Spelling suggestions: "subject:"interregnum"" "subject:"interregional""
1 |
Analýza schválených projektů v rámci česko-rakouské přeshraniční spolupráce / Analysis of approved projects within Czech-Austrian cross-border cooperationMachač, David January 2007 (has links)
Tato diplomová práce analyzuje vývoj a historii přeshraniční spolupráce v rámci Evropské unie. Dále jsou v rámci práce analyzovány projekty předložené v česko-rakouském programu ve dvou realizovaných programech - Phare CBC a INTERREG.
|
2 |
An Analysis of Interreg Projects across Europe : A critical examination on the role of networks and the implementation of EU conceptsDonnabháin, Ian O, Röpcke, Julian January 2007 (has links)
An Analysis of Interreg Projects across Europe A critical examination on the role of networks and the implementation of EU concepts The intention of this thesis project was to get a deeper insight into the effect the European Union can have in the regions of Europe, in particular through the workings of the Interreg program. From study the theoretical concepts, we wished to discover how these concepts were practically implemented through different projects and partnerships. Due to the informal nature of the European Union spatial planning, we also wished to understand the importance that networks play in the projects and the effect they have on the activities of the project partnerships. We decided that the best way to study this subject was through a comparison of two contrasting projects in different parts of Europe but that deal with similar concepts. The theoretical perspective we took to approaching the subject matter, was to include much of the theory and ideas on the workings of networks and the potential results they can bring. In particularly we focused upon networks in the context of the transfer of knowledge, and their importance for creating the environment for such transfer to occur, and the many elements that can support or hinder .Furthermore we looked at much of the theory behind the concepts that the EU promotes, such as Sustainability, the different models that can be followed, as well the suggested conflict between Cohesion and Competitiveness. For the comparison we chose two contrasting projects; - BalticMaster Interreg IIIB based in Karlskrona, Sweden, involving 40 partners - EARD Interreg IIIC based in Brandenburg, Germany, involving 10 partners Both projects were established under the intention of Sustainable Development in their respective regions. One based on protecting the Baltic Sea from oil spillages, and the second aimed at sustainable development of regions around airports. The comparisons in terms of networks were quite striking; one the one hand, BalticMaster was largely based on pre-existing networks between the different regions of the Baltic Sea and had an emphasis on partner interaction. On the other hand, EARD was a brand new project partnership with no history of collaboration between the regions and interaction of the partners was rare. In terms of EU concepts, there were similarities as both projects took a bottom up approach to the broad concepts and connected this concepts to their work and aims in different ways to make them relevant. Interestingly, those project participants that were interviewed shared a lack of understanding of some the concepts before undertaking the project, some by their own admission, even though it was the main theme of their project. Conclusions that could be drawn from the work included the interaction of concepts and networks, and how each can affect each other. EU concepts can form new partnerships and networks because common goals can be shared in new partnership under the broad concepts. Furthermore, strong networks can assist the concrete implementation of these broad concepts and assist in the understanding of these concepts across the project partnership. In conclusion, we can see that there are many advantages to the flexibility of the EU broad concepts and how Interreg allows them to be interpreted, but there are also many problems in trying to insure that what is funded by Interreg is faithful to the intent of those broad concepts. The challenge is how to strike a balance between the necessary flexibility and insuring the outcomes are in line with the intent.
|
3 |
Analýza projektů předložených na česko-slovenské hranici v rámci Iniciativy Společenství INTERREG IIIA / Analysis of projects presented on czechoslovak border in the framework of the INTERREG IIIA programmeNožičková, Jana January 2006 (has links)
Práce pojednává o realizaci Iniciativy Společenství INTERREG IIIA na česko-slovenské hranici. Je zde zachycen vývoj Iniciativy, legislativní ukotvení, organizační struktura a projektový cyklus. Teoretická část je věnována analýze kvantitativních charakteristik (počet předložených projektů, objem alokovaných prostředků) a kvalitativních charakteristik. Práce dále porovnává realizaci s programy na ostatních hranicích.
|
4 |
INTERREG I und II eine Bilanz am Beispiel der EUREGIOMüller, Verena January 2009 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2009
|
5 |
Identita, hranice a přeshraniční spolupráce Rakousko - SlovinskoBatelková, Veronika January 2016 (has links)
The diploma thesis is focused on two thematic units. The first on is analysis of cross-border cooperation between Austria and Slovenia. The aim of this part is to find out the forms of cooperation between the states, its advantages or disadvantages. Analysis method of realized cross-border programs and regarding current situation has been used. The second unit is focused on analysis of cross-border part citizen´s identity which is seen as specific region. Goal of this part is to find out the impacts of meeting and melting two different nations in one area but also how is the relation of these neighbour nations who are sharing one border. The implementation of research has been made by qualitative and quantitative research: participant observation, guided interview and questionnaire. The combination of these methods achieved results that could be applied to the borderland region.
