• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 6
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Patrick Süskinds Der Kontrabass - Einsamkeit und Psychische Erkrankungen als Folge der Kommunikationslosigkeit in der modernen Gesellschaft

Gaiser, Jessica Kristina January 2008 (has links)
This thesis provides a psychological insight of the protagonist in Patrick Süskind’s monodrama Der Kontrabass in order to reveal his suffering from a contemporarily increasing psychical disease. This mental illness is called “borderline personality disorder” (BPD). One theory concerning the causes of this disease locates its roots in societal changes. Therefore, the contemporary society is even labelled as “borderline-era” in Kreisman’s and Straus’ book I Hate You – Don’t Leave Me (1989). In terms of definition, I will explain the eight distinctive criteria, out oh which five have to be applicable on the respective person. This psychological work makes up one part of the theoretical basis for my interpretation and shows the up-to-datedness of the protagonist’s problems. Besides this approach, I will also refer to some of Sigmund Freud’s psychoanalytical theories, because the protagonist himself utters allusions to the oedipal complex and the human drives. In this respect, I will give a short summary of Freud’s descriptions of the relevant concepts. Here, the role of the instrument will be appreciated, as well, since the contrabass player refers to it as he would refer to an other human being. Thus, I will briefly point out the different ways, in which the contrabass is personificated by its owner. However, not only these aspects are interesting in order to achieve a convincing interpretation of the protagonist’s character. Therefore, the formal aspects of this play will be considered as well, since they contribute to the creation of its overall mood. This mood reflects the inner disruption of the tragicomic protagonist, since it is ambivalent as well. Concluding the interpretation, the different possibilities concerning the open ending will be discussed. Afterwards, I will give a short summary of my results and finish my thesis with suggestions for further research on Süskind’s Der Kontrabass.
2

Patrick Süskinds Der Kontrabass - Einsamkeit und Psychische Erkrankungen als Folge der Kommunikationslosigkeit in der modernen Gesellschaft

Gaiser, Jessica Kristina January 2008 (has links)
This thesis provides a psychological insight of the protagonist in Patrick Süskind’s monodrama Der Kontrabass in order to reveal his suffering from a contemporarily increasing psychical disease. This mental illness is called “borderline personality disorder” (BPD). One theory concerning the causes of this disease locates its roots in societal changes. Therefore, the contemporary society is even labelled as “borderline-era” in Kreisman’s and Straus’ book I Hate You – Don’t Leave Me (1989). In terms of definition, I will explain the eight distinctive criteria, out oh which five have to be applicable on the respective person. This psychological work makes up one part of the theoretical basis for my interpretation and shows the up-to-datedness of the protagonist’s problems. Besides this approach, I will also refer to some of Sigmund Freud’s psychoanalytical theories, because the protagonist himself utters allusions to the oedipal complex and the human drives. In this respect, I will give a short summary of Freud’s descriptions of the relevant concepts. Here, the role of the instrument will be appreciated, as well, since the contrabass player refers to it as he would refer to an other human being. Thus, I will briefly point out the different ways, in which the contrabass is personificated by its owner. However, not only these aspects are interesting in order to achieve a convincing interpretation of the protagonist’s character. Therefore, the formal aspects of this play will be considered as well, since they contribute to the creation of its overall mood. This mood reflects the inner disruption of the tragicomic protagonist, since it is ambivalent as well. Concluding the interpretation, the different possibilities concerning the open ending will be discussed. Afterwards, I will give a short summary of my results and finish my thesis with suggestions for further research on Süskind’s Der Kontrabass.
3

Tod und Ästhetik : Ein Vergleich von Thomas Manns Tod in Venedig und Patrick Süskinds Das Parfum

