• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 56
  • 28
  • 25
  • 20
  • 16
  • 1
  • Tagged with
  • 146
  • 68
  • 58
  • 47
  • 47
  • 47
  • 20
  • 20
  • 18
  • 17
  • 16
  • 16
  • 14
  • 13
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Umweltzone Leipzig

Löschau, Gunter, Wolf, Uwe, Hausmann, Andrea, Wiedensohler, Alfred, Rasch, Fabian, Spindler, Gerald, Müller, Konrad, Birmili, Wolfram, Herrmann, Hartmut 18 July 2012 (has links) (PDF)
Zur Einführung der Umweltzone in Leipzig werden begleitende Messungen an 12 Messstationen durchgeführt. Neben den gesetzlich vorgegebenen Schadstoffen werden Sondermessgrößen wie Ruß und die Anzahl ultrafeiner Partikel überwacht. Der erste Teil der Berichterstattung dokumentiert die Messergebnisse im Jahr 2010 vor Einführung der Umweltzone. Er bildet die Ausgangssituation zur Beurteilung der Wirksamkeit der Umweltzone ab. Dargestellt ist auch das Minderungspotenzial einer Umweltzone, das an fünf verkehrsnahen Messstellen in Leipzig und Dresden erstmals ermittelt wurde. Danach können etwa fünf bis zehn PM10-Grenzwertüberschreitungstage vermieden werden.
52

Die Wirkung von Elementen zur Dämpfung und Entspannung des Porenwasserdruckes in wassergesättigten verflüssigungsgefährdeten Lockergesteinsschüttungen

Nigang, Louis Roger 10 July 2009 (has links) (PDF)
Eine Möglichkeit der Stabilisierung von verflüssigungsgefährdeten lockergelagerten wassergesättigten Sanden ist der Einsatz von kompressiblen Elementen (Luftpolstern) und Entspannungselementen (Dränagen). Auf diesen Wegen werden die infolge einer Beanspruchung entstehenden hohen Porenwasserdrücke am Ort ihrer Entstehung oder an Grenzen für zu schützende Objekte schnell abgebaut oder rasch verteilt, damit ihre Fortpflanzung beschränkt wird. Dabei wird der Porenwasserdruck auf ein Maß vermindert, bei dem noch im undränierten Zustand eine ausreichend große Scherfestigkeit im Lockergesteinsmaterial vorhanden ist, die die Sicherheit gegen Verflüssigung gewährleistet. Durch Implementierung von speziellen Randbedingungen in das Programmsystem PCGEOFIM, die den Druckaufbau an der Stelle der Beanspruchung und die Entlastung an der Barriere beschreiben, wurde die Modellierung von solchen aufgebauten Porenwasserdruckbarrieren ermöglicht. Die durchgeführten Modellversuche und die Modellierungsergebnisse bestätigen die Wirksamkeit von kompressiblen Elementen und Entspannungselementen.
53

Projektstudie zum Einsatz von Kies-Luft-Speichern in Gebieten mit aridem Klima

Baier, Sebastian 28 November 2007 (has links) (PDF)
Berechnung, Auslegung, Konstruktion und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu einem Kies-Luft-Speicher. Verbesserung der Raumklimatisierung eines 100m² großen Gebäudes in Syrien.
54

Hur tänker 8-åriga barn i de naturvetenskapliga ämnena? : Barns uppfattningar om begreppet luft.

