21 |
Návrh a realizace navigačního systému pro autonomní mobilní robot. / The navigation system design for autonomous mobile robot.Růžička, Michal January 2012 (has links)
This thesis deals with design of navigation system for autonomous mobile robots, which is based on the infrared light. The system is based on measuring the relavive angles using landmarks in the enviroment that make the robot can orient and recognize its absolute position in an environment in which it operates.
|
22 |
Drucksensorkatheter auf Basis von Faser-Bragg-GitternVoigt, Sebastian 25 January 2012 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung eines Drucksensorkatheters auf Basis von Faser-Bragg-Gittern. Dazu werden der medizinische Hintergrund aus technischer Sicht strukturiert dargelegt und bereits verfügbare Messmethoden für Manometrieuntersuchungen erörtert. Der Stand der Technik bei Faser-Bragg-Gitter basierten Sensoren und deren Auswertegeräten wird im Zusammenhang mit den aus dem medizinischen Hintergrund und dem Vergleich mit den anderen Messmethoden erwachsenden Anforderungen dargestellt. Die Entwicklung eines zweistufigen für die Herstellung mittels Koextrusion geeigneten Mantels für die optischen Fasern wird beschrieben. Mehrere Funktionsmuster für einen Drucksensorkatheter werden experimentell charakterisiert und die Ergebnisse hinsichtlich der Medizineignung bewertet.:Formelzeichen- und Abkürzungsverzeichnis 8
Vorwort 11
1 Einleitung 12
1.1 Motivation 12
1.2 Funktionsprinzip 14
1.3 Ziel und Struktur der Arbeit 15
2 Medizinischer Hintergrund 17
2.1 Anatomie des Nahrungstransports zum Magen 17
2.1.1 Anatomie des Pharynx 17
2.1.2 Anatomie des Ösophagus 18
2.1.3 Anatomie des Magens 19
2.2 Physiologie des Schluckens 19
2.2.1 Physiologie des Pharynx 21
2.2.2 Physiologie des oberen Ösophagus-Sphinkters (OÖS) 21
2.2.3 Physiologie des tubulären Ösophagus 22
2.2.4 Physiologie des unteren Ösophagus-Sphinkters (UÖS) 22
2.3 Anatomie des Rektums 23
2.4 Physiologie des Rektums 24
2.5 Manometrie als Diagnosewerkzeug in Hohlorganen 24
2.5.1 Manometrie des Ösophagus 24
2.5.2 Manometrie des Rektums 26
2.5.3 Sphinkter Oddi-Manometrie (SOM) 27
2.6 Manometriemethoden 29
2.6.1 Perfusionsmanometrie 30
2.6.2 Transducer Manometrie 31
2.6.3 Durchzugsmanometrie 32
2.6.4 Manometrie mit Luftkathetern 32
2.6.5 Manometrie mit Faser-Bragg-Gittern 33
2.7 Limitierungen der Manometrie 33
2.8 High-Resolution Manometry (HRM) 34
2.9 Hygiene 36
2.10 Bewertungen und Schlussfolgerungen 37
3 Stand von Wissenschaft und Technik 40
3.1 Optische Fasern 40
3.2 Faser-Bragg-Gitter (FBG) 41
3.2.1 Einschreibeverfahren 41
3.2.2 Eigenschaften von FBGs 43
3.2.3 Typen von FBGs 44
3.3 Faser-Bragg-Gitter Sensoren 46
3.3.1 Dehnungsempfindlichkeit 46
3.3.2 Temperaturempfindlichkeit 47
3.3.3 Druckempfindlichkeit 47
3.4 Sensorische Wirkung von Bragg-Gittern in Polymerfasern 48
3.5 Auswerteverfahren 49
3.5.1 Interrogatoren mit breitbandigen Lichtquellen 50
3.5.2 Interrogatoren mit abstimmbaren Laserlichtquellen 52
3.5.3 Bewertung der Anwendbarkeit für Drucksensorkatheter 53
3.5.4 Unterscheidung von Temperatur und Dehnung 55
3.6 Faser-Bragg-Gitter basierte Drucksensoren 57
4 Entwicklung eines Drucksensorkatheters auf Basis von Faser-Bragg-Gittern 59
4.1 Zusammenfassung der Anforderungen 59
4.2 Vorbetrachtungen 59
4.2.1 Was bedeutet Druck bei einem Katheter? 59
4.2.2 Verwendete Faser-Bragg-Gitter 60
4.2.3 Mechanische Eigenschaften der optischen Fasern 62
4.2.4 Auswahl und Materialparameter des Mantelmaterials 63
4.2.5 Bestmögliche Druckempfindlichkeit – fluidgefüllte Zelle 66
4.2.6 Druckempfindlichkeit einer Faser im dicken Kunststoffmantel 67
4.3 Entwurf 69
4.3.1 Mögliche im Extrusionsverfahren herstellbare Katheterquerschnitte 69
4.3.2 Simulation der Druckempfindlichkeit 70
4.3.3 Dehnungsempfindlichkeit 73
4.3.4 Biegesteifigkeit 74
4.3.5 Festlegung der geometrischen Parameter für Kathetermuster 76
4.4 Herstellung von Mustern 76
4.5 Simulierte Eigenschaften der hergestellten Muster 78
4.5.1 Druckempfindlichkeit 78
4.5.2 Dehnungsempfindlichkeit 80
