• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 4
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 24
  • 11
  • 9
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

大台ケ原におけるニホンジカの行動圏

前地, 育代, MAEJI, Ikuyo, 黒崎, 敏文, KUROSAKI, Toshifumi, 横山, 昌太郎, YOKOYAMA, Shotaro, 柴田, 叡弌, SHIBATA, Ei'ichi 12 1900 (has links) (PDF)
農林水産研究情報センターで作成したPDFファイルを使用している。
22

Behaviour, interactions and habitat use of European bison (Bison bonasus), Exmoor ponies (Equus ferus) and Dybowski deer (Cervus nippon hortulorum) in a mixed-species enclosure at Tierpark Sababurg / Verhalten, Interaktionen und Raumnutzung von Wisenten (Bison bonasus), Exmoor-Ponys (Equus ferus) und Dybowski-Hirschen (Cervus nippon hortulorum) auf einer weiträumigen Gemeinschaftsanlage im Tierpark Sababurg

Delling, Michel 08 May 2013 (has links)
Vom Frühjahr 2010 bis Frühsommer 2011 wurden Verhalten, intra- und interspezifische Interaktionen sowie Raumnutzung von Wisenten (Bison bonasus), Exmoor-Ponys (Equus ferus) und Dybowski-Hirschen (Cervus nippon hortulorum) auf einer 14 ha großen Gemeinschaftsanlage im Tierpark Sababurg untersucht. 15 Individuen wurden dazu insgesamt für 605 Stunden mittels focal-animal und scan sampling beobachtet. Die Mittelwerte der Hauptverhaltensweisen über den gesamten Beobachtungszeitraum ergaben bei den Wisenten Tagesanteile von 47,73 % für Nahrungsaufnahme, 43,05 % für Ruheverhalten, 6,79 % für Fortbewegung und 1,68 % für Komfortverhalten. Die Exmoor-Ponys fraßen 58,62 % des Tages, ruhten 34,54 %, nutzten 3,87 % für die Fortbewegung und verbrachten 1,37 % mit Komfortverhalten. 47,22 % der Zeit wurden von den Dybowski-Hirschen zur Nahrungsaufnahme verwendet, 43,64 % geruht, 4,55 % zur Fortbewegung genutzt und 2,44 % mit Komfortverhalten verbracht. All diese Verhaltensweisen waren Bestandteil eines artspezifischen Tagesrhythmus aus alternierenden Nahrungsaufnahme- und Ruhephasen. Die prozentualen Anteile und somit auch die Ausprägung dieses Tagesrhythmus variierten dabei allerdings teilweise stark zwischen den einzelnen Jahreszeiten und den damit verbundenen klimatischen und umweltbedingten Veränderungen. Die Individuen aller drei Arten verhielten sich dabei völlig normal im Rahmen der nachgewiesenen Bandbreite des natürlichen Verhaltens ihrer wildlebenden Artgenossen, unbeeinflusst von den Gehegebedingungen und Eingriffen des Zuchtmanagements. Interspezifische Interaktionen traten regelmäßig auf, positive Kontakte blieben dabei allerdings auf die Exmoor-Ponys und die Dybowski-Hirsche beschränkt. Agonistische Interaktionen waren meist lediglich als einfache Drohgebärden oder als indirekte Interaktionen ohne körperlichen Kontakt feststellbar. Eine feste Artenhierarchie ist etabliert und wird von allen Tieren akzeptiert, wobei die Wisente die dominante Rolle einnehmen, gefolgt von den Exmoor-Ponys und den Dybowski-Hirschen. Die Habitatnutzungsanalyse ergab für alle drei Arten bevorzugte Aufenthaltsbereiche und genutzte Gehegeobjekte. Dabei war wie das Verhalten auch die Habitatnutzung stark von den jahreszeitlich veränderlichen Umweltbedingungen beeinflusst. Während die offeneren Areale insbesondere im Frühjahr und Herbst genutzt wurden, bevorzugten die Tiere im Sommer und Winter eher die geschützteren Anlagenbereiche, im Sommer hauptsächlich als Schattenbereich, im Winter als Wetterschutz. Zusammenfassend betrachtet funktioniert das Zusammenleben der Wisente, Exmoor-Ponys und Dybowski-Hirsche im Tierpark Sababurg ohne Probleme und kann als Beispiel-Projekt für die zukünftige Forschung über die Möglichkeiten für Beweidungsprojekte mit heimischen Wildtieren im Naturschutz dienen.
23

Stavebně technologický projekt bytového domu v Liberci / Construction technological project of residential building in Liberec

Plachý, Jakub January 2017 (has links)
This diploma thesis deal with phase of construction, which is foundation and upper construction of apartment building Komenského in Liberec. Building is situated in built-up and green area. Foundation circumstances is half difficult because of lower water included in soil. In this phase, we use formowork for columns, walls and roof. Used formwork is from Peri company, Quatro, Trio and Multiflex. There is suteren in the house, and because of lower water and high index of radon, we have to protect structure by compact waterproof isolation. This project contains formwork schematics and the time calculation needed to protect concrete until accomplishment. Other task is thermal review of constructions.
24

Seismic Retrofit of Load Bearing URM Walls with Internally Placed Reinforcement and Surface-Bonded FRP Sheets

Sabri, Amirreza 22 June 2020 (has links)
Concrete block masonry is a common building material used worldwide, including Canada. Reinforced masonry buildings, designed according to the requirements of recent building codes, may result in seismically safe structures. However, unreinforced masonry (URM) buildings designed and constructed prior to the development of modern seismic design codes are extremely vulnerable to seismic induced damage. Replacement of older seismically deficient buildings with new and seismically designed structures is economically not feasible in most cases. Therefore, seismic retrofitting of deficient buildings remains to be a viable seismic risk mitigation strategy. Masonry load bearing walls are the most important elements of such buildings, potentially serving as lateral force resisting systems. A seismic retrofit research program is currently underway at the University of Ottawa, consisting of experimental and analytical components for developing new seismic retrofit systems for unreinforced masonry walls. The research project presented in this thesis forms part of the same overall research program. The experimental component includes design, construction, retrofit and testing of large-scale load bearing masonry walls. Two approaches were developed as retrofit methodologies, both involving reinforcing the walls for strength and deformability. The first approach involves the use of ordinary deformed steel reinforcement as internally added reinforcement to attain reinforced masonry behaviour. The second approach involves the use of internally placed post-tensioning tendons to attain prestressed masonry behaviour. The analytical component of research consists of constructing a Finite Element computer model for nonlinear analysis of walls and conducting a parametric study to assess the significance of retrofit design parameters. The results have led to the development of a conceptual retrofit design framework for the new techniques developed, while utilizing the seismic provisions of the National Building Code of Canada and the relevant CSA material standards.

Page generated in 0.0506 seconds