Spelling suggestions: "subject:"kategoriene"" "subject:"kategorien""
1 |
<>.Varol, Oğuz. January 2002 (has links) (PDF)
Wuppertal, Univ., Diss., 2002. / Computerdatei im Fernzugriff.
|
2 |
Kriterien für Tor1[alpha] (E, F)=0 [Tor 1 alpha (E, F)=0] für (DF)- und FrécheträumeVarol, Oğuz. January 2002 (has links) (PDF)
Wuppertal, Universiẗat, Diss., 2002.
|
3 |
On a categorical generalization of the concept of fuzzy set basic definitions, properties, examplesSolovjovs, Sergejs January 1900 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007 / Hergestellt on demand
|
4 |
Comprehending QueriesGrust, Torsten. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 1999--Konstanz.
|
5 |
BindungenBorgwardt, Stefan 24 January 2024 (has links)
Die formale Begriffsanalyse ist eine mathematische Methode zur Darstellung von Begriffshierarchien auf der Grundlage einfacher Inzidenzstrukturen, genannt formale Kontexte. Die durch einen Kontext bestimmten Begriffe können zu einem vollständigen Verband geordnet werden. Das zentrale Resultat der Begriffsanalyse ist die Äquivalenz von Kontexten und vollständigen Verbänden. Darauf aufbauend kann man viele Konstruktionen auf beiden Seiten finden, die durch diese Äquivalenz aufeinander abgebildet werden, wie z. B. die Kontextsumme und das direkte Produkt vollständiger Verbände. Für diese Arbeit ist außerdem die Kategorientheorie von Bedeutung. Sie beschäftigt sich mit der Modellierung von Beziehungen zwischen gleichartigen Objekten. Sogenannte Morphismen lassen sich dabei als verallgemeinerte Abbildungen zwischen den Objekten verstehen. Aufbauend auf diesem Graphen aus Objekten und Morphismen lassen sich verschiedene Konstruktionen auf höherer Ebene beschreiben, wie z. B. Limites und Tensorprodukte. Diese Arbeit ist ein Versuch, die Bedeutung von Morphismen in der formalen Begriffsanalyse zu analysieren. Sogenannte Bindungen zwischen formalen Kontexten stehen in eindeutiger Beziehung zu ∨-erhaltenden Morphismen zwischen ihren Begriffsverbänden. Die Äquivalenz der beiden daraus resultierenden Kategorien ist eine kanonische Fortsetzung der grundlegenden Äquivalenz von formalen Kontexten und vollständigen Verbänden.
|
6 |
A universal realizability model for sequential functional computationRohr, Alexander. Unknown Date (has links)
Techn. University, Diss., 2002--Darmstadt.
|
7 |
Schwache Modellkategorien, Kan-Erweiterungen und Modellstrukturen auf DiagrammkategorienYang, Xuan 06 June 2011 (has links)
Es werden die Homotopiekategorie einer schwachen Thomason-Modellkategorie sowie schwache Thomason-Modellstrukturen auf Diagrammkategorien konstruiert und Kan-Erweiterungen beliebiger Funktoren zwischen Lokalisatoren untersucht.
|
8 |
Abstract Motivic Homotopy TheoryArndt, Peter 10 February 2017 (has links)
We explore motivic homotopy theory over deeper bases than the spectrum of the integers: Starting from a commutative group object in a cartesian closed presentable infinity category, replacing the usual multiplicative group scheme in motivic spaces, we construct projective spaces, and show that infinite dimensional projective space is the classifying space of the group object. After passage to the stabilization, we construct a Snaith spectrum, calculate the cohomology represented by it for projective spaces and on its rationalization produce Adams operations and a splitting into summands of their eigenspaces.
|
9 |
A General Galois Theory for Operations and Relations in Arbitrary CategoriesKerkhoff, Sebastian 20 September 2011 (has links) (PDF)
In this paper, we generalize the notions of polymorphisms and invariant relations to arbitrary categories. This leads us to a Galois connection that coincides with the classical case from universal algebra if the underlying category is the category of sets, but remains applicable no matter how the category is changed. In analogy to the situation in universal algebra, we characterize the Galois closed classes by local closures of clones of operations and local closures of what we will introduce as clones of (generalized) relations. Since the approach is built on purely category-theoretic properties, we will also discuss the dualization of our notions.
|
10 |
A General Duality Theory for ClonesKerkhoff, Sebastian 12 October 2011 (has links) (PDF)
In this thesis, we generalize clones (as well as their relational counterparts and the relationship between them) to categories. Based on this framework, we introduce a general duality theory for clones and apply it to obtain new results for clones on finite sets.
|
Page generated in 0.0686 seconds