• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 6
  • Tagged with
  • 12
  • 12
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Aktuelle Aspekte des Franchising im In- und Ausland

01 December 2009 (has links) (PDF)
Der Sammelband enthält wichtige Arbeiten studentischer Teilnehmer eines Seminars an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Chemnitz im WS 2008/09 in überarbeiteter Fassung sowie einen Beitrag des Mitveranstalters und Mitherausgebers, Prof. Flohr. Dieser steckt das Themengebiet ab und schildert neuere Entwicklungen des Franchising auf nationaler wie internationaler Ebene. Die 6 ausgewählten Seminararbeiten befassen sich mit Franchise-Verträgen als multilateralen Vertragsbeziehungen (Adam), der AGB-Kontrolle von Franchise-Verträgen (Czikowski), europarechtlichen Vorgaben für Franchising (Descher), der Informationsasymmetrie bei Franchise-Systemen vor allem im Hinblick auf vorvertragliche Aufklärung (Frenzel), mit der Frage nach Mediation als zukunftsweisender Streitschlichtung in Franchise-Systemen (Löwe) und schließlich mit der belgischen Franchise-Gesetzgebung (Opitz). Abgerundet wird das Buch von einem Vorwort des anderen Herausgebers (Prof. Gramlich) und von einigen weiterführenden Hinweisen bzw. Links. Aus den einzelnen Beiträgen ergibt sich auf diese Weise eine Bestandsaufnahme des Franchising im Jahr 2009, die zugleich auch Perspektiven aufzuzeigen vermag.
2

Der Übergang von der Informations- zur Wissensgesellschaft

Metze-Mangold, Verena 06 February 2014 (has links) (PDF)
Vortrag anlässlich des Doktoranden-Kolloquiums des UNESCO-Lehrstuhls für Internationale Beziehungen am 23. Juli 2012 im Lingnerschloss Dresden. Die westliche Gesellschaft befindet sich im Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft – so lautet eine der bekanntesten Thesen der aktuellen Gesellschaftstheorie. Dabei ist es in erster Linie der Umgang mit Wissen, der die Grundlage für die Bearbeitung aktueller Herausforderungen auf nationaler wie internationaler Ebene darstellt.
3

Der Übergang von der Informations- zur Wissensgesellschaft: Die Debatte in der UNESCO

Metze-Mangold, Verena 06 February 2014 (has links)
Vortrag anlässlich des Doktoranden-Kolloquiums des UNESCO-Lehrstuhls für Internationale Beziehungen am 23. Juli 2012 im Lingnerschloss Dresden. Die westliche Gesellschaft befindet sich im Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft – so lautet eine der bekanntesten Thesen der aktuellen Gesellschaftstheorie. Dabei ist es in erster Linie der Umgang mit Wissen, der die Grundlage für die Bearbeitung aktueller Herausforderungen auf nationaler wie internationaler Ebene darstellt.
4

Die UdSSR als neues Mitglied von IWF und Weltbank-Gruppe?

Gramlich, Ludwig 17 November 2008 (has links) (PDF)
Am Beispiel der UdSSR werden formale und inhaltliche Voraussetzungen eines Beitritts eines (noch) "sozialistischen" Staates mit einer Zentralverwaltungswirtschaft zu den beiden wichtigsten internationalen Finanzinstitutionen, Internationaler Währungsfonds und Weltbank (samt deren "Schwester"-Organisationen), diskutiert.
5

Das Übereinkommen zur Errichtung einer „Multilateral Investment Guarantee Agency“ : Grenzüberschreitender Investitionsschutz und Entwicklungszusammenarbeit Hand in Hand?

