• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1652
  • 64
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1734
  • 1734
  • 1734
  • 1734
  • 1734
  • 764
  • 684
  • 635
  • 628
  • 601
  • 597
  • 586
  • 535
  • 515
  • 507
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
191

Flipped, inverted, umgedreht: Hochschullehre neu denken, Seminarkonzepte weiterentwickeln

Engel, Manuela 26 October 2017 (has links)
Im Artikel wird ein Seminarkonzept vorgestellt, das nach dem als flipped, inverted oder umgedreht bezeichneten Lehr-Lern-Format konzipiert und im Sommersemester 2017 an der Universität Leipzig durchgeführt wurde. Anhand des zugrunde liegenden Prinzips wird skizziert, wie aktuellen Forderungen an die Hochschullehre entsprochen werden kann, und aufgezeigt, wie sich das Prinzip auf akademische Seminare übertragen lässt.
192

Passen wir zueinander?: was Lernzieltransparenz und formative Assessments zur Modulentwicklung beitragen können

Vogel, Susann, Balzani, Daniel, Matheas, Jan, Franze, Andreas 26 October 2017 (has links)
Im Fokus des Projektes LoveMINT steht die Entwicklung zusätzlicher Förderangebote für die erfahrungsgemäß sehr anspruchsvollen Grundlagenmodule der Technischen Mechanik im Studiengang Bauingenieurwesen. Mithilfe wissenschaftlich fundierter Diagnostik sollen frühzeitig Studierende erkannt werden, die mit einer hohen Wahrscheinlichkeit die Klausur am Ende des ersten Fachsemesters nicht bestehen werden. Unterstützende Lernangebote für gefährdete Studierende sollen dabei zur Modulentwicklung beitragen.
193

E-Assessmint

Freudenreich, Ronny, Breitkopf, Cornelia, Kretzschmar, Hans-Joachim 26 October 2017 (has links)
Für die Sicherung des Studienerfolges bieten E-Assessments großes Potential. Die Erstellung elektronischer Übungsaufgaben muss sich jedoch insb. im MINT-Bereich besonderen Herausforderungen stellen. Derzeit arbeiten die HS Zittau/Görlitz und die TU Dresden im Vorhabenpaket „E-Assess-MINT“ an Handlungsempfehlungen für die Erstellung und Durchführung kompetenzorientierter Onlineübungen im MINT-Bereich. Ziel ist es, die Studierenden im Rahmen ihrer selbstorganisierten Lernprozesse durch ein individuelles Feedback zu unterstützen. Der Beitrag stellt Umsetzungskonzepte und erste Evaluationsergebnisse beider Standorte vor.
194

Einsatz der konstellativen Denkweise als hochschuldidaktische Herausforderung im MINT-Bereich

Franze, Andreas 26 October 2017 (has links)
In der Hochschullehre wird im MINT-Bereich vor allem das analytische Denken und Handeln gefordert und gefördert. Insbesondere die zahlreichen lehrendenzentrierten Vorlesungen und Übungen spiegeln dies wider. Im Beitrag werden analytische und konstellative Denkweise gegenübergestellt und kritisch diskutiert. Für beide Denkweisen werden Lehr- und Lernmethoden aufgezeigt, die auch praktisch umgesetzt wurden. Insbesondere wird eine modifizierte Form von HAITI-Übungen behandelt.
195

Projektorientierte Seminare: Praxiserfahrungen für Studierende des Lehramts Technik

Schwuchow, Benedikt, Frerich, Sulamith 26 October 2017 (has links)
In der Ingenieurdidaktik der Technischen Universität Dortmund lernen Lehramtsstudierende projektorientiert. Dabei werden Schwerpunkte vorgegeben, die Studierende anhand eigenständig formulierter Projektziele bearbeiten. Abschließend bewerten und präsentieren sie ihre Ergebnisse. Diese Form des Lernens ist für die Berufstätigkeit der Studierenden bedeutsam, da Technikunterricht häufig projektorientiert gestaltet wird. Der Beitrag stellt Ergebnisse bisheriger Seminardurchgänge vor.
196

