• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The role of project management in strategy execution within the South African telecommunications industry

Burgers, Claud Arthur 02 1900 (has links)
This study analyses the role of project management during strategy execution within the telecommunications environment in South Africa. The study is qualitative in nature and utilises semi-structured face-to-face interviews with participants. Content analysis is utilised from a data analysis perspective. For the cross-case analysis an adapted version of the Interactive Qualitative Analysis technique was utilised to complete this. This qualitative study found that there is a disconnect when utilising the project management discipline during strategy execution. This is due to a lack of corporate process ownership regarding the concepts under study. A further finding is that projects are selected based on financial viability even though a formal criteria is constituted for the selection of projects. Within this study, strategy execution results are achieved by applying dynamic processes when utilising the project management discipline. A project management based strategy execution framework will aid effective strategy execution in this regard. This research is a cross sectional study at a particular point in time and not a longitudinal study over an extended period. The study does not have extensive cause and effect, behaviour and additional informational characteristics for informed theory building over an extended period as with a longitudinal study. The study has been conducted across four cases within a specific industry. An extensive sample across different industries would have allowed for better generalisability. / Hierdie studie ontleed die rol van projekbestuur gedurende strategie-uitvoering in die telekommunikasie-omgewing in Suid-Afrika. Die studie is kwalitatief van aard en gebruik semi-gestruktureerde, persoonlike onderhoude met deelnemers. Inhoudsontleding word aangewend vanuit 'n dataontledingsperspektief. 'n Aangepaste weergawe van die interaktiewe kwalitatiewe ontledingstegniek is gebruik om die kruisgeval-ontleding te doen. Hierdie kwalitatiewe studie het bevind dat daar 'n onsamehangendheid is wanneer die projekbestuurdissipline gedurende strategie-uitvoering aangewend word. Hierdie is weens 'n gebrek aan korporatiewe proses-eienaarskap rakende die konsepte wat ondersoek word. 'n Verdere bevinding is dat projekte gekies word op grond van finansiële lewensvatbaarheid, hoewel formele kriteria saamgestel word om projekte te kies. In hierdie studie word strategie-uitvoeringsresultate bereik deur dinamiese prosesse toe te pas wanneer die projekbestuurdissipline aangewend word. 'n Uitvoeringsraamwerk vir 'n projekbestuurgebaseerde strategie sal effektiewe strategie-uitvoering help in hierdie opsig. Hierdie navorsing is 'n deursnee-studie op 'n bepaalde tydsduur en nie 'n longitudinale studie oor 'n uitgebreide tydperk nie. Die studie het nie 'n breedvoerige oorsaak en uitwerking, gedrags- en addisionele inligtingseienskappe vir ingeligte teoriebou oor 'n uitgebreide tydperk soos met 'n longitudinale studie nie. Die studie is oor vier gevalle in 'n spesifieke bedryf uitgevoer. 