• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 46
  • 44
  • 6
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 103
  • 45
  • 24
  • 20
  • 20
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • 12
  • 11
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Grasping at Modernism in 1932: Alternative Readings of Das Blaue Licht, a Collaboration of Leni Riefenstahl and Béla Balázs

Dunleavy Berge, Sara 01 April 2013 (has links)
Moments before the Weimar Republic succumbed National Socialism, and their paths sharply diverged as a result, Leni Riefenstahl and Béla Balázs collaborated to make Das Blaue Licht. Within a year of their collaboration Riefenstahl was working closely with Hitler on plans for Triumph of the Will, and Balázs, a Hungarian Jew, had fled to Moscow without credit or payment for Das Blaue Licht, which he co-wrote and co-directed. This thesis explores multiple readings of Das Blaue Licht, as a modern text, a fascist text, and ultimately, one that exists in a complex gray zone.
52

Energieeinsparung durch Licht- und Windkorrektur - Entwicklung neuer Methoden zur Energieeinsparung bei der Steuerung des Gewächshaus-klimas unter Einbeziehung der Einstrahlung und Windgeschwindigkeit (Gewächshaussteuerung zur Energieeinsparung im Zierpflanzenbau II) - 2007 bis 2009

Wartenberg, Stephan 24 August 2009 (has links) (PDF)
Die Zierpflanzenproduktion in Gewächshäusern ist durch zeitweise hohen Bedarf an Heizenergie gekennzeichnet. Möglichkeiten zur Energieeinsparung ergeben sich durch eine Dynamisierung der Klimasteuerung unter Ausnutzung des Wärmeintegrationsvermögens der Pflanzen. In einem Forschungsprojekt wurden Programme zur dynamischen Lichtkorrektur sowie zur Windkorrektur des Heizungssollwertes entwickelt und erprobt. Ein Ergebnis ist, dass sich zusätzlich zur dynamischen Außentemperaturkorrektur mit der dynamischen Lichtkorrektur sowie der Windkorrektur jeweils etwa 2 bis 5 % der Heizenergie einsparen lassen. Die neuen Programmbausteine sind sowohl bei Frühjahrs- als auch bei Herbstkulturen anwendbar. Bei den Versuchen kam es auch ohne Temperatursummenkontrolle zu keinen gravierenden Veränderungen bei der Kulturdauer und Pflanzenqualität. Je größer der Anteil der Kulturdauer ist, der in der Heizperiode liegt, desto größer ist der erzielbare Effekt. Die neuen Programme lassen sich leicht und kostengünstig in bestehende PC-gesteuerte Systeme zur Gewächshausklimatisierung einbinden. In der vorliegenden Schriftenreihe wurden die vollständigen Ergebnisse der Untersuchung veröffentlicht.
53

Gemüseanbau im Hochhaus

Schröder, Fritz-Gerald, Domurath, Nico 19 March 2015 (has links) (PDF)
Wissenschaftler sind weltweit bereits seit geraumer Zeit darum bemüht, Lösungen für die praktikable Umsetzung einer urbanen Produktion frischer Gemüse zu erarbeiten. Die hydroponischer Anbauverfahren haben ein überdurchschnittlich hohes Potential, wenn es um die Einsparung von Produktionsmitteln geht. So können im Pflanzenbau gegenüber dem Freilandanbau bis zu 90 Prozent des eingesetzten Wassers durch geschlossene Kreisläufe eingespart werden. Diese Kreisläufe vermeiden zudem den Eintrag von Düngemittel in die Umwelt. Der geschützte Anbau in Hochhäusern sorgt für ein optimales Pflanzenwachstum ohne ungünstige Witterungseinflüsse. So ist nicht nur eine sichere marktnahe Produktion gewährleistet, es kann auch das ganze Jahr hindurch produziert werden. Transporte von Produkten aus weit entfernten Gegenden anderer Länder können somit vermieden werden. Hinzu kommt die Flächenersparnis und die damit hohe Flächenproduktivität führen. Dennoch zeigen erste Umsetzungsversuche auf, dass es noch einen hohen Grad an Forschungs- und Entwicklungsarbeit bedarf bis eine profitable Lösung für den Markt bereit steht. Insbesondere der hohe technische Aufwand und Energiebedarf erster Testanlagen sind hier als besondere Herausforderung anzusehen. In dem umfassend angelegten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit dem Namen BrickBorn Farming – Nahrungsmittelproduktion in Gebäuden städtischer Gebiete sollen verschiedenste Aspekte weiterentwickelt und miteinander verknüpft werden.
54

