• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 24
  • 17
  • 8
  • Tagged with
  • 49
  • 40
  • 38
  • 25
  • 21
  • 21
  • 21
  • 19
  • 12
  • 11
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Branchio-Oculo-Facial Syndrom - Segregationsanalysen und Mutationssuche zur Identifizierung von Kandidatengenen

Kaiser, René, January 2007 (has links)
Ulm, Univ., Diss., 2007.
2

Suche eines Kandidatengens für das Branchio-Oculo-Facial-Syndrom durch genomweites Screening

Guillén Posteguillo, Elena, January 2007 (has links)
Ulm, Univ., Diss., 2007.
3

Klinische Präsentation, Prognose und Therapie des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms – Entwurf und Auswertung einer multizentrischen Registerstudie / Clinical presentation, treatment and outcome of anaplastic thyroid carcinoma: results of a multicenter study in Germany

Wendler, Julia Stefanie January 2019 (has links) (PDF)
Das anaplastische Schilddrüsenkarzinom ist eine seltene Erkrankung mit schlechter Prognose. Standardtherapieempfehlungen sind nicht etabliert. Das Ziel dieser Arbeit war eine multizentrische Datenbank für seltene maligne Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsentumoren in Deutschland zu entwerfen und in einem zweiten Schritt sowohl die klinische Präsentation, gegenwärtig eingesetzte Therapieregime und das Überleben des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms in Deutschland zu beschreiben, als auch klinische und therapieassoziierte Faktoren zu identifizieren, welche mit besserer Prognose verbunden waren. Insgesamt wurden 129 Patienten mit anaplastischem Schilddrüsenkarzinom, die zwischen 2000 und 2018 an fünf deutschen Kliniken mit Schwerpunktversorgung diagnostiziert wurden, in die Analyse eingeschlossen. Das krankheitsspezifische Überleben (KSÜ) wurde mit Kaplan-Meier-Kurven und dem log-rank-Test verglichen; Risikofaktoren wurden mit Cox-Regression identifiziert. Retrospektiv betrug das 6-Monats-, 1-Jahres- und 5-Jahres KSÜ 33, 23 und 5%. Das 6-Monats-KSÜ betrug 70, 52 und 22% für Stadium IVA, B und C. 26% der Patienten überleben ein Jahr und länger. In einer multivariaten Analyse des KSÜ zeigten sich Alter ≥70 Jahre, die lokal inkomplette Resektion, das Fehlen eines differenzierten Tumoranteils und das Vorhandensein von Fernmetastasen bei Erstdiagnose als signifikant mit längerem Überleben assoziiert. Bezüglich therapieassoziierter Faktoren zeigten sich in einer univariaten Analyse die lokale Strahlentherapie ≥40 Gy im Stadium IVB (p=0,020) sowie ebendiese und jegliche Form der medikamentösen Therapie in Stadium IVC (p=0,028 und <0,0001) signifikant mit längerem Überleben assoziiert. Ein multimodales Therapieregime war signifikant mit einem Überlebensvorteil in Stadium IVB und IVC (IVC: HR 0,1; 95%-KI 0,04-0,27; p<0,0001) verbunden. Die Prognose des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms ist weiterhin schlecht. Die gefundenen Assoziationen von Therapieregimen mit verlängertem KSÜ liefern eine Rationale für deren Einsatz in der Standardbehandlung dieser Patienten. Multizentrische Forschungsstrukturen sollten weiter angestrebt werden um die Therapie des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms zu verbessern. / Anaplastic thyroid carcinoma (ATC) is an orphan disease and confers a dismal prognosis. Standard treatment is not established. The aim of this study was to design a German multicenter database for rare malignant tumors of the thyroid and parathyroid gland and subsequently to describe clinical characteristics, current treatment regimens and outcome of ATC in Germany as well as to identify clinical prognostic markers and treatment factors associated with improved prognosis. A total of 129 ATC patients, diagnosed between 2000 and 2018 at five German tertiary care centers, were included in the analysis. Disease-specific survival (DSS) was compared with the Kaplan-Meier method and log-rank test; Cox proportional hazard model was used to identify risk factors. The 6-month, 1-year and 5-year DSS rates were 33, 23 and 5%, respectively. Stage-dependent DSS at 6 months was 70, 52 and 22% for stage IVA, B and C. 26% of patients survived >1 year. Multivariate analysis of DSS identified age ≥70 years, incomplete local resection status, the absence of a differentiated thyroid carcinoma part in the tumor and the presence of distant metastasis at primary diagnosis as significant risk factors associated with shorter survival. Univariate analysis identified external beam radiation therapy (ERBT) ≥40 Gy in stage IVB (p=0.020) and ERBT and any kind of chemotherapy in stage IVC (p=0.028 and <0.0001) as therapeutic factors associated with longer survival. A multimodal treatment regimen was significantly associated with a survival benefit only in IVB and IVC (IVC: HR 0.1; 95%-CI 0.04-0.27; p<0.0001) patients. Survival is still poor in ATC. Treatment factors associated with improved DSS provide a rationale to devise treatment pathways for routine care. Collaborative research structures should be aimed to advance treatment of ATC.
4

