• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 51
  • 16
  • 9
  • 8
  • 7
  • 5
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 150
  • 49
  • 25
  • 24
  • 19
  • 18
  • 18
  • 15
  • 14
  • 11
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

A comparative genomics approach towards classifying immunity-related proteins in the tsetse fly

Mpondo, Feziwe January 2009 (has links)
>Magister Scientiae - MSc / Tsetse flies (Glossina spp) are vectors of African trypanosome (Trypanosoma spp) parasites, causative agents of Human African trypanosomiasis (sleeping sickness) and Nagana in livestock. Research suggests that tsetse fly immunity factors are key determinants in the success and failure of infection and the maturation process of parasites. An analysis of tsetse fly immunity factors is limited by the paucity of genomic data for Glossina spp. Nevertheless, completely sequenced and assembled genomes of Drosophila melanogaster, Anopheles gambiae and Aedes aegypti provide an opportunity to characterize protein families in species such as Glossina by using a comparative genomics approach. In this study we characterize thioester-containing proteins (TEPs), a sub-family of immunity-related proteins, in Glossina by leveraging the EST data for G.morsitans and the genomic resources of D. melanogaster, A. gambiae as well as A.aegypti.A total of 17 TEPs corresponding to Drosophila (four TEPs), Anopheles (eleven TEPs) and Aedes aegypti (two TEPs) were collected from published data supplemented with Genbank searches. In the absence of genome data for G. morsitans, 124 000 G.morsitans ESTs were clustered and assembled into 18 413 transcripts (contigs and singletons). Five Glossina contigs (Gmcn1115, Gmcn1116, Gmcn2398, Gmcn2281 and Gmcn4297) were identified as putative TEPs by BLAST searches. Phylogenetic analyses were conducted to determine the relationship of collected TEP proteins.Gmcn1115 clustered with DmtepI and DmtepII while Gmcn2398 is placed in a separate branch, suggesting that it is specific to G. morsitans.The TEPs are highly conserved within D. melanogaster as reflected in the conservation of the thioester domain, while only two and one TEPs in A. gambiae and A. aegypti thioester domain show conservation of the thioester domain suggesting that these proteins are subjected to high levels of selection. Despite the absence of a sequenced genome for G. morsitans, at least two putative TEPs where identified from EST data.
122

Visible / Visible

Pavelková, Martina January 2014 (has links)
The moving installation Visible is composed of parts of the classical painting, wooden slats and canvas. It represents the inner walls 8 anonymous portraits of dead children. They represent cruel and incomprehensible pain that a one can commit. Rotating an object is inspired by children's toys, children's carousel and its symbolism and design solutions to commemorate military mobile tent. Object carousel has an octahedral shape with a roof, levitates in the air space, not touching the ground and without a defined border.
123

Automatická detekce K-komplexů ve spánkových signálech EEG / Automatic detection of K-complexes in sleep EEG signals

Pecníková, Michaela January 2016 (has links)
This paper addresses the problem of detecting K-complexes in sleep EEG. The study of sleep has become very essential to diagnose the brain disorders and analysis of brain activities. Since Kcomplex can have a wide variety of shapes it is very difficult to detect the K-complexes manually. In this paper, I present an automatic method for K-complexes detection based wavelet transform,TKEO and method for classification using feedforward multilayer neural network designed in Matlab. Detection performance reached the value approx. from 52,9 to 83,6 %.