|
6 |
Die europäische Förderpolitik der Grenzregionen und deren öffentliche Institutionen: - eine Nachfrage-, Zugangs- und Angebotsanalyse -Drechsel, Christa Danielle 04 June 2024 (has links)
Die Arbeit mit dem Titel „Die europäische Förderpolitik der Grenzregionen und deren öffentliche Institutionen - eine Nachfrage-, Zugangs- und Angebotsanalyse -“ thematisiert die europäische Förderpolitik von Grenzregionen als Anreiz und Bestandteil der Regionalentwicklung in eben jenen; gestaltet und ausgeführt durch die öffentlichen Institutionen vor Ort.
Den Hintergrund der Arbeit stellen die Evaluationen zur wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten und die erstmals transparente(re) Kommunikation der europäischen Institutionen zu den zugrunde gelegten Allokationsmechanismen und -kriterien im Zuge der Verhandlungen zum aktuellen Mehrjährigen Finanzrahmen der EU (MFR) dar. Neben der Tatsache, dass Grenzregionen grundsätzlich weitere Aufgaben als Binnenregionen übernehmen, ist augenfällig, dass diese bislang nur teils politisch, indes nicht wesentlich und realalltäglich, hierin unterstützt wurden. Gleichzeitig postulieren die europäischen Institutionen, dass Grenzregionen als sog. Reallabor die grenzüberschreitende, transnationale und interregionale Zusammenarbeit im Rahmen einer integrierten und harmonischen Regionalentwicklung maßgeblich steuern – und offensichtlich ist das „Konstrukt“ der Grenzregion selbst noch nicht erfasst. Diese Arbeit möchte einen Beitrag zum grundlegenden Verständnis dieser Regionen und zur Optimierung von europäischen Unterstützungsinstrumenten leisten.
So ist es Ziel der Arbeit, zu prüfen, ob also jene Grenzregionen durch die europäische Förderpolitik optimal gefördert werden – insbesondere deren lokale öffentliche Institutionen (Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke), da sie grundlegende Rahmenbedingungen für Unternehmen und Individuen setzen und in dieser tragenden Rolle ferner bislang kaum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen, so etwa auch bei der Bewältigung von Grenzphänomenen, darstellen.
Demnach teilt sich die Dissertation nach einer Begriffsbestimmung (Kapitel 2) und einem theoretischen Grundlagenteil (Kapitel 3) in drei Analysebereiche auf: Bedarfe von Grenzregionen und ihren öffentlichen Institutionen (Kapitel 4), Wohlfahrtsmaxime der EU und Systematik der Fördermittelzuweisungen (Kapitel 5) sowie konkrete europäische Förderinstrumente (Kapitel 6) und ein zusammenfassender Teil zu weiterführenden Forschungsansätzen (Kapitel 7).:Abbildungsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis X
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Relevanz der Arbeit 1
1.2 Zielsetzung und Untersuchungsaufbau 3
2 Begriffsabgrenzungen und theoretische Grundlagen I 7
2.1 Region und Grenzregion 7
2.1.1 Präliminarien 7
2.1.2 Definition Raum und Region 9
2.1.3 Definition der Grenzregion - die Bedeutung von Grenzen 17
2.2 Öffentliche Institutionen 20
2.2.1 Öffentliche Verwaltungen 20
2.2.2 Daseinsvorsorge 22
2.2.3 Öffentliche Unternehmen 23
2.2.4 Öffentliche Kammern und Verbände 23
2.3 Europäische Förderpolitik der (Grenz-)Regionen 24
2.3.1 Europäische Kohäsionspolitik 25
2.3.2 Grundbegrifflichkeiten der Förderpolitik 26
2.4 Optimalität und Wohlfahrt 28
2.4.1 Fördermittelmarkt 30
2.4.2 Öffentliche Institutionen und regionale, soziale Wohlfahrt 32
3 Theoretische Grundlagen II 36
3.1 WO: Theoretische Wirtschaftsgeografie 36
3.1.1 VON THÜNEN: Theorie der Landnutzung 37
3.1.2 CHRISTALLER: Theorie der zentralen Orte 38
3.1.3 DICKEN und LLOYD, SCHÄTZL: Raumwirtschaftlicher Ansatz 42