Myrttinen, Sanna January 2006 (has links)
<p>Seit der Antike inspiriert und fasziniert die Thematik Schönheit und Tod. Obwohl die Schönheit auf den ersten Blick wenig mit dem Tod zu tun haben scheint, ist das Verhältnis eng, welches hier an Hand Das Parfum und Der Tod in Venedig veranschaulicht wurde. Diese kontrastive Literaturstudie näherte sich der Thematik aus der Sicht Schopenhauers, Nietzsches und Freuds und konzentrierte sich auf verschiedene Perspektiven der Schönheit und des Todes. Parallelen und Unterschiede wurden aufgezeichnet und das Verhältnis zwischen Schönheit und Tod analysiert.</p><p>Die Protagonisten beider Werke sind zwar äusserlich unterschiedlich, aber beide sind zurückhaltende, einsame Künstlergenies mit starkem Todestrieb, die sich ausserdem als Opfer betrachten; Grenouille sieht sich als Opfer der ganzen Menschheit und Aschenbach als Opfer der Disziplin und der Kunst. Das Schöne wirkt lockend auf sie und weckt Gefühle der Liebe in ihnen. Zwar handelt es sich um Liebe von sehr unterschiedlicher Natur; unterdrückte homosexuelle Gefühle bei Aschenbach und eine nie erlebte Mutterliebe und Anerkennung von Mitmenschen bei Grenouille, aber das grundliegende Bedürfnis beider ist gleich und verlangt nach Kompensation. Als Künstler versuchen sie ihr künstlerisches Schaffen zu nutzen um ins Gleichgewicht zu kommen und sich der Liebe zu nähern.</p><p>Die Lust, bzw. die Liebe, die durch das Schöne ausgelöst wird, kann jedoch nicht durch ästhetisches Schaffen kompensiert werden, mit der Folge, dass der Todestrieb siegt. Das Schöne als Inspirationsquelle und die daraufhinfolgende ästhetische Tätigkeit erschafft also nicht das erwünschte schopenhauerische, freudianische Gleichgewicht von Freiraum und Harmonie, sondern das nietzscheanisch dionysische Fest und den darauffolgenden Tod. Beide scheitern in ihrem Streben nach dem Schönen. Das Schöne ist nur ein Schein, welcher ihre Sinne betrügt und sie an wirkliche Liebe glauben lässt. Sie ist der Auslöser von Gefühlen, die durch ästhetisches Schaffen nur kurzweilig befriedigt werden können. Der einzige Ausweg zur vollkommenen Erlösung ist der Tod, von dem beide, bewusst bzw. unbewusst, als von einem Zustand des Nichts träumen. Für Aschenbach handelt es sich vermutlich um eine Erlösung von den Pflichten seines Künstlerlebens oder von einer unerfüllten Liebe, während Grenouille von seiner Enttäuschung, als Identitätsloser nicht geliebt werden zu können, erlöst werden will. Die Komplexität und Vielseitigkeit der Thematik die hier veranschaulicht wurde, zeigt wie auch diese Studie neue Fragen aufwirft. Das Spannungsfeld zwischen Schönheit, Liebe und Tod übt ständig seine Faszination aus.</p>
4

Tod und Ästhetik : Ein Vergleich von Thomas Manns Tod in Venedig und Patrick Süskinds Das Parfum

Myrttinen, Sanna January 2006 (has links)
Seit der Antike inspiriert und fasziniert die Thematik Schönheit und Tod. Obwohl die Schönheit auf den ersten Blick wenig mit dem Tod zu tun haben scheint, ist das Verhältnis eng, welches hier an Hand Das Parfum und Der Tod in Venedig veranschaulicht wurde. Diese kontrastive Literaturstudie näherte sich der Thematik aus der Sicht Schopenhauers, Nietzsches und Freuds und konzentrierte sich auf verschiedene Perspektiven der Schönheit und des Todes. Parallelen und Unterschiede wurden aufgezeichnet und das Verhältnis zwischen Schönheit und Tod analysiert. Die Protagonisten beider Werke sind zwar äusserlich unterschiedlich, aber beide sind zurückhaltende, einsame Künstlergenies mit starkem Todestrieb, die sich ausserdem als Opfer betrachten; Grenouille sieht sich als Opfer der ganzen Menschheit und Aschenbach als Opfer der Disziplin und der Kunst. Das Schöne wirkt lockend auf sie und weckt Gefühle der Liebe in ihnen. Zwar handelt es sich um Liebe von sehr unterschiedlicher Natur; unterdrückte homosexuelle Gefühle bei Aschenbach und eine nie erlebte Mutterliebe und Anerkennung von Mitmenschen bei Grenouille, aber das grundliegende Bedürfnis beider ist gleich und verlangt nach Kompensation. Als Künstler versuchen sie ihr künstlerisches Schaffen zu nutzen um ins Gleichgewicht zu kommen und sich der Liebe zu nähern. Die Lust, bzw. die Liebe, die durch das Schöne ausgelöst wird, kann jedoch nicht durch ästhetisches Schaffen kompensiert werden, mit der Folge, dass der Todestrieb siegt. Das Schöne als Inspirationsquelle und die daraufhinfolgende ästhetische Tätigkeit erschafft also nicht das erwünschte schopenhauerische, freudianische Gleichgewicht von Freiraum und Harmonie, sondern das nietzscheanisch dionysische Fest und den darauffolgenden Tod. Beide scheitern in ihrem Streben nach dem Schönen. Das Schöne ist nur ein Schein, welcher ihre Sinne betrügt und sie an wirkliche Liebe glauben lässt. Sie ist der Auslöser von Gefühlen, die durch ästhetisches Schaffen nur kurzweilig befriedigt werden können. Der einzige Ausweg zur vollkommenen Erlösung ist der Tod, von dem beide, bewusst bzw. unbewusst, als von einem Zustand des Nichts träumen. Für Aschenbach handelt es sich vermutlich um eine Erlösung von den Pflichten seines Künstlerlebens oder von einer unerfüllten Liebe, während Grenouille von seiner Enttäuschung, als Identitätsloser nicht geliebt werden zu können, erlöst werden will. Die Komplexität und Vielseitigkeit der Thematik die hier veranschaulicht wurde, zeigt wie auch diese Studie neue Fragen aufwirft. Das Spannungsfeld zwischen Schönheit, Liebe und Tod übt ständig seine Faszination aus.
5