4.6 Auswerteverfahren 82
4.6.1 Interrogator „Blue Fiber Box“ 82
4.6.2 Betrachtungen zum Aliasing 82
5 Charakterisierung der Kathetermuster 84
5.1 Querschnittsgeometrie 84
5.1.1 Durchmesser 84
5.1.2 Exzentrizität 85
5.2 Konstruktion eines Prüfstands für die Charakterisierung der Druckempfindlichkeit 86
5.2.1 Mechanischer Aufbau 86
5.2.2 Druckbeeinflussung der Katheter 87
5.3 Druckempfindlichkeit der Kathetermuster 90
5.4 Zugfestigkeit 95
5.5 Dehnungsempfindlichkeit 99
5.6 Biegesteifigkeit 100
5.7 Temperaturempfindlichkeit 101
6 Ergebnisbewertung 103
6.1 Vergleich der gemessenen und berechneten Parameter 103
6.2 Änderungsvorschlag 104
6.3 Ergebnisse im Kontext medizinischer Anforderungen 105
7 Zusammenfassung und Ausblick 107
A Optische Faser in einem dicken Kunststoffmantel unter hydrostatischem Druck 109
B Modellierung in ANSYS 110
C Simulierte Druckempfindlichkeit der Kathetermuster 112
D Messverfahren für die Exzentrizität 113
E Messunsicherheit bei der Messung einer Referenzdruckkennlinie 116
Literaturverzeichnis 117
Tabellenverzeichnis 127
Abbildungsverzeichnis 128
Thesen 132
|
23 |
Electromagnetic Phase Engineering With Metamaterials / Elektromagnetisk Fasdesign med MetamaterialSjödin, Olof January 2021 (has links)
Metamaterials are artificially designed materials with desired electromagneticresponses for advanced wave manipulation. Their key constituent is often somenoble metal, thanks to its well localized plasmonic effects with highextinction cross section. In this project, a metamaterial based onmetal-insulator-metal (MIM) structure is investigated to create a compactplanar reflector which mimics the function of a parabolic mirror. In such ametamaterial, each MIM unit is essentially a sub-wavelength resonator whichexhibits magnetic-dipole resonance. To achieve focusing effect, phase shift onreflected wave by each MIM unit upon a plane-wave incidence is calculatedrigorously through finite-element method. By carefully selecting unitgeometries and thereby introducing a phase gradient along the reflector plane,one can control propagation direction of reflected wave at each reflectorposition. The principle can be explained in terms of either ray-optics theoryor generalized Snell’s law. As a particular demonstration, we have designed inthe thesis a planar reflector consisting of eleven MIM units with a totaldevice width of 5.5 µm. FEM simulation showed that the reflector focuses lightat 1.2 µm wavelength with a nominal focus length of 6 µm. Such compactmetamaterial devices can be potentially fabricated on chips for sensing andtelecom applications, circumventing many inconveniences of includingconventional lenses in an optical system. / Metamaterial är artificiellt konstruerade material med vissa önskadeelektromagnetiska egenskaper, vilket kan utnyttjas för avancerad styrning avelektromagetisk vågutbredning. Metamaterialet som undersöks i denna rapportär baserad på en metall-isolator-metall (MIM) struktur, denna strukturkommer användas för konstruktion av en platt parabolisk reflektor. Vilket isin tur består av en serie MIM-strukturer med varierande storlekar. VarjeMIM-struktur är i princip en resonator med en storleksordning mycket mindreän våglängden och ger upphov till en magnetisk resonans. För att sedan uppnåfokus genomförs en rigorös beräkning av fasen med hjälp av finita elementmetoden, varpå man kan beräkna fas och amplitud från strukturen efterreflektion från en plan våg. Därefter kan man välja ut de geometrierna somkrävs för att styra riktningen av vågpropagationen med en fasgradient.Fysikaliska principerna kan förklaras genom stråloptik eller med hjälp avgeneraliserade Snell's lag. I denna rapport presenteras en design av en planreflektor med elva MIM strukturer där den totala storleken är 5.5 µm. FEMsimulering visade att reflektorn fokuserade ljuset vid våglängden 1.2 µm medden nominella fokallängden 6 µm. Dessa kompakta metamaterial kan eventuellttillverkas på chip för detektering och telekom, vilket löser problemen medatt inkludera konventionella linser i optiska system.