'n Breedvoerige steekproefneming oor verskillende bedrywe sou vir 'n beter veralgemening gesorg het. / Hierdie studie ontleed die rol van projekbestuur gedurende strategie-uitvoering in die telekommunikasie-omgewing in Suid-Afrika. Die studie is kwalitatief van aard en gebruik semi-gestruktureerde, persoonlike onderhoude met deelnemers. Inhoudsontleding word aangewend vanuit 'n dataontledingsperspektief. 'n Aangepaste weergawe van die interaktiewe kwalitatiewe ontledingstegniek is gebruik om die kruisgeval-ontleding te doen. Hierdie kwalitatiewe studie het bevind dat daar 'n onsamehangendheid is wanneer die projekbestuurdissipline gedurende strategie-uitvoering aangewend word. Hierdie is weens 'n gebrek aan korporatiewe proses-eienaarskap rakende die konsepte wat ondersoek word. 'n Verdere bevinding is dat projekte gekies word op grond van finansiële lewensvatbaarheid, hoewel formele kriteria saamgestel word om projekte te kies. In hierdie studie word strategie-uitvoeringsresultate bereik deur dinamiese prosesse toe te pas wanneer die projekbestuurdissipline aangewend word. 'n Uitvoeringsraamwerk vir 'n projekbestuurgebaseerde strategie sal effektiewe strategie-uitvoering help in hierdie opsig. Hierdie navorsing is 'n deursnee-studie op 'n bepaalde tydsduur en nie 'n longitudinale studie oor 'n uitgebreide tydperk nie. Die studie het nie 'n breedvoerige oorsaak en uitwerking, gedrags- en addisionele inligtingseienskappe vir ingeligte teoriebou oor 'n uitgebreide tydperk soos met 'n longitudinale studie nie. Die studie is oor vier gevalle in 'n spesifieke bedryf uitgevoer. 'n Breedvoerige steekproefneming oor verskillende bedrywe sou vir 'n beter veralgemening gesorg het. / Isifinyezo esiqukethe umongo wocwaningo Lolu cwaningo luhlaziya indima ye-project management ngesikhathi sokusetshenziswa kwesu kumkhakha wobuxhakaxhaka bokuxhumana ngezingcingo i-telecommunication eNingizimu Afrika. Ucwaningo ngolwenhlobo ye-qualitative kanti lusebenzisa ama-interview ahlelekile kodwa angenazihibe eziqinile, ukuqondana nalabo ababamba iqhaza ubuso nobuso. Kusetshenziswa inqubo yokuhlaziywa kwe-data lapho kuhlaziywa ingqikithi. Lapho kuhlaziywa nokuqhathanisa ama-case, kuye kwasetshenziswa ithekniki ebizwa ngokuthi yi-Interactive Qualitative Analysis ukuphetha lo msebenzi. Lolu cwaningo lwe-qualitative, luye lwathola ukuthi kukhona ukungaxhumani noma ukungahambelani phakathi kwe-project management kanye nesu ngesikhathi kusetshenziswa isu. Lokhu kungenxa yokusweleka kobunikazi kwinqubo ye-corporate maqondana nemibono okucwaningwa ngayo. Kanti futhi kubuye kwatholakala ukuthi amaprojekthi akhethwa ngkulandela ukuthi ngabe azongenisa imali yini ngisho noma kubekwe imibandela ethize ekukhethweni kwamaprojekthi. Kulolu cwaningo, imiphumela yesu lokusebenza ifezeka ngokusebenzisa izinqubo ezisebenza ngokuphezulo lapho kusetshenziswa inqubo ye-project management. Uhlaka olugxile ekusetshenzisweni kwe-project management luzosiza ekufakeni kahle kwesu lapho lusetshenziswa maqondana nalokhu. Lolu cwaningo luxhumanisa ukuqhathanisa eminye imikhakha yocwaningo ngesikhathi esithile kanti akulona ucwaningo olulandelelwa isikhathi eside. Lolu cwaningi alunawo umkhakha wembangela nomphumela, imibandela yokuziphatha kanye neminye imibandela yolwazi olungezelelwe ukwakha ithiyori esekelwe phezu kolwazi esikhathini socwaningo olulandelelwa isikhathi eside. Lolu cwaningo lwenziwe kuma-case amane kwimboni ethile eyodwa. Ukuthatha amasampuli ajulile ezimboni ezehlukene bekuzobe kusize ukuthi imiphumela ikwazi ukubonelela nokwengamela ngokunabile. / Business Management / D.B.L.