Projektlernen im Reallabor Stadt

Holzbaur, Ulrich, Dorrer, Daniela 26 October 2017 (has links)
In Reallaboren kooperiert die Hochschule mit Akteuren der Gesellschaft, um Veränderungsprozesse zur Nachhaltigen Entwicklung umzusetzen und zu beobachten. Durch systematisch vorbereitete Projekte wird der studentische Lernerfolg mit dem Erreichen konkreter Ergebnisse und Erkenntnisse verbunden. Dies führt zu einem nachhaltigen Lernen, das im Sinne der Nachhaltigen Entwicklung wirkt.
197

Das Kraftwerk der Gefühle: Ein Essay über das Kino und seine Geschichte

Vollbrecht, Ralf 03 May 2019 (has links)
Die Zukunft des Kinos steht – wieder einmal – zur Diskussion, da die Besucherzahlen stark zurückgegangen sind. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die Geschichte des Kinos schon immer von Disruptionen geprägt war. Der Essay zeichnet diese Entwicklungen nach und stellt die Frage, ob tatsächlich die Konkurrenz der Streaming-Angebote zur neuen Kinokrise geführt hat.
198

Kino auf dem Land: Förderung der Filmkultur in strukturschwachen Regionen

Bald, Katja 03 May 2019 (has links)
Die Arbeit widmet sich dem Thema „Kino auf dem Land – Förde-rung der Filmkultur in strukturschwachen Regionen“ und unter-sucht die Frage, wie Film- und Kinokultur in ländlichen Regionen gefördert werden kann. Dabei wird einerseits die bereits vorhan-dene Angebotsstruktur dargelegt (z.B. kommunale Kinos, Pro-grammkinos, mobile Kinoinitiativen etc.) und hinsichtlich ihrer Er-folgsfaktoren untersucht. Andererseits werden Institutionen vor-gestellt, die sich die Förderung von Film und Kino zum Ziel gesetzt haben (z.B. FFA, AG KINO). Die Arbeit beschäftigt sich auch mit der Frage, welche Rolle die Kulturarbeit und diesem speziellen Fall die Film- und Kinokultur für ländliche und strukturschwache Räu-me spielt.
199

„Das Kino heißt jetzt Tengelmann“: Kino-Nostalgie im Film. Ein Essay

Schäfer, Horst 03 May 2019 (has links)
Neben seinem Gebrauchswert als Ware impliziert das Medium Film künstlerische und kulturelle Aspekte. Das trifft gleichermaßen für das Kino zu; es ist seit seinen Anfängen Teil der Filmkultur. In unzähligen Filmen werden die Geschichte und Gegenwart des Kinos selbst zum Sujet: als Schauplatz des Geschehens im Genrefilmen von der Love-Story bis hin zum Thriller. Oft sind es kino-nostalgische Rückblicke auf die Kindheit oder Jugendzeit in strukturschwachen Regionen, in denen das Kino der Mittelpunkt des Ortes und ein beliebter Treffpunkt war.
200

Schule im Kinosaal: Wie Filmpädagogik den Unterricht bereichert

Gibtner-Weidlich, Oliver 03 May 2019 (has links)
Die SchulKinoWochen verlegen den Unterricht bundesweit einmal im Jahr in den Kinosaal und bieten Schulklassen aller Schultypen und Altersstufen die Möglichkeit, zu reduzierten Preisen Unter-richtsthemen mit Kinofilmen zu behandeln. Die angebotenen Filme lassen sich in verschiedenste Unterrichtsfächer und Themenberei-che integrieren. Zu jedem Film liegt pädagogisches Begleitmate-rial vor, das den Lehrkräften vor dem Kinobesuch kostenfrei zur Verfügung steht. Eine Vielzahl von Veranstaltungen wird von Re-ferentinnen und Referenten oder Filmschaffenden begleitet, die direkt auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler eingehen. Ziel ist eine bewusste Auseinandersetzung mit Filmen als Kunstform und die Nutzung des außerschulischen Lernortes Kino.

Page generated in 0.1203 seconds