|
24 |
Blízké pole dipólových antén / Near field of the dipole antennasBeran, Vlastimil January 2010 (has links)
The thesis describes the radiation of dipole antennas in near field area. More methods for evaluation of spatial dipole field arrangement are compared. The work target for practical use is to create software for simulation of near field values placed in planar or cylindrical observation plane. The computer programme is applicable to single dipole or dipole array. The limits for human body exposition of non-ionizing radiation are here implemented for compliance purpose in hygienic evaluations. The simulated results of field distribution are possible to display as graphs or save to data file. The results of own calculation are compared with results obtained by some commercial software as well by measurement of field components under model conditions.
|
25 |
Optimalizace uložení projektorové čočky / Placement Optimization of Projector LensBezděk, Matěj January 2014 (has links)
This diploma thesis deals with the creation of engineering design of holder of projector lens. The thesis is created in cooperation with department of development in Varroc Lighting Systems, s.r.o. Initial part provides a brief description of the development of lighting technology used in car´s headlamps. The following part describes solutions currently used in clamping the lens in holder. The main part of the thesis focuses on the design of holder of projector lens itself. Projector lenses testing provide critical values of cohesive failure of the lens material, which cannot be exceed during the process of lens fitting and its subsequent clamping. In the final part the engineering design is verified and optimized using finite element analysis.
|
26 |
PLD-grown ZnO-based Microcavities for Bose–Einstein Condensation of Exciton-PolaritonsFranke, Helena 07 November 2012 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit behandelt die Herstellung und optische Untersuchung von Halbleiterheterostrukturen, genauer Mikrokavitäten, in denen ein Bose–Einstein Kondensat (BEK) von sogenannten Exziton-Polaritonen im Festkörper erzeugt und beobachtet werden soll. Diese Strukturen bestehen aus zwei hochreflektierenden Braggspiegeln (BS) und einer ZnO-Kavität als aktivem Material.
Zunächst wurde die Abscheidung der BS hinsichtlich genauer Schichtdickenkontrolle und Reproduzierbarkeit verbessert. Um Kavitätsschichten hinreichender Qualität herzustellen, wurden mehrere Ansätze zur Optimierung dieser planaren Schichtabscheidung mittels gepulster Laserdeposition verfolgt. Dabei kamen Techniken, wie das Ausheizen der Proben oder deren Glättung durch Ionenstrahlbeschuß zum Einsatz, um die elektronischen
Eigenschaften bzw. die Oberflächen der Kavitätsschichten erheblich zu verbessern. Desweiteren wurde erfolgreich ein Verfahren entwickelt, freistehende, nahezu einkristalline ZnO-Nanodrähte mit Braggspiegeln zu ummanteln.
Alle hergestellten Strukturen wurden in ihren strukturellen Eigenschaften, speziell hinsichtlich ihrer Rauhigkeit und Kristallinität, verglichen und mittels orts- und/oder winkelaufgelöster Photolumineszenzspektroskopie sowie Reflexionsmessungen bezüglich ihrer optischen Eigenschaften untersucht. Dabei konnte in fast allen Proben die starke Kopplung, welche die Grundlage für ein BEK darstellt, gezeigt werden. Hinweise für eine höhere
Kopplungsstärke in den Nanodraht-basierten Mikrokavitäten wurden gefunden.
