• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 58
  • 18
  • 11
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 92
  • 54
  • 36
  • 36
  • 36
  • 33
  • 26
  • 16
  • 15
  • 13
  • 13
  • 11
  • 10
  • 9
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Die Richtigkeit des Rechts und ihre Massstäbe : Rechtspolitik, Privatrechtsmethode und Vertragsdogmatik bei Walter Schmidt-Rimpler (25.11.1885 - 27.04.1975) /

Kirschke, Christian. January 2009 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008 / Includes bibliographical references (p. 466-502) and index.
22

Einheit aus Erkenntnis? : zur Unzulässigkeit der verfassungskonformen Gesetzesauslegung als Methode der Normkompatibilisierung durch Interpretation /

Lembke, Ulrike. January 2009 (has links) (PDF)
Diss. Univ. Greifswald, 2007.
23

Die Rechtsfindung im Steuerrecht : Konstitutionalisierung, Europäisierung und Methodengesetzgebung /

Schenke, Ralf P. January 2007 (has links) (PDF)
Überarb. Fassung d. Habil.-Schrift Universiẗat Freiburg i. Br., 2003/04.
24

On Methods and Methodology of (Computer-Assisted) Music Analysis

Schüler, Nico 19 December 2019 (has links)
No description available.
25

Zur musikalischen Analyse

Beck, Hermann 30 March 2020 (has links)
No description available.
26

Automatisierte Kostenberechnung, Personal- und Terminplanung im Baubereich: eine 5D-Planungsbetrachtung

Velasco Ochoa, Germán Eduardo 20 February 2024 (has links)
Das in diesem Masterarbeit vorgestellte Projekt befasst sich mit der Herausforderung, komplexe Bauprojekte effizienter und zeitsparender durchzuführen. In Zusammenarbeit mit der AdaptING GmbH, einem Spezialisten für digitale Elektroplanung, werden digitale Planungsmethoden eingesetzt, um die Organisation auf Baustellen zu optimieren und damit die Qualität der Bauausführung zu erhöhen. Hauptziel ist es, aus 3D-Modellen von Bauprojekten automatische Kosten-, Terminund Personalpläne zu entwickeln. Einflussfaktoren sind dabei Bauprozesse, Schnittstellen zwischen den Gewerken, Lieferketten und Erfahrungen in der Planung und Ausführung. Die Arbeit gibt einen Überblick über bestehende Methoden, insbesondere die 5DPlanung, und untersucht deren Anwendung, Vor- und Nachteile. Anhand einer detaillierten Schritt-für-Schritt-Beschreibung wird aufgezeigt, wie die Effizienz bei der Durchführung von Bauprojekten durch digitale und automatisierte Planung verbessert werden kann. Die Ergebnisse werden anhand eines Projekts vorgestellt, bei dem AdaptING die Elektroplanung realisiert hat, und schließlich wird die Anwendbarkeit in zukünftigen Projekten betrachtet. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die Machbarkeit und Nützlichkeit digitaler Planungswerkzeuge in realen Bauprojekten.:Abkürzungsverzeichnis VI Abbildungsverzeichnis VII Tabellenverzeichnis IX 1. Einleitung 1 2. Stand der Technik 3 2.1. Konventionelle Planung 3 2.2. Building Information Modelling 7 2.3. 5D-Planung 11 2.4. Normen und Richtlinien 14 2.4.1. Politische Rahmenbedingungen 14 2.4.2. Richtlinien in der Umsetzung 17 3. Kostenermittlung, Terminplanung und Personalplanung 23 3.1. Eingrenzung und Vorgehen 23 3.2. Automatisierte Kostenermittlung 26 3.2.1. Ziel der automatisierten Kostenermittlung 26 3.2.2. Erstellung Teilleistungskatalog 27 3.2.3. Programmierung in iTWO 32 3.2.4. Projekt Leistungsverzeichnis 37 3.3. Automatisierte Terminplanung 39 3.3.1. Ziel der automatisierten Terminplanung 39 3.3.2. Einheitspreis Aufgliederung 39 3.3.3. Erforderliche Eingangsdaten 42 3.3.4. Terminplanberechnung und Visualisierung 43 3.4. Automatisierte Personalplanung 49 3.4.1. Ziel der automatisierten Personalplanung 49 3.4.2. Erforderliche Eingangsdaten 49 3.4.3. Personalplanberechnung 50 V 4. Zusammenfassung 54 4.1. Ergebnisse 54 4.1.1. Auf das Beispielprojekt bezogene Ergebnisse 54 4.1.2. Replizierbarkeit in anderen Projekten 57 4.2. Ausblick 59 Literatur 61 Anhang 64 Anhang I: USB-Stick Inhalte 64 Anhang II: Musterbauablaufplan für Aufputzkabelverlegung Gebäude AdaptING GmbH 65 Anhang III: Anleitung zum Anlegen neuer Attribute für in DDScad gezeichnete Bauteile 66 Anhang IV: Tabelle für makro-generierte Personalplanung 72 Anhang V: Übersicht zugeordneter Positionen zu Vorgängen in automatisierte Terminplanung 74 Anhang VI: Bauablaufplan Beispielprojekt nach automatisiertem Verfahren 80
27