2

Le contrôle stratégique des relations inter-organisationnelles dans le secteur de l'aéronautique civile : une étude sur les leviers clés, les outils et mécanismes de contrôle / Strategic management control of inter-organisational relationships (iors) in civil aerospace

Nogatchewsky, Stéphane 04 November 2013 (has links)
De posture épistémologique constructiviste pragmatique, et s’appuyant sur une méthodologie qualitative, cette recherche de type abductif porte sur le contrôle dans la gestion des interfaces inter-organisationnelles au sein du secteur aéronautique civil. A partir d’une observation participante et d’études de cas, il s’agit de soutenir que la réussite des relations inter-organisationnelles dans ce secteur passe par une stratégie et des outils de contrôle reposant sur la prise en compte de leviers critiques établis à partir de la littérature et du terrain, l’orchestration d’une architecture organisationnelle dynamique du contrôle et des mécanismes qui facilitent l’interpénétration des acteurs et le traitement efficace des dimensions informelles et subjectives propres aux relations inter-organisationnelles. En ce sens, l’étude présente les grandes lignes théoriques d’un mode de gouvernance inter-organisationnelle qui favorise cette interpénétration ainsi que des outils de contrôle à considérer, en particulier à l’égard des directions générales. / Parting from a pragmatic constructivist epistemological paradigm, and based on a qualitative methodology, this abductive research explores the strategic management control of inter-organisational relationships (IORs) in civil aerospace. Based on both participating observation and specific case studies, this research aims at demonstrating that the success of inter-organisational relationships in civil aerospace lies in control tools and strategies based on key levers, which we identified thanks to an extensive analysis of existing literature and on-field observations; the orchestration of a dynamic organisational architecture for the control devices and mechanisms, which fosters a sound interpenetration of all actors involved; and the efficient treatment of the informal and subjective dimensions, inherent to inter-organisational relationships. In that sense then, the proposed research offers the theoretical foundations of an inter-organisational mode of governance which fosters said interpenetration and defines the control tools and mechanisms which should be considered for such agreements, by general management in particular.
3

Wissensorientiertes Management: Ein systemischer Ansatz zur Mobilisierung von Erfahrungswissen

Geißler, Peter 11 April 2012 (has links) (PDF)
Die Dissertation mit dem Titel „Wissensorientiertes Management: Ein systemischer Ansatz zur Mobilisierung von Erfahrungswissen“ widmet sich dem individuellen, persönlichen Erfahrungswissen als Teil des breit und interdisziplinär diskutierten Begriffs Wissen und dessen Relevanz für ein wissensorientiertes Unternehmen. Dafür wird eine Organisationsarchitektur auf Basis einer kontemporären Managementphilosophie und unter Berücksichtigung von Social Software vorgestellt, mit deren Hilfe der Austausch und die Generierung von Erfahrungswissen für eine Unternehmung gefördert werden kann. Ziel der Dissertation ist damit die Konzeption eines organisationsweiten Managementansatzes zur Mobilisierung von Erfahrungswissen in Unternehmen. Um die zentralen Probleme des Wissensmanagements, u. a. die reduktionistische Sicht auf Wissen als explizite, objektive Größe zu vermeiden, wird ein systemischer bzw. ganzheitlicher Ansatz beim Umgang mit Wissen verfolgt. Durch die systematische Literaturanalyse zu den Themen Erfahrungswissen und Wissensmanagement kommt die Arbeit zur Empfehlung, ein wissensorientiertes Management für die Mobilisierung von Erfahrungswissen als holistisches Gesamtkonzept in Unternehmen zu etablieren. Im Rahmen einer modelltheoretischen Analyse werden 14 Anforderungen an die Mobilisierung von Erfahrungswissen erhoben, drei Wissensmanagement-Modelle ausgewählt und detailliert auf ihre Eignung für die Mobilisierung von Erfahrungswissen geprüft und aus den Erkenntnissen mit dem IDEA Modell ein eigener Ansatz zur Beschreibung der komplexen Wirkzusammenhänge (Momente) und als strukturierender Ordnungsrahmen vorgestellt. Ausgehend von den technischen, soziokulturellen und organisationalen Prinzipien von Social Software wird deren potenzieller Beitrag zur Stärkung von sozialer Interaktion und Partizipation herausgestellt und für den angestrebten systemischen Managementansatz für die Wissensmobilisierung in Unternehmen eine Enterprise 2.0 Architektur als Ordnungsrahmen entworfen und hinsichtlich der Einflussfaktoren und Herausforderungen an die Umsetzung detailliert.
