• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 9
  • 8
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Release of the MySQL based implementation of the CTS protocol

Tiepmar, Jochen 20 April 2016 (has links) (PDF)
In a project called "A Library of a Billion Words" we needed an implementation of the CTS protocol that is capable of handling a text collection containing at least 1 billion words. Because the existing solutions did not work for this scale or were still in development I started an implementation of the CTS protocol using methods that MySQL provides. Last year we published a paper that introduced a prototype with the core functionalities without being compliant with the specifications of CTS (Tiepmar et al., 2013). The purpose of this paper is to describe and evaluate the MySQL based implementa-tion now that it is fulfilling the specifications version 5.0 rc.1 and mark it as finished and ready to use. Fur-ther information, online instances of CTS for all de-scribed datasets and binaries can be accessed via the projects website1. Reference Tiepmar J, Teichmann C, Heyer G, Berti M and Crane G. 2013. A new Implementation for Canonical Text Services. in Proceedings of the 8th Workshop on Language Technology for Cultural Heritage, Social Sciences, and Humanities (LaTeCH).
2

The Preservation of Digital Objects in German Repositories / Die Archivierung digitaler Objekte in deutschen Repositorien: Drei Fallstudien

Recker, Astrid 19 May 2010 (has links) (PDF)
Taking its cue from the increasing amount of digital content deposited into institutional and subject repositories as well as the open question of repositories' role in long-term preservation, this study presents case studies of three German institutional and subject repositories all of which are in a different stage of establishing a (cooperative) framework for the long-term preservation of their digital collections. Drawing on different sets of criteria for trustworthy repositories, it is investigated which strategies the selected repositories pursue to preserve the digital assets in their collections, and how these strategies are implemented with the help of both human repository staff and the repository software used. The following repositories are considered: pedocs (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung), JUWEL (Forschungszentrum Jülich), and Qucosa (SLUB Dresden). In that the latter can be regarded as examples for common types of (German) repositories, the results of this study might on the one hand serve as a guideline for repositories that intend, similar to the ones described here, to explore questions of long-term preservation in the near future, or are even taking their first concrete steps in this field. On the other hand, it is hoped that this work can at least give some hints as to the stage and status of long-term preservation in the German repository landscape.
3

Release of the MySQL based implementation of the CTS protocol

Tiepmar, Jochen January 2016 (has links)
In a project called "A Library of a Billion Words" we needed an implementation of the CTS protocol that is capable of handling a text collection containing at least 1 billion words. Because the existing solutions did not work for this scale or were still in development I started an implementation of the CTS protocol using methods that MySQL provides. Last year we published a paper that introduced a prototype with the core functionalities without being compliant with the specifications of CTS (Tiepmar et al., 2013). The purpose of this paper is to describe and evaluate the MySQL based implementa-tion now that it is fulfilling the specifications version 5.0 rc.1 and mark it as finished and ready to use. Fur-ther information, online instances of CTS for all de-scribed datasets and binaries can be accessed via the projects website1. Reference Tiepmar J, Teichmann C, Heyer G, Berti M and Crane G. 2013. A new Implementation for Canonical Text Services. in Proceedings of the 8th Workshop on Language Technology for Cultural Heritage, Social Sciences, and Humanities (LaTeCH).
4

The Preservation of Digital Objects in German Repositories: Die Archivierung digitaler Objekte in deutschenRepositorien: Drei Fallstudien: Three Case Studies

Recker, Astrid 04 November 2009 (has links)
Taking its cue from the increasing amount of digital content deposited into institutional and subject repositories as well as the open question of repositories'' role in long-term preservation, this study presents case studies of three German institutional and subject repositories all of which are in a different stage of establishing a (cooperative) framework for the long-term preservation of their digital collections. Drawing on different sets of criteria for trustworthy repositories, it is investigated which strategies the selected repositories pursue to preserve the digital assets in their collections, and how these strategies are implemented with the help of both human repository staff and the repository software used. The following repositories are considered: pedocs (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung), JUWEL (Forschungszentrum Jülich), and Qucosa (SLUB Dresden). In that the latter can be regarded as examples for common types of (German) repositories, the results of this study might on the one hand serve as a guideline for repositories that intend, similar to the ones described here, to explore questions of long-term preservation in the near future, or are even taking their first concrete steps in this field. On the other hand, it is hoped that this work can at least give some hints as to the stage and status of long-term preservation in the German repository landscape.
5

