• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 153
  • 70
  • 32
  • 11
  • 1
  • Tagged with
  • 265
  • 126
  • 85
  • 85
  • 85
  • 73
  • 69
  • 68
  • 55
  • 40
  • 38
  • 36
  • 36
  • 36
  • 22
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Views and concerns and interrelationships lessons learned from developing the multi-view software engineering environment PIROL /

Herrmann, Stephan. Unknown Date (has links) (PDF)
Tech. University, Diss., 2002--Berlin.
102

Auswirkungen der Vergütungsform auf Kosten und Qualität der Krankenhausbehandlung : diagnosis related groups und Pflegesätze im Vergleich /

Lossin, Astrid. January 2006 (has links)
Zugl.: Hannover, Universiẗat, Diss., 2006.
103

A middleware architecture for transactional, object-oriented applications

Hartwich, Christoph. Unknown Date (has links)
Freie Universiẗat, Diss., 2003--Berlin. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format.
104

Sicherheit in verteilten virtuellen Umgebungen /

Köhnlein, Jan. January 2005 (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2005--Hamburg-Harburg.
105

Das EAGLE-Konzept – Modellentwurf zur semantischen Integration von Landbedeckungs- und Landnutzungsdaten im europäischen Kontext

Arnold, Stephan 25 June 2016 (has links)
EAGLE steht für EIONET Action Group on Land Monitoring in Europe. Die Arbeitsgruppe ging aus einer Eigeninitiative von Land Monitoring-Experten und Vertretern der Nationalen Referenzzentren zu Land Cover (NRC) aus dem Umweltinformationsnetzwerk (EIONET) der Europäischen Umweltagentur (EEA) hervor. Das EAGLE-Konzept ist ein Instrument zur semantischen Analyse von Klassendefinitionen landbezogener Datensätze, um Inkonsistenzen (definitorische Überlagerungen/Lücken) aufzufinden. Es stellt kein erneutes Klassifikationssystem dar, sondern soll als Vehikel zur semantischen Harmonisierung zwischen Datensätzen verschiedener Klassifikation dienen. Das EAGLE-Datenmodell bietet einen Rahmen zum Aufbau und Design von deskriptiven Nomenklaturen und ist dabei in seiner Struktur flexibel für anwendungsspezifische Erweiterungen. Durch seinen integrativen Charakter kann es helfen, redundante Datenerhebungen zu vermeiden. Das Modell lässt sich auf regelmäßige unveränderte und stabile geometrische Einheiten, d. h. Gridzellen und Punkte oder auf Polygone anwenden. Das EAGLE-Konzept folgt dem Prinzip des integrativen Bottom-up/Top-Down-Ansatzes im Europäischen Land-Monitoring-Prozess; es zielt darauf ab sowohl vertikal zwischen der nationalen und europäischen Ebene als auch horizontal zwischen nationalen oder regionalen Ebenen Informationen zu Landbedeckung und Landnutzung auszutauschen. Das Konzept hat mittlerweile Eingang erhalten in verschiedene Testanwendungen, z. B. von Eurostat, der EEA oder auch im Rahmen von einigen nationalen Forschungsvorhaben. Die EEA unterstützt die weitere Entwicklung des Konzeptes.
106

Musicology in the 'Vestibule' of its Conceptual Change

Veselinovi´c-Hofman, Mirjana 19 December 2019 (has links)
No description available.
107

Ad Hoc Information Extraction in a Clinical Data Warehouse with Case Studies for Data Exploration and Consistency Checks / Ad Hoc Informationsextraktion in einem Klinischen Data-Warehouse mit Fallstudien zur Datenexploration und Konsistenzüberprüfungen