Der Nachweis von BEK bis nahe Raumtemperatur gelang an der vielversprechendsten planaren Probe, die einen Qualitätsfaktor von ca. 1000 aufweist. Die Eigenschaften des BEK wurden für verschiedene Temperaturen und Detunings untersucht. Es hat sich gezeigt, daß ein negatives Detuning unerläßlich für die Bildung eines BEK in ZnO-basierten Mikrokavitäten ist. Die Impulsraumverteilung der Kondensat-Polaritonen läßt auf ausgeprägte dynamische Eigenschaften dieser Teilchen bei tiefen Temperaturen schließen. / The present work covers the fabrication and optical investigation of semiconductor microcavities for Bose–Einstein condensation (BEC) of exciton-polaritons. These microcavities consist of highly reflective distributed Bragg reflectors (DBR) surrounding a ZnO-cavity as active medium.
In the first step, the growth of DBRs was optimised with respect to exact thickness control and high reproducibility. For the active material, several growth strategies have been pursued, in order to optimise the conditions for the growth of planar thin films by pulsed laser deposition. Techniques like annealing or ion beam smoothing were successfuly applied in order to either improve the electronic properties or decrease the roughness of
the ZnO-cavity layer. Furthermmore, a successful technology was developed in order to coat highly-crstalline free-standing ZnO nanowires with concentrical DBR shells.
All samples have been investigated regarding their roughness and crystallinity as well as their optical properties. For the latter spatially and/or angular-resolved photoluminescence spectroscopy and reflection measurements have been carried out. Thereby, the strong coupling regime – being prerequisite for BEC – could be demonstrated in almost all of the synthesized structures. For the nanowire-based microcavities hints for an enhanced
coupling strength have been found.
In one of the planar samples, showing the high quality factor of 1000, the formation of BEC almost up to room temperature was observed and was studied as a function of temperature and detuning. Negative detuning was found to be mandatory for the formation of a BEC in ZnO-based microcavities. The distinct momentum- respective in-plane wavevector distribution of the condensate polaritons revealed a strong dynamic character of these particles at low temperatures.
|
27 |
Exciton-Polaritons in ZnO-based Microresonators: Dispersion and OccupationSturm, Chris 26 October 2011 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit behandelt die Dispersion von Exziton-Polaritonen in ZnO-basierten Mikroresonatoren, welche zum einen theoretisch bezüglich der Eigenschaften der reinen Kavitätsmoden und zum anderen experimentell mittels Photolumineszenz-Spektroskopie und Reflektionsmessungen untersucht wurden. Dabei wird besonders auf die Rolle der linearen Polarisation sowie auf die Besetzung der Exziton-Polaritonen-Zustände eingegangen. Dies ist von Interesse, da diese Mikroresonatoren vielversprechende Kandidaten für die Realisierung eines Exziton-Polariton Kondensates sind, welches ähnliche Eigenschaften wie das klassische Bose-Einstein Kondensat besitzt.
Die Eigenschaften der Exzitonen-Polaritonen werden durch die der beteiligten ungekoppelten Exzitonen und Photonen bestimmt. Im Falle der Photonen hängen diese stark von der linearen Polarisation ab, da es sich bei der ZnO-Kavität um ein optisch anisotropes Material handelt. Mittels einer entwickelten Näherung für die Berechnung der Kavitätsmoden, welche die optische Anisotropie der Kavität sowie die endliche Ausdehnung der Spiegel berücksichtigt, konnte gezeigt werden, dass im Falle der hier verwendeten ZnO-Kavität die optische Anisotropie zu einer Reduktion der Energieaufspaltung zw. der s- und p-polarisierten Mode im sichtbaren Spektralbereich führt. Der allgemeine Fall einer optisch anisotropen Kavität wird ebenfalls diskutiert.