Top-Emitting OLEDs

Schwab, Tobias 06 January 2015 (has links) (PDF)
In the last decades, investigations of organic light-emitting diodes (OLEDs) have tackled several key challenges of this lighting technology and have brought the electron to photon conversion efficiency close to unity. However, currently only 20% to 30% of the photons can typically be extracted from OLED structures, as total internal reflection traps the major amount of the generated light inside the devices. This work focuses on the optimization of the optical properties of top-emitting OLEDs, in which the emission is directed away from the substrate. In this case, opaque materials, e.g. a metal foil or a display backplane can be used as substrate as well. Even though top-emitting OLEDs are often preferred for applications such as displays, two main challenges remain: the application of light extraction structures and the deposition of highly transparent materials as top electrode, without harming the organic layers below. Both issues are addressed in this work. First, top-emitting OLEDs are deposited on top of periodically corrugated light outcoupling structures, in order to extract internally trapped light modes by Bragg scattering and to investigate the basic scattering mechanisms in these devices. It is shown for the first time that the electrical performance is maintained in corrugated top-emitting OLEDs deposited on top of light extraction structures. Furthermore, as no adverse effects to the internal quantum efficiency have been observed, the additional emission from previously trapped light modes directly increases the device efficiency. It has been proven that the spectral emission of corrugated OLEDs is determined by the interference of all light modes inside the air light-cone, including the observation of destructive interference and anti-crossing phenomena. The formation of a coherently coupled mode pair of the initial radiative cavity mode and a Bragg scattered mode has been first observed, when grating structures with an aspect ratio > 0.2 are applied. There, the radiative cavity mode partially vanishes. The observation and analysis of such new emission phenomena in corrugated top-emitting OLEDs has been essential in obtaining a detailed insight on fundamental scattering processes as well as for the optimization and control of the spectral emission by light extraction structures. Second, the adverse impact of using only moderately transparent silver electrodes in white top-emitting OLEDs has been compensated improving the metal film morphology, as the organic materials often prevent a replacement by state-of-the-art electrodes, like Indium-tin-oxide (ITO). A high surface energy Au wetting layer, also in combination with MoO3, deposited underneath the Ag leads to smooth, homogeneous, and closed films. This allows to decrease the silver thickness from the state-of-the-art 15 nm to 3 nm, which has the advantage of increasing the transmittance significantly while maintaining a high conductivity. Thereby, a transmittance comparable to the ITO benchmark has been reached in the wavelength regime of the emitters. White top-emitting OLEDs using the wetting layer electrodes outperform state-of-the art top-emitting devices with neat Ag top electrodes, by improving the angular colorstability, the color rendering, and the device efficiency, further reaching sightly improved characteristics compared to references with ITO bottom electrode. The enormous potential of wetting layer metal electrodes in improving the performance of OLEDs has been further validated in inverted top-emitting devices, which are preferred for display applications, as well as transparent OLEDs, in which the brittle ITO electrode is replaced by a wetting layer electrode. Combining both concepts, wetting layer electrodes and light extraction structures, allows for the optimization of the grating-OLED system. The impact of destructive mode interference has been reduced and thus the efficiency increased by a decrease of the top electrode thickness, which would have not been achieved without a wetting layer. The optimization of corrugated white top-emitting OLEDs with a top electrode of only 2 nm gold and 7 nm silver on top of a grating with depth of 150 nm and period of 0.8 µm have yielded a reliable device performance and increased efficiency by a factor of 1.85 compared to a planar reference (5.0% to 9.1% EQE at 1000 cd/m2). This enhancement is comparable to common light extraction structures, such as half-sphere lenses or microlens foils, which are typically restricted to bottom-emitting devices. Overall, the deposition of top-emitting OLEDs on top of light extraction structures finally allow for an efficient extraction of internally trapped light modes from these devices, while maintaining a high device yield. Finally, the investigations have resulted in a significant efficiency improvement of top-emitting OLEDs and the compensation of drawbacks (optimization of the white light emission and the extraction of internal light modes) in comparison to the bottom-emitting devices. The investigated concepts are beneficial for OLEDs in general, since the replacement of the brittle ITO electrodes and the fabrication of roll-to-roll processing compatible light extraction structures are also desirable for bottom-emitting, or transparent OLEDs.
55

