• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 21
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Hofmannsthals Sprachgeschichte : linguistisch-literarische Studien zur lyrischen Stimme /

Heinz, Tobias. January 2009 (has links)
Thesis (doctoral) - Technische Universität, Braunschweig, 2007. / Includes bibliographical references.
12

„Sie würden nie wieder so sein, wie sie einmal gewesen waren“ : Eine Analyse über die Darstellungen der Erlebnisse von Betroffenen in den Haftanstalten und Jugendwerkhöfen in der DDR von Birgit Schlicke mit Gefangen im Stasiknast und Grit Poppe mit Weggesperrt / An analysis: Portrayals and experiences of those affected in GDR prisons and youth work centers by the examples of Birgit Schlicke with Gefangen im Stasiknast and Grit Poppe with Weggesperrt

Lindau, Manuela January 2020 (has links)
Die vorliegende Examensarbeit untersucht zwei Erinnerungsberichte von deutschsprachigen Autorinnen. Beide Erzählungen beschreiben ähnliche Hafterlebnisse in der ehemaligen DDR, obwohl es aufgrund des Alters zu verschiedenen Unterbringungen kommt. Als Erstes werden die Texte auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Autobiographie, Zeitzeugen und die Zeitstruktur beleuchtet. Als Nächstes wird herausgearbeitet, ob es Muster des Erinnerns gibt, die immer wieder auftreten und hervorgehoben werden. / The following thesis analyses two memory accounts written by German female writers. Both accounts describe similar incarceration experiences in the former GDR, even though the two main characters were put in different institutions due to their age. Firstly, the similarities and differences in both texts are analysed in respect to the autobiography, contemporary witnesses, and chronological structure. Next it is established if there is a memory pattern that keeps recurring and is highlighted.
13

Lernzielorientierte Diagnostik zur Stärkung der Selbstreflexion in MINT-Fächern am Beispiel des Moduls 'Grundlagen der Technischen Mechanik (Stereostatik)'

Franze, Andreas 09 June 2017 (has links)
Im Beitrag wird ein Lehr-Lern-Projekt vorgestellt, dessen maßgebliches Ziel in der Stärkung der Selbsteinschätzung der Studierenden liegt. Hierbei werden die Randbedingungen und Besonderheiten bei der Durchführung mit Hilfe von Multiple-Choice-Tests sehr detailliert erläutert. Auch die erzielten Ergebnisse sowie die Evaluation werden dargestellt.
14

Die Wiederkehr der Flaneure literarische Flanerie und flanierendes Denken zwischen Wahrnehmung und Reflexion

Keidel, Matthias January 2005 (has links)
Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2005
15

Woody Allen & Paul Mazursky das Tragikomische als Ausdrucksmittel jüdischer Selbstreflexion im amerikanischen Film

Weber, Nathalie January 2006 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006
16

"Action in character" die Dramatik von Selbstreflexion und Selbstentwurf im lyrischen Drama der englischen Romantik ; Wordsworths "The Borderers", Byrons "Manfred" und Brownings "Paracelsus"

Hüffer, Angela January 2006 (has links)
Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006
17

Self-Reflection and Awareness

Fijavż, Primoż 30 June 2022 (has links)
More than half a century ago, R. B. Fuller wrote: “All of humanity now has the option to ‘make it’ successfully and sustainably, by virtue of our having minds, discovering principles and being able to employ these principles to do more with less” (Fuller 2019, p. 7).
18

Geschichte der Verlierer : historische Selbstreflexion von hochrangigen Mitgliedern der SED nach 1989 /

Jung, Christian. January 2007 (has links)
Univ., Diss. u.d.T. Jung, Christian: Aus meinem Leben - Dichtung und Wahrheit--Heidelberg, 2006.
19

Entwicklung interkultureller Kompetenz in Deutsch als Fremdsprachenunterricht / Development of the Intercultural Competence in the Context of Foreign Language Teaching

Fuchs, Oxana 10 October 2011 (has links)
No description available.
20

Business-Coaching: Feldstudie zum Einzel-Coaching mit Top-, Senior- und Mittelmanagern aus großen Wirtschaftsunternehmen

Böning, Uwe 23 December 2015 (has links)
Zu möglichen Coaching-relevanten Persönlichkeits-Unterschieden bzw. zu Wirksamkeits-Vergleichen bei obersten bis mittleren Managern aus großen Wirtschaftsunternehmen liegen in der bisherigen Coaching-Forschung kaum empirische Daten vor. Mit der vorliegenden nicht-experimentellen Feldstudie wurden deshalb zwei Zielsetzungen verfolgt: Erstens wurden umfangreich Persönlichkeitsmerkmale von Managern der drei obersten Hierarchieebenen erhoben und mit Referenzstichproben sowie innerhalb der Zielgruppe verglichen. Weitere Vergleiche bezogen sich auf mögliche Unterschiede in den Coaching-Themen der drei untersuchten Zielgruppen zu zwei untersuchten Zeitpunkten im Verlauf des Coachings. Zweitens wurde die Wirksamkeit der durchgeführten Coachings sowie die Kompetenz der Coaches nach verschiedenen Gesichtspunkten evaluiert. Die Studie war als naturalistische Feldstudie mit schließlich N = 49 Managern (Top-, Senior- und Mittelmanagement) aus großen Wirtschaftsunternehmen angelegt, die über keine Coaching-Vorerfahrung verfügten. Die Persönlichkeitsmerkmale wurden mit sechs standardisierten psychometrischen Tests (NEO-PI-R, LMI, PID, AVEM, SAM, SWE) erhoben. Die Coaching-Themen sowie die Evaluation der Coachings erfolgten mit Hilfe von selbst entwickelten Fragebögen. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte anhand von vier Kriterien multimethodal mit Hilfe von inferenzstatistischen Verfahren (t-Tests, Varianzanalyse, Korrelationsanalyse) sowie mittels deskriptiver Analysen. Die Ergebnisse: Die Manager unterschieden sich in rollenadäquater Weise von den vorliegenden Referenzstichproben, z.B. durch höhere Persönlichkeits-Werte der Extraversion und Gewissenhaftigkeit sowie durch geringere Neurotizismus- und Verträglichkeits-Werte. Auch zeigten sich Unterschiede in verschiedenen Dimensionen der Leistungsmotivation und des arbeitsbezogenen Verhaltens und Erlebens. Die Gesamtstichprobe zeigte sich zwar überwiegend homogen bzgl. ihrer Persönlichkeit, wies aber einzelne prägnante Unterschiede v.a. zwischen Top- und Mittelmanagern auf. Für die im Coaching behandelten Themen ließen sich neben den auf allen Ebenen verbreiteten Themen auch typische ebenenbezogene Unterschiede identifizieren: z.B. Unternehmens- und Machtfragen bei Topmanagern vs. verschiedene Themen der Persönlichkeitsentwicklung bei Mittelmanagern. Die ebenenbezogenen Business-Coachings wiesen einen hohen Zielerreichungsgrad (86%) und eine sehr hohe bis hohe Zufriedenheit auf. Die Bewertung des Transfers war konsistent mittelmäßig. Herauszustellen ist, dass die Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung signifikant anstieg im Verlauf des Coachings. Die durchführenden Coaches wurden als sehr kompetent bis kompetent eingeschätzt. Die Ergebnisse sprechen für eine stärkere ebenenspezifische Differenzierung des Coaching-Vorgehens bei Managern. Vorschläge für die künftige Forschung an größeren Stichproben sowie Anregungen für die Praxis des Business-Coachings werden vorgenommen.

Page generated in 0.0772 seconds