3.1.4 KRUGMAN, BATHELT und GLÜCKLER: New Economic Geography 48
3.1.5 Zusammenfassung und kritische Betrachtung 51
3.2 WER: Stakeholdertheorie 54
3.2.1 FREEMAN et al.: Was sind Stakeholder? 55
3.2.2 DONALDSON und PRESTON: Taxonomie 58
3.2.3 MITCHELL, AGLE and WOOD: Macht, Legitimität und Dringlichkeit 59
3.2.4 Erkenntnisse und kritische Betrachtung 63
3.3 WAS: Wohlfahrtstheorie und Europäische Förderpolitik 65
3.3.1 RAWLS: Theorie der Gerechtigkeit 66
3.3.2 SEN: Gleichheit und Ungleichheit 68
3.3.3 EU: Beseitigung von Ungleichheiten 69
3.3.4 Erkenntnisse und kritische Betrachtung 73
3.4 WIE: Zugangstheorie 74
3.4.1 RIBOT und PELUSO: A Theory of Access 75
3.4.2 Zugangstheorie und europäische Förderpolitik 77
3.4.3 Erkenntnisse und kritische Betrachtung 78
3.5 FAZIT: Erkenntnisse der theoretischen Betrachtungen 80
4 Determinanten zur Steigerung der regionalen Wohlfahrt: Die Nachfrageseite 83
4.1 Methodisches Vorgehen 83
4.2 Bedarfe I: Mitwirkung bei der (übergreifenden) Regionalentwicklung 85
4.2.1 Grenzregionen als Grenzkorridore 86
4.2.1.1 Datengrundlagen 86
4.2.1.2 Grenzüberschreitender europäischer Datenaustausch 87
4.2.2 Spezifika unterschiedlicher Nachbarstaaten 88
4.2.2.1 Rechtsrahmen 88
4.2.2.2 Administrative Formalia 89
4.2.2.3 Sprachbarrieren 90
4.2.3 Bedeutung innerstaatlicher Grenzen 90
4.2.3.1 Einbeziehung lokaler öffentlicher Institutionen 91
4.2.3.2 Verwaltungsgrenzen überschreitende Systemanbindungen 92
4.2.4 Infrastrukturen in der Grenzregion 92
4.2.4.1 Grenzüberschreitende öffentliche Infrastruktur 93
4.2.4.2 Grenzpendler 95
4.2.5 Urbane vs. rurale Regionen 96
4.2.5.1 Rurale Region als Lebensraum 96
4.2.5.2 Fokus urbane Regionen 98
4.2.6 Art der ländlichen (ruralen) Region 98
4.2.6.1 Gebiete des Naturschutzes 99
4.2.6.2 Land- und Forstwirtschaft 100
4.3 Bedarfe II: Wirken der öffentlichen Institution nach Außen und Innen 101
4.3.1 Die öffentliche Institution im Außen 102
4.3.2 Die öffentliche Institution im Innen 106
4.3.2.1 Ressourcen 107
4.3.2.2 Prozesse, Strukturen und Inhalte 109
4.4 Zusammenfassung 111
5 Maxime zur Steigerung der regionalen Wohlfahrt: Der Zugang 114
5.1 Zugang I: Maxime der Gleichwertigkeit 114
5.1.1 Betrachtung der Grenzregionen auf NUTS-2-Ebene 115
5.1.2 Fördermittelzuweisung in der Theorie 117
5.1.3 Fördermittelzuweisung in der Praxis 119
5.1.4 Erkenntnisse zum Optimum und zu den Wohlstandsindikatoren 124
5.1.4.1 Wohlfahrtsoptimum der Gleichwertigkeit 125
5.1.4.2 Regionale ökonomische, soziale und ökologische Indikatoren 128
5.2 Zugang II: Maxime der Beteiligung 133
5.3 Zusammenfassung 136
6 Programme zur Steigerung der regionalen Wohlfahrt: Die Angebotsseite 140
6.1 Methodisches Vorgehen 140
6.2 Direkte Förderung der Grenzregionen und der öffentlichen Institutionen: Interreg 142
6.2.1 Einbettung in den Mehrjährigen Finanzrahmen der EU 142
6.2.2 Rechtsrahmen, finanzielle und thematische Prioritäten 144
6.2.3 Die Aktionsbereiche 146
6.2.3.1 Interreg A: Grenzübergreifende Zusammenarbeit 147
6.2.3.2 Interreg B: Transnationale Zusammenarbeit 148
6.2.3.3 Interreg C: Interregionale Zusammenarbeit 151
6.2.3.4 Interreg D: Zusammenarbeit in Gebieten in äußerster Randlage 152
6.2.4 Kritische Analyse zu Bedarfen und Zugang 153
6.2.4.1 Förderberechtigte Grenzregionen 153
6.2.4.2 Förderung und Interventionskategorien 155
6.2.4.3 Zuordnung zu Interventionskategorien 156
6.2.4.4 Netzwerke 159
6.2.4.5 Bedarfe II und Zugang II: Arbeitssprache Englisch 162
6.2.5 Optimierungspotentiale 162
6.2.5.1 Erfassung von Grenzregionen 162
6.2.5.2 Erweiterte Interventionskategorien 164