Critical materials for wind power

Brumme, Anja 29 November 2012 (has links) (PDF)
On a global scale, the deployment of wind power plants is soaring. However, the availability of their construction materials could be a potential bottleneck, a problem rarely discussed in literature so far. Rare earth elements represent the most critical materials in terms of high economic importance, supply risk and environmental risk. This study therefore provides a market analysis of rare earths, ascertaining that geological scarcity is not the main problem. Instead, four kinds of market failure are identified: market power, co-production, by-production and negative externalities. Altogether, the market for rare earth metals is in a state of severe disequilibrium. Subsequently, an estimate of future rare earth demand patterns based on the wind power industry by 2050 reveals that the current level of supply is unlikely to be sufficient in the long run. To allow for a more elaborate analysis, two options of including a rare earth side condition in an integrated assessment model are finally suggested.
5

Concept Literacy in Mathematics and Science: experiences with the development and use of a multilingual resource book in Xhosa, Zulu, English and Afrikaans in South Africa

Schäfer, Marc 09 May 2012 (has links) (PDF)
No description available.
6

Arzneimittel für seltene Leiden ("Orphan Drugs") im EG- und US-Recht /

Remmele, Corinna. January 2007 (has links)
Zugl.: Augsburg, Universiẗat, Diss., 2007.
7

Distribution, genetic diversity and eurycomanone content of Eurycoma longifolia Jack in the province of Thua Thien Hue, Vietnam

Thi, Yen Van 20 July 2021 (has links)
Vietnam is considered as one of the 25 countries having a high value of biodiversity with many rare tree species, non-timber forest products (NTFPs) and medicinal plants (Hoi, 2013; MonRE, 2014). For centuries, the consideration of traditional medicine (i.e., herbal medicine) has been increasing in both developed and developing countries (WHO, 2019). In addition, medicinal plants play a significant role as an alternative medicine due to the damaging effects of food processing and environment as well as hazardous side effects of prolonged medications (WHO, 2002). Globally, more than 35,000 botanic species are being used for medicinal purposes (Lewington, 1993; Effendy et al., 2012). In Vietnam, at least 4,700 recorded plant species have been utilized for traditional medicine (Chi, 2012).
8

Krankheitslast und psychische Komorbiditäten bei Patienten mit Hereditärem Angioödem mit Fokus auf das Leipziger Patientenkollektiv

Rabe, Marie 03 November 2021 (has links)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den psychischen Komorbiditäten und der Krankheitslast bei Patienten mit Hereditärem Angioödem. Das Hereditäre Angioödem ist eine seltene Erbkrankheit, welche durch oft unvorhersehbare mukokutane Schwellungen, starke Schmerzen sowie potenzielle Letalität für Betroffene in vielerlei Hinsicht eine enorme Bürde darstellen kann. Dominierend und besonders belastend zeigen sich hierbei meist Tage andauernde Schwellungen im Bereich des Gesichts, der Extremitäten und der Genitale. Weiterhin kann es zu intraabdominellen krampfartigen Schmerzen sowie Schwellungen im Bereich der Atemwege bis hin zur Asphyxie kommen. Mit einer Inzidenz von 1:50.000 wird dieses rare Krankheitsbild oft verkannt und bedeutet für die Patienten häufig einen langen Weg bis zur Diagnosestellung und Einleitung einer adäquaten Therapie. Begleitend kommt hinzu, dass die Attacken häufig unvorhersehbar sind oder sich bestimmte Trigger für akute Anfälle, wie beispielsweise Stress, nicht immer vermeiden lassen. Ziel unserer Studie war es, die Krankheitslast sowie die Häufigkeit und Ausprägung einer depressiven und Angstsymptomatik der HAE-Patienten aus Leipzig und Umgebung zu untersuchen. Insgesamt konnten wir 32 Betroffene, davon 26 Frauen und 6 Männer, rekrutieren. Interessante Daten bezüglich der Krankheitsgeschichte ließen sich bereits durch unseren klinikinternen Fragebogen ermitteln. Im Mittel betrug die Latenzzeit zwischen dem Auftreten der ersten Symptome und der Diagnosestellung 14,3 Jahre. Bei älteren Patienten zeigte sich diese Zeitspanne signifikant länger als bei den jüngeren. Knapp die Hälfte unserer Kohorte gab an, mehr als 10 Jahre Diagnoseverzögerung erlebt zu haben. Bei dieser Gruppe konnten wir mit Hilfe der validierten Fragebögen eine signifikant erhöhte Ausprägung von Depressions- und Angstsymptomatik ermitteln. Bei einem Viertel waren in der Vergangenheit unnötige medizinische Eingriffe wie Gastroskopien oder Laparoskopien bei verkannter HAE-Symptomatik durchgeführt worden. Bei 40% war mindestens ein Angehöriger an einer HAE-Attacke verstorben. Im Rahmen der Beurteilung sowohl der Gesamtbelastung durch das HAE als auch der Stärke der körperlichen Beschwerden durch das HAE insgesamt konnten wir bei jeweils weit über der Hälfte mäßige bis starke Einschränkungen ermitteln. Stress zeigte sich dabei als am häufigsten benannter Auslöser und negativer Einflussfaktor auf die Attacken. Bereits erlebte Einschränkungen bei der Wahl der Reiseziele, bei sportlichen und sozialen Aktivitäten konnten in jeder Domäne bei ca. der Hälfte ermittelt werden. Wir sahen insgesamt bei vielen unserer Patienten Beeinträchtigungen durch die Symptomatik und bereits durch die Angst vor plötzlichen Schwellungen. Auch die Befürchtung der Häufigkeitszunahme der Attacken zeigte sich bei knapp der Hälfte oft bis sehr oft präsent. Eine schlechte Krankheitskontrolle geht in unserer Untersuchung mit höheren Scores für Angst und Depression einher. Sowohl im Rahmen der Literaturrecherche als auch in unserer Kohorte konnten wir feststellen, dass die Komponente der Angst stärker ausgeprägt ist als die der Depression. Erfolgt eine Langzeitprophylaxe zeigte sich im Vergleich zu Betroffenen mit lediglich anfallsbezogener Therapie eine signifikant niedrigere Angstsymptomatik. Dass jüngere Patienten ihre Diagnose signifikant eher bekamen als ältere kann aufzeigen, dass sich die Diagnostik und das Bewusstsein für das HAE bereits verbessert haben. Trotzdem zeigt sich weiterhin Optimierungsbedarf, sowohl im Bereich der Diagnosestellung als auch der Therapiefindung. Eine erhöhte Sensibilität für die beachtliche Prävalenz von psychischen Komorbiditäten kann den HAE-Patienten zukünftig zugutekommen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass vom HAE-Betroffene in Leipzig zahlreiche psychosoziale Belastungen zeigen. Eine frühe Diagnosestellung und gute Krankheitskontrolle kann zu verminderten Scores für Angst und Depression führen und somit die Lebensqualität langfristig verbessern.
9

