• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 58
  • 17
  • 11
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 91
  • 53
  • 35
  • 35
  • 35
  • 33
  • 25
  • 16
  • 15
  • 13
  • 13
  • 11
  • 10
  • 9
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Methoden des internationalen Einheitsrechts /

Gruber, Urs Peter. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Habil.-Schr.--Mainz, 2002. / Literaturverz. S. [385] - 413.
32

Methodenlehre in der DDR-Rechtswissenschaft /

Althaus-Grewe, Karin. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Münster (Westfalen), 2004.
33

Methodenlehre der Normwirkung die Normwirkung als Massstab der Rechtsgewinnung

Jacobi, Christoph Alexander January 2008 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2008
34

Grundlagen zur methodischen Beurteilung der montagegerechten Produktgestaltung anhand virtueller Werkzeuge

Kneschke, Christoph, Schmauder, Martin 28 September 2017 (has links) (PDF)
No description available.
35

Green eBusiness - Methodik der Befragung zu Hemmnissen umweltfreundlicher Beschaffung

Günther, Edeltraud, Scheibe, Lilly 06 March 2005 (has links)
Im Rahmen des von der Dresdner Bank geförderten Projektes Green eBusiness - Beurteilung der Marktdurchdringung ökologischer Produkte auf Basis einer Hemmnisanalyse (GeB), dass sich in das eBusiness Kompetenzzentrum der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden einordnet, wurde eine empirische Studie mit den größten 500 Unternehmen Deutschlands sowie den mittleren Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) durchgeführt. Die Befragung fokussierte darauf, allgemeine Hemmnisse umweltfreundlicher Beschaffung sowie Hemmnisse umweltfreundlicher elektronischer Beschaffung zu identifizieren und zu bewerten. Dieses Paper befasst sich mit der Konzeption der empirischen Studie, deren Forschungsfragen, Durchführung und Auswertungsansätzen. Es diskutiert zuerst die Notwendigkeit einer solchen Studie, stellt dann die Vorgehensweise innerhalb der Studie selbst vor und schließt mit einem kurzen Ausblick auf die Ergebnisse derselben.
36

Lehrprojekt Feldforschung: Methode als Konzept der Vergleichenden Musikwissenschaft?

Allgayer-Kaufmann, Regine 19 December 2019 (has links)
No description available.
37

Oral History in Südostasien

Oesch, Hans 10 January 2020 (has links)
No description available.
38

How much is the glitch? Das digitale Paradigma als Herausforderung und Chance für die historische Musikwissenschaft

Pasdzierny, Matthias 09 November 2020 (has links)
Musicology has long since been established as central part of the so-called Digital Humanities. For many areas of music culture as a whole, digitization is considered the central paradigm of our time. But what exactly does this mean, and is it not unusual for technical and cultural developments to be thrown through and into each other? In literary studies as well as in cultural and contemporary history, a critical discussion has already begun on the multiple narratives and projections about „(post)digitality“, which are particularly common in science itself. Against this background, the article pleads for taking digitality seriously as an object of investigation in historical musicology (and possibly also in the history of musicology) and for initiating a corresponding field of research. For example, what promises and debates about loss associated with digitality can be observed within music culture at different times and in different contexts, but also what sources could provide information about this. The introduction of the CD in the 1980s and the emergence of the EDM sub-genre Glitch in the mid-1990s serve as starting examples for such a critical-historical view of and on digitality.
39

Resilienz von Fließgewässern: Entwicklung und Anwendung einer Methodik zur indikatorengestützten Bewertung unter Berücksichtigung multipler Stressoren

Garack, Stephan 04 January 2024 (has links)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Charakterisierung der Resilienz von Fließgewässern gegenüber multiplen Stressoren und die Anwendung der Methodik an einem ausgewählten Fallbeispiel. Die wesentliche Grundlage bildete zunächst die stressorenbezogene Systembeschreibung auf Basis des DPSIR-Ansatzes im 2. Kapitel. Klimatische Treiber, anthropogene Katalysatoren, resultierende Stressoren und Zustandskategorien für das System Fließgewässer wurden im Hinblick auf die Entstehung von Stress in den Fließgewässern beschrieben. Vor dem Hintergrund des identifizierten Stressorensets erfolgte in Kapitel 3 die ausführliche theoretisch-methodische Auseinandersetzung mit dem Resilienzbegriff. Hierbei erfolgte die Einordnung in Bezug auf flankierende Fachtermini, wie Vulnerabilität, Gefährdung und Risiko. Zudem wurden die für Fließgewässer besonders relevanten Fachdisziplinen Ökologie, Hydrologie, Technik und Planung beleuchtet. Anpassung als wichtiger Bestandteil von Resilienz wurde über die Beschreibung von adaptiven Zyklen und Panarchie methodisch in die Arbeit integriert. Basierend auf dem vorliegenden Fachwissen wurde die Resilienz von Fließgewässern in Kapitel 4 definiert. Zentrale Aspekte sind hierbei die Beschreibung der drei relevanten Resilienzdimensionen „Ökologie“, „Hydrologie“ und „Technik/Infrastruktur“, die Unterteilung in die Systemelemente „Gewässer“, „Umfeld“ und „Einzugsgebiet“ sowie die insgesamt sechs wesentlichen Stressoren „Wassertemperatur“, „Hochwasser“, „Trockenheit“, „Niedrigwasser“, „Wassererosion“ und „Stoffeinträge“. Der zentrale Term der „spezifischen Resilienz“ drückt die Resilienz eines Systemelementes in einer Resilienzdimension gegenüber eines einzelnen Stressors unter Berücksichtigung der „gegebenen natürlichen Sensitivität“ wider. Die Funktionsfähigkeit von Fließgewässern im Hinblick auf deren Resilienz wird qualitativ an den vier Resilienzkriterien „Robustheit“, „Elastizität“, „Redundanz“ und „Vielfalt“ bestimmt, die funktionalen Gruppen der Antagonismen wurden mit „robuster Elastizität“ und „redundanter Vielfalt“ beschrieben. Die in Kapitel 5 aufgeführte quantitative Untersetzung der Resilienzkriterien durch Zustandsindikatoren bildet eine wichtige Grundlage für die Operationalisierung der Resilienz von Fließgewässern in der Planungspraxis. Dabei wird abschließend die (allgemeine) Resilienz durch Verschneidung der „spezifischen Resilienz“ und der „anthropogen bedingten Anpassungskapazität“, welche anhand der Einflüsse von Anpassungsmaßnahmen bewertet wurde, ermittelt. Die beschriebenen Arbeitsschritte wurden abschließend am Beispiel der Müglitz und ihres Einzugsgebietes auf Praxistauglichkeit überprüft, wobei die allgemeine Anwendbarkeit des erarbeiteten Resilienzansatzes nachgewiesen werden konnte. Neben der Bewertung ausgewählter Zustandsindikatoren und den damit verbundenen epistemologischen Unsicherheiten sind es vor allem die datenbezogenen Fehlstellen und Unschärfen sowie einzelne planungsbezogene Verbesserungsmöglichkeiten, die die dargestellte Resilienzbewertung ausmachen und entsprechende Empfehlungen und Anforderungen zur Resilienzstärkung begründen.
40

Archa Krkonoš® - Metodika pro vytvoření a editaci webové aplikace

Klimeš, Pavel 13 December 2023 (has links)
No description available.

Page generated in 0.5212 seconds