4

Wissensorientiertes Management: Ein systemischer Ansatz zur Mobilisierung von Erfahrungswissen: Wissensorientiertes Management: Ein systemischer Ansatz zur Mobilisierung von Erfahrungswissen

Geißler, Peter 22 February 2012 (has links)
Die Dissertation mit dem Titel „Wissensorientiertes Management: Ein systemischer Ansatz zur Mobilisierung von Erfahrungswissen“ widmet sich dem individuellen, persönlichen Erfahrungswissen als Teil des breit und interdisziplinär diskutierten Begriffs Wissen und dessen Relevanz für ein wissensorientiertes Unternehmen. Dafür wird eine Organisationsarchitektur auf Basis einer kontemporären Managementphilosophie und unter Berücksichtigung von Social Software vorgestellt, mit deren Hilfe der Austausch und die Generierung von Erfahrungswissen für eine Unternehmung gefördert werden kann. Ziel der Dissertation ist damit die Konzeption eines organisationsweiten Managementansatzes zur Mobilisierung von Erfahrungswissen in Unternehmen. Um die zentralen Probleme des Wissensmanagements, u. a. die reduktionistische Sicht auf Wissen als explizite, objektive Größe zu vermeiden, wird ein systemischer bzw. ganzheitlicher Ansatz beim Umgang mit Wissen verfolgt. Durch die systematische Literaturanalyse zu den Themen Erfahrungswissen und Wissensmanagement kommt die Arbeit zur Empfehlung, ein wissensorientiertes Management für die Mobilisierung von Erfahrungswissen als holistisches Gesamtkonzept in Unternehmen zu etablieren. Im Rahmen einer modelltheoretischen Analyse werden 14 Anforderungen an die Mobilisierung von Erfahrungswissen erhoben, drei Wissensmanagement-Modelle ausgewählt und detailliert auf ihre Eignung für die Mobilisierung von Erfahrungswissen geprüft und aus den Erkenntnissen mit dem IDEA Modell ein eigener Ansatz zur Beschreibung der komplexen Wirkzusammenhänge (Momente) und als strukturierender Ordnungsrahmen vorgestellt. Ausgehend von den technischen, soziokulturellen und organisationalen Prinzipien von Social Software wird deren potenzieller Beitrag zur Stärkung von sozialer Interaktion und Partizipation herausgestellt und für den angestrebten systemischen Managementansatz für die Wissensmobilisierung in Unternehmen eine Enterprise 2.0 Architektur als Ordnungsrahmen entworfen und hinsichtlich der Einflussfaktoren und Herausforderungen an die Umsetzung detailliert.:1 Einführung 10 1.1 Ausgangssituation 11 1.1.1 Vorbemerkung 11 1.1.2 Problemstellung 15 1.2 Zielstellung und Schwerpunkt 17 1.3 Forschungsdesign 20 1.4 Aufbau der Arbeit 23 2 Erfahrungswissen 27 2.1 Vom Wissen zum Erfahrungswissen 29 2.2 Bedeutung von Erfahrungswissen 34 2.2.1 Erfahrungswissen in der technisierten Arbeitswelt 35 2.2.2 Ökonomische Bedeutung von Erfahrungswissen 38 2.2.3 Erfahrungswissen als Residualkategorie allen praktischen Handelns 39 2.3 Betrachtungsdimensionen Prozess vs. Zustand 42 2.3.1 Erfahrung-Machen als Prozess 44 2.3.2 Erfahrung-Besitzen als Zustand 49 2.3.2.1 Erfahrungswissen als Ergebnis 49 2.3.2.2 Erfahrungswissen als Ressource 51 2.3.3 Abgeleitete Eigenschaften von Erfahrungswissen 53 2.4 Erscheinungsformen von Erfahrungswissen 57 2.4.1 Tiefendimension von Erfahrungswissen 57 2.4.2 Erfahrungswissen als Expertise 64 2.5 Zusammenfassung 71 2.5.1 Merkmale von Erfahrungswissen 72 2.5.2 Eine Arbeitsdefinition zum Erfahrungswissen 74 3 Management von und für Wissen 76 3.1 Einführung zum Wissensmanagement 77 3.1.1 Resource-based View 78 3.1.2 