• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 340
  • 17
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 352
  • 352
  • 352
  • 352
  • 352
  • 138
  • 61
  • 54
  • 51
  • 40
  • 31
  • 29
  • 27
  • 25
  • 23
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Ein riskanter Freundschaftsdienst: Schwerpunktbereiche

Kahlo, Michael, Zabel, Benno 12 June 2024 (has links)
Die Hauptprobleme der Klausur sind den Gebieten des Strafprozessrechts, des Besonderen Teils des StGB sowie der strafrechtlichen Sanktionen entnommen. Der prozessrechtliche Teil beschäftigt sich mit Fragen etwaiger Zeugnis- und Aussageverweigerungsrechte sowie dem Vereidigungsverbot. Im materiellrechtlichen Teil stehen Probleme der Straßenverkehrsdelikte und des Unerlaubten EntfernensvomUnfallort; darüber hinaus solche der Aussagedelikte und entsprechender Beteiligungsformen im Mittelpunkt. Die Entziehung der Fahrerlaubnis und deren Voraussetzungen thematisiert der sanktionsrechtliche Teil.
42

Entgrenztes (Wirtschafts-)Strafrecht?

Beckemper, Katharina 17 June 2024 (has links)
Das für die Podiumsdiskussion ausgewählte Thema „Entgrenztes Strafrecht“ trägt die Diagnose schon in sich: Das Strafrecht ist entgrenzt. Im Kreise der Wissenschaftler und wohl auch vieler Praktiker kann darüber wahrscheinlich sogar schnell Einigkeit hergestellt werden.
43

Examensklausur Unternehmensrecht ; Schwerpunktbereich: Zwei Streitköpfe werden nimmer eins

Jonas, Laura, Schellenberg, Kevin 19 June 2024 (has links)
Diese Klausur im gehobenen Anforderungsbereich wurde im Sommersemester 2020 als Prüfungsaufgabe im Schwerpunktbereich Unternehmensrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig gestellt. Die Bearbeitungszeit betrug vier Stunden.
44

Reichsbürger und Selbstverwalter: Eine Information des Sächsischen Verfassungsschutzes

08 October 2020 (has links)
Das LfV Sachsen bietet ab sofort ein aktualisiertes Informationsblatt zu den »Reichsbürgern und Selbstverwaltern« an. Redaktionsschluss: 31.05.2017
45

Wohngeld: Ratschläge und Hinweise

03 November 2020 (has links)
Broschüre mit Informationen und Hinweisen zum Thema Wohngeld 6., unveränderte Auflage, Stand: August 2013 Entspricht der Veröffentlichung in der Sächsischen Publikationsdatenbank: 8. Auflage, Redaktionsschluss: 30.06.2015
46