Rechtsgewinnung und Erbhofrecht : eine Analyse der Methoden in Wissenschaft und Rechtsprechung des Reichserbhofrechts

Sigmundt, Christian January 2005 (has links) (PDF)
Gegenstand der Untersuchung ist die Rechtsgewinnung in Rechtswissenschaft und -anwendung unter dem Nationalsozialismus. Für einen umfassenden Blick auf die Rechtsgewinnung im Nationalsozialismus erscheint es interessant, eine Rechtsmaterie zu untersuchen, bei der es weniger um die Umdeutung bestehenden Rechts - wie etwa im BGB – mittels Generalklauseln ging, sondern um die Gestaltung spezifisch nationalsozialistischen Rechts. Dabei bietet sich die Rechtsprechung des Reichserbhofgerichts (REHG) zum Reichserbhofgesetz (REG) vom Oktober 1933 besonders an. Im ersten Teil der Arbeit wird der Stand der Methodenlehre vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten dargestellt. Nach dieser Vorarbeit werden der Kontext der völkischen Rechtswissenschaft und das Verhältnis zur Ideologie des Nationalsozialismus untersucht. Diese völkischen Determinanten bestimmten auch die Ordnungskonzeptionen von Carl Schmitt und Karl Larenz. Im zweiten Teil der Arbeit wird das REG genauer betrachtet. Dabei sind Entstehungsgeschichte, Regelungsgehalt und gesetzestechnische Konzeption, aber auch der wirtschaftliche Hintergrund von Interesse, da diese Faktoren auch die Aufgaben des REHG bestimmten und seine Entscheidungen beeinflussten. In diesem Zusammenhang wird auch auf die rechtswissenschaftliche Theorie der Rechtsgewinnung eingegangen. Im dritten und letzten Teil wird schließlich die Rechtsprechung des REHG selbst untersucht. Insbesondere das Rechtsquellenverständnis, die Art und Reichweite der Auslegung und das Verhältnis des Gerichts zu der nationalsozialistischen Ideologie sind dabei von Interesse. Gegenstand der Untersuchung ist dabei auch, wie das Gericht bei der Rechtsanwendung argumentierte und welche Argumentationstypen eine Entscheidung vornehmlich trugen.
28

Green eBusiness - Methodik der Befragung zu Hemmnissen umweltfreundlicher Beschaffung