Gramlich, Ludwig 26 November 2008 (has links) (PDF)
Die jüngste Einrichtung der Weltbankgruppe befasst sich - in Ergänzung zum Internationalen Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID) - mit dem Schutz grenzüberschreitender (Direkt-)Investitionen durch Garantien gegen Auslandsrisiken. Dabei wirkt sie nicht nur als Abrundung des Schutzes durch bilaterale Investitionsschutzverträge und nationale Investitionsversicherungen, sondern kann auch als Katalysator für eine bessere Kooperation im Nord-Süd-Verhältnis bedeutsam werden.
6

GATT und Umweltschutz – Konflikt oder Dialog? Ein Thema für die neunziger Jahre

Gramlich, Ludwig 03 December 2008 (has links) (PDF)
Das "alte" Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) von 1947 hatte Fragen des Umweltschutzes noch keine Beachtung geschenkt. Seit den 70er Jahren geriet aber auch Ökologie als potentielles Handelshemmnis ins Blickfeld des Welthandelsrechts. Angesichts der Errichtung der WTO beleuchtet der Beitrag nach einer Skizze der Entwicklungen an der Schnittstelle von Umwelt und Wirtschaft die Möglichkeiten und Grenzen einer stärker umweltorientierten Auslegung von Art. XX GATT.
7

Aktuelle Aspekte des Franchising im In- und Ausland

Gramlich, iur.utr.habil. Ludwig, Flohr, Eckhard 01 December 2009 (has links)
Der Sammelband enthält wichtige Arbeiten studentischer Teilnehmer eines Seminars an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Chemnitz im WS 2008/09 in überarbeiteter Fassung sowie einen Beitrag des Mitveranstalters und Mitherausgebers, Prof. Flohr. Dieser steckt das Themengebiet ab und schildert neuere Entwicklungen des Franchising auf nationaler wie internationaler Ebene. Die 6 ausgewählten Seminararbeiten befassen sich mit Franchise-Verträgen als multilateralen Vertragsbeziehungen (Adam), der AGB-Kontrolle von Franchise-Verträgen (Czikowski), europarechtlichen Vorgaben für Franchising (Descher), der Informationsasymmetrie bei Franchise-Systemen vor allem im Hinblick auf vorvertragliche Aufklärung (Frenzel), mit der Frage nach Mediation als zukunftsweisender Streitschlichtung in Franchise-Systemen (Löwe) und schließlich mit der belgischen Franchise-Gesetzgebung (Opitz). Abgerundet wird das Buch von einem Vorwort des anderen Herausgebers (Prof. Gramlich) und von einigen weiterführenden Hinweisen bzw. Links. Aus den einzelnen Beiträgen ergibt sich auf diese Weise eine Bestandsaufnahme des Franchising im Jahr 2009, die zugleich auch Perspektiven aufzuzeigen vermag.
8

Die UdSSR als neues Mitglied von IWF und Weltbank-Gruppe?

Gramlich, Ludwig 17 November 2008 (has links)
Am Beispiel der UdSSR werden formale und inhaltliche Voraussetzungen eines Beitritts eines (noch) "sozialistischen" Staates mit einer Zentralverwaltungswirtschaft zu den beiden wichtigsten internationalen Finanzinstitutionen, Internationaler Währungsfonds und Weltbank (samt deren "Schwester"-Organisationen), diskutiert.
9

Das Übereinkommen zur Errichtung einer „Multilateral Investment Guarantee Agency“ : Grenzüberschreitender Investitionsschutz und Entwicklungszusammenarbeit Hand in Hand?

Gramlich, Ludwig 26 November 2008 (has links)
Die jüngste Einrichtung der Weltbankgruppe befasst sich - in Ergänzung zum Internationalen Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID) - mit dem Schutz grenzüberschreitender (Direkt-)Investitionen durch Garantien gegen Auslandsrisiken. Dabei wirkt sie nicht nur als Abrundung des Schutzes durch bilaterale Investitionsschutzverträge und nationale Investitionsversicherungen, sondern kann auch als Katalysator für eine bessere Kooperation im Nord-Süd-Verhältnis bedeutsam werden.
10

GATT und Umweltschutz – Konflikt oder Dialog? Ein Thema für die neunziger Jahre

Gramlich, Ludwig 03 December 2008 (has links)
Das "alte" Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) von 1947 hatte Fragen des Umweltschutzes noch keine Beachtung geschenkt. Seit den 70er Jahren geriet aber auch Ökologie als potentielles Handelshemmnis ins Blickfeld des Welthandelsrechts. Angesichts der Errichtung der WTO beleuchtet der Beitrag nach einer Skizze der Entwicklungen an der Schnittstelle von Umwelt und Wirtschaft die Möglichkeiten und Grenzen einer stärker umweltorientierten Auslegung von Art. XX GATT.

Page generated in 0.0606 seconds