• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Reisezeituntersuchung als Grundlage eines Flächennutzungsoptimierungsmodells für einen Stadtteil Schanghais

Pfeifle, Bernd. January 2000 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2000.
2

Entwicklung eines Verfahrens zur optimierten fahrgastabhängigen Anschlussplanung

Klemenz, Marc January 2008 (has links)
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2008
3

Die Auswirkungen von Hochgeschwindigkeitsverkehr auf die Erreichbarkeit der Regionen in Deutschland dargestellt am Beispiel der Magnetschwebebahn Transrapid /

Raschbichler, Michael. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2004--Kassel. / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2003.
4

Der Wert der Reisezeit deutscher Pendler

Obermeyer, Andy, Evangelinos, Christos, Besherz, Andreas 15 July 2020 (has links)
Travel time savings are usually the most important utility component of transport projects. This paper shows estimation of the value of travel time savings (VTTS) with particular focus on random parameter models. Employing these models commuters’ VTTS in the German City Dresden is estimated. Results show that travel time savings of motorised and non-motorised modes are valued differently, VTTS derived in this study are higher than values currently used in Germany’s federal transport infrastructure plan and VTTS are dependent on travel time.
5

Dynamic Cycle Time in Traffic Signal of Cyclic Max-Pressure Control

Zoabi, Razi, Haddad, Jack 23 June 2023 (has links)
In this paper, a new cyclic structure of a max pressure travel time-based traffic signal control is developed to seek an optimal coordination in large-scale urban networks. The focus of the current paper is on dynamic manipulation of cycle lengths within cyclic structure. Following the application of a decentralized approach, which requires only local information in order to offer proper phase durations, the control strategy aims at maximizing the overall network throughput. Previous works of cyclic max-pressure control have presented a cyclic notion to actuate the controller in a cyclic manner. However, no input has been provided on the optimal cycle length for each intersection to be chosen in a network, and along with the dynamic and stochastic nature of the trips, it is not clear what are the main phases of the intersections and how to coordinate them. The developed cyclic max pressure control schemes are compared with an exiting cyclic scheme in the literature. Simulation results show that the newly proposed cyclic structure of the time-based approach offers better decision-making.
6

Akzeptanz von Fernbushaltestellen in Routennähe mit direkter Anbindung an das Netz des ÖPNV – Eine Conjoint - Analyse

Hambrock, Jana-Christina 09 October 2017 (has links) (PDF)
Seit der Liberalisierung im Jahr 2013 wächst die Anzahl der Fernbusfahrgäste immer weiter an. Durch ein vielfältiges Streckenangebot und günstige Ticketpreise erfreut sich der Fernbus immer größerer Beliebtheit und ist zu einer guten und umweltfreundlichen Alternative für Fernreisen geworden. Allerdings kann die Reisezeit bei den Angeboten der Konkurrenten wenig mithalten, was vor allem an der Lage der Haltestellen liegt. In dieser Arbeit wird mittels auswahlbasierter Conjoint-Analyse die Kundensicht zu Haltestellen in der Stadt und Hal-testellen in Routennähe untersucht. Dabei nehmen vor allem Reisezeit und Reisekosten Einfluss auf die Entscheidung. Sozioökonomische Merkmale von Kunden spielen nur eine untergeordnete Rolle. Es kann gezeigt werden, dass Haltestellen in Routennähe für Fernbusse eine ernstzunehmende Alternative darstellen, ungeachtet von der Länge der Strecke, solang eine gute Anbindung an das Netz des öffentlichen Nahverkehrs gegeben ist. / Since the liberalisation in 2013, the amount of intercity bus users is continuously increasing. The concept of offering a large variety in routes as well as attractive pricing, helps intercity buses to a great popularity. Moreover, this option of traveling impresses with its eco-friendliness. Due to the location of the bus stops, the traveling time in intercity busses cannot keep up with the one of comparable competitors. Within this thesis, a selective conjoint analysis is conducted. The goal is to gain an insight on the option of potential customers towards bus stops within the city compared to their view of bus stops close to the traveling route. The decision is primarily based on travel costs and travel time whereas socioeconomic factors are only considered briefly. Concluding, bus stops close to the traveling route are an alternative choice for as long as they are located within reach of local public transportation.
7

Akzeptanz von Fernbushaltestellen in Routennähe mit direkter Anbindung an das Netz des ÖPNV – Eine Conjoint - Analyse

