• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 14
  • 14
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 64
  • 29
  • 28
  • 28
  • 26
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Beurteilung der Schulpraktischen Studien I: Projektbericht ; Ergebnisse von Fragebogenstudien mit Lehramtsstudierenden und Dozierenden an der Universität Leipzig

Grüneberg, Tillmann, Knopf, Antje, Herfter, Christian January 2014 (has links)
Die unzureichende Schulpraxis ist einer der Hauptkritikpunkte, den die Studierenden des polyvalenten Lehramtsbachelors an der Universität Leipzig vorbringen. Besonders hoch sind daher die Erwartungen an die im regulären Verlauf des Studiums verankerten Schulpraktika: die Schulpraktischen Studien (SPS). Die SPS I sind dabei eng mit einem wahlobligatorischen Begleitseminar verbunden, in welchem die Studierenden Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung kennenlernen und befähigt werden sollen, diese bei systematischen Beobachtungen und zur Analyse der Schulwirklichkeit anzuwenden. Diese Ziele sowie die Rahmenbedingungen zur Erreichung derselben werden im Folgenden einer Einschätzung durch Studierende und Dozierende unterzogen. Ausgehend von diesen Einschätzungen, soll zunächst die Qualität der SPS I in Bezug auf ihre Stärken und Schwächen aus Perspektive der Befragten beschrieben werden, um darauf aufbauend Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten und somit zur Weiterentwicklung der SPS I als wichtigem Baustein beitragen zu können. Im Hinblick auf die Veränderungen im Zuge der Einführung des modularisierten Staatsexamens, wurden die Rahmenbedingungen im betreffenden Modul angepasst. Die Rückmeldungen aus dieser Studie sehen wir dennoch als wichtigen Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der Lehramtsstudiengänge an der Universität Leipzig.
32

Psychometrische Analysen zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen bei Straftätern - Übersetzung und Überprüfung des Antisocial Personality Questionaire

Kunst, Heike 27 October 2004 (has links)
Vorgestellt wird ein Projekt zur Übersetzung und Validierung des "Antisocial Personality Questionaire (APQ)" von Blackburn (1999), dem "Fragebogen zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen bei Straftätern (FPS)", der an und auch speziell für Straftäterpopulationen konstruiert wurde und von dem erwartet wird, dass er auch in der Übersetzung gängigen testtheoretischen Standards genügt, innerhalb der Straftäterstichprobe zu differenzieren in der Lage ist, sowie sich im Hinblick auf kriminalpsycholgisch relevante Außenkriterien als valide erweist. Der aus einem breit angelegten Itempool faktorenanalytisch konstruierte und v.a. an englischen Maßregelvollzugspatienten validierte APQ wurde übersetzt, und die Übersetzung mittels einer Rückübersetzungsprozedur (vgl. Hamilton, 1993) durch einen diplomierten Übersetzer geprüft. Die Ergebnisse aus der Vorstudie an N=91 Probanden aus einer sozialtherapeutischen Anstalt des Regelvollzugs zeigte (wie bereits das Original) Schwächen in der Homogenität und Trennschärfe der Items. Die Daten wurden daher zu einer faktorenanalytisch begründeten Kürzung der Skalen und damit der (ohnehin angestrebten) Ökonomisierung des Verfahrens herangezogen. Die gekürzte Fassung des FPS wurde dann an zwei Stichproben in der Sozialtherapeutischen Anstalt (N=127) sowie im Maßregelvollzug (N=50) überprüft. In der Regelvollzugsstudie ("Hauptstudie") zeigten sich Homogenität und Trennschärfe gegenüber der Vorstudie leicht verbessert. Die Faktorenanalyse auf Itemebene zeigt, dass die Faktorenstruktur von Blackburn nicht vollständig repliziert werden kann (diese wurde auch von Blackburn nie an einer unabhängigen Stichprobe überprüft), die acht Faktoren sind jedoch identifizierbar. Die erklärte Gesamtvarianz liegt bei 40,46% und damit deutlich höher als bei Blackburn (29,20%). Die Faktorenstruktur auf Skalenebene war vollständig replizierbar. Die Validierung fand an kriminalpsychologisch relevanten (interpersonelles Verhalten, "Psychopathie" (PCL-R-SV), "Dissoziale Entwicklung" sensu Göppinger (Fremdrating), Legalprognose (gutachterliche Einschätzung), sowie die für die Subgruppen der Sexualstraftäter (paraphile, impulskontrollgestörte und kontrollierte Täter), der Täter mit Tötungsdelikten und der Täter mit Betrugsdelikten statt. Die Studie im Maßregelvollzug offenbart Schwächen in der Skala "Selbstkontrolle" (Cronbachs Alpha nur bei .39) sowie in der Übereinstimmung mit den verwendeten Fremdratingverfahren, wobei jedoch offenbar auch Eigenschaften der Stichprobe (psychisch gestörte Sexualstraftäter) zum Tragen kommen. Insgesamt präsentiert sich der FPS jedoch als zunächst für den Forschungsbereich vielversprechendes Selbstbeschreibungsverfahren, das die forensisch-psychologische Diagnostik um die wichtige Dimension der Selbstbeschreibung ergänzt.
33

