• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1662
  • 67
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1747
  • 1747
  • 1747
  • 1747
  • 1747
  • 769
  • 685
  • 636
  • 628
  • 603
  • 598
  • 587
  • 535
  • 516
  • 508
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
201

Editorial

Jokisch, Oliver 12 December 2019 (has links)
Wir freuen uns, Ihnen die mittlerweile 17. Ausgabe des HDS.Journals vorlegen zu können. Erstmalig finden Sie in diesem Journal Praxisbeiträge zum Forschenden Lehren im Kontext der Fachwissenschaft, insbesondere zur Beforschung der eigenen Lehre. Der zugrundeliegende Ansatz des „Scholarship of Teaching and Learning“ (SoTL) hat sich mittlerweile in der angloamerikanischen und europäischen Hochschulbildung etabliert. Es bleibt weiterhin spannend zu beobachten, wie sich die forschende Haltung zur eigenen Lehre auf innovative Lehr- und Lernformen, neue Curricula und auf die Bildungsforschung in der deutschen Hochschulszene auswirkt.
202

Was digitale Lehre zur „guten“ Lehre macht

Stützer, Cathleen M., Frohwieser, Dana, Lenz, Karl 03 September 2020 (has links)
Was macht gute digitale Lehre aus und welche Bedarfe stellen sich an ein digitales Bildungssetting im Hochschulkontext? Was leistet das bereits zur Verfügung gestellte Angebot und inwiefern lassen sich Handlungsfelder für die Zukunft der Hochschullehre ableiten? Am Zentrum für Qualitätsanalyse (ZQA) der TU Dresden wurden hierzu Studien unternommen, die Aufschluss darüber geben sollen, vor welchen Herausforderungen die Hochschulbildung steht und welche Chancen und Potentiale sich daraus ableiten lassen. Mittels eines regelmäßig erscheinenden Dossiers mit dem Titel „Potentiale und Herausforderungen digitaler Hochschulbildung“ sollen nun schrittweise die Ergebnisse hierzu aufgearbeitet werden. Das vorliegende erste Diskussionspapier versucht zunächst der Frage nachzugehen, was Studierende als besondere Herausforderungen eines rein digitalen Studiums wahrnehmen. Hierzu wurden 8.512 Studierende an der TU Dresden zu Beginn des Sommersemesters 2020 befragt.
203

Studentische E-Scouts: Veränderungen von Lehren und Lernen durch geschulte E-Learning-Expert_innen

Dubrau, Marlen, Riedel, Jana 29 October 2020 (has links)
Mit dem Ziel, neue Impulse für die flächendeckende Verbreitung von E-Learning an der Hochschule auf Lehrveranstaltungsebene zu setzen, wird im Rahmen des Projekts „Studiengänge flexibel gestalten“ an der TU Dresden ein E-Scout-Konzept erprobt und evaluiert. Der folgende Beitrag gibt einerseits einen Einblick in die Notwendigkeit von zielgruppenorientierten Beratungs- und Unterstützungsformaten im Hinblick auf das Thema Digitalisierung, andererseits wird das Konzept der E-Scout-Qualifizierung vorgestellt und der Mehrwert für die Hochschule verdeutlicht.
204

Den Vorgang des Hörens neu entdecken: Entwicklung und Erprobung eines Blended-Learning-Konzeptes mit Lehramtsstudierenden im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation

Cramer, Anika, Kucinski, Elisabeth, Glück, Christian W. 29 October 2020 (has links)
Gegenstand dieses Beitrags ist die Entwicklung und Erprobung eines Blended-Learning-Kurses in der Sonderpädagogik zum Grundlagenwissen für den Förderschwerpunkt Hören. Eingebettet in ein bestehendes Modul stellt der Kurs eine Ergänzung des Curriculums im Förderschwerpunkt Sprache dar. Präsenzveranstaltungen wurden dabei auf E-Learning-Plattformen vor- bzw. nachbereitet. Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass der Kurs gut angenommen wurde. Das Verhältnis von Aufwand und Nutzen wurde positiv beurteilt. Der Kurs wird mit einigen Überarbeitungen beibehalten.
205