124

Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung im korrigierten Alter von drei Monaten:: Outcome von Frühgeborenen bei „Lagerung nach Schema“ auf der neonatalen IMC-Station sowie Ermittlung von Einflussfaktoren

Steglich, Heike 21 November 2017 (has links)
Im Verlauf der ersten Lebensmonate weisen sowohl Termin- als auch Frühgeborene eine hohe Prävalenz der lagebedingten, nichtsynostotischen Schädelasymmetrie bzw. der Vorzugshaltung auf. Frühgeborene sind hierfür besonders vulnerabel. Eine Reihe von Studien beschrieb Zusammenhänge zwischen Rückenschlaflage und dem gehäuften Auftreten von Schädelasymmetrien bzw. Vorzugshaltungen. Zur Vermeidung solcher Asymmetrien wurde im Jahr 2011 für die monitorüberwachten Patienten der neonatalen IMC-Station der Kinderklinik des Universitätsklinikums Dresden ein strukturiertes Lagerungsschema mit wechselnder Seit- und Rückenlage eingeführt. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, zu untersuchen, ob durch die „Lagerung nach Schema“ die Prävalenzen der Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung bei den Frühgeborenen des Jahrgangs 2011 im korrigierten Alter von drei Monaten gesenkt werden konnten. Dafür erfolgte ein Vergleich mit den Frühgeborenen der IMC-Station aus dem Vorjahr 2010, in welchem ein strukturiertes Lagerungsschema nicht angewendet wurde. Desweiteren sollten Determinanten ermittelt werden, die für die Entwicklung einer Schädelasymmetrie und/oder Vorzugshaltung in Frage kommen. Die Studienpopulation bestand aus einer „Lagerungsgruppe“ mit 48 Frühgeborenen des Geburtsjahrganges 2011 und einer Kontrollgruppe aus 47 Frühgeborenen des Geburtsjahrganges 2010. Alle 95 Frühgeborenen wurden zwischen 30+0 und 36+0 Gestationswochen geboren und waren weitestgehend gesund. Im ersten Schritt wurde der Lagerungseffekt überprüft durch Vergleich die Prävalenzen der „Lagerungsgruppe“ und der Kontrollgruppe. Im zweiten Schritt erfolgte die Ermittlung der Determinanten für Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung anhand eines Vergleichs zwischen Frühgeborenen mit Schädelasymmetrie bzw. Vorzugshaltung und Frühgeborenen, bei denen dies nicht vorlag. Im Ergebnis zeigten sich sowohl in der „Lagerungsgruppe“, als auch in der Kontrollgruppe hohe Prävalenzen mit 31% vs. 21% bei der Schädelasymmetrie, 19% vs. 21% bei der Vorzugshaltung und 42% vs. 36% bei der „Asymmetrie gesamt“, wobei letztere alle Patienten mit einem oder mehreren klinischen Asymmetriezeichen (Schädelasymmetrie und/oder Vorzugshaltung) erfasste. Occipitale Abflachung und Vorzugshaltung traten rechts häufiger auf als links. Als Determinanten für die Entwicklung der Schädelasymmetrie sowie der „Asymmetrie gesamt“ konnten eine längere durchschnittliche Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation, eine durchschnittlich längere kumulative Anwendungsdauer mechanischer Atemhilfen und männliches Geschlecht ermittelt werden. Zudem wurden die Frühgeborenen mit Vorzugshaltung bzw. „Asymmetrie gesamt“ häufiger per Sectio caesaria geboren als per Spontangeburt. Eine zum Zeitpunkt des errechneten Geburtstermins aufgetretene Schädelasymmetrie war in 55% und eine Vorzugshaltung in 67% der Fälle transient und trat im korrigierten Alter von drei Monaten nicht mehr auf. Hingegen wurde bei ca. 62% der Frühgeborenen, die im korrigierten Alter von drei Monaten eine Schädelasymmetrie bzw. Vorzugshaltung zeigten, diese neu diagnostiziert. Eine Senkung der Prävalenzen der Schädelasymmetrie und der Vorzugshaltung durch „Lagerung nach Schema“ konnte anhand des Gruppenvergleichs zwischen „Lagerungs-“ und Kontrollgruppe nicht nachgewiesen werden. Im Lagerungsschema war die Bauchlage vereinbarungsgemäß nicht enthalten. Ihr positiver Einfluss auf die Entwicklung wird aber diskutiert. Möglicherweise ist es von Vorteil, bereits in den ersten Lebenswochen die Bauchlage bei monitorüberwachten Frühgeborenen in das Lagerungsschema bzw. tägliche Bauchlagezeiten unter Aufsicht in den Alltag zu integrieren. Um Spätfolgen der Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung, wie Entwicklungsverzögerung, Wahrnehmungs- und Lernprobleme oder psychosoziale Benachteiligung zu vermeiden, ist Prävention und