Reference Framework for Distributed Repositories / Towards an Open Repository Environment / Referenz-Architektur für eine dezentrale Repositorien-Infrastruktur

Aschenbrenner, Andreas 25 November 2009 (has links)
No description available.
6

DINI-Zertifikat 2013 – Neuerungen im Abschnitt Rechtliche Aspekte

Voigt, Michaela 09 October 2013 (has links) (PDF)
Vortrag im Rahmen der Open Access Tage 2013, Session "Rechtliche Aspekte des Open Access": Bereits in der „Budapest Open Access Initiative“, dem „Bethesda Statement on Open Access Publishing“ und der „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ wird die rechtliche Dimension von Open Access deutlich: Wissenschaftliche Werke sollen nicht nur zugänglich sondern nach nachnutzbar sein. Bei der Umsetzung des Grünen Weges des Open Access kann diese Nachnutzung nur selten umgesetzt werden, da wissenschaftliche AutorInnen im Rahmen von „Copyright Transfer Agreements“ mehrheitlich ausschließliche Nutzungsrechte an Verlage übertragen. Das sich in der politischen Diskussion befindliche Zweitveröffentlichungsrecht würde wissenschaftliche AutorInnen die rechtssichere Zugänglichmachung ihrer Werke auf Repositorien gewähren und damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Open Access leisten. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um ein wissenschaftsfreundliches Urheberrecht und der Verankerung eines unabdingbaren Zweitveröffentlichungsrechts widmet sich die Session den rechtlichen Aspekten von Open Access. Referiert und diskutiert werden u.a. die Chancen und Herausforderungen von nicht-exklusiven Verwertungsgesellschaften im Wissenschaftsbereich sowie der Stand und die Perspektive des Zweitveröffentlichungsrechts. Darüber hinaus wird die praktische Umsetzung des Grünen Weges betrachtet: Am Beispiel der SLUB Dresden und dem DINI-Zertifikat 2013 wird der Umgang mit rechtliche Fragestellungen skizziert und mit den TeilnehmerInnen diskutiert. Vortrag 1 C3S: Cultural Commons Collecting Society – auch ein Modell für den Textbereich? Michael Weller (Europäische EDV-Akademie des Rechts, Merzig/Saar) Vortrag 2 Neues gesetzliches Zweitveröffentlichungsrecht – Update zu den Anforderungen an Bibliotheken und Wissenschaftseinrichtungen Thomas Hartmann (Max Planck Digital Library, München) Vortrag 3 Rechteklärung für OA-Zweitveröffentlichungen – das Serviceangebot der SLUB Dresden Elena Di Rosa (Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden) Vortrag 4 DINI-Zertifikat 2013 – Neuerungen im Abschnitt Rechtliche Aspekte Michaela Voigt (Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden)
7

DINI-Zertifikat 2013 – Neuerungen im Abschnitt Rechtliche Aspekte: Session 6: Rechtliche Aspekte des Open Access, Open-Access-Tage 2013