Dietrich, Georg January 2019 (has links) (PDF)
The importance of Clinical Data Warehouses (CDW) has increased significantly in recent years as they support or enable many applications such as clinical trials, data mining, and decision making. CDWs integrate Electronic Health Records which still contain a large amount of text data, such as discharge letters or reports on diagnostic findings in addition to structured and coded data like ICD-codes of diagnoses. Existing CDWs hardly support features to gain information covered in texts. Information extraction methods offer a solution for this problem but they have a high and long development effort, which can only be carried out by computer scientists. Moreover, such systems only exist for a few medical domains. This paper presents a method empowering clinicians to extract information from texts on their own. Medical concepts can be extracted ad hoc from e.g. discharge letters, thus physicians can work promptly and autonomously. The proposed system achieves these improvements by efficient data storage, preprocessing, and with powerful query features. Negations in texts are recognized and automatically excluded, as well as the context of information is determined and undesired facts are filtered, such as historical events or references to other persons (family history). Context-sensitive queries ensure the semantic integrity of the concepts to be extracted. A new feature not available in other CDWs is to query numerical concepts in texts and even filter them (e.g. BMI > 25). The retrieved values can be extracted and exported for further analysis. This technique is implemented within the efficient architecture of the PaDaWaN CDW and evaluated with comprehensive and complex tests. The results outperform similar approaches reported in the literature. Ad hoc IE determines the results in a few (milli-) seconds and a user friendly GUI enables interactive working, allowing flexible adaptation of the extraction. In addition, the applicability of this system is demonstrated in three real-world applications at the Würzburg University Hospital (UKW). Several drug trend studies are replicated: Findings of five studies on high blood pressure, atrial fibrillation and chronic renal failure can be partially or completely confirmed in the UKW. Another case study evaluates the prevalence of heart failure in inpatient hospitals using an algorithm that extracts information with ad hoc IE from discharge letters and echocardiogram report (e.g. LVEF < 45 ) and other sources of the hospital information system. This study reveals that the use of ICD codes leads to a significant underestimation (31%) of the true prevalence of heart failure. The third case study evaluates the consistency of diagnoses by comparing structured ICD-10-coded diagnoses with the diagnoses described in the diagnostic section of the discharge letter. These diagnoses are extracted from texts with ad hoc IE, using synonyms generated with a novel method. The developed approach can extract diagnoses from the discharge letter with a high accuracy and furthermore it can prove the degree of consistency between the coded and reported diagnoses. / Die Bedeutung von Clinical Data Warehouses (CDW) hat in den letzten Jahren stark zugenommen, da sie viele Anwendungen wie klinische Studien, Data Mining und Entscheidungsfindung unterstützen oder ermöglichen. CDWs integrieren elektronische Patientenakten, die neben strukturierten und kodierten Daten wie ICD-Codes von Diagnosen immer noch sehr vielen Textdaten enthalten, sowie Arztbriefe oder Befundberichte. Bestehende CDWs unterstützen kaum Funktionen, um die in den Texten enthaltenen Informationen zu nutzen. Informationsextraktionsmethoden bieten zwar eine Lösung für dieses Problem, erfordern aber einen hohen und langen Entwicklungsaufwand, der nur von Informatikern durchgeführt werden kann. Außerdem gibt es solche Systeme nur für wenige medizinische Bereiche. Diese Arbeit stellt eine Methode vor, die es Ärzten ermöglicht, Informationen aus Texten selbstständig zu extrahieren. Medizinische Konzepte können ad hoc aus Texten (z. B. Arztbriefen) extrahiert werden, so dass Ärzte unverzüglich und autonom arbeiten können. Das vorgestellte System erreicht diese Verbesserungen durch effiziente Datenspeicherung, Vorverarbeitung und leistungsstarke Abfragefunktionen. Negationen in Texten werden erkannt und automatisch ausgeschlossen, ebenso wird der Kontext von Informationen bestimmt und unerwünschte Fakten gefiltert, wie z. B. historische Ereignisse oder ein Bezug zu anderen Personen (Familiengeschichte). Kontextsensitive Abfragen gewährleisten die semantische Integrität der zu extrahierenden Konzepte. Eine neue Funktion, die in anderen CDWs nicht verfügbar ist, ist die Abfrage numerischer Konzepte in Texten und sogar deren Filterung (z. B. BMI > 25). Die abgerufenen Werte können extrahiert und zur weiteren Analyse exportiert werden. Diese Technik wird innerhalb der effizienten Architektur des PaDaWaN-CDW implementiert und mit umfangreichen und aufwendigen Tests evaluiert. Die Ergebnisse übertreffen ähnliche Ansätze, die in der Literatur beschrieben werden. Ad hoc IE ermittelt die Ergebnisse in wenigen (Milli-)Sekunden und die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht interaktives Arbeiten und eine flexible Anpassung der Extraktion. Darüber hinaus wird die Anwendbarkeit dieses Systems in drei realen Anwendungen am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) demonstriert: Mehrere Medikationstrendstudien werden repliziert: Die Ergebnisse aus fünf Studien zu Bluthochdruck, Vorhofflimmern und chronischem Nierenversagen können in dem UKW teilweise oder vollständig bestätigt werden. Eine weitere Fallstudie bewertet die Prävalenz von Herzinsuffizienz in stationären Patienten in Krankenhäusern mit einem Algorithmus, der Informationen mit Ad-hoc-IE aus Arztbriefen, Echokardiogrammbericht und aus anderen Quellen des Krankenhausinformationssystems extrahiert (z. B. LVEF < 45). Diese Studie zeigt, dass die Verwendung von ICD-Codes zu einer signifikanten Unterschätzung (31%) der tatsächlichen Prävalenz von Herzinsuffizienz führt. Die dritte Fallstudie bewertet die Konsistenz von Diagnosen, indem sie strukturierte ICD-10-codierte Diagnosen mit den Diagnosen, die im Diagnoseabschnitt des Arztbriefes beschriebenen, vergleicht. Diese Diagnosen werden mit Ad-hoc-IE aus den Texten gewonnen, dabei werden Synonyme verwendet, die mit einer neuartigen Methode generiert werden. Der verwendete Ansatz kann Diagnosen mit hoher Genauigkeit aus Arztbriefen extrahieren und darüber hinaus den Grad der Übereinstimmung zwischen den kodierten und beschriebenen Diagnosen bestimmen.
108