In den untersuchten ZnO-basierten Mikroresonatoren konnte eine starke Wechselwirkung zwischen Exzitonen und Photonen bis zu einer Temperatur von T = 410 K beobachten werden. Dabei wurde eine maximale Kopplungsstärke von 55 meV bei T = 10 K ermittelt. Anhand des beobachteten Verlaufs der Dispersion der Exziton-Polaritonen konnten in einem Mikroresonator Hinweise für eine zusätzliche Kopplung zwischen gebundenen Exzitonen und Photonen gefunden werden. Des Weiteren zeigte die Dispersion der Exziton-Polaritonen eine starke Polarisationsabhängigkeit. Eine maximale Energieaufspaltung des unteren Zweiges für die beiden linearen Polarisationen von 6 meV bei einem starken negativen Detuning von -70 meV wurde beobachtet. Es wird gezeigt, dass diese hohe Energieaufspaltung einen großen Einfluss auf die Besetzung der Zustände der Exziton-Polaritonzweige hat. Unter Verwendung verschiedener Anregungsleistungen und einer keilartigen Kavität wurde der Einfluss des Detunings systematisch auf die Besetzung der Exziton-Polaritonzustände untersucht und diskutiert. Es konnte eine Voraussage für den optimalen Detuning – Temperaturbereich für eine mögliche Kondensation getroffen werden. Erste Beobachtungen eines Kondensates in einem der Resonatoren bestätigen die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit.
|
28 |
Exciton-Polaritons in ZnO-based Microresonators: Dispersion and OccupationSturm, Chris 16 September 2011 (has links)
Die vorliegende Arbeit behandelt die Dispersion von Exziton-Polaritonen in ZnO-basierten Mikroresonatoren, welche zum einen theoretisch bezüglich der Eigenschaften der reinen Kavitätsmoden und zum anderen experimentell mittels Photolumineszenz-Spektroskopie und Reflektionsmessungen untersucht wurden. Dabei wird besonders auf die Rolle der linearen Polarisation sowie auf die Besetzung der Exziton-Polaritonen-Zustände eingegangen. Dies ist von Interesse, da diese Mikroresonatoren vielversprechende Kandidaten für die Realisierung eines Exziton-Polariton Kondensates sind, welches ähnliche Eigenschaften wie das klassische Bose-Einstein Kondensat besitzt.
Die Eigenschaften der Exzitonen-Polaritonen werden durch die der beteiligten ungekoppelten Exzitonen und Photonen bestimmt. Im Falle der Photonen hängen diese stark von der linearen Polarisation ab, da es sich bei der ZnO-Kavität um ein optisch anisotropes Material handelt. Mittels einer entwickelten Näherung für die Berechnung der Kavitätsmoden, welche die optische Anisotropie der Kavität sowie die endliche Ausdehnung der Spiegel berücksichtigt, konnte gezeigt werden, dass im Falle der hier verwendeten ZnO-Kavität die optische Anisotropie zu einer Reduktion der Energieaufspaltung zw. der s- und p-polarisierten Mode im sichtbaren Spektralbereich führt. Der allgemeine Fall einer optisch anisotropen Kavität wird ebenfalls diskutiert.
In den untersuchten ZnO-basierten Mikroresonatoren konnte eine starke Wechselwirkung zwischen Exzitonen und Photonen bis zu einer Temperatur von T = 410 K beobachten werden. Dabei wurde eine maximale Kopplungsstärke von 55 meV bei T = 10 K ermittelt. Anhand des beobachteten Verlaufs der Dispersion der Exziton-Polaritonen konnten in einem Mikroresonator Hinweise für eine zusätzliche Kopplung zwischen gebundenen Exzitonen und Photonen gefunden werden. Des Weiteren zeigte die Dispersion der Exziton-Polaritonen eine starke Polarisationsabhängigkeit. Eine maximale Energieaufspaltung des unteren Zweiges für die beiden linearen Polarisationen von 6 meV bei einem starken negativen Detuning von -70 meV wurde beobachtet. Es wird gezeigt, dass diese hohe Energieaufspaltung einen großen Einfluss auf die Besetzung der Zustände der Exziton-Polaritonzweige hat. Unter Verwendung verschiedener Anregungsleistungen und einer keilartigen Kavität wurde der Einfluss des Detunings systematisch auf die Besetzung der Exziton-Polaritonzustände untersucht und diskutiert. Es konnte eine Voraussage für den optimalen Detuning – Temperaturbereich für eine mögliche Kondensation getroffen werden. Erste Beobachtungen eines Kondensates in einem der Resonatoren bestätigen die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit.
|
29 |
PLD-grown ZnO-based Microcavities for Bose–Einstein Condensation of Exciton-PolaritonsFranke, Helena 10 October 2012 (has links)
Die vorliegende Arbeit behandelt die Herstellung und optische Untersuchung von Halbleiterheterostrukturen, genauer Mikrokavitäten, in denen ein Bose–Einstein Kondensat (BEK) von sogenannten Exziton-Polaritonen im Festkörper erzeugt und beobachtet werden soll. Diese Strukturen bestehen aus zwei hochreflektierenden Braggspiegeln (BS) und einer ZnO-Kavität als aktivem Material.