6.2.5.3 Regionale Verwaltungsbehörden 166
6.2.5.4 Übertragbarkeit von Erfahrungen 167
6.2.5.5 Bessere Governance 168
6.3 Indirekte Förderung der Grenzregionen und der öffentlichen Institutionen 169
6.3.1 Förderprogramme für alle Regionen 169
6.3.1.1 Förderung via ESIF 169
6.3.1.2 Förderung via ELER 171
6.3.2 Sonstige Förder- oder Unterstützungsangebote 174
6.4 Zusammenfassung 175
7 Fazit und Ausblick 179
7.1 Fazit zu den Erkenntnissen und Formulierung von Handlungsansätzen 179
7.2 Weiterführende Forschungsansätze und Ausblick 186
Literaturverzeichnis XII
Anhang XXXI
|
7 |
Řízení rozvojových projektů na lokální úrovni v rámci Iniciativy ES Interreg III B/C ve zkráceném programovém období 2004 - 2006 na území ČRLhotáková, Karolína January 2007 (has links)
Důvodem pro zpracování této diplomové práce bylo objasnění hlavních principů řízení rozvojových projektů, vyzvednutí významu spolupráce veřejné správy se soukromým sektorem a uvedení do problematiky realizace projektů v rámci iniciativy Evropského Společenství Interreg III B CADSES a Interreg IIIC, které byly realizovány českými projektovými partnery ve zkráceném programovém období 2004 ? 2006. Na základě provedené analýzy dotazníkového šetření autorkou diplomové práce byla zjištěna zásadní rizika realizace rozvojových projektů v rámci iniciativy ES Interreg III B CADSES a Interreg IIIC.
|
8 |
INTERREG LIFE - Eine Community von und für Menschen mit BehinderungMünzberg, Peter, Engelien, Heike 14 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
9 |
Internetportal INTERREG LIFE – Ein Praxis- und Evaluationsbericht über ein Internetportal für und mit Menschen mit BehinderungenRuth, Diana 15 December 2014 (has links) (PDF)
Der Umgang mit internetbasierten Technologien und der Zugang zu Informationen aus dem World Wide Web sind heute für den Großteil der Bevölkerung in Europa selbstverständlich. Besondere Nutzergruppen, wie z.B. blinde, sehbehinderte oder gehörlose Menschen, werden bei der Konzeption und Realisierung eines Internetportals selten berücksichtigt oder einbezogen, so dass diese einen erschwerten Zugang und Barrieren im Umgang mit den Informationen erleben. Das entwickelte Portal für die „Landesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte Sachsen e.V.“ (LAGH) soll die Gestaltung eines aktiven und selbstbestimmten Lebens von Menschen mit Behinderungen unterstützen, zur Ausprägung der Solidarität und bürgerschaftlichen Engagements sowie zur Wissenserweiterung und Weiterbildung beitragen [LAGH 05]. Diese Ziele können nur durch eine weitgehend barrierefreie Gestaltung, den Einsatz neuer Softwarelösungen und mit inhaltlich, didaktisch und gestalterisch an den Nutzerkreis optimal angepassten Angeboten erreicht werden. Um ein umfassendes, modernes und für alle gleichermaßen nutzbares Internetportal zu entwickeln, liegen besondere Herausforderungen in der Gestaltung, technischen Realisierung und Evaluation, welche im vorliegenden Beitrag aufgezeigt werden.
|
10 |
Podpora ochrany životního prostředí z fondů Evropské unie se zaměřením na NUTS 2 SeverovýchodBílková, Kateřina January 2006 (has links)
V práci je charakterizováno, jak je podporována ochrana životního prostředí z fondů Evropské unie (především strukturálních) v rámci NUTS 2 Severovýchod. Hlavním těžištěm je přitom zkoumání podpory v rámci Iniciativy INTERREG IIIA a Operačního programu Infrastruktura. Iniciativa INTERREG IIIA má z hlediska sledovaného regionu značný význam a to z důvodů zlepšení celkové socioekonomické úrovně příhraničních regionů, protože je znevýhodněn svou periferní polohou.
|
Page generated in 0.0621 seconds