Spelling suggestions: "subject:"kort."" "subject:"kurz.""
181 |
Limited ink : interpreting and misinterpreting GÜdel's incompleteness theorem in legal theoryCrawley, Karen January 2006 (has links)
No description available.
|
182 |
Journaling in Search of the Neurodivergent Self: An Arts-based Research Project Dialoguing with Kurt Cobains JournalsAttias, Michelle D. 28 September 2021 (has links)
No description available.
|
183 |
Contradictionary Lies: A Play Not About Kurt CobainWallace, Katie R. 26 June 2018 (has links)
No description available.
|
184 |
La estética y el discurso del miedo social contemporáneo : análisis de la representación discursiva y estética de la atmósfera distópica totalitaria, en dos películas del siglo XXI, "Equilibrium" (2002) y "V for Vendetta" (2005)Panana Ato, Diana Patricia 24 June 2016 (has links)
El tema central de esta investigación es el análisis de la representación discursiva y
estética de la atmósfera distópica totalitaria en dos películas del siglo XXI,
"Equilibrium" (2002) y "V for Vendetta" (2005), tomando como referencia el análisis de
los elementos de dirección de arte y de fotografía, y cómo estos pueden ser
influenciados y estar relacionados con la época de producción de las películas. Además,
se analizará cómo la narrativa guía y, a la vez, colabora a generar la atmósfera distópica,
respondiendo a temas y discursos de la época que son adoptados por estas películas para
pronosticar los miedos futuros.
El tema de la investigación está centrado en el análisis discursivo y la representación
visual/estética de las distopías del siglo XXI, considerando películas realizadas desde el
2000 hasta el 2014. La base central de esta investigación es analizar cuáles son las
características generales más importantes de las distopías del siglo XXI de acuerdo al
contexto histórico en el que fueron realizadas, especificando su propuesta discursiva y
estética.
|
185 |
Kurt Friedländer (1888–1968): Dossier zu NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut (NS-Raubgut)Kulbe, Nadine 17 September 2024 (has links)
No description available.
|
186 |
Collaborating Adaptably: A Pianist's Guide to Performing the Sonata in B Minor for a String Instrument and Piano, Op. 27, by Kurt Atterberg (1887-1974)Staggs, Ashley Siangyin 05 1900 (has links)
This dissertation examines the skill of adaptable playing essential for collaborative pianists by looking closely at the sonata's many challenges for ensemble playing, using musical examples from the sonata to study balance between instruments, tone and articulation, choice of voicing, and use of pedal to ensure a successful performance.
|
187 |
Toward a new Kurt Weill Reception: A Study of Influence in the Music Theater of Marc Blitzstein and Leonard BernsteinSchmid, Rebecca 13 September 2022 (has links)
Theodor Adorno verkündete, das Model von Kurt Weill lasse sich nicht wiederholen. Seine Bühnenwerke wurden trotzdem zum unvermeidlichen Präzedenzfall für Komponisten auf beiden Seiten des Atlantiks. Diese Promotionsarbeit erkundet insbesondere die Rolle seiner formalen Innovationen im Musiktheater von Marc Blitzstein und Leonard Bernstein. Dabei haben die Komponisten seinem ästhetischen Beitrag zur amerikanischen Tradition entweder wiederstanden oder ihn heruntergespielt. Komparative Analysen aufgrund von Harold Blooms „Anxiety of Influence“ und anderen intertextuellen Methoden decken auf, dass die Grundsätze von Weills Opernreform eine einheimische Bewegung von anspruchsvollem, sozial-engagierten Musiktheater katalysierten.