Günther, Edeltraud, Scheibe, Lilly 06 March 2005 (has links) (PDF)
Im Rahmen des von der Dresdner Bank geförderten Projektes Green eBusiness - Beurteilung der Marktdurchdringung ökologischer Produkte auf Basis einer Hemmnisanalyse (GeB), dass sich in das eBusiness Kompetenzzentrum der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden einordnet, wurde eine empirische Studie mit den größten 500 Unternehmen Deutschlands sowie den mittleren Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) durchgeführt. Die Befragung fokussierte darauf, allgemeine Hemmnisse umweltfreundlicher Beschaffung sowie Hemmnisse umweltfreundlicher elektronischer Beschaffung zu identifizieren und zu bewerten. Dieses Paper befasst sich mit der Konzeption der empirischen Studie, deren Forschungsfragen, Durchführung und Auswertungsansätzen. Es diskutiert zuerst die Notwendigkeit einer solchen Studie, stellt dann die Vorgehensweise innerhalb der Studie selbst vor und schließt mit einem kurzen Ausblick auf die Ergebnisse derselben.
29

Ist-Analyse des Geoinformationswesens im Freistaat Sachsen

Müller, Andre 07 September 2007 (has links) (PDF)
Der Wandel der Industriegesellschaften von gestern hin zu Informationsgesellschaften ist allgemein bekannt. Die Anwendung moderner Kommunikationsmittel und neuer Technologien gehören bereits zum Alltag. Die Wichtigkeit von Geoinformationen als Wirtschaftsgut und Informationsressource ist in Politik und Gesellschaft ebenfalls angekommen. Das Geoinformationswesens stellt einen wachsenden Markt dar, der die Zukunft von Arbeit und Wohlstand zukünftig mit sichern kann. Der Aufbau der Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen befindet sich noch am Anfang. Trotzdem sind bereits viele Aktivitäten im IT-Bereich durch eGovernment Projekte erfolgreich umgesetzt worden. Auch eine Vielzahl an Bestrebungen auf kommunaler Ebene haben den Prozess weiter voran gebracht. Durch die Gründung der gdi.initiative.sachsen ist eine weitere positive Entwicklung beim Aufbau der Geodateninfrastruktur in Sachsen möglich. Dem Hauptziel des einfachen Zugangs zu Geodaten und einem transparenten Geoinformationswesen kommt man schrittweise näher. Die Diplomarbeit gibt einen Überblick über das Geoinformationswesen und die vorhandenen Aktivitäten in Sachsen. Eine so umfassende Betrachtung des gesamten Bereiches lag bisher noch nicht vor. Die in der Aufgabenstellung geforderte detaillierte Datenerhebung konnte aufgrund des begrenzten, zeitlichen Umfangs nicht durchgeführt werden. Für diese ausstehende umfangreiche Ist-Erhebung beschreibt die Arbeit anzuwendende Methoden und nutzbare Datenquellen. Die Erstellung eines Portals des Geoinformationswesens in Sachsen und die Einbindung vorhandener Komponenten als Grundlage für eine umfassende Analyse sollte dabei Ziel sein. Die Diplomarbeit stellt somit die Diskussionsgrundlage für die weiteren Aktivitäten dar. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf vergleichbare Erhebungen anderer Bundesländer gelegt. Aus den Ergebnissen lassen sich Ziele und Thesen für die Untersuchungen im Freistaat Sachsen ableiten. Da eine detaillierte Ist-Analyse eine enge Kommunikation aller Akteure erfordert, würde automatisch der Aufbau einer Geodateninfrastruktur in Sachsen beflügelt. Darüber hinaus könnte die viel geforderte Transparenz des Geoinformationswesens und der Verwaltung Wirklichkeit werden. Die technischen und organisatorischen Voraussetzungen sind weitestgehend geschaffen, sodass dem erfolgreichen Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Prinzip nichts entgegensteht.
30

Internationales Einheitsrecht und einheitliche Auslegung /

Linhart, Karin. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Würzburg, 2003. / Literaturverz. S. [280] - 315.

Page generated in 0.0273 seconds