Psychologická intervence u problémových řidičů / Psychological interventions for risk group drivers

Šmolíková, Jana January 2012 (has links)
5 Abstract The dissertation thesis in the first part is focused on psychological causes of accidents and the possibilities of psychological prevention. The advantages of various theories and the importance of intervention programs are emphasized. Author bring the overview of knowledge for two focus group, about changes of abilities of older driver and knowledge about risky driving, which can lead to negative effects during driving. In the second empirical part attitudes and behavior of 655 drivers using three questionnaires were explored. Czech version of Driver Anger Scale Questionnaire, used for discovering frustration and type with frequency of anger in traffic situations, Driver Behaviour Questionnaire, used for discovering different kinds of errors of behavior and their frequency, and Brief Inventory of Small Errors, which is concerned on smaller errors and their frequency. The purpose of present study was also to test DBQ and DAS through correlations with the SPARO Personality Inventory and WRBTV test for risky behavior. The results show that these methods can be recommended for risky driving assessment and intervention programs.
34

Understanding the role of b2b social and relational factors on web-based EDI adoption : a collaborative approach in the container liner shipping industry

Yang, Cheng-Yun (Mark) January 2013 (has links)
Organisations today operate in a complex, unpredictable, globalised, and competitive business environment and challenging marketplace, emphasis on just-in-time deliveries and service quality through the integration of resources. In response to the changing business dynamics, web-based EDI (WEDI) has been adopted by the global container shipping industry to cost-effectively utilise available resources to build and remain its competitive advantage. To improve the current understanding of WEDI adoption factors, this research explores inter-organisational collaboration of WEDI adoption, focusing on the organisational adoption stage and examine how business level social and relational factors influence WEDI adoption in the context of the container liner shipping industry. Based on theoretical and literature reviews on previous EDI adoption, in particular to three key inter-organisational system adoption empirical research (including Lee and Lim, 2005; Boonstra and de Vries, 2005; Zhu et al., 2006), an integrated research model was established of which features ‘Social Resources' of (trading partner power, trading partner dependence and social network effect), ‘Relational Resources' of (trading partner trust, top management commitment and guanxi, ‘Reward' of (perceived interests), and ‘Technological State' of (technological trust and e-readiness) as prominent antecedents. Through E-mail and Web Survey approach, we examine the nine independent constructs in the research model quantitatively on a dataset of 164 respondents from the top 20 leading container shipping liner in year 2009 and 195 respondents of the top 20 leading container shipping liner in 2012 by 3 case studies through online surveys. After examining its reliability, validity and correlation of the constructs, PLS structural Equation Modelling was applied to test hypotheses. The empirical results update how firms exchange business dada, in particular to the use of WEDI in the industry. This study demonstrated that ‘Social Resources' of trading partner power, trust and guanxi, positively associated with the perceived interest of WEDI adoption. Relational Resources' of trading partner trust, top management commitment and guanxi positively associated with the perceived interest of WEDI adoption. It also confirms the nine constructs to be positively association the WEDI adoption decisions. Drawing upon social exchange theory, we argue that firms simultaneously modify and adjust their social and relational resources to affect other firms' expected benefit as a reward. Overall, based on a rigorous empirical analysis of two different international dataset, this research provides valuable and the most updated insights into a set of key factors that influence WEDI adoption. By recognising what may influence WEDI adoption in the context of the container liner shipping, this study will be useful in suggesting strategies to overcome the constraints that inhibit adoption. Researchers will benefit from the study's theoretical insights and explore further WEDI adoption and diffusion patterns. Practitioners who learn why organisations adopt WEDI and what the related factors are that influence the adoption process will make better strategic decisions concerning the adoption of WEDI.
35