Voigt, Michaela 09 October 2013 (has links)
Vortrag im Rahmen der Open Access Tage 2013, Session "Rechtliche Aspekte des Open Access": Bereits in der „Budapest Open Access Initiative“, dem „Bethesda Statement on Open Access Publishing“ und der „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ wird die rechtliche Dimension von Open Access deutlich: Wissenschaftliche Werke sollen nicht nur zugänglich sondern nach nachnutzbar sein. Bei der Umsetzung des Grünen Weges des Open Access kann diese Nachnutzung nur selten umgesetzt werden, da wissenschaftliche AutorInnen im Rahmen von „Copyright Transfer Agreements“ mehrheitlich ausschließliche Nutzungsrechte an Verlage übertragen. Das sich in der politischen Diskussion befindliche Zweitveröffentlichungsrecht würde wissenschaftliche AutorInnen die rechtssichere Zugänglichmachung ihrer Werke auf Repositorien gewähren und damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Open Access leisten. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um ein wissenschaftsfreundliches Urheberrecht und der Verankerung eines unabdingbaren Zweitveröffentlichungsrechts widmet sich die Session den rechtlichen Aspekten von Open Access. Referiert und diskutiert werden u.a. die Chancen und Herausforderungen von nicht-exklusiven Verwertungsgesellschaften im Wissenschaftsbereich sowie der Stand und die Perspektive des Zweitveröffentlichungsrechts. Darüber hinaus wird die praktische Umsetzung des Grünen Weges betrachtet: Am Beispiel der SLUB Dresden und dem DINI-Zertifikat 2013 wird der Umgang mit rechtliche Fragestellungen skizziert und mit den TeilnehmerInnen diskutiert. Vortrag 1 C3S: Cultural Commons Collecting Society – auch ein Modell für den Textbereich? Michael Weller (Europäische EDV-Akademie des Rechts, Merzig/Saar) Vortrag 2 Neues gesetzliches Zweitveröffentlichungsrecht – Update zu den Anforderungen an Bibliotheken und Wissenschaftseinrichtungen Thomas Hartmann (Max Planck Digital Library, München) Vortrag 3 Rechteklärung für OA-Zweitveröffentlichungen – das Serviceangebot der SLUB Dresden Elena Di Rosa (Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden) Vortrag 4 DINI-Zertifikat 2013 – Neuerungen im Abschnitt Rechtliche Aspekte Michaela Voigt (Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden)
8

Die präkustodiale Intervention als Baustein der Langzeitarchivierung digitaler Schriftstellernachlässe

Weisbrod, Dirk 05 November 2015 (has links)
Der Computer ersetzt in den letzten Jahrzehnten zunehmend analoge Schreibwerkzeuge und Kommunikationsmittel. Das hat auch Auswirkungen auf den Schaffensprozess von Schriftstellern, die ihre Aufzeichnungen immer häufiger als digitale Objekte hinterlassen. Für Literaturarchive stellt sich folglich die Aufgabe, zukünftig auch digitale Schriftstellernachlässe zu übernehmen und zu archivieren und hierfür eine Langzeitzeitarchivierungs-Strategie zu entwickeln. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Zeitraum vor der Übernahme eines Nachlasses durch ein Literaturarchiv und stellt die Frage, welche Maßnahmen Nachlasskuratoren in Zusammenarbeit mit Schriftstellern ergreifen können, um die Langzeitarchivierung zu ermöglichen. Nachlässe sind in diesem Zeitraum noch die persönlichen Archive von Schriftstellern. Der Eingriff von Seiten der Kuratoren in persönliche Archive wird in dieser Arbeit als präkustodiale Intervention bezeichnet. Die Arbeit erörtert zunächst die theoretischen Grundlagen dieser Fragestellung und arbeitet die Notwendigkeit der präkustodialen Intervention in Schriftstellerarchive heraus. Anhand eines Literaturberichtes zeigt sie, dass der Forschungsstand in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Vergleich zu den englischsprachigen Ländern defizitär ist und identifiziert Ursachen für diesen Befund. Zudem werden aus der Literatur mögliche Maßnahmen der präkustodialen Intervention entnommen und weiterentwickelt. Daraufhin überprüfen Experteninterviews in ausgewählten Literaturarchiven sowie eine Schriftsteller-Befragung diesen Befund und reichern ihn mit weiteren Daten an. Basierend auf den Ergebnissen der Literaturrecherche und des empirischen Teils wird die Einrichtung einer Cloud-basierten Arbeits- und Archivierungsumgebung für Schriftsteller als Hauptbestandteil einer Interventions-Strategie für Literaturarchive vorgeschlagen. / In recent decades, the computer has been displacing increasingly analogue writing tools and means of communication. This has an impact on the creative process of writers as well who leave their records more and more as digital objects. Therefore, special collections are being confronted with the task to acquire and archive digital papers in the future and to develop a digital preservation strategy for them. The present thesis deals with the period before the acquisition of papers and manuscripts by a special collection and brings up the question what kind of measures curators could take in cooperation with writers in order to make digital preservation possible. During this period, papers are still the personal archives of writers. The intervention in personal archives on the part of the curators is referred to as pre-custodial intervention. The work initially discusses the theoretical foundations of this question and exposes the need of pre-custodial intervention in writers archives. By means of a literature review the thesis shows that the state of research in Germany, Austria and Switzerland compared to English-speaking countries is deficient and identifies reasons for this finding. In addition, possible actions of pre-custodial intervention are taken from the literature and developed further. Thereupon, expert interviews in selected special collections as well as an online survey of writers review this findings and fill them with other data. Based on the results of the literature review and the empirical part, a cloud-based archiving and working environment for writers is proposed as the main component of an intervention strategy for special collections.
9