Implementierung einer KIS-basierten Anwendung zur Erhebung seltener Erkrankungen am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Kretschmer, Tanita 08 October 2020 (has links)
Eine Erkrankung gilt dann als selten, wenn weniger als eine von 2.000 Personen betroffen ist. Diese durch geringe Prävalenz und meist multisystemische Morbidität gekennzeichneten Krankheiten schränken die Lebensqualität der Betroffenen ein und führen oftmals zu frühzeitiger Mortalität. Chronisch und häufig nicht heilbar, stellen diese Erkrankungen die Versorgung im deutschen Gesundheitswesen vor vielfältige Herausforderungen. Aufgrund der geringen Patientenzahl pro seltener Erkrankung erhielten bisher nur 240 seltene Krankheiten eine eigenständige Diagnosis Related Groups-Ziffer (DRG) und somit eine leistungsorientierte Vergütung. Von den bis zu 8.000 seltenen Erkrankungen werden die meisten in Überkategorien subsumiert. Spezialisierte Diagnostik, eine erhöhte Anzahl an Facharztkonsultationen sowie intensivere und multiprofessionelle Betreuung bedingen jedoch einen Mehraufwand, welcher sich kostenseitig niederschlägt. Um gegenüber den Kostenträgern argumentieren zu können, fehlten bisher umfassende Erhebungen. Die Prävalenzen beruhen auf Schätzungen und ausgehend von DRG-Kodierungen können die meisten seltenen Diagnosen nicht einwandfrei identifiziert werden. Der Nationale Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen benennt zahlreiche Maßnahmen, welche Menschen mit seltenen Erkrankungen zugutekommen sollen, unter anderem eine verbesserte Kodierung und Sichtbarkeit in Abrechnungssystemen. Besonders die Maximalversorger kommen diesen Maßnahmen mit der Gründung von Zentren für Seltene Erkrankungen nach. Als solches hat das UniversitätsCentrum für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus es sich zur Aufgabe gemacht, erstmals eine lokale Erhebung der behandelten seltenen Erkrankungen durchzuführen.
10

Characterization of RScO3, LuFe2O4 and M72Fe30 based molecules by x-ray spectroscopic techniques

Derks, Christine 08 April 2013 (has links)
This thesis gives a detailed overview about the electronic and magnetic structure of three different kinds of 3d-transition metal based materials with potential for possible future applications. The presented materials are a series of “high-k” rare-earth scandates, RScO3 (R=Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb and Dy), the muliferroic layered oxide LuFe2O4, and three iron-based magnetic polyoxometalates of the type {(M)M5}Fe30 (M =Mo,W). The samples are examined by several different x-ray spectroscopic techniques and complementary theoretical approaches, namely multiplet calculations and first principles electronic structure calculations, respectively. The occupied electronic states are determined by photoelectron spectroscopy (XPS) and x-ray emission spectroscopy (XES). The unoccupied states are investigated by x-ray absorption spectroscopy (XAS). X-ray magnetic circular dichroim (XMCD) is used to get the element specific magnetic moment of the materials, and these results are compared to SQUID measurements.

Page generated in 0.0302 seconds