Hambrock, Jana-Christina 28 September 2017 (has links)
Seit der Liberalisierung im Jahr 2013 wächst die Anzahl der Fernbusfahrgäste immer weiter an. Durch ein vielfältiges Streckenangebot und günstige Ticketpreise erfreut sich der Fernbus immer größerer Beliebtheit und ist zu einer guten und umweltfreundlichen Alternative für Fernreisen geworden. Allerdings kann die Reisezeit bei den Angeboten der Konkurrenten wenig mithalten, was vor allem an der Lage der Haltestellen liegt. In dieser Arbeit wird mittels auswahlbasierter Conjoint-Analyse die Kundensicht zu Haltestellen in der Stadt und Hal-testellen in Routennähe untersucht. Dabei nehmen vor allem Reisezeit und Reisekosten Einfluss auf die Entscheidung. Sozioökonomische Merkmale von Kunden spielen nur eine untergeordnete Rolle. Es kann gezeigt werden, dass Haltestellen in Routennähe für Fernbusse eine ernstzunehmende Alternative darstellen, ungeachtet von der Länge der Strecke, solang eine gute Anbindung an das Netz des öffentlichen Nahverkehrs gegeben ist.:Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS III TABELLENVERZEICHNIS IV SYMBOLVERZEICHNIS VI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VIII 1. EINLEITUNG 9 1.1 MOTIVATION 9 1.2 ORGANISATION DIESER ARBEIT 9 2. DER FERNBUSVERKEHR 10 2.1 ALLGEMEIN 10 2.2 PERSPEKTIVEN UND ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN 11 2.3 AKTUELLE STUDIEN 12 3. METHODISCHES VORGEHEN 17 3.1 DATENSPEZIFIKATION 17 3.1.1 Fragebogen 17 3.1.2 Daten 19 3.2 METHODEN 19 3.2.1 Allgemein 19 3.2.2 Auswahlbasierte Conjoint-Analyse 21 3.2.3 Logistische Regression 28 4. ANALYSEN 32 4.1 ZIELGRUPPENANALYSE 32 4.1.1 Zielgruppen 33 4.1.2 Merkmalsanalyse 33 4.2 KORRELATIONSANALYSE 44 4.3 AUSWAHLBASIERTE CONJOINT-ANALYSE 45 4.3.1 Lange Strecken 46 4.3.2 Kurze Strecken 54 4.3.3 Lange und kurzen Strecken zusammen 59 4.3.4 Ergebnis der auswahlbasierten Conjoint-Analyse 65 4.4 LOGISTISCHE REGRESSION 66 4.4.1 Lange Strecken 67 4.4.2 Kurze Strecken 71 4.4.3 Ergebnis der logistischen Regression 74 4.5 ERGEBNIS DER ANALYSEN 75 5. KRITISCHE WÜRDIGUNG 76 6. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 77 QUELLENVERZEICHNIS 79 ANHANG 82 / Since the liberalisation in 2013, the amount of intercity bus users is continuously increasing. The concept of offering a large variety in routes as well as attractive pricing, helps intercity buses to a great popularity. Moreover, this option of traveling impresses with its eco-friendliness. Due to the location of the bus stops, the traveling time in intercity busses cannot keep up with the one of comparable competitors. Within this thesis, a selective conjoint analysis is conducted. The goal is to gain an insight on the option of potential customers towards bus stops within the city compared to their view of bus stops close to the traveling route. The decision is primarily based on travel costs and travel time whereas socioeconomic factors are only considered briefly. Concluding, bus stops close to the traveling route are an alternative choice for as long as they are located within reach of local public transportation.:Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS III TABELLENVERZEICHNIS IV SYMBOLVERZEICHNIS VI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VIII 1. EINLEITUNG 9 1.1 MOTIVATION 9 1.2 ORGANISATION DIESER ARBEIT 9 2. DER FERNBUSVERKEHR 10 2.1 ALLGEMEIN 10 2.2 PERSPEKTIVEN UND ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN 11 2.3 AKTUELLE STUDIEN 12 3. METHODISCHES VORGEHEN 17 3.1 DATENSPEZIFIKATION 17 3.1.1 Fragebogen 17 3.1.2 Daten 19 3.2 METHODEN 19 3.2.1 Allgemein 19 3.2.2 Auswahlbasierte Conjoint-Analyse 21 3.2.3 Logistische Regression 28 4. ANALYSEN 32 4.1 ZIELGRUPPENANALYSE 32 4.1.1 Zielgruppen 33 4.1.2 Merkmalsanalyse 33 4.2 KORRELATIONSANALYSE 44 4.3 AUSWAHLBASIERTE CONJOINT-ANALYSE 45 4.3.1 Lange Strecken 46 4.3.2 Kurze Strecken 54 4.3.3 Lange und kurzen Strecken zusammen 59 4.3.4 Ergebnis der auswahlbasierten Conjoint-Analyse 65 4.4 LOGISTISCHE REGRESSION 66 4.4.1 Lange Strecken 67 4.4.2 Kurze Strecken 71 4.4.3 Ergebnis der logistischen Regression 74 4.5 ERGEBNIS DER ANALYSEN 75 5. KRITISCHE WÜRDIGUNG 76 6. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 77 QUELLENVERZEICHNIS 79 ANHANG 82

Page generated in 0.2805 seconds