Substanzgestützte Psychotherapie – Wege zur Legalisierung einer neuen Behandlung

Fritz, Markus 14 January 2021 (has links)
Die Arbeit untersucht verschiedene Möglichkeiten, wie die Substanzgestützte Psychotherapie im deutschen Rechtssystem legalisiert werden kann. Es stellen sich zwei grundlegende Fragen: in welcher juristischen Form soll die Substanzgestützte Psychotherapie geregelt werden und wie detailliert muss eine solche Regelung sein? Zunächst wird die Vorgeschichte der Psychedelika in der Psychiatrie kurz dargestellt. Erörtert wird, warum ihre Wiedereinführung vorteilhaft sein könnte. Die beiden Substanzen Psilocybin und MDMA - die derzeit aussichtsreichsten Kandidaten - werden vorgestellt und der aktuelle Stand der Diskussion umrissen. Es wird aufgezeigt, welche weiteren Probleme, neben der Verschreibbarkeit bisher verbotener Substanzen, auf dem Weg zur Legalisierung gelöst werden müssen: Abgrenzung zu anderen Verfahren, Balance zwischen Patientenschutz/ Standardisierung und Therapiefreiheit, Finanzierung über die gesetzlichen Krankenkassen, Zuständigkeit des Staates versus ärztliche Selbstverwaltung. Anhand von Beispielen aus dem In- und Ausland werden verschiedene Wege der Regelung dargestellt und in ihren Vor- und Nachteilen diskutiert. Unterschieden wird zwischen Varianten einer “kleinen Lösung” mit geringen Eingriffen auf Gesetzesebene und weitgehend untergesetzlicher Normierung und einer “großen Lösung” mit einem neuen Substanzgestützte-Psychotherapie-Gesetz. Für die kleine Lösung werden die Regelungen für verschiedene schon in Gebrauch befindliche Psychopharmaka sowie für die Substitutionstherapie opiatabhängiger Patienten herangezogen. Schließlich wird der Versuch unternommen, aus diesen Untersuchungen den Entwurf eines deutschen Substanzgestützte-Psychotherapie-Gesetzes abzuleiten. Die Argumente für und gegen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Normierung werden zusammengeführt und in einen größeren gesellschaftlichen Rahmen gestellt. Die möglichen Vorteile einer großen (gesetzlichen) Lösung gegenüber den verschiedenen kleinen Varianten werden abschließend herausgearbeitet.
47

Entscheidungsbaum für die Veröffentlichung von Forschungsdaten

Baumann, Paul, Krahn, Philipp, Lauber-Rönsberg, Anne 09 December 2020 (has links)
Der Entscheidungsbaum soll einen Überblick über Fragen der Zuordnung von Forschungsdaten geben, die sich bei der Veröffentlichung stellen. Dieser Entscheidungsbaum erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die gegebenen Informationen stellen Grundsätze dar. Eine Einzelfallprüfung kann daher nicht gewährleistet werden. Aus dem Einzelfall oder aus Landesgesetzen können sich Besonderheiten ergeben, die hier nicht berücksichtigt werden konnten.
48

Entziehung der Fahrerlaubnis und Fahrverbot

Roß, Carl Christian 07 September 2021 (has links)
Anlassdelikte für die Entziehung der Fahrerlaubnis und die Verhängung eines Fahrverbotes sind oft Massendelikte. Der Begründungsaufwand in Urteilen ist oft herabgesetzt, was nicht zu beanstanden ist. Einige Gerichte setzten jedoch auch den Prüfungsaufwand bedenklich herab. Oft werden ohne nähere Prüfung des Einzelfalls informelle Straftabellen zugrunde gelegt. Einer zu starken Herabsetzung des Prüfungsumfanges muß entgegengewirkt werden. Auf der einen Seite stehen zwar der staatliche Strafanspruch und die Pflicht des Schutzes der Verkehrsteilnehmer. Auf der anderen Seite steht jedoch die Handlungsfreiheit des Betroffenen. Eine zu ungenaue Prüfung kann nach beiden Seiten schädlich sein.
49

Die drei ausländischen Mitschüler

Gramlich, Ludwig 07 November 2008 (has links)
Der Beitrag behandelt an einem (fiktiven) Fall schulrechtliche Probleme, die sich aus dem Zusammentreffen deutscher und ausländischer Kinder und Jugendlichen in einer einzige Klasse ergeben. Im Vordergrund stehen dabei verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Schulwesens sowie die gerichtliche Durchsetzung organisatorischer Maßnahmen auch im Hinblick auf Interessen der Eltern.
50

Verfassungsmäßigkeit der (bestehenden) Gurtanlegepflicht für Kraftfahrzeugführer?

Gramlich, Ludwig 17 November 2008 (has links)
Der Beitrag kritisiert unter verfassungsrechtlichen Aspekten die konkrete gesetzliche Ausgestaltung der Pflicht, einen Sicherheitsgurt anzulegen, vor allem im Hinblick auf die Normierung von Ausnahmen.

Page generated in 0.1757 seconds