Qualitätssicherung von Datenpublikationen bei Data Journals und Forschungsdatenrepositorien

Kindling, Maxi 22 February 2023 (has links)
Die Qualitätssicherung von Forschungsdaten ist im Kontext offener Wissenschaft ein wichtiges Thema. Sollen geteilte Daten dabei unterstützen, Forschungsergebnisse nachzuvollziehen und die Nachnutzung von Daten ermöglicht werden, bestehen entsprechende Anforderungen an ihre Qualität. Bei Datenqualität und Qualitätssicherung im Kontext von Datenpublikationen handelt es sich allerdings um komplexe und divers verwendete Konzepte. Bislang wird die Qualitätssicherung von Datenpublikationen punktuell ausführlich beschrieben, jedoch fehlt eine Betrachtung, die die möglichen Maßnahmen systematisch beschreibt. Darüber, wie einzelne Maßnahmen bei Repositorien verbreitet sind, ist ebenfalls kaum etwas bekannt. In der Dissertation wird herausgearbeitet, wie Qualität und Qualitätssicherung für Forschungsdaten definiert und systematisiert werden können. Auf dieser Basis wird ein theoretischer Ansatz für die Systematisierung qualitätssichernder Maßnahmen erarbeitet. Er dient als Grundstruktur für die Untersuchung von Data Journals und Repositorien. Dazu werden Guidelines von 135 Data Journals und Zertifizierungsdokumente von 99 Repositorien analysiert, die das Zertifikat CoreTrustSeal in der Version 2017–2019 erhalten haben. Die Analysen zeigen, wie Datenqualität in Data Journal Guidelines und durch Repositorien definiert wird und geben einen Einblick in die Praxis der Qualitätssicherung bei Repositorien. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für eine Umfrage zur Verbreitung qualitätssichernder Maßnahmen, die auch offene Prozesse der Qualitätssicherung, Verantwortlichkeiten und die transparente Dokumentation der Datenqualität berücksichtigt. An der Umfrage im Jahr 2021 nahmen 332 Repositorien teil, die im Verzeichnis re3data indexiert sind. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen den Status quo der Qualitätssicherung und die Definition von Datenqualität bei Data Journals und Forschungsdatenrepositorien auf. Sie zeigen außerdem, dass Repositorien mit vielfältigen Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Datenpublikationen beitragen. Die Ergebnisse fließen in ein Framework für die Qualitätssicherung von Datenpublikationen in Repositorien ein. / Quality assurance of research data is an important issue in open science. To enable transparency in research and data reuse, shared data have to meet quality requirements. However, the concepts of data quality and quality assurance are ubiquitous, yet elusive. Quality assurance practices have been researched for data publications in Data Journals, but not systematically for research data repositories. This dissertation elaborates how quality and quality assurance for research data can be defined and systematized. On this basis, a theoretical approach for quality assurance is developed. It is used for the analysis of quality assurance practices at data journals and research data repositories. For this purpose, guidelines of 135 data journals and certification documents of 99 repositories that have received the CoreTrustSeal certificate 2017–2019 are investigated. The analyses show how data quality is defined in data journal guidelines and by repositories and provide insight into repository quality assurance practices. The results informed a questionnaire that aims at analyzing prevalence of data quality assurance at research data repositories. The survey also covered aspects such open measures of quality assurance, responsibilities and transparent quality documentation. 332 repositories indexed in the re3data registry participated in the 2021 online survey. The results of this dissertations analyses indicate the status quo of quality assurance measures and definitions of data quality at data journals and research data repositories. Furthermore, they also show that repositories contribute to the quality assurance of data publications with a variety of measures. The results are incorporated into a framework for quality assurance of data publications at research data repositories.

Page generated in 0.0991 seconds