Selbstreguliertes Lernen hoch 2: Neue Herausforderungen und mögliche Handlungsstrategien

Gaaw, Stephanie, Wifek, Jonas 02 December 2020 (has links)
Dass sich die Rahmenbedingungen für ein Studium im Zuge der Corona-Pandemie maßgeblich geändert haben, wurde in den vergangenen Monaten sowohl in den Massenmedien als auch aus der Fachwissenschaft heraus mehrfach thematisiert. Beispielsweise überlagern sich durch die teils vollständige Digitalisierung des Studiums zunehmend private Lebenswelt und Studienarbeiten. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der durch die Corona-Pandemie bedingten Umstellung auf virtuelle Lehre an der TU Dresden im Sommersemester 2020, wurde so ebenfalls schon konstatiert, dass Studierende diese Entgrenzung als besondere Herausforderung eines nahezu ausschließlich digitalen Studiums wahrnehmen. Entgrenzung findet dabei nicht nur hinsichtlich des Schauplatzes digitaler Lehre statt, indem beispielsweise die WG-Küche zum neuen Studienort wird, sondern auch auf zeitlicher Ebene. Losgelöst von festen Präsenzterminen und ausgestattet mit zahlreichen Selbstlernmaterialien, gilt es nun gehäuft, selbst festzulegen, wann dem Studium nachgegangen wird und wann Familie, Freunden, Ehrenamt, Hobbies und Erholung Raum gegeben wird. Was so gelesen von Manchem vielleicht als neu gewonnene Freiheit empfunden wird, stellt Andere vor große Herausforderungen. Sich auf Studienaufgaben zu fokussieren, ist unter diesen neuen Gegebenheiten nämlich nicht nur eine Frage des Zeitmanagements, sondern auch der Motivation. In diesem Zusammenhang stellt sich daher die Frage: Wie können Studierende mit Blick auf ihre bestehenden Fähigkeiten und Kompetenzen sowie ggf. vorhandene Defizite in einem digitalen Lehr- und Lernsetting bei der Erreichung von Lehr- und Lernzielen unterstützt werden? Dabei sollen insbesondere Aspekte von SRL in den Fokus genommen werden. Hierzu werden einige ausgewählte Ergebnisse aus den ersten beiden vom Zentrum für Qualitätsanalyse (ZQA) durchgeführten Studien zum Thema der virtuellen Lehre in Zeiten von Corona herangezogen.
206

Das Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium - Ausgabe 2014: Die Jahrgangsstufen 11 und 12

05 May 2021 (has links)
Die Wahl Ihrer Leistungs- und Grundkurse ist Ihre ganz persönliche Entscheidung. Diese Broschüre informiert Sie und Ihre Eltern über die vielen Möglichkeiten und Bedingungen auf Ihrem Weg zum Abitur in Sachsen. Wie kann ich meine Neigungen und Interessen in der Kurswahl umsetzen? Was für Kombinationsmöglichkeiten habe ich? Welche Fächer und Fachgebiete muss ich abdecken? Wie werden meine Leistungen ermittelt und bewertet? Auch Fragen zur Organisation und Durchführung der Abiturprüfungen werden hier beantwortet. Kurz: Die Broschüre hilft Ihnen dabei, die für Sie richtigen Entscheidungen zu treffen. Redaktionsschluss: 31.03.2014
207

Das Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium - Ausgabe 2015: Die Jahrgangsstufen 11 und 12