Früherkennung notwendig. Frühgeborene männlichen Geschlechts, nach Geburt per Sectio caesaria, nach langer Aufenthaltsdauer auf der neonatalen Intensivstation sowie nach langer Anwendungsdauer mechanischer Atemhilfen zeigten in dieser Studie ein erhöhtes Risiko für eine Asymmetrie und sollten daher besonders berücksichtigt werden.:1 EINLEITUNG 5 1.1 Definitionen 6 1.1.1 Definition Schädelasymmetrie 6 1.1.2 Definition Vorzugshaltung 7 1.2 Prävalenzen von Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung 7 1.3 Pathogenese von lagebedingter Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung 8 1.4 Risikofaktoren von Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung 9 1.5 Diagnostik von Schädelasymmetrie und Vorzugshaltungen 10 1.6 Folgeprobleme der Schädelasymmetrie und Vorzugshaltungen 11 1.7 Therapie und Prävention von Schädelasymmetrie und Vorzugshaltungen 13 1.7.1 Physiotherapie 13 1.7.2 Präventive und therapieunterstützende Maßnahmen 13 1.8 Zielstellung der vorliegenden Studie 15 1.8.1 Lagerungspraxis auf der neonatalen IMC-Station der Universitätskinderklinik Dresden 15 1.8.2 Fragestellung der Studie 15 1.8.3 Studiendesign 15 2 MATERIAL UND METHODEN 17 2.1 Auswahl der Studienpopulation 17 2.1.1 Einschlusskriterien zur Teilnahme an der Studie 17 2.1.2 Ausschlusskriterien zur Teilnahme an der Studie 17 2.2 Verwendete Daten 17 2.3 „Lagerung nach Schema“ 18 2.3.1 Lagerung im Studienjahrgang 2010 18 2.3.2 Lagerung im Studienjahrgang 2011 19 2.4 Klinische Untersuchung 20 2.5 Statistische Methoden 20 3 ERGEBNISSE 22 3.1 Studienpopulation 22 3.1.1 Beschreibung der Studiengruppen und des Studienzeitraums 22 3.1.2 Gruppenvergleich zwischen „Lagerungs-“ und Kontrollgruppe 23 3.1.2.1 Perinatale Parameter 23 3.1.2.2 Zeitraum des stationären Aufenthaltes 23 3.2 Primäres Outcome: Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung im korrigierten Alter von drei Monaten 24 3.2.1 Prävalenzvergleich zwischen „Lagerungs-“ und Kontrollgruppe 24 3.2.2 Seitenvergleich bei Vorzugshaltung und Schädelasymmetrie 26 3.3 Analyse von Determinanten für „Asymmetrien gesamt“, Vorzugshaltungen und Schädelasymmetrie im korrigierten Alter von drei Monaten 27 3.3.1 Vorbemerkung 27 3.3.2 „Asymmetrie gesamt“ 27 3.3.2.1 Einfluss von perinatalen Parametern auf die „Asymmetrie gesamt“ 27 3.3.2.2 Einfluss der stationären Aufenthaltsdauer und mechanischer Atemhilfen auf die „Asymmetrie gesamt“ 28 3.3.3 Schädelasymmetrie 29 3.3.3.1 Einfluss von perinatalen Parametern auf die Schädelasymmetrie 29 3.3.3.2 Einfluss der stationären Aufenthaltsdauer und mechanischer Atemhilfen auf die Schädelasymmetrie 30 3.3.4 Vorzugshaltung 31 3.3.4.1 Einfluss von perinatalen Parametern auf die Vorzugshaltung 31 3.3.4.2 Einfluss der stationären Aufenthaltsdauer und mechanischer Atemhilfen auf die Vorzugshaltung 32 3.4 Zeitliches Auftreten von Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung im Verlauf der ersten drei poststationären Monate 33 3.4.1 Prävalenzvergleich der Schädelasymmetrie zum errechneten Geburtstermin und im korrigierten Alter von drei Monaten 33 3.4.2 Prävalenzvergleich der Vorzugshaltung zum errechneten Geburtstermin und im korrigierten Alter von drei Monaten 34 3.5 Dauer der Lagerung 36 4 DISKUSSION 38 4.1 Einfluss der „Lagerung nach Schema“ auf die Entwicklung von Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung 39 4.1.1 Prävalenzen und Seitenvergleich 39 4.1.2 Diskussion der Schlaflagen 40 4.1.2.1 Rücken- und Seitlage 40 4.1.2.2 Bauchlage 41 4.1.2.3 Lagerung poststationär 42 4.2 Determinanten für Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung 42 4.2.1 Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation und mechanische Atemhilfen 42 4.2.1.1 Einfluss intensivmedizinischer Interventionen auf die neuromotorische Entwicklung bei Frühgeborenen 43 4.2.2 Geschlechterverteilung 44 4.2.3 Geburtsmodus 44 4.2.4 Gestationsalter 45 4.2.5 Geburtsgewicht 45 4.2.6 Geburtslage 46 4.2.7 Händigkeit der Eltern bzw. des Pflegepersonals 46 4.2.8 Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung zum errechneten Zeitpunkt der Geburt 47 4.3 Diskussion der Methoden 47 4.3.1 Daten- und Befunderhebung für die Studie 47 4.3.2 Dokumentation von