• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 108
  • 6
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 133
  • 102
  • 96
  • 96
  • 96
  • 53
  • 51
  • 47
  • 37
  • 37
  • 31
  • 20
  • 19
  • 19
  • 18
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Das Carillon am Schloss zu Darmstadt : Studien zur Baugeschichte und zur musikalischen Überlieferung im 17. und 18. Jahrhundert / The Carillon at Darmstadt : Palace - Studies on its Building History and Musical Tradition in the 17th and 18th Centuries

Buchner, Jürgen January 2013 (has links) (PDF)
Die nunmehr hier vorgelegte Abhandlung über das leider im Verlauf des zweiten Weltkriegs zerstörte, aber in seiner Eigenschaft als Bestandteil der Darmstädtischen Hofmusik musikgeschichtlich einzigartige Carillon am ehemals landgräflichen und später großherzoglichen Schloss zu Darmstadt konnte einige neue und unerwartete Resultate zutage fördern. Die erstmalige Publikation der umfangreichen landgräflichen Korrespondenz mit dessen Geschäftspartnern in den Niederlanden verdeutlicht den langen Prozess der Entwicklung und Entstehung des Carillons und offenbart das ungewohnt lebhafte Interesse des Landesherrn an diesem einmaligen Projekt. Es wurde die enge konstruktionstechnische und klangliche Beziehung zwischen dem Darmstädter Instrument und dem des heutigen Muntturms zu Amsterdam klar und eindeutig bewiesen, so dass sich heute noch der klangliche Eindruck des Darmstädter Carillons ohne Probleme wieder gewinnen lässt.
22

Stein und Geist : fürstbischöfliche Herrschaftsrepräsentation im rheinischen Residenzbau des frühen 18. Jahrhunderts /

Reinking, Lars. January 2008 (has links)
Univ., Diss. u.d.T.: Reinking, Lars: Strategien herrschaftlicher Repräsentation im Spannungsfeld von Zeremoniell und Raum--Paderborn, 2006.
23

Pompeji auf Bayerns Wänden Ursprünge und Entwicklung eines dekorativen Stils im 19. Jahrhundert /

Stürmer, Elisabeth. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--München.
24

Öffentlicher Raum und privates Refugium: Die Porträtausstattung des ehemaligen Dahlener Schlosses im Kontext seiner Nutzungsgeschichte

Täuber, Ines 17 January 2020 (has links)
Das heute in Ruinen stehende Dahlener Schloss beherbergte eine Porträtsammlung, die die Herren von Bünau dort seit dem Bau des Schlosses 1751 etabliert hatten. Beispielhaft wird die Porträtausstattung in Repräsentations- und Privaträumen eines adlig bewohnten Herrenhauses von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts untersucht. Die Bezugnahme der Bilder aufeinander und ihre Integration in einen Nutzungs- und Inszenierungszusammenhang sind hierbei von besonderem Interesse.
25

Schloss Oranienbaum : Architektur und Kunstpolitik der Oranierinnen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts /

Bechler, Katharina. January 1900 (has links)
Revision of the author's thesis (doctoral--Technische Universität Berlin, Wintersemester, 1999/2000), with title: Studien zu Schloss Oranienbaum (1681/83-1698) in Anhalt. / Includes bibliographical references (p. 206-225) and index.
26

Schloss Oranienbaum Architektur und Kunstpolitik der Oranierinnen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts /

Bechler, Katharina. January 1900 (has links)
Revision of the author's Thesis (doctoral--Technische Universität Berlin, Wintersemester, 1999/2000), with title: Studien zu Schloss Oranienbaum (1681/83-1698) in Anhalt. / Includes bibliographical references (p. 206-225) and index.
27

Verloren und gefunden: Spielkarten aus dem Fundbestand des Schlosses Rochlitz

Schmidt, Frank 12 February 2021 (has links)
Während der Sanierung des Schlosses Rochlitz wurden nahezu alle Räume bauhistorisch untersucht. Auch unter die Dielung wurde geschaut. In diesen Fehlbodenbereichen zwischen den Balkenlagen fand sich ein umfangreicher Bestand an Fundobjekten unterschiedlicher Art und Zeitstellung. Spielkarten waren fast immer dabei; der Aufsatz stellt die ältesten und interessantesten unter ihnen vor. / In the course of the renovation of Rochlitz Castle research was carried out on the architectural history of almost every room. This included investigations under the floorboards, where in the spaces between the beams which support the floor, numerous objects of various types and from different time periods were discovered. Playing cards were almost always among the finds. This article presents some of the oldest and most interesting of these.
28

Das Fürstenhaus der Burg Stolpen

Gaitzsch, Jens 05 October 2020 (has links)
Weitgehend in Vergessenheit gefallen ist das Schloss Stolpen. Kurfürst August erweiterte die gotische Anlage der Bischöfe von Meißen zur Mitte des 16. Jahrhunderts zum Renaissanceschloss. Der Artikel beschreibt auf der Grundlage der Inventare des 17. und 18. Jahrhunderts das neuerrichtete repräsentative Fürstenhaus an der Südseite des heutigen 4. Burghofs, ehemals der Schlosshof. Mit der Erschließung der Burgruine Stolpen für den öffentlichen Besucherverkehr war die Ruine des Fürstenhauses verklärend als Zeughaus bezeichnet worden.
29

Hrady, zámky a zahrady

28 October 2019 (has links)
Kromě jedinečné přírody nabízí Českosaské Švýcarsko řadu zajímavostí pro milovníky umění a kultury. Díky blízkosti ke kulturně a historicky významným Drážďanům tu lze všude najít stopy bohaté saské historie. Středověké hrady, mohutné pevnosti, nádherné zámky a barokní zahrady jen čekají na své objevitele. Saský kurfiřt a polský král August Silný neovlivnil jen barokní siluetu Drážďan. I zde nechal postavit letohrádky a zahrady pro sebe a své milenky. Zdi hradu Stolpen vyprávějí i tragické příběhy, jako je například osud hraběnky Coselové, která na tomto hradě byla vězněna. A mohutnou pevnost Königstein, která dříve sloužila jako úkryt saského dvora v případě válečných událostí, dnes dobývá velký počet návštěvníků. Objevte i Vy mohutné hrady, nádherné zámky a zahrady uprostřed fascinující přírody Českosaského Švýcarska.
30

Burgen, Schlösser und Gärten

28 October 2019 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0471 seconds