Photo-protective function of carotenoids in photosynthesis

Amarie, Sergiu Unknown Date (has links) (PDF)
Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2009 / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2008
56

Verbesserung der lateralen Stromführung in hocheffizienten Halbleiterlichtquellen

Hertkorn, Joachim January 2009 (has links)
Zugl.: Ulm, Univ., Diss., 2009
57

Zum Einfluss von Polarisationseffekten in der mikroskopischen Bildentstehung

Kerwien, Norbert, January 2007 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2007.
58

Illuminative oder abstraktive seins-intuition? Untersuchung zu Gustav Siewerth: "Der thomismus als identitätssystem." Als beitrag zum problem: Neu-thomismus als identitätssystem oder thomismus als analogiesystem? ...

Rüttimann, Josef. January 1945 (has links)
Diss.--Fribourg. / "Literatur-verzeichnis": p. xi-xiii.
59

(Bakterio- )Chlorophyll-Modifikationen zur Einlagerung in synthetische Peptide Darstellung und Bindungsstudien von (Bakterio)Chlorophyll-Derivaten an synthetische, modulare Proteine und den LH1-Komplex von Rhodobacter sphaeroides /

Snigula, Heike. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--München.
60

Energieeinsparung durch Licht- und Windkorrektur - Entwicklung neuer Methoden zur Energieeinsparung bei der Steuerung des Gewächshausklimas unter Einbeziehung der Einstrahlung und Windgeschwindigkeit (Gewächshaussteuerung zur Energieeinsparung im Zierpflanzenbau II) - 2007 bis 2009

Wartenberg, Stephan 24 August 2009 (has links)
Die Zierpflanzenproduktion in Gewächshäusern ist durch zeitweise hohen Bedarf an Heizenergie gekennzeichnet. Möglichkeiten zur Energieeinsparung ergeben sich durch eine Dynamisierung der Klimasteuerung unter Ausnutzung des Wärmeintegrationsvermögens der Pflanzen. In einem Forschungsprojekt wurden Programme zur dynamischen Lichtkorrektur sowie zur Windkorrektur des Heizungssollwertes entwickelt und erprobt. Ein Ergebnis ist, dass sich zusätzlich zur dynamischen Außentemperaturkorrektur mit der dynamischen Lichtkorrektur sowie der Windkorrektur jeweils etwa 2 bis 5 % der Heizenergie einsparen lassen. Die neuen Programmbausteine sind sowohl bei Frühjahrs- als auch bei Herbstkulturen anwendbar. Bei den Versuchen kam es auch ohne Temperatursummenkontrolle zu keinen gravierenden Veränderungen bei der Kulturdauer und Pflanzenqualität. Je größer der Anteil der Kulturdauer ist, der in der Heizperiode liegt, desto größer ist der erzielbare Effekt. Die neuen Programme lassen sich leicht und kostengünstig in bestehende PC-gesteuerte Systeme zur Gewächshausklimatisierung einbinden. In der vorliegenden Schriftenreihe wurden die vollständigen Ergebnisse der Untersuchung veröffentlicht.

Page generated in 0.0461 seconds