Einflussfaktoren 48 4.3.3 Bauchlagerung auf der IMC-Station 49 4.4 Klinische Relevanz der Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung 49 4.4.1.3 Modifikation der „Lagerung nach Schema“ 50 4.4.1.4 Umgebungsfaktoren 51 4.4.2 Diagnostik 52 4.4.2.1 Identifikation von „Risikopatienten“ 52 4.4.2.2 Zeitpunkt der Diagnostik 52 4.4.3 Therapie 53 4.5 Schlussfolgerungen 53 5 ZUSAMMENFASSUNG 55 6 SUMMARY 57 7 LITERATURVERZEICHNIS 59 8 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 66 9 TABELLENVERZEICHNIS 67 10 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 69 11 DANKSAGUNG 71 12 ERKLÄRUNG ÜBER DIE EIGENSTÄNDIGKEIT 72 13 EINHALTUNG DER AKTUELLEN GESETZLICHEN VORGABEN IM RAHMEN DER DISSERTATION 73 / There is a high prevalence of plagiocephaly and positional preference in both full term and especially preterm infants during their first months of life. A number of studies show a connection between the back sleeping position and the high prevalence of plagiocephaly or positional preference. To avoid such asymmetries a “structured positioning scheme”, with alteration between supine and lateral position of the infants, was introduced in 2011 at the neonatal intermediate care station of the pediatric clinic of the University Hospital Dresden. The aim of this retrospective study has been to investigate if the prevalence of plagiocephaly or positional preference in preterm infants could be reduced by the structured positioning scheme. A comparison was made between the preterm infants at three months of corrected age in the year 2011, and the same cohort in the previous year 2010, in which the structured positioning scheme has not been applied. Furthermore, determinants of positional plagiocephaly and/or positional preference should be identified. The study population consisted of a "positioning group" with 48 preterm infants born in the year 2011, and a control group of 47 preterm infants born in the year 2010. All 95 preterm infants were born between 30 + 0 and 36 + 0 weeks of gestational age and were largely healthy. In the first step, the positional effect has been checked by comparing the prevalence of the positioning group with the control group. In the second step, the determinants has been identified by comparing the preterms with plagiocephaly and positional preference, and the preterms without the corresponding asymmetry characters. The prevalence in the positioning group and the control group, respectively, was 31% vs. 21% for the plagiocephaly, 19% vs. 21% for the positional preference and 42% vs. 36% for complete asymmetry (where one or more clinical signs of asymmetry – plagiocephaly and/or positional preference – was observed). Positional preference and occipital flattening of the right side occured more often than left. The following determinants for the development of the plagiocephaly and "total asymmetry” have been identified: a longer average length of stay in the neonatal intensive care unit, a longer cumulative duration of use of mechanical ventilation, and male sex. Moreover, the majority of preterms with positional preference or complete asymmetry were born by cesarean section rather than by spontaneous delivery. 55% of the plagiocephaly and 67% of the positional preference at term-equivalent age was transient and no longer present at three months of corrected age. However, about 62% of preterm infants who showed a plagiocephaly or positional preference at three months corrected age were newly diagnosed. A reduction in the prevalence of plagiocephaly and positional preference by “structured positioning scheme” could not be demonstrated by the group comparison between “positioning group” and control group. The integration of the prone position in the structured positioning scheme has not been included in the study, but its positive impact on the development will be discussed. It is possibly beneficial to integrate the prone position by monitored preterms in the “structured positioning scheme” or daily tummy time in the first weeks of life. To avoid late effects of plagiocephaly and positional preference, such as developmental delay, perception problems, learning disabilities or psychosocial disadvantage, is