Fakultät Maschinenwesen 2007

Mauermeister, Sylvi, Heidemann, Lutz 20 May 2009 (has links) (PDF)
Die Dresdner Absolventenstudie beschreibt die Ergebnisse der Befragung von Absolvent/innen der im Titel genannten Fakultät der TU Dresden des im Untertitel angegebenen Abschlusszeitraums zu den Themen Berufseinmündung, Tätigkeitsverlauf, Studienverlauf, retrospektive Studienbewertung und Zukunftsorientierungen. Darüber hinaus werden Kohorten- und Panelvergleiche zu befragten Absolvent/innen früherer Jahrgänge realisiert. Gegenstand sind auch Aspekte im Studium, die mit dem beruflichen Erfolg in Zusammenhang stehen.
36

Fakultät Informatik 2007

Werner, Angela, Heidemann, Lutz 20 May 2009 (has links) (PDF)
Die Dresdner Absolventenstudie beschreibt die Ergebnisse der Befragung von Absolvent/innen der im Titel genannten Fakultät der TU Dresden des im Untertitel angegebenen Abschlusszeitraums zu den Themen Berufseinmündung, Tätigkeitsverlauf, Studienverlauf, retrospektive Studienbewertung und Zukunftsorientierungen. Darüber hinaus werden Kohorten- und Panelvergleiche zu befragten Absolvent/innen früherer Jahrgänge realisiert. Gegenstand sind auch Aspekte im Studium, die mit dem beruflichen Erfolg in Zusammenhang stehen.
37

Juristische Fakultät 2007

Jahn, Antje, Heidemann, Lutz 20 May 2009 (has links) (PDF)
Die Dresdner Absolventenstudie beschreibt die Ergebnisse der Befragung von Absolvent/innen der im Titel genannten Fakultät der TU Dresden des im Untertitel angegebenen Abschlusszeitraums zu den Themen Berufseinmündung, Tätigkeitsverlauf, Studienverlauf, retrospektive Studienbewertung und Zukunftsorientierungen. Darüber hinaus werden Kohorten- und Panelvergleiche zu befragten Absolvent/innen früherer Jahrgänge realisiert. Gegenstand sind auch Aspekte im Studium, die mit dem beruflichen Erfolg in Zusammenhang stehen.
38

Lehramt 2007

Vodel, Sindy Susann, Jahn, Antje 15 June 2009 (has links) (PDF)
Die Dresdner Absolventenstudie beschreibt die Ergebnisse der Befragung von Absolvent/innen der im Titel genannten Fakultät der TU Dresden des im Untertitel angegebenen Abschlusszeitraums zu den Themen Berufseinmündung, Tätigkeitsverlauf, Studienverlauf, retrospektive Studienbewertung und Zukunftsorientierungen. Darüber hinaus werden Kohorten- und Panelvergleiche zu befragten Absolvent/innen früherer Jahrgänge realisiert. Gegenstand sind auch Aspekte im Studium, die mit dem beruflichen Erfolg in Zusammenhang stehen.
39

Fakultät Bauingenieurwesen 2006

Heidemann, Lutz, Mauermeister, Sylvi 14 December 2007 (has links) (PDF)
Die Dresdner Absolventenstudie beschreibt die Ergebnisse der Befragung von Absolvent/innen der im Titel genannten Fakultät der TU Dresden des im Untertitel angegebenen Abschlusszeitraums zu den Themen Berufseinmündung, Tätigkeitsverlauf, Studienverlauf, retrospektive Studienbewertung und Zukunftsorientierungen. Darüber hinaus werden Kohorten- und Panelvergleiche zu befragten Absolvent/innen früherer Jahrgänge realisiert. Gegenstand sind auch Aspekte im Studium, die mit dem beruflichen Erfolg in Zusammenhang stehen.
40

Fakultät Verkehrswissenschaften 2006

Heidemann, Lutz, Mauermeister, Sylvi 14 December 2007 (has links) (PDF)
Die Dresdner Absolventenstudie beschreibt die Ergebnisse der Befragung von Absolvent/innen der im Titel genannten Fakultät der TU Dresden des im Untertitel angegebenen Abschlusszeitraums zu den Themen Berufseinmündung, Tätigkeitsverlauf, Studienverlauf, retrospektive Studienbewertung und Zukunftsorientierungen. Darüber hinaus werden Kohorten- und Panelvergleiche zu befragten Absolvent/innen früherer Jahrgänge realisiert. Gegenstand sind auch Aspekte im Studium, die mit dem beruflichen Erfolg in Zusammenhang stehen.

Page generated in 0.065 seconds