• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 44
  • 5
  • Tagged with
  • 49
  • 47
  • 42
  • 42
  • 42
  • 40
  • 25
  • 24
  • 22
  • 17
  • 16
  • 16
  • 16
  • 13
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Museen und Regionalportale: Über Quellenbegegnungen, digitale Schaudepots und Denkräume

Ludwig, Christina 25 November 2022 (has links)
No description available.
12

164 Kärntner Ortschaften / 164 Carinthian villages

Pohl , Heinz-Dieter 20 August 2014 (has links) (PDF)
This contribution presents the 164 villages (including one small town) which are to be equiped with bilingual "place name signs" according to 2011 amendment to the "Ethnic Group Act" (1976) on the basis of article 7 paragraph 3 of the Austrian "State Treaty" (1955), in which is provided, that the topographical terminology and inscriptions in the bilingual Carinthian districts shall be in the Slovene language as well as in German. Every village is presented with his German and Slovenian name including etymology and typological remarks.
13

Studien zum Alltag in Konstanz 1945-1949

Reich, Hanna Sophia. January 2004 (has links)
Konstanz, Univ., Zulassungsarb., 2003.
14

Klosterreformen im Bistum Worms im späten Mittelalter

Kemper, Joachim 10 January 2013 (has links)
Abhandlung zu den spätmittelalterlichen Klosterreformen in Stadt und Bistum Worms
15

Digitale Landeskunde in Sachsen. Ressourcen, Infrastrukturen, Projekte

Matzke, Judith, Munke, Martin, Rutz, Andreas 18 August 2022 (has links)
No description available.
16

Digitalisierung von Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv

Klein, Michael 25 November 2022 (has links)
No description available.
17

Archivverbund Bautzen 2.0. Möglichkeiten und Wege digitaler Präsentation am Beispiel eines sächsischen Kommunalarchivs

Richter-Laugwitz, Grit 25 November 2022 (has links)
No description available.
18

Schriften zur sächsischen Landesgeschichte

09 April 2024 (has links)
Mit der 2000 begonnenen Schriftenreihe verfügen die Bereiche Geschichte und Volkskunde des ISGV über ein gemeinsames Forum zur Publikation neuer Forschungsergebnisse, das für Tagungsbände und Monografien gleichermaßen offen ist. Publiziert werden landesgeschichtliche und volkskundliche Arbeiten, die sich in methodisch fundierter Weise mit Geschichte und Kultur Sachsens vom Mittelalter bis zur Gegenwart befassen. Die „Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde“ dokumentieren einerseits die Projektarbeit und die Tagungsaktivitäten des ISGV, es werden aber auch extern entstandene Qualifikationsarbeiten aufgenommen. (Reihentitel Bände 1-4 „Schriften zur sächsischen Landesgeschichte“, ab Band 5 'Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde')
19

Untersuchungen zur Grundlage und Bedeutung der Einkommensquellen der Hausgrundstückseigentümer in den sächsischen Kleinstädten Siebenlehn, Tharandt und Wilsdruff während der frühen Neuzeit besonders anhand registerförmiger Quellen

Blümel, Michael 15 April 2009 (has links) (PDF)
Die Dissertation untersucht am Beispiel der sächsischen Kleinstädte Siebenlehn, Tharandt und Wilsdruff die wirtschaftliche Existenz der Hausgrundstückseigentümer während der frühen Neuzeit. Dabei wird u. a. der Frage nachgegangen, wie diese Existenz und die hiermit verbundenen Grundlagen zum jeweiligen städtischen Gefüge in wirtschaftlicher, räumlicher sowie baulicher Hinsicht in Beziehung standen. Das Augenmerk ist dabei stets auf die Gesamtheit der Einkommensquellen und Hausgrundstückseigentümer einer Stadt gerichtet. Auch um dies gewährleisten zu können, werden vorrangig registerförmige Quellen (v. a. Steuerverzeichnisse) als Erkenntnisgrundlage beansprucht. Dies erfordert, sich mit dem Wesen relevanter Größen und Ausdrücke, die in diesen Quellen vorkommen, auseinanderzusetzen. Hierbei werden gemäß der Quellenüberlieferung besonders Steuerschock, Quatemberbeitrag und Hausgrundstückspreis sowie Gebäudebezeichnungen behandelt. Die Struktur des Immobiliarvermögens (hinsichtlich Gestalt, Veränderlichkeit und Ursache), die mit den Immobilien verbundenen Belastungen und die Einkommensquellen (v. a. Handwerk, Handel, Brauen, Branntweinbrennerei, Weinschank, Landwirtschaft) sind weitere Schwerpunkte. - Anhand bestimmter Struktur- und Beziehungsmuster kann gezeigt werden, daß zwischen den Einkommensquellen positive Wechselwirkungen bestanden. Die weitgehende Hausgrundstücksgebundenheit wesentlicher Einkommensquellen hat das städtische Gefüge besonders nachhaltig geprägt. Diese Nachhaltigkeit äußert sich auch in der Beständigkeit städtischer Strukturen. Überdies kann nachgewiesen werden, daß das unterschiedliche Ausmaß baulicher Degeneration und Regeneration mit der unterschiedlichen Hausgrundstücksbeschaffenheit und den anhaftenden Einkommensquellen zusammenhängt. Nicht zuletzt die bauliche Entwicklung verdeutlicht, daß die konjunkturelle Entwicklung in den untersuchten Städten individuelle Züge trug und recht wechselhaft verlief. Auf verschiedene Weise tritt die wirtschaftliche Relevanz des vornehmlich in Immobilien bestehenden 'Vermögens' zutage. Sekundär werden Fragen der Wirtschaftsstruktur, Vermögensverhältnisse, Steuerverfassung, Stadterweiterung, Sozialtopographie und Demographie berührt. Auch diese Arbeit zeigt, daß eine jede Stadt ihre Individualität besitzt.
20

Regionalportale in der landesgeschichtlichen Forschung und fachinternen Kommunikation

Rutz, Andreas 23 November 2022 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0581 seconds