Zunächst wurde die Abscheidung der BS hinsichtlich genauer Schichtdickenkontrolle und Reproduzierbarkeit verbessert. Um Kavitätsschichten hinreichender Qualität herzustellen, wurden mehrere Ansätze zur Optimierung dieser planaren Schichtabscheidung mittels gepulster Laserdeposition verfolgt. Dabei kamen Techniken, wie das Ausheizen der Proben oder deren Glättung durch Ionenstrahlbeschuß zum Einsatz, um die elektronischen
Eigenschaften bzw. die Oberflächen der Kavitätsschichten erheblich zu verbessern. Desweiteren wurde erfolgreich ein Verfahren entwickelt, freistehende, nahezu einkristalline ZnO-Nanodrähte mit Braggspiegeln zu ummanteln.
Alle hergestellten Strukturen wurden in ihren strukturellen Eigenschaften, speziell hinsichtlich ihrer Rauhigkeit und Kristallinität, verglichen und mittels orts- und/oder winkelaufgelöster Photolumineszenzspektroskopie sowie Reflexionsmessungen bezüglich ihrer optischen Eigenschaften untersucht. Dabei konnte in fast allen Proben die starke Kopplung, welche die Grundlage für ein BEK darstellt, gezeigt werden. Hinweise für eine höhere
Kopplungsstärke in den Nanodraht-basierten Mikrokavitäten wurden gefunden.
Der Nachweis von BEK bis nahe Raumtemperatur gelang an der vielversprechendsten planaren Probe, die einen Qualitätsfaktor von ca. 1000 aufweist. Die Eigenschaften des BEK wurden für verschiedene Temperaturen und Detunings untersucht. Es hat sich gezeigt, daß ein negatives Detuning unerläßlich für die Bildung eines BEK in ZnO-basierten Mikrokavitäten ist. Die Impulsraumverteilung der Kondensat-Polaritonen läßt auf ausgeprägte dynamische Eigenschaften dieser Teilchen bei tiefen Temperaturen schließen. / The present work covers the fabrication and optical investigation of semiconductor microcavities for Bose–Einstein condensation (BEC) of exciton-polaritons. These microcavities consist of highly reflective distributed Bragg reflectors (DBR) surrounding a ZnO-cavity as active medium.
In the first step, the growth of DBRs was optimised with respect to exact thickness control and high reproducibility. For the active material, several growth strategies have been pursued, in order to optimise the conditions for the growth of planar thin films by pulsed laser deposition. Techniques like annealing or ion beam smoothing were successfuly applied in order to either improve the electronic properties or decrease the roughness of
the ZnO-cavity layer. Furthermmore, a successful technology was developed in order to coat highly-crstalline free-standing ZnO nanowires with concentrical DBR shells.
All samples have been investigated regarding their roughness and crystallinity as well as their optical properties. For the latter spatially and/or angular-resolved photoluminescence spectroscopy and reflection measurements have been carried out. Thereby, the strong coupling regime – being prerequisite for BEC – could be demonstrated in almost all of the synthesized structures. For the nanowire-based microcavities hints for an enhanced
coupling strength have been found.
In one of the planar samples, showing the high quality factor of 1000, the formation of BEC almost up to room temperature was observed and was studied as a function of temperature and detuning. Negative detuning was found to be mandatory for the formation of a BEC in ZnO-based microcavities. The distinct momentum- respective in-plane wavevector distribution of the condensate polaritons revealed a strong dynamic character of these particles at low temperatures.
|
30 |
Novela "Konec nylonového věku" z roku 1950 a její kritická edice / "The end of the Nylon age" novella from the year 1950 and its critical editionPoledňáková, Barbora January 2013 (has links)
This diploma thesis deals with the novella The end of the nylon age written by Josef Škvorecký in 1950. It explores the text from a literary historical, literary theoretical and literary "practical", editorial point of view. After the introduction of author's work in necessary period and factual context the thesis focuses on the iterpretation of the novella, its narrative situation and the resulting structure of the text. The thesis then deals with dialogues and dialogic characteristics of the novella. The closing part pays attention to the textological issues - creating of an annotation system to the book. The novella is being related to other artist's work within each theme throughout the entire thesis.
|
Page generated in 0.0525 seconds