Patrick Süskinds Roman ”Das Parfum”als kapitalismuskritische Darstellung / Patrick Süskind’s „The Perfume” as acriticism of capitalism.

Kotremagias, Dimitrios January 2022 (has links)
The main purpose of this essay has been to investigate whether Patrick Süskinds novel “The Perfume” contains capitalism-critical elements.Although this has never been stated by the author publicly, it does not escape most readers, that the novel does indeed contain several socially criticalpoints, among them a critique on capitalism and capitalist behaviour.The study shows that the novel exhibits several features that are consistent with critics of capitalism, such as the theories of Marx and Weber among others. Four areas have been selected for analysis of the novel. These areas are exploitation, greed and ambition, competition, and accumulation. The result of the study shows that the novel contains several signs of capitalismcriticism, and that many descriptions of the figures and events in the novel can be linked to it.
6

Die Geschichte von Herrn Sommer – ein hybrider Text zwischen Kinder- und Erwachsenenliteratur? : Eine Analyse von Patrik Süskinds Novelle Die Geschichte von Herrn Sommer / Die Geschichte von Herrn Sommer – a text of hybrid structure with elements typical of literature for children as well as of literature for adults? : An analysis of Patrick Süskind’s Die Geschichte von Herrn Sommer

Julin, Hanna January 2018 (has links)
Summary: The aim of this paper has been to analyse and categorize Patrick Süskind’s short story Die Geschichte von Herrn Sommer (English title: The Story of Mr Sommer (1991)). To this end, the distinctive features of two categories of literature, children’s literature and postmodern narration for adults, have been examined. The formal elements of the text, narrator, structure and language, as well as the thematical elements of the text, have been analysed using a hermaneutic method and concepts of narratology. The analysis has shown that Die Geschichte von Herrn Sommer presents several elements representative of the two catagories of literature – literature for children and literature for adults. As a result, it can be ascertained that this short story should be regarded as a text of hybrid structure, thus placing it, not in one of these categories, but in both.
7

A problemática da transposição do sentido de olfato em O Perfume - a história de um assassino, de Patrick Süskind e em Perfume - a história de um assassino, de Tom Tykwer