05 May 2021 (has links)
Die Wahl Ihrer Leistungs- und Grundkurse ist Ihre ganz persönliche Entscheidung. Diese Broschüre informiert Sie und Ihre Eltern über die vielen Möglichkeiten und Bedingungen auf Ihrem Weg zum Abitur in Sachsen. Wie kann ich meine Neigungen und Interessen in der Kurswahl umsetzen? Was für Kombinationsmöglichkeiten habe ich? Welche Fächer und Fachgebiete muss ich abdecken? Wie werden meine Leistungen ermittelt und bewertet? Auch Fragen zur Organisation und Durchführung der Abiturprüfungen werden hier beantwortet. Kurz: Die Broschüre hilft Ihnen dabei, die für Sie richtigen Entscheidungen zu treffen. Redaktionsschluss: 31.03.2015
208

Das Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium - Ausgabe 2016: Die Jahrgangsstufen 11 und 12

05 May 2021 (has links)
Die Wahl Ihrer Leistungs- und Grundkurse ist Ihre ganz persönliche Entscheidung. Diese Broschüre informiert Sie und Ihre Eltern über die vielen Möglichkeiten und Bedingungen auf Ihrem Weg zum Abitur in Sachsen. Wie kann ich meine Neigungen und Interessen in der Kurswahl umsetzen? Was für Kombinationsmöglichkeiten habe ich? Welche Fächer und Fachgebiete muss ich abdecken? Wie werden meine Leistungen ermittelt und bewertet? Auch Fragen zur Organisation und Durchführung der Abiturprüfungen werden hier beantwortet. Kurz: Die Broschüre hilft Ihnen dabei, die für Sie richtigen Entscheidungen zu treffen. Redaktionsschluss: 29.4.2016
209

Der Wortschatz im Sachunterricht der Primarstufe: Ein korpuslinguistisches Projekt zur Generierung einer bildungssprachlichen Wortschatzliste

Köhr, Katrin, Zhyrgalbekova, Kunduz 04 May 2021 (has links)
Einerseits dient diese Arbeit dazu, einen Überblick über Herausforderungen im Wortschatz des Sachunterrichts allgemein zu erlangen, andererseits sollen die beiden Teilkorpora Gesellschaftslehre (GL) und NatWiss (Naturwissenschaften) miteinander verglichen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden. Durch einen Vergleich mit bereits existierenden Korpora im Bereich der allgemeinen Wissenschafts- und Bildungssprache soll das Konstrukt Bildungssprache, dem wir uns mit dem zugrundeliegenden Korpus annähern wollen, empirisch untermauert werden. Ein Korpus des Sachunterrichts kann dafür genutzt werden, Schülerinnen und Schüler (SuS) abhängig vom Themenfeld zielorientiert sprachlich zu fördern, um sie auf den Besuch der weiterführenden Schule vorzubereiten und eine erfolgreiche Teilnahme am Fachunterricht zu ermöglichen. Ferner liegen die Potenziale des Korpus darin, eine verbesserte Vorbereitung von SuS mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ)³ auf den Regelunterricht zu ermöglichen, indem ihnen das dafür notwendige sprachliche Inventar zur Verfügung gestellt wird.
210

Das Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium - Ausgabe 2017: Die Jahrgangsstufen 11 und 12

05 May 2021 (has links)
Die Wahl Ihrer Leistungs- und Grundkurse ist Ihre ganz persönliche Entscheidung. Diese Broschüre informiert Sie und Ihre Eltern über die vielen Möglichkeiten und Bedingungen auf Ihrem Weg zum Abitur in Sachsen. Wie kann ich meine Neigungen und Interessen in der Kurswahl umsetzen? Was für Kombinationsmöglichkeiten habe ich? Welche Fächer und Fachgebiete muss ich abdecken? Wie werden meine Leistungen ermittelt und bewertet? Auch Fragen zur Organisation und Durchführung der Abiturprüfungen werden hier beantwortet. Kurz: Die Broschüre hilft Ihnen dabei, die für Sie richtigen Entscheidungen zu treffen. Redaktionsschluss: 26.4.2017

Page generated in 0.439 seconds