Die folgende Studie richtet den Fokus auf Werke, die verschiedene Phasen seiner Mission vertreten, die Gattung der Oper zu erneuern, eine Entwicklung, die sich von der Urform in Die Dreigroschenoper bis zum Musical Play (Lady in the Dark) und zur Broadway Opera (Street Scene) erstreckt. Blitzstein und Bernstein wiederum überwanden die formalen Grenzen zwischen Oper und Musical mit The Cradle Will Rock, Regina, Trouble in Tahiti, Candide und West Side Story, teil einer kurzlebigen Bewegung in Amerika des zwanzigsten Jahrhunderts. Dieselbe überschnitt sich mit einer Renaissance für Weills deutschsprachige Werke im Anschluss an die Premiere von Blitzsteins Übersetzung The Threepenny Opera unter Bernsteins Leitung. Das unveröffentlichte A Pray by Blecht, für welches Bernstein sich an Stephen Sondheim und Jerome Robbins, seine Kooperationspartner in West Side Story, wieder angeschlossen hat, vertieft den Bezug von Bernsteins Musiktheater-Ästhetik auf Weill. / Theodor Adorno famously proclaimed that the model of Kurt Weill could not be
repeated. His stage works nevertheless set an inescapable precedent for composers on both sides of the Atlantic. My dissertation explores how Weill’s formal innovations in particular laid the groundwork for the music theater of Marc Blitzstein and Leonard Bernstein although they either resisted or downplayed his aesthetic contribution to American tradition. Comparative analysis based on Harold Bloom’s Anxiety of Influence and other modes of
intertextuality reveal that the principles of Weill’s opera reform would catalyze an indigenous
movement in sophisticated, socially engaged music theatre.
The following study focuses on works that represent different phases of his mission to
renew the genre of opera, evolving from the Urform (original or primitive form) in Die
Dreigroschenoper to the musical play (Lady in the Dark) and Broadway Opera (Street Scene).
Blitzstein and Bernstein in turn defied the formal boundaries between opera and musical
theater with The Cradle Will Rock, Regina, Trouble in Tahiti, Candide and West Side Story,
part of a short-lived movement in mid-twentieth century America that coincided with a
renaissance for Weill’s German-period works following the premiere of Blitzstein’s
translation, The Threepenny Opera, under Bernstein’s baton. The unpublished A Pray by
Blecht, – for which Bernstein rejoined Stephen Sondheim and Jerome Robbins, his
collaborators on West Side Story, – deepens the connection of Bernstein’s music theater
aesthetic to Weill.
|
188 |
Zeitzeichen - Karl Ottomar Treibmanns Fünfte Sinfonie und ihr historischer KontextDippold, Marek 22 September 2014 (has links) (PDF)
Karl Ottomar Treibmann fängt in seiner Fünften Sinfonie durch Bezüge zur Französischen Revolution und durch den Austausch mit Künstlern wie Wolfgang Mattheuer oder Volker Braun in vielerlei Weise den Zeitgeist der Friedlichen Revolution von 1989 ein. Eine zusätzliche zeithistorische Aufladung erhält das Werk durch seine Uraufführung durch das Leipziger Gewandhausorchester unter Kurt Masur, die wenige Tage vor dem Fall der Mauer stattfand. Die vorliegende Studie stellt Entstehung, Analyse und Rezeption von Treibmanns Fünfter Sinfonie sowohl in einen zeithistorischen als auch in einen musikgeschichtlichen Zusammenhang. / This study explores Karl Ottomar Treibmann’s Fifth Symphony in its historical contexts. The symphony catches the zeitgeist of the 1989 Peaceful Revolution in various ways: It refers to the French Revolution as well as to Treibmann’s exchange with well-known 20th century artists such as Wolfgang Mattheuer and Volker Braun. Additional historic significance stems from its first performance with the Gewandhaus Orchestra in Leipzig conducted by Kurt Masur. This took place only a few days before the fall of the Berlin Wall. My study discusses the process, analysis, and reception of Treibmann’s Fifth Symphony by following a historical as well as a musicological approach.
