktober 2008 bis September 2010 quantitativ ausgewertet. Insgesamt wurden 860 Gewebeproben und 2550 Plasma- und Serumproben untersucht. Basierend auf den Ergebnissen der Datenerhebung zeigt die vorliegende Arbeit, dass ohne eine Anpassung der Vorgehensweise einer von vier Fällen mit gastrointestinaler CMV-Infektion nicht diagnostiziert werden würde und es wird macht einen Vorschlag zur weiteren Optimierung des diagnostischen Procedere.
188

Untersuchungen zur Koi-Herpesvirus-Infektion

Füllner, Gert, Steinhagen, Dieter, Baumer, Agnes, Fabian, Marc, Runge, Martin, Bräuer, Grit, Böttcher, Kerstin, Mohr, Kornelia, Göbel, Susanne, Neumann, Eva-Maria, Thiem, Annegret, Gahsche, Jan, Striese, Michael, Teufert, Steffen 21 December 2011 (has links)
In einem interdisziplinären Forschungsprojekt wurden die Übertragungswege der Koi-Herpesvirus-Infektion (KHV) untersucht. Die Erkrankung verminderte das Speisekarpfenaufkommen in Sachsen um 40 % und verursachte dadurch bei den betroffenen Teichwirtschaften hohe wirtschaftliche Schäden. Die Ergebnisse zeigen, dass Teichablaufwasser und Wildfische weniger an der Weiterverbreitung der Erkrankung beteiligt sind als bisher angenommen. Hauptinfektionsweg ist die Übertragung durch infizierte Karpfen. Die Weiterverbreitung erfolgt entweder durch Besatz latent erkrankter Fische oder durch Verschleppung kranker oder frisch getöteter Karpfen durch Wildtiere. Eine erfolgreiche Sanierung von Karpfenteichen durch Trockenlegung, Branntkalkapplikation und Besatz mit virusfreien Fischen ist möglich. Bei den bisher angewandten Branntkalkdosierungen von ca. 1 t/ha konnte eine Gefährdung adulter Amphibien, aber auch der in Karpfenteichen vorkommenden Amphibienlarven in situ bisher nicht festgestellt werden.
189

Patienters upplevelser av isoleringsvård vid allmänfarlig sjukdom på sjukhus

Bäckman, Sofia, Turén, Hanna January 2021 (has links)
Bakgrund: Isolering kan leda till psykosociala biverkningar och negativa känsloupplevelser, vilket tidigare forskning har uppmärksammat. Utifrån de identifierade omvårdnadsproblemen designades en litteraturstudie för ytterligare undersökande av patienters upplevelser vid isoleringsvård.    Syfte: Syftet var att undersöka patienters upplevelser av isolering i samband med allmänfarlig sjukdom på sjukhus.    Metod: Allmän litteraturöversikt med deskriptiv design.    Resultat: I patienternas upplevelser identifierades fem olika teman: stigmatisering, känslor, miljö, socialt liv och vård. I resultatet framkom det att patienter i isolering har många negativa upplevelser relaterat till vården och miljön i isoleringen. Även det sociala livet och känslolivet påverkas och många upplever stigmatisering. Förutom de negativa upplevelserna framkom även vissa positiva upplevelser, främst relaterat till relationen med vårdpersonal samt fördelarna med det utökade privatlivet ett eget rum innebar.    Slutsats: Syftet med studien var att undersöka patienters upplevelser av isoleringsvård. I resultatet framkom det flera negativa och positiva upplevelser som till stor del stämde överens med tidigare forskning inom området. Studien gav en fördjupad förståelse för patienters situation under isoleringsvård. Denna ökade medvetenhet och kunskap behövs för att vårdpersonal genom riktade omvårdnadsåtgärder ska kunna förbättra omvårdnaden av isolerade patienter i framtiden. / Background: Isolation can lead to a variety of psychosocial problems and negative emotional experiences, which previous studies have shown. Based on the identified nursing problems, a literature study was designed to further explore patients experiences in source isolation.    Aim: The aim was to investigate patients experiences of being isolated with a disease dangerous to public health in a hospital setting.    Method: A general literature review with descriptive design.    Result: The patients experiences were identified and categorized into 5 themes: stigma, feelings, enviornment, social life and care. The results showed that patients in isolation have a lot of negative experiences related to care and the environment in the isolation ward. The social life and feelings of the patients were also affected, and many reported that they experienced stigmatization. Aside from the negative experiences there were also some positive ones, mainly related to the relationship between the patients and the hospital staff and the extended privacy of having your own room in the ward.    Conclusion: The aim was to investigate patients experiences of source isolation. This study shows both negative and positive experiences among patients in source isolation, which mainly aligned with already existing studies. The result of this study gave a better understanding of patients experiences in source isolation. This knowledge and awereness is needed by healthcare workers to be able to improve the care of patients in isolation with targeted nursing care measures.
190

Evaluation der relativen und totalen präoperativen Zeitspanne zwischen Trauma und Versorgung als Risikofaktor frühzeitiger Endoprotheseninfektionen nach hemiarthroplastisch versorgten Schenkelhalsfrakturen bei älteren Patient(inn)en in der Universitätsklinik Leipzig von 2012 bis 2014

Behrens, Julia 10 August 2022 (has links)
In der vorangegangenen Publikation wurde die Korrelation mutmaßlicher Risikofaktoren frühzeitiger periprothetischer Frühinfektionen an der Uniklinik Leipzig über einen Dreijahreszeitraum, von 2012 bis 2014, retrospektiv ausgewertet.:1. Einleitung ................................................................................... 3 2. Definition ................................................................................... 4 3. Topographische Anatomie ......................................................... 5 4. Klassifikation .............................................................................. 7 5. Anamnese & Untersuchung ...................................................... 12 6. Diagnostik ................................................................................. 13 7. Therapiekonzepte ..................................................................... 16 8. Postoperatives Management ................................................... 19 9. Risiken und Komplikationen ..................................................... 21 10. Einflussfaktoren periprothetischer Infektionen 10.1. Zeitintervall bis zur Frakturversorgung ........................... 25 10.2. Tageszeitpunkt der operativen Versorgung .................... 28 10.3. Operationsdauer ............................................................. 30 11. Studienziel ................................................................................. 31 12. Publikation ................................................................................ 33 13. Zusammenfassung .................................................................... 41 14. Literaturverzeichnis .................................................................. 47 15. Abbildungsverzeichnis .............................................................. 54 16. Darstellung des eigenen Beitrags ............................................. 55 17. Selbstständigkeitserklärung ..................................................... 56 19. Danksagung .............................................................................. 57

Page generated in 0.0624 seconds