• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 9
  • 4
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 36
  • 10
  • 8
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Himmelweit gleich? Europas '89 / Pod wspólnym niebem? - Rok 1989 w Europie / Široko daleko stejně? - Evropa ‘89 / Vastly Equal? – Europe’s 1989

10 May 2012 (has links) (PDF)
No description available.
22

Performance and strategies of banks in transition economies /

Haselmann, Rainer F. H. January 2006 (has links) (PDF)
Handelshochschule, Diss.--Leipzig, 2005.
23

Applying anthropology to the situation of the Roma : an ethnography of NET, a project addressing the situation of the Roma of Central and Eastern Europe /

Deiringer, Sabine A. January 2006 (has links)
Zugl.: Cambridge, University, Magisterarbeit, 2002.
24

Führe dein Leben so, dass du den Kindern Tugenden hinterlässt Seelsorge unter Vietnamesen in Ostdeutschland und Osteuropa aus pastoralpsychologischer Perspektive

Nguyen, Duc-Vinh January 2008 (has links)
Zugl.: Frankfurt (Main), Philos.-Theol. Hochsch. St. Georgen, Diss., 2008
25

The uses of humanism : Johannes Sambucus (1531-1584), Andreas Dudith (1533-1589), and the republic of letters in East Central Europe /

Almási, Gábor. January 2010 (has links)
Teilw. zugl.: Budapest, Central European University, Diss., 2005. / Literaturverz. S. [365] - 377.
26

Himmelweit gleich? Europas ''89: 4 Ausstellungen in Dresden, Prag, Wrocław und Bratislava/Žilina

Skyba, Peter, Richter, Sebastian, Schönfelder, Stefan 10 May 2012 (has links)
No description available.
27

Die Positionierung ostmitteleuropäischer Städte im Kontext einer europäischen Kohäsion

Schucknecht, Katja 19 December 2012 (has links) (PDF)
Die vorliegende Dissertation möchte einen Beitrag zur Entwicklung eines Instrumentariums leisten, das Schlussfolgerungen hinsichtlich sich angleichender ökonomischer und sozialstruktureller Entwicklungen von Städten im Rahmen europäisierter Gesellschaften erlaubt. Anhand soziologischer und regionalökonomischer Theorien werden relevante Dimensionen abgeleitet, um ökonomische und soziale Strukturen von Städten im Städtesystem globalisierter und europäisierter Gesellschaften vergleichen bzw. bei wiederholter Analyse auf die Chancen einer EU-intendierten Konvergenz der europäischen Städte schließen zu können. Am Beispiel der Städte Ostmitteleuropas (Tschechiens, der Slowakei, Polens, Ungarns und Sloweniens) wird daran anschließend geprüft, inwieweit mit den bisher verfügbaren Daten der europäischen Statistik – insbesondere der Urban-Audit-Datenbank – eine empirische Überprüfung der theoretisch abgeleiteten Referenzdimensionen gelingt und welche Positionen die Städte in einem ostmitteleuropäischen Städtesystem einnehmen. Ein weiterer Fokus liegt auf den Wechselwirkungen, die sich am Beispiel der Analyse der ostmitteleuropäischen Städte zwischen ihren ökonomischen Positionierungen und ihren Sozialstrukturen zeigen.
28

Tři kmenové svazy Polabských Slovanů. Analýza vývoje slovanského etnika mezi Labem, Odrou a Krušnými horami. / Three Polabian Slavs' Confederations of Tribes. Analysis of the development of the Slavic Ethnic Group between Elbe, Oder and Ore Mountains.

Tomášek, Jan January 2022 (has links)
Submitted thesis deals with selected points from the development of the tribal society of the Polabian Slavs in the area called Slavic Polabia, i.e. the area between the Ore Mountains and the Lusatian Mountains in the south, rivers Elbe and Saale in the west, Baltic Sea in the north and river Oder in the east. The thesis is divided into the introduction and four longer chapters; together, they introduce the forms and manners of the medieval tribal society. The introduction defines the aims and methodology of the thesis, while also emphasizing the necessity to observe the diversity of each tribal societies, even in the context of the Slavic Polabia, which was supposed to be a home of the three big tribal societies or tribal confederations. Because of the differencies in the socio-political development of these three tribal confederations, the first chapter introduced its own proposition of periodization of the Polabian Slavs' history. This proposition is not based on the traditional criteria used by the older and contemporary medieval studies relying on the external factors, level of social differentiation or structural changes in the political system. The proposed periodization set a few development phases, which each of the tribal societies either passed or never reached. In its three parts (head,...
29

Defense reform in Central Europe and the challenges of NATO membership : the case of Hungary /

Gutierrez, Brad A. January 2002 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of California, San Diego, 2002. / Vita. Includes bibliographical references (leaves 166-174).
30

Country-of-Origin Effekt und Länderimage Osteuropas. Auswirkungen auf die Produktbeurteilung institutioneller Käufer.

Kuzmany, Katrin 06 1900 (has links) (PDF)
Mit zunehmender Globalisierung, nicht zuletzt auch seit den Erweiterungen der Europäischen Union sehen sich Konsumenten mit einer Fülle an Produkten aus einer Vielzahl an Ländern konfrontiert. Doch nicht nur auf Endabnehmer wirken sich diese Veränderung aus, auch gewerbliches Kaufverhalten ist einem Wandel unterzogen: in zunehmendem Maße beziehen Unternehmen Waren aus dem Ausland bzw. lagern Teile der Produktion aus dem Heimatland aus. Gerade für österreichische Unternehmen bringt die Durchsetzung des europäischen Binnenmarktes mit der Umsetzung dieser Grundfreiheiten in den neuen Mitgliedsstaaten in Mittel- und Osteuropa weitreichende Veränderungen. Die geographische Nähe Österreichs zu fünf dieser Länder resultiert in verstärkten Außenhandelsbeziehungen, die Marketingforschung in Zusammenhang mit diesen Ländern ist jedoch noch weitestgehend lückenhaft. Die vorliegende Arbeit hat es sich daher zum Ziel gemacht, das Länderimage sowie die Beurteilung von Produkten aus den Ländern Polen, Ungarn, Slowenien, Slowakei und Tschechien unter österreichischen institutionellen Käufern zu untersuchen. Darüber hinaus werden Hypothesen erstellt und geprüft, die die Wechselbeziehungen zwischen Länderimage, Produktwahrnehmung und Kaufabsicht untersuchen. Es zeigt sich, dass das Image der untersuchten osteuropäischen Länder in Österreich wenig ausgeprägt ist, und insofern noch Handlungsbedarf der zuständigen Verantwortlichen besteht. (Autorenref.)

Page generated in 0.0792 seconds