|
189 |
Zeitzeichen - Karl Ottomar Treibmanns Fünfte Sinfonie und ihr historischer KontextDippold, Marek 22 September 2014 (has links)
Karl Ottomar Treibmann fängt in seiner Fünften Sinfonie durch Bezüge zur Französischen Revolution und durch den Austausch mit Künstlern wie Wolfgang Mattheuer oder Volker Braun in vielerlei Weise den Zeitgeist der Friedlichen Revolution von 1989 ein. Eine zusätzliche zeithistorische Aufladung erhält das Werk durch seine Uraufführung durch das Leipziger Gewandhausorchester unter Kurt Masur, die wenige Tage vor dem Fall der Mauer stattfand. Die vorliegende Studie stellt Entstehung, Analyse und Rezeption von Treibmanns Fünfter Sinfonie sowohl in einen zeithistorischen als auch in einen musikgeschichtlichen Zusammenhang. / This study explores Karl Ottomar Treibmann’s Fifth Symphony in its historical contexts. The symphony catches the zeitgeist of the 1989 Peaceful Revolution in various ways: It refers to the French Revolution as well as to Treibmann’s exchange with well-known 20th century artists such as Wolfgang Mattheuer and Volker Braun. Additional historic significance stems from its first performance with the Gewandhaus Orchestra in Leipzig conducted by Kurt Masur. This took place only a few days before the fall of the Berlin Wall. My study discusses the process, analysis, and reception of Treibmann’s Fifth Symphony by following a historical as well as a musicological approach.
|
190 |
„Das Einfache, das Gesunde und das Schlicht-Schöne“: Das Jugenderholungsheim Ottendorf von Kurt Bärbig (1929).: Bestandsanalyse und Vorarbeiten zu einem RegiebuchGottschall, Almut 17 March 2023 (has links)
Das 1929 fertiggestellte Jugenderholungsheim Ottendorf (Sebnitz) ist eines der interessantesten Gebäude der Weimarer Republik in Sachsen. Es wurde auf Initiative von Jugendverbänden und Gewerkschaften als erstes seiner Art speziell für erwerbstätige Jugendliche errichtet und hat somit eine hohe sozialgeschichtliche Bedeutung.
Der Architekt Kurt Bärbig gilt als typischer Vertreter einer gemäßigten Moderne Dresdner Prägung und bewegte sich vielfältig im Umfeld der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften. Sein Leben und Wirken wird in dieser Arbeit kurz vorgestellt. Im Werk Kurt Bärbigs nimmt das Heim einen bedeutenden Platz ein, da es eines seiner größten Projekte ist und die Entwurfsprinzipien des Architekten deutlich widerspiegelt. Das sind vor allem die Zweckorientierung, Naturverbundenheit und Reduktion auf das Wesentliche unter Rückbezug auf traditionelle Bauformen. Auch der sozialdemokratische Hintergrund ist hier gegeben.
Während des Dritten Reiches war im Gebäude eine Schule des Bundes Deutscher Mädel (BDM) untergebracht und noch im September 1945 zog eine Parteischule der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), später der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) ein. Das Gebäude wurde bis 1989 kontinuierlich genutzt und dabei kaum baulich verändert. Die größten Verluste sind erst nach 1989 durch den langen Leerstand zu beklagen. Aufgrund der abgeschiedenen Lage, des funktionsspezifischen Grundrisses und der Größe des Gebäudes ist es schwierig
eine neue Nutzung zu finden.
In der Arbeit werden die Baugeschichte und das historische Umfeld einerseits und der heutige Bestand andererseits untersucht. Zur geschichtlichen Einordnung des Gebäudes werden historische Pläne und Fotografien ausgewertet und zeitgenössische Veröffentlichungen analysiert. Im Vergleich mit anderen Gebäuden Bärbigs werden Erkenntnisse gewonnen, welche Gestaltungsprinzipien typisch für Bärbig sind. Untersuchungen vor Ort dienen der genauen Dokumentation des heutigen Zustandes sowie der Rekonstruktion des Urzustandes. Das erfolgt in Form der detaillierten Darstellung repräsentativer Teile des Gebäudes in Aufmaß, Foto und Text.
Diese Diplomarbeit bestätigt den künstlerischen und historischen Wert des Gebäudes und kann als Grundlage für künftige Planungen dienen.:1. Einleitung
2. Der Architekt Kurt Bärbig
2.1. Leben
2.2. Werk
3. Das Jugenderholungsheim Ottendorf
3.1. Geschichte
3.2. Entwurf
3.3. Baubeschreibung
3.4. Anspruch und Wirklichkeit
4. Fazit
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
|
Page generated in 0.034 seconds