• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 56
  • 28
  • 25
  • 20
  • 16
  • 1
  • Tagged with
  • 146
  • 68
  • 58
  • 47
  • 47
  • 47
  • 20
  • 20
  • 18
  • 17
  • 16
  • 16
  • 14
  • 13
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Dulag Luft/Auswertestelle West : Vernehmungslager der Luftwaffe für westalliierte Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg /

Geck, Stefan, January 2008 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität Würzburg, 2007. / Includes bibliographical references (p. 531-544).
82

Die Elemente und der Tod literarische Deutungsverschiebungen in der Moderne

Rüth, Gabi Unknown Date (has links) (PDF)
Hagen, Fernuniv., Diss., 2007
83

O quarto fechado, de Lya Luft: uma ilha que emerge na noite

Kukul, Vanessa Moro [UNESP] 20 May 2005 (has links) (PDF)
Made available in DSpace on 2014-06-11T19:26:53Z (GMT). No. of bitstreams: 0 Previous issue date: 2005-05-20Bitstream added on 2014-06-13T19:55:19Z : No. of bitstreams: 1 kukul_vm_me_assis.pdf: 294502 bytes, checksum: d611b35bae9a091eae38e246b62f2308 (MD5) / Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES) / Este ensaio constitui-se numa leitura do romance O quarto fechado, da escritora Lya Luft, indagando a significação do quarto na condição da vida humana e demonstrando o apego do homem pelos espaços, do quarto como temática de experiência existencial e estética na literatura e como metáfora do que nos é insondável. As três partes que compõem esse estudo abordam, respectivamente, o porquê de se escrever um ensaio, bem como suas peculiaridades; os espaços vividos ou sonhados e seus contornos históricos ou literários, dentre os quais a obra luftiana se faz presente; e a obra continua, porém mais focalizada, a ser a temática da terceira parte. A intenção é, pois, escrever um estudo que contribua para ampliar a oferta de estudos sobre a escritora. / This essay constitutes a reading of the novel O quarto fechado, by the writer Lya Luft, inquiring into the meaning of the room in the conditions of human life and showing the attachment of man to spaces, of the room as a theme of existential experience and aesthetics in literature, and as a metaphor of what is unsoundable to us. The three parts that comprise this study approach, respectively, the reason to write an essay, as well as its peculiarities; the lived or dreamed spaces and its historical or literary outlines, among which the luftian work is present; and the work continues, however more focused, to be the theme of the third part. The intention is therefore to write a study which help to broaden the number of studies about the writer.
84

Projektstudie zum Einsatz von Kies-Luft-Speichern in Gebieten mit aridem Klima

Baier, Sebastian 28 August 2007 (has links)
Berechnung, Auslegung, Konstruktion und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu einem Kies-Luft-Speicher. Verbesserung der Raumklimatisierung eines 100m² großen Gebäudes in Syrien.
85

Minderung von Treibhausgas-Emissionen der Landwirtschaft

von Buttlar, Christine, Freitag, Thomas, Rebbe, Falk, Zorn, Stefan 26 March 2015 (has links)
In dem Bericht werden der Treibhausgas (THG)-Ausstoß der sächsischen Landwirtschaft, die bisher erbrachten Klimaschutzleistungen und die Minderungspotenziale bis zum Jahr 2020 dargestellt. Für den gewählten Bilanzkreis hat die sächsische Landwirtschaft ca. 7,6 % zum THG-Ausstoß in Sachsen beigetragen. Im Vergleich zum Jahr 2000 konnte der THG-Ausstoß um ca. 5 % vermindert werden. Bis zum Jahr 2020 könnte ein THG-Minderungspotenzial von weiteren etwa 5 % erschlossen werden. Die Veröffentlichung richtet sich vorrangig an Fachleute aus der Landwirtschaft, aber auch an die Verbraucher, die ebenfalls einen Beitrag zur Minderung des THG-Ausstoßes leisten können.
86

Aerosole zur Indikation der Luftqualität im Raum Leipzig: Korngrößendifferenzierte chemisch-physikalische Aerosolcharakterisierung als Indikator der Veränderung der Luftqualität gegenüber 2000 in Leipzig und Sachsen

van Pinxteren, Dominik, Spindler, Gerald, Müller, Konrad, Fomba, Khanneh Wadinga, Iinuma, Yoshiteru, Rasch, Fabian, Weinhold, Kay, Birmili, Wolfram, Wiedensohler, Alfred, Herrmann, Hartmut 17 June 2016 (has links)
Der Bericht aus der Luftreinhaltung untersucht die Partikelzusammensetzung in der Außenluft. An vier Messorten in und um Leipzig wurden ultrafeine und feine Partikel nach Wetterlagen charakterisiert. Rund 90.000 Einzelanalysen führten zu den Verursachern. Bei östlicher Anströmung im Winter entstanden hohe Feinstaubwerte zu 80 % durch Kohle- und Holzheizungen und Sekundär-Partikel. Dabei lag meist überregionaler Ferntransport vor. Verkehrsemissionen dominierten bei westlicher Anströmung. Ruß, Metalle und polyzyklische Kohlenwasserstoffe reduzierten sich gegenüber 2000 deutlich.
87

CCX - Enormer Funktionalitätssprung. CCX löst SAX in Creo4 für die Berechnung von Luft- und Kriechstrecken ab