Cederholm, Eleonore January 2006 (has links)
Att alla oavsett ålder, mer eller mindre har funderingar över världens struktur och beskaffenhet tror jag mig våga påstå. Hur dessa ser ut i de lägre åldrarna är en intressant fråga som jag tittat närmare på. Genom enskilda elevintervjuer och litteraturstudier har jag sökt svar på frågor som; Vilka uppfattningar/kunskaper har 8-åringar om begreppet luft? Hur ser elevernas vardagsförklaringar ut jämfört med de vetenskapliga? Hur kan jag som blivande lärare använda mig av elevernas vardagstänkande? Svaren på mina tre frågor kan kort sammanfattas som följer: Att tankar om begreppet luft fanns. Luft är något självklart, nödvändigt och alltid närvarande. Tankestrukturen hos eleverna är ett vardagstänkande som förklaras på ett vardagligt språk. Uppmärksammandet av begreppet lugt gjorde även att ytterligare tankar om luft kom fram. Medveten om hur barnen tänker och förstår saker och ting får jag som blivande pedagog möjlighet att agera och bygga min undervisning vidare utifrån detta. Detta ger den meningsfulla undervisning jag som pedagog ska sträva efter. Med en ökad insikt om att även små barn har funderingar om naturvetenskapliga begrepp hoppas jag kunna visa att det är mycket lönsamt och givande att jobba på ett förundersökande sätt. Genom att eleverna är delaktiga från början och får hjälpa till att forma undervisningen får jag respons i form av ett positivt engagemang, nyfikenhet och vetgirighet.
55

Verursacher und Tendenzen für PM2,5 in Sachsen

Bretschneider, Diana, Schmidt, Wolfram, Düring, Ingo, Lorentz, Helmut 21 February 2012 (has links) (PDF)
Feinstaub kleiner 2,5 Mikrometer (PM2,5) ist ein neuer Parameter zur Beurteilung der Luftqualität. Ziel- und Grenzwerte für PM2,5 wurden mit der Novellierung der EU-Luftqualitätsrichtlinie 2008 zusätzlich zu denen für Feinstaub kleiner 10 Mikrometer (PM10) festgelegt. Die größten sächsischen Quellen für PM2,5 sind Straßenverkehr und Kleinfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe. Industrie und Landwirtschaft sind weitere Quellen. Der Anteil von PM2,5 am PM10 ist bei den Jahresmittelwerten stabil. Deshalb können für die Beurteilung der Luftqualität an geringer belasteten Orten auch die bisher gemessenen PM10-Daten mit herangezogen werden. Der ab 2015 geltende Grenzwert für PM2,5 ist in Sachsen bisher nicht überschritten worden. Die erstmals für die ganze Fläche Sachsens modellierte Belastung hat für die Prognosejahre 2015 und 2020 ebenfalls keine Hinweise auf Grenzwertüberschreitungen ergeben. Das nationale Ziel für die Minderung der durchschnittlichen Exposition der Bevölkerung bis 2020 stellt noch einmal höhere Anforderungen an die Luftqualität.
56

Simulation von Verdampfungs- und Vermischungsvorgängen bei motorischen Sprays mit Wandaufprall

Hildenbrand, Stefan January 2006 (has links)
Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006
57

Industrial diversification and innovation : an international study of the aerospace industry /

Texier, François, January 1900 (has links)
Diss. Linköping : Univ.
58

Untersuchungen zur Verbrennung laminarer Kohlenwasserstoff-Luft-Diffusionsflammen unter Mikrogravitation /

Sitzki, Lars. January 1999 (has links) (PDF)
Universiẗat, Fak. für Verfahrens- und Systemtechnik, Diss.--Magdeburg, 1999.
59

Bestimmung der Zylinderfüllung und deren Zusammensetzung im Einzelzyklus beim direkteinspritzenden Ottomotor /

Daniel, Marc, January 2008 (has links)
Zugl.: Hamburg, Universiẗat der Bundeswehr, Diss., 2008.
60

Studie zum Einsatz von Kies-Luft-Speichern in Gebieten mit aridem Klima

Baier, Sebastian. Masri, Radwan al- Strauch, Jörg. January 2007 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Diplomarb., 2007. / Tw. u.d.T.: Projektstudie zum Einsatz von Kies-Luft-Speichern in Gebieten mit aridem Klima.

Page generated in 0.0474 seconds