prevention and early detection necessary. Preterm of male sex, delivery by cesarean section, a long stay in the neonatal intensive care unit, and a long period of use of mechanical ventilation have been shown to increase the risk of developing asymmetry and should therefore be given special consideration.:1 EINLEITUNG 5 1.1 Definitionen 6 1.1.1 Definition Schädelasymmetrie 6 1.1.2 Definition Vorzugshaltung 7 1.2 Prävalenzen von Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung 7 1.3 Pathogenese von lagebedingter Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung 8 1.4 Risikofaktoren von Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung 9 1.5 Diagnostik von Schädelasymmetrie und Vorzugshaltungen 10 1.6 Folgeprobleme der Schädelasymmetrie und Vorzugshaltungen 11 1.7 Therapie und Prävention von Schädelasymmetrie und Vorzugshaltungen 13 1.7.1 Physiotherapie 13 1.7.2 Präventive und therapieunterstützende Maßnahmen 13 1.8 Zielstellung der vorliegenden Studie 15 1.8.1 Lagerungspraxis auf der neonatalen IMC-Station der Universitätskinderklinik Dresden 15 1.8.2 Fragestellung der Studie 15 1.8.3 Studiendesign 15 2 MATERIAL UND METHODEN 17 2.1 Auswahl der Studienpopulation 17 2.1.1 Einschlusskriterien zur Teilnahme an der Studie 17 2.1.2 Ausschlusskriterien zur Teilnahme an der Studie 17 2.2 Verwendete Daten 17 2.3 „Lagerung nach Schema“ 18 2.3.1 Lagerung im Studienjahrgang 2010 18 2.3.2 Lagerung im Studienjahrgang 2011 19 2.4 Klinische Untersuchung 20 2.5 Statistische Methoden 20 3 ERGEBNISSE 22 3.1 Studienpopulation 22 3.1.1 Beschreibung der Studiengruppen und des Studienzeitraums 22 3.1.2 Gruppenvergleich zwischen „Lagerungs-“ und Kontrollgruppe 23 3.1.2.1 Perinatale Parameter 23 3.1.2.2 Zeitraum des stationären Aufenthaltes 23 3.2 Primäres Outcome: Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung im korrigierten Alter von drei Monaten 24 3.2.1 Prävalenzvergleich zwischen „Lagerungs-“ und Kontrollgruppe 24 3.2.2 Seitenvergleich bei Vorzugshaltung und Schädelasymmetrie 26 3.3 Analyse von Determinanten für „Asymmetrien gesamt“, Vorzugshaltungen und Schädelasymmetrie im korrigierten Alter von drei Monaten 27 3.3.1 Vorbemerkung 27 3.3.2 „Asymmetrie gesamt“ 27 3.3.2.1 Einfluss von perinatalen Parametern auf die „Asymmetrie gesamt“ 27 3.3.2.2 Einfluss der stationären Aufenthaltsdauer und mechanischer Atemhilfen auf die „Asymmetrie gesamt“ 28 3.3.3 Schädelasymmetrie 29 3.3.3.1 Einfluss von perinatalen Parametern auf die Schädelasymmetrie 29 3.3.3.2 Einfluss der stationären Aufenthaltsdauer und mechanischer Atemhilfen auf die Schädelasymmetrie 30 3.3.4 Vorzugshaltung 31 3.3.4.1 Einfluss von perinatalen Parametern auf die Vorzugshaltung 31 3.3.4.2 Einfluss der stationären Aufenthaltsdauer und mechanischer Atemhilfen auf die Vorzugshaltung 32 3.4 Zeitliches Auftreten von Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung im Verlauf der ersten drei poststationären Monate 33 3.4.1 Prävalenzvergleich der Schädelasymmetrie zum errechneten Geburtstermin und im korrigierten Alter von drei Monaten 33 3.4.2 Prävalenzvergleich der Vorzugshaltung zum errechneten Geburtstermin und im korrigierten Alter von drei Monaten 34 3.5 Dauer der Lagerung 36 4 DISKUSSION 38 4.1 Einfluss der „Lagerung nach Schema“ auf die Entwicklung von Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung 39 4.1.1 Prävalenzen und Seitenvergleich 39 4.1.2 Diskussion der Schlaflagen 40 4.1.2.1 Rücken- und Seitlage 40 4.1.2.2 Bauchlage 41 4.1.2.3 Lagerung poststationär 42 4.2 Determinanten für Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung 42 4.2.1 Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation und mechanische Atemhilfen 42 4.2.1.1 Einfluss intensivmedizinischer Interventionen auf die neuromotorische Entwicklung bei Frühgeborenen 43 4.2.2 Geschlechterverteilung 44 4.2.3 Geburtsmodus 44 4.2.4 Gestationsalter 45 4.2.5 Geburtsgewicht 45 4.2.6 Geburtslage 46 4.2.7 Händigkeit der Eltern bzw. des Pflegepersonals 46 4.2.8 Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung zum errechneten Zeitpunkt der Geburt 47 4.3 Diskussion der Methoden 47 4.3.1 Daten- und Befunderhebung für die Studie 47 4.3.2 Dokumentation von Einflussfaktoren 48 4.3.3