Knowledge-based View 80 3.2 Entwicklungslinien und Ansätze im Wissensmanagement 84 3.2.1 Entwicklungsgeschichte von Wissensmanagement 84 3.2.2 Ansätze von Wissensmanagement 87 3.2.2.1 Generationen im Wissensmanagement 90 3.2.2.2 Ganzheitliche und problemorientierte Ansätze 92 3.2.2.3 Technik- und humanorientierte Ansätze 93 3.2.2.4 ‚Hard Track’ und ‚Soft Track’ Ansätze 96 3.3 Vom Wissensmanagement zum wissensorientierten Management 98 3.3.1 Neue Systematisierung von ganzheitlichem Wissensmanagement 98 3.3.2 Kritische Anmerkungen zum Managen von Wissen 105 3.3.3 Management von kontext- und personenabhängigem Erfahrungswissen 108 3.3.3.1 Umgang mit Expertise im Wissensmanagement 109 3.3.3.2 Vom exzessivem zum selektiven Wissensmanagement 114 3.3.4 Wissensorientiertes Management für Erfahrungswissen 116 3.4 Zusammenfassung und Fazit 120 4 Modell-theoretischer Ansatz für die Mobilisierung von Erfahrungswissen 122 4.1 Anforderungserhebung 123 4.1.1 Betrachtungsgegenstand Erfahrungswissen 124 4.1.2 Betrachtungsgegenstand Management von und für Wissen 126 4.2 Analyse etablierter Wissensmanagement-Modelle 128 4.2.1 Grazer Metamodell des Wissensmanagements 129 4.2.2 Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen (SECI) 133 4.2.3 Ba-Konzept 137 4.2.4 Sense-Making-Model Cynefin 140 4.2.5 Kritische Würdigung und Implikationen 145 4.3 IDEA: Ein Modell zur Mobilisierung von Erfahrungswissen 153 4.3.1 Grundverständnis IDEA 153 4.3.1.1 Interaktion 155 4.3.1.2 Dokumentation 156 4.3.1.3 Evolution 157 4.3.1.4 Adoption 158 4.3.1.5 Gesamtkontext IDEA 159 4.3.2 Anwendungsszenario: Wissensmobilisierung durch IDEA 161 4.4 Zusammenfassung und Interpretation 166 5 Umsetzungskonzept 170 5.1 Voraussetzungen 171 5.1.1 Bisheriger Weg 171 5.1.2 Gestaltungskomponenten im OSTO Systemmodell 175 5.2 Social Software – Technische Dimension 179 5.2.1 Klassifizierung von Social Software 180 5.2.1.1 Social Software und Groupware 180 5.2.1.2 Akronym SLATES 182 5.2.1.3 Social Software Dreieck 183 5.2.2 Anwendungskategorie Wikis 184 5.2.2.1 Spezifika von Wikis 184 5.2.2.2 Wikis im wissensorientierten Management 185 5.2.3 Anwendungskategorie Weblogs 187 5.2.3.1 Spezifika von Weblogs 187 5.2.3.2 Weblogs im wissensorientierten Management 188 5.2.4 Anwendungskategorie Social Network Services 191 5.2.4.1 Spezifika von Social Network Services 191 5.2.4.2 Social Network Services im wissensorientierten Management 194 5.2.5 Wissenstransfer mit Social Software 196 5.3 Social Software - Soziokulturelle und organisationale Aspekte 198 5.3.1 Das Interaktionsstufen-Konzept aus der CSCW-Forschung 199 5.3.2 Web 2.0 – Prinzipien 202 5.3.3 Unternehmens- und Wissenskultur 208 5.3.4 Zwischenfazit 212 5.4 Enterprise 2.0 – eine Architektur zum Transfer von Erfahrungswissen 214 5.4.1 Enterprise 2.0 214 5.4.2 Enterprise 2.0-Architektur 217 5.4.2.1 Empirisch-qualitative Befragung zum Enterprise 2.0 218 5.4.2.1.1 Methodische Grundlagen 219 5.4.2.1.2 Planung und Durchführung der Delphi-Befragungen 221 5.4.2.1.3 Befragungsergebnisse 224 5.4.2.2 Gestaltungskomponenten, Einflussfaktoren und Herausforderungen im Enterprise 2.0 229 5.5 Zusammenfassung 236 6 Interpretation der Forschungsergebnisse und Ausblick 239 6.1 Würdigung der Ergebnisse 240 6.2 Anwendung der Enterprise 2.0-Organisationsarchitektur 247 6.3 Zukünftiges Forschungspotenzial 252 6.4 Schlusswort 256 Literatur VI A. Anhang XXXII

Page generated in 0.1555 seconds