• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 9
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 32
  • 13
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Critique of the quantum power of judgment : a transcendental foundation of quantum objectivity /

Pringe, Hernán. January 2007 (has links)
Zugl.: Dortmund, University, Diss.
12

Separabilitaet in Quantennetzwerken

Otte, Alexander 27 July 2001 (has links)
No description available.
13

Separabilität in Quantennetzwerken

Otte, Alexander. January 2001 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2001.
14

Solitons in Bose-Einstein Condensates

Söhn, Matthias. January 2002 (has links)
Konstanz, Univ., Diplomarb., 2002.
15

Equivalence and unification of the ballistic and the kinetic treatment of collisional absorption

Schneider, Ralf. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2002--Darmstadt.
16

Impurity-induced resonant Raman scattering in GaAs below the band gap at low temperature

Huang, Qing 21 June 2000 (has links)
No description available.
17

Die Verbesserung der Lehramtsausbildung in der Quantentheorie: Konzeption und Evaluation eines fachdidaktischen Seminars

Schöne, Matthias 11 March 2019 (has links)
Bei der Ausbildung von Lehramtsstudenten stellt sich die Frage, ob die Vermittlung formal-theoretischer Kenntnisse in der Quantentheorie ausreicht, damit zukünftige Lehrer diese modern, interessant und praxisnah ihren Schülern vermitteln können. Es ist zu vermuten, dass fachdidaktische Kompetenzen, wie das Erkennen von Schülervorstellungen, Vermittlung fachspezifischer methodisch-didaktischer Kenntnisse und die Darstellung eines schüleradäquaten Zugangs ebenfalls zu einer soliden Ausbildung dazugehören. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie die Lehramtsausbildung in moderner Physik - spezi- ell am Beispiel der Quantentheorie - durch eine adäquate Gestaltung der fachdidaktischen Anteile verbesserbar ist. Dabei werden sowohl theoretische Überlegungen im Modell der Hochschuldidaktische Rekonstruktion und die Befragung von Lehramtsstudenten und Dozenten einbezogen und aufbauend ein fachdidaktisches Zusatzseminar geplant und evaluiert. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wird dazu der lerntheoretische Rahmen der Hoch- schuldidaktischen Rekonstruktion innerhalb des pädagogischen Konstruktivismus und der Conceptual Change-Theorie abgesteckt. Die Komponenten der Hochschuldidaktischen Rekonstruktion werden dann für die Quantentheorie analysiert und in Verbindung mit den Untersuchungen der im nächsten Teil folgenden Anforderungsanalyse gebracht. Die große Stärke der Rekonstruktion ist die Möglichkeit, nicht nur Lernprozesse von der Schul- bis zur Hochschulebene zu analysieren, sondern diese auch strukturiert aufeinander auf- bauend planen zu können. Es folgt abschließend die Darstellung des Forschungsstandes zum Professionswissen. Der zweite Teil, die Anforderungsanalyse, beleuchtet die Einschätzung der Inhalte von Quantentheorievorlesungen, deren Ziele und erworbener Kompetenzen sowohl durch Lehr- amtsstudenten wie Dozenten. Hinzu kommen die Einschätzung geeigneter Schulinhalte und wichtiger quantenphysikalischer Konzepte als Bestandteile der didaktischen Rekonstruktion. Als entscheidender Punkt werden schließlich die Anforderungen an die fachdidaktische Ausbildung zu diesem Themengebiet analysiert. Aus den beiden vorangegangenen Teilen kann im dritten Abschnitt ein Seminar zur Didak- tik der Quantentheorie kompetenzorientiert geplant und im vierten Teil die Umsetzung hinsichtlich fachlicher und fachdidaktischer Kompetenzen, insbesondere die Änderung der kognitiven Struktur mit Hilfe von Concept Maps, sowohl quantitativ als auch qualitativ evaluiert werden. Es zeigt sich, dass die Kombination von zunächst fachlicher Ausbildung mit einer fachdi- daktischen Vertiefung des Themengebietes Quantentheorie Verbesserungspotential nicht nur für die fachdidaktische, sondern bemerkenswerterweise ebenfalls stark für die fachliche Kompetenz der Lehramtsstudenten bietet. Dabei zeigt sich außerdem die hohe Praktikabi- lität des Modells der Hochschuldidaktischen Rekonstruktion nach Lohmann (2006) und van Dijk und Kattmann (2007) für die umfassende Planung universitärer Lehrangebote.
18

Arrival times in quantum mechanics: Operational and quantum optical approaches / Ankunftszeiten in der Quantenmechanik: Operative und quantenoptische Ansätze

Seidel, Dirk 06 July 2005 (has links)
No description available.
19

Parametric Bose-Hubbard Hamiltonians: Quantum Dissipation, Irreversibility, and Pumping / Parametrische Bose-Hubbard Hamiltonians: Dissipation, Irreversibilität und Quantenpumpen

Hiller, Moritz 19 December 2007 (has links)
No description available.
20

Arrival and Passage Times From a Spin-Boson Detector Model / Ankunfts- und Durchflugszeiten von einem Spin-Boson Detektor-Modell

Neumann, Jens Timo 13 February 2007 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0975 seconds