Oberschenkelfraktur beim Polytrauma / Eine retrospektive Studie auf der Grundlage des Göttinger Polytraumaregisters / Femoral fractur at polytrauma / A retrospective studie based on

Böhmert, Alexandra 17 November 2010 (has links)
No description available.
109

Data warehouse schema design /

Lechtenbörger, Jens. January 2001 (has links)
Univ., Diss.--Münster (Westfalen), 2001.
110

Konzeptionierung und Realisierung eines zielgruppenübergreifenden Maker-Buchs zur Laser-Interferometrie

Klompmaker, Stefan 21 June 2019 (has links)
Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines zielgruppenübergreifenden Buch-Konzeptes im Open-Source-Gedanken und die kritische Diskussion der Vor- und Nachteile des Konzeptes. Den Ausgangszustand dieser Arbeit bilden drei zielgruppenspezifische Konzepte (Maker-Konzept, schulisches Konzept, wirtschaftliches Konzept), die kritisch bewertet werden. Sowohl das Maker-Konzept als auch das schulische und das wirtschaftliche Konzept weisen Stärken und Schwächen auf. Die besondere Neuerung und ein Hauptpunkt des Konzeptes ist die Verwendung von LEGO®-Bausteinen für den Aufbau eines Michelson-Interferometers. Das Interferometer erweist sich dadurch als geeignetes Experiment zur Nachwuchsförderung im Bereich der Optik und Photonik. Die positiven Resultate hinsichtlich der Nachwuchsförderung werden zusätzlich durch den Einsatz von Open-Source-Ansätzen, wie z. B. das Veröffentlichen von Bau- und Justageanleitungen, verstärkt. Schwächen offenbart die Divergenz der Konzepte. Es werden unterschiedliche Aufbauten des Michelson-Interferometers verwendet und an verschiedene Zielgruppen adressiert. Ein Lösungsansatz zur Zusammenführung der verschiedenen Konzepte und Zielgruppen ist das zielgruppenübergreifende Buch-Konzept. Unter Beachtung des Open-Source-Gedanken und der verschiedenen Zielgruppen wird im Rahmen dieser Arbeit ein Buch konzipiert, welches die Lösung der Forschungsfrage darstellen soll: „Ist es möglich, ein Konzept zu entwickeln, welches mehrere Zielgruppen anspricht und gleichzeitig dem Open-Source-Gedanken folgt?“ Hierfür wird der Aufbau des Michelson-Interferometers dahingehend geändert, dass er den Ansprüchen mehrerer Zielgruppen genügt und zudem durch die einheitliche Verwendung von LEGO®-Bausteinen eine einfache Aufbauweise besitzt. Darüber hinaus wird das Buch-Konzept mit einem didaktischen Grundkonzept zur Bild- und Textgestaltung versehen, um eine verständliche, strukturierte und gleichzeitig anschauliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zu garantieren. Um ein möglichst positives Resultat im Sinne der Forschungsfrage und dadurch auch einen größtmöglichen Erfolg des Buch-Konzeptes zu gewährleisten, wird das Buch-Konzept in dieser Arbeit selbstkritisch reflektiert, sodass wissenschaftlich begründet geschlossen werden darf: Das Buch trägt zur Nachwuchsgewinnung und –förderung im Bereich der Optik und Photonik bei und wird der Förderidee der zu Grunde liegenden Förderungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gerecht.

Page generated in 0.0429 seconds