• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 340
  • 17
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 352
  • 352
  • 352
  • 352
  • 352
  • 138
  • 61
  • 54
  • 51
  • 40
  • 31
  • 29
  • 27
  • 25
  • 23
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Mediation im Arbeitsrecht - Einschränkung der Berufsfreiheit durch § 3 II Mediationsgesetz?: Analyse, Auslegung und Auswirkung des Gesetzeswortlautes unter besonderer Berücksichtigung eines arbeitsrechtlich beratenden Rechtsanwaltes

Thiele, Kathleen 17 December 2014 (has links)
Die Arbeit analysiert anhand der Historie des Gesetzgebungsverfahrens sowie dem aktuellen Forschungsstand den Gesetzeswortlaut von § 3 II Mediationsgesetz unter dem Blickwinkel, ob - insbesondere ein/e arbeitsrechtlich beratende/r - Rechtsanwältin/ Rechtsanwalt in ihrer/ seiner Berufsfreiheit einschränkt wird. Die Mediationstauglichkeit im Arbeitsrecht wird dabei beleuchtet und die Auswirkungen des in § 3 II Mediationsgesetz genannten Tätigkeitsverbotes anhand eines Fallbeispiels skizziert.
62

Der Zurechnungszusammenhang bei Vorschäden und psychischen Schäden

Roß, Carl Christian 22 July 2020 (has links)
Nicht jeder Geschädigte war vor dem Schadenfall „kerngesund“; nicht jede Verletzung heilt optimal. Immer häufiger haben Geschädigte schon vor dem Schadenfall besondere körperliche oder psychische Veranlagungen; immer häufiger führt ein Schadenfall zu psychischen Folgeschäden.:A. Medizinischer Hintergrund I. Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (F43.) 1. Akute Belastungsreaktion (F43.0) 2. Posttraumatischen Belastungsstörungen (F 43.1) 3. Anpassungsstörungen (F 43.2) II. Psychische und Verhaltensstörungen (F60. – F69.) 1. Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung(F 62.0) 2. Andere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen - Entwicklung körperlicher Symptome aus psychischen Gründen (F 68.0) B. Juristischer Hintergrund I. Zurechnung 1. Haftungsbegründende Zurechnung a. Äquivalenz b. Adäquanz c. Wertende Betrachtung / Schutzzweck der Norm (1) Schäden durch das Miterleben eines Schadenfalles oder der Nachricht vom Tod naher Angehöriger (2) Keine Erstreckung auf Tiere (3) Bagatellschäden 2. Haftungsausfüllende Zurechnung a. Renten- bzw. Unfallneurose b. Reserveursache 3. Mitverschulden des unmittelbar Geschädigten bei psychisch vermittelten Schäden II. Darlegungs- und Beweislast III. Feststellungsinteresse
63

Alles zum Verein

21 July 2021 (has links)
Möchten Sie in einen Verein eintreten, sind Sie bereits Vereinsmitglied oder beabsichtigen Sie die Gründung eines Vereins, kann Ihnen die Broschüre wichtige Informationen über Ihre Rechte und Pflichten sowie das richtige Vorgehen liefern. Redaktionsschluss: 28.02.2017
64

Betreuung und Vorsorge: Ein Leitfaden

21 July 2021 (has links)
Diese Broschüre erläutert die wichtigsten Inhalte des Betreuungsrechts. Sie zeigt Wege auf, wie jeder, auch der heute noch nicht unmittelbar Betroffene, seine eigenen Vorstellungen rechtzeitig und verbindlich festlegen kann. Taugliche Instrumente hierzu sind die Vorsorgevollmacht und die Betreuungsverfügung. Die Broschüre enthält dazu ein bundeseinheitliches Muster einer Vorsorgevollmacht nebst Erläuterungen. Daneben geht die Broschüre auch auf die Sicherung der Patientenautonomie am Lebensende und auf das Instrument der Patientenverfügung ein. Redaktionsschluss: 31.12.2020
65

Beratungs-, Prozess- und Verfahrenskostenhilfe

21 July 2021 (has links)
Zur Durchführung eines gerichtlichen Verfahrens kann Ihnen Prozesskostenhilfe gewährt werden. Die vorliegende Broschüre gibt Ihnen einen Überblick, ob und wie Sie diese Unterstützung für die Lösung Ihrer rechtlichen Angelegenheit erhalten können. Redaktionsschluss: 01.09.2020
66

Das Mahnverfahren

21 July 2021 (has links)
Diese Broschüre erläutert das Mahnverfahren sowohl aus Gläubiger- als auch aus Schuldnersicht. Es wird erklärt, wie das Verfahren vom Mahnantrag bis zum Vollstreckungsbescheid abläuft und was im Falle eines streitigen Gerichtsverfahrens zu beachten ist. Redaktionsschluss: 05.01.2018
67

Ehrenamtliche Mitarbeit im Justizvollzug

21 July 2021 (has links)
Viele der Ehrenamtler im sächsischen Justizvollzug sind in einem Trägerverein der Straffälligenhilfe organisiert. Diese Bürgerinnen und Bürger engagieren sich freiwillig und neben ihren beruflichen oder sonstigen Verpflichtungen in einem sehr anspruchsvollen, interessanten, aber auch besonders sensiblen Bereich unserer Gesellschaft. Sie unterstützen die Bediensteten der Justizvollzugsanstalten mit viel Interesse und Kreativität bei deren Arbeit, weil sie ihre eigenen, ganz unterschiedlich geprägten beruflichen und sozialen Lebenserfahrungen und ihr Wissen in die Arbeit mit und für die Gefangenen einbringen. Dadurch erreichen wir mehr Verständnis für die unterschiedlichen Problemlagen, eine bessere Kommunikation miteinander und eine lebensnahe Betreuung der Gefangenen im Vollzug. Redaktionsschluss: 01.03.2019
68

Ein Schulbesuch bei Gericht

21 July 2021 (has links)
Die Broschüre soll einen ersten Einblick in den Bereich der Rechtsprechung, die Tätigkeit der Richter und Staatsanwälte und den Ablauf eines Gerichtsverfahrens geben. Redaktionsschluss: 01.08.2018
69

Erbrecht: Ein Ratgeber

21 July 2021 (has links)
Entscheidungen über sein Erbe sollte man frühzeitig treffen, denn je eher man diese Dinge regelt, desto nüchterner und klarer kann man sich ein Urteil bilden. Oftmals kann dadurch späterer Streit und Ärger vermieden werden. Diese Broschüre soll Sie dazu anregen, sich rechtzeitig mit diesem wichtigen Thema zu befassen. Redaktionsschluss: 03.05.2019
70

Leitfaden für Gemeinden, Friedensrichterinnen und Friedensrichter

22 July 2021 (has links)
Dieser Leitfaden gibt Antworten zu allen wichtigen Fragen rund um die Schiedsstelle und die Ausübung des Friedensrichteramtes. Redaktionsschluss: 03.05.2019

Page generated in 0.1371 seconds