Miranda, Anay Cardoso, 92-9212-4403 30 June 2017 (has links)
Submitted by Divisão de Documentação/BC Biblioteca Central (ddbc@ufam.edu.br) on 2018-02-01T19:52:55Z No. of bitstreams: 2 Dissertação_Anay C. Miranda.pdf: 3292520 bytes, checksum: ba3ca2d31da04ef884f98e7a085eff7d (MD5) license_rdf: 0 bytes, checksum: d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e (MD5) / Approved for entry into archive by Divisão de Documentação/BC Biblioteca Central (ddbc@ufam.edu.br) on 2018-02-01T19:53:14Z (GMT) No. of bitstreams: 2 Dissertação_Anay C. Miranda.pdf: 3292520 bytes, checksum: ba3ca2d31da04ef884f98e7a085eff7d (MD5) license_rdf: 0 bytes, checksum: d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e (MD5) / Made available in DSpace on 2018-02-01T19:53:14Z (GMT). No. of bitstreams: 2 Dissertação_Anay C. Miranda.pdf: 3292520 bytes, checksum: ba3ca2d31da04ef884f98e7a085eff7d (MD5) license_rdf: 0 bytes, checksum: d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e (MD5) Previous issue date: 2017-06-30 / The present study has the aim to analyze comparatively Patrick Süskind´s novel Perfume – the history of a murderer (2006) and the homonymous movie of Tom Tykwer (2006), with focus on the concern of the sense of smell. The issue related to adapt novels to cinema has gained special attention of researchers on the fields of Literary Studies, Comparative Literature and Cinema Studies, nevertheless this study is conceived on Literary Studies field. The historical facts raised on the novel and transposed into the film refers to issues on postmodernity and highlight that the critic of the past, in terms of rewriting those facts, has a significant importance. The research is qualitative and for the comparative analysis of the novel and the movie, the corpus was referring to fotograms, the movie script and the excerpts of the novel in order to analyze how authors transpose the sense of smell in each of artistic products, the novel and the movie. It was perceived that the use of metaphors, comparisons and other figures of speech, overriding memory, has the relation with the process of representing the senses, with the focus on smell, in Patrick Süskind´s novel. Concerning to the movie, it was possible to ascertain that the protagonist was taken as more human and that transposition of the sense of smell came from the montage of images and the overriding of memory from the specific sequences as well as from the narrative aspects of it by means of illumination and soundtracks. / O presente trabalho tem como objetivo realizar a análise comparativa do romance de Patrick Süskind, O perfume – a história de um assassino (1985) e do filme Perfume – a história de um assassino, de Tom Tykwer (2006), com foco na questão da transposição do sentido do olfato. A questão da adaptação de romances para o cinema tem recebido atenção especial por parte de pesquisadores na área de Estudos Literários, de Literatura Comparada e dos Estudos relativos ao Cinema, porém o presente estudo está abrigado no campo relativo aos Estudos Literários. Os aspectos históricos levantados no romance e transpostos no filme tratam de questões relativas à pós-modernidade e evidenciam que a crítica ao passado, em nível de reescrita de fatos históricos, tem importância significativa. A pesquisa caracteriza-se como qualitativa e para a análise comparativa do romance e do filme, o corpus da pesquisa foi constituído por fotogramas, pelo movie script e por partes do romance a fim de analisar como os autores realizam a transposição do sentido do olfato, em cada um dos objetos artísticos, romance e filme. Verificou-se que o uso de metáforas, comparações e outras figuras de linguagem, no acionamento da memória, tem relação com o processo de representação dos sentidos, com destaque para o sentido do olfato, no romance de Patrick Süskind. Com relação ao filme de Tom Tykwer, foi possível verificar que o protagonista recebeu um caráter mais humano e que a transposição do sentido do olfato se deu pela montagem das imagens e o acionamento da memória, verificado em sequências específicas, bem como quanto aos aspectos narrativos presentes nessa montagem por meio da iluminação e da trilha sonora.
8

Die Selbstkonstruktion Des Fiktiven Serienmörders Als Grundlage Der Narratologischen Grenzsetzung- Und Überschreitung

Asmuss, Johanna 15 April 2010 (has links)
Die Problematik der Darstellung eines Serienmörders in der Fiktion, liegt darin, daß es bereits bei der Konstruktion eines realen Serienmörders insofern Schwierigkeiten gibt, als daß er selbst sich als jemand der Realität übergeordnet betrachtet. Damit gestaltet sich die Porträtierung des fiktiven Gegenstückes anders herum und reflektiert die Identität des wahren Mörders. Dieses wird aufgezeigt anhand der fiktiven Figuren Hans Beckert aus Fritz Langs M – Eine Stadt sucht einen Mörder (1931), Jean-Baptiste Grenouille aus Patrick Süskinds Das Parfüm (1985) und Peter und Paul aus Michael Hanekes Film Funny Games (1997). Jeder dieser vier Mörder zeichnet sich dadurch aus willens zu sein sowohl körperliche als auch realitätseinschränkende Grenzen zu überschreiten. Das Morden steht dabei im Zentrum, dem wiederum eine Selbstkonstruktion zu Grunde liegt. Untermalt wird dies durch der Fiktion allein möglichen Ausstattung der Täter mit besonderen Fähigkeiten der Imagination die Realität zu entziehen.

Page generated in 0.0436 seconds