Bruns, Christoph 02 July 2018 (has links)
- Luft- und Kriechstreckenberechnung in 3D-CAD-Daten - Neue, umfassendere Funktionalität in CCX - CCX löst Spark Analysis Extension ab - AutoCrea - Mehr Sicherheit im Entwurf von elektronischen Komponenten - Rasante Beschleunigung in der Geometrieauslegung zur Vermeidung von Risiken durch Luft- und Kriechstrecken - Deutliche Wertschöpfung schon in der Produktentwicklung in der Auslegung von elektronischen Komponenten
88

Entwicklung und Validierung von Modellen für Blasenkoaleszenz und -zerfall

Liao, Y., Lucas, D. January 2013 (has links)
Ein neues, verallgemeinertes Modell für Blasenkoaleszenz und –zerfall wurde entwickelt. Es basiert auf physikalischen Überlegungen und berücksichtigt verschiedene Mechanismen, die zu Blasenkoaleszenz und –zerfall führen können. In einer ausführlichen Literaturrecherche wurden zunächst die verfügbaren Modelle zusammengestellt und analysiert. Es zeigte sich, dass viele widersprüchliche Modelle veröffentlicht wurden. Keins dieser Modelle erlaubt die Vorhersage der Entwicklung der Blasengrößenverteilungen entlang einer Rohrströmung für einen breiten Bereich an Kombinationen von Volumenströmen der Gas- und der Flüssigphase. Das neue Modell wurde ausführlich in einem vereinfachten Testsolver untersucht. Dieser erfasst zwar nicht alle Einzelheiten einer sich entlang des Rohres entwickelten Strömungen, erlaubt aber im Gegensatz zu den CFD-Simulationen eine Vielzahl von Variationsrechnungen zur Untersuchung des Einflusses einzelner Größen und Modelle. Koaleszenz und Zerfall kann nicht getrennt von anderen Phänomenen und Modellen, die diese widerspiegeln, betrachtet werden. Es bestehen enge Wechselwirkungen mit der Turbulenz der Flüssigphase und dem Impulsaustausch zwischen den Phasen. Da die Dissipationsrate der turbulenten kinetischen Energie ein direkter Eingangsparameter für das neue Modell ist, wurde die Turbulenzmodellierung besonders genau untersucht. Zur Validierung des Modells wurde eine TOPFLOW-Experimentalserie zur Luft-Wasser-Strömungen in einem 8 m langen DN200-Rohr genutzt. Die Daten zeichnen sich durch eine hohe Qualität aus und wurden im Rahmen des TOPFLOW-IIVorhabens mit dem Ziel eine Grundlage für die hier vorgestellten Arbeiten zu liefern, gewonnen. Die Vorhersage der Entwicklung der Blasengrößenverteilung entlang des Rohrs konnte im Vergleich zu den bisherigen Standardmodellen für Blasenkoaleszenz und -zerfall in CFX deutlich verbessert werden. Einige quantitative Abweichungen bleiben aber bestehen. Die vollständigen Modellgleichungen sowie eine Implementierung über „User-FORTRAN“ in CFX stehen zur Verfügung und können für weitere Arbeiten zur Simulation polydisperser Blasenströmungen genutzt werden.
89

Die Wirkung von Elementen zur Dämpfung und Entspannung des Porenwasserdruckes in wassergesättigten verflüssigungsgefährdeten Lockergesteinsschüttungen

Nigang, Louis Roger 27 January 2000 (has links)
Eine Möglichkeit der Stabilisierung von verflüssigungsgefährdeten lockergelagerten wassergesättigten Sanden ist der Einsatz von kompressiblen Elementen (Luftpolstern) und Entspannungselementen (Dränagen). Auf diesen Wegen werden die infolge einer Beanspruchung entstehenden hohen Porenwasserdrücke am Ort ihrer Entstehung oder an Grenzen für zu schützende Objekte schnell abgebaut oder rasch verteilt, damit ihre Fortpflanzung beschränkt wird. Dabei wird der Porenwasserdruck auf ein Maß vermindert, bei dem noch im undränierten Zustand eine ausreichend große Scherfestigkeit im Lockergesteinsmaterial vorhanden ist, die die Sicherheit gegen Verflüssigung gewährleistet. Durch Implementierung von speziellen Randbedingungen in das Programmsystem PCGEOFIM, die den Druckaufbau an der Stelle der Beanspruchung und die Entlastung an der Barriere beschreiben, wurde die Modellierung von solchen aufgebauten Porenwasserdruckbarrieren ermöglicht. Die durchgeführten Modellversuche und die Modellierungsergebnisse bestätigen die Wirksamkeit von kompressiblen Elementen und Entspannungselementen.
90

SMIX Live - A Self-Managing Index Infrastructure for Dynamic Workloads

Lehner, Wolfgang, Kissinger, Thomas, Voigt, Hannes 11 January 2023 (has links)
As databases accumulate growing amounts of data at an increasing rate, adaptive indexing becomes more and more important. At the same time, applications and their use get more agile and flexible, resulting in less steady and less predictable workload characteristics. Being inert and coarse-grained, state-of-the-art index tuning techniques become less useful in such environments. Especially the full-column indexing paradigm results in lot of indexed but never queried data and prohibitively high memory and maintenance costs. In our demonstration, we present Self-Managing Indexes, a novel, adaptive, fine-grained, autonomous indexing infrastructure. In its core, our approach builds on a novel access path that automatically collects useful index information, discards useless index information, and competes with its kind for resources to host its index information. Compared to existing technologies for adaptive indexing, we are able to dynamically grow and shrink our indexes, instead of incrementally enhancing the index granularity. In the demonstration, we visualize performance and system measures for different scenarios and allow the user to interactively change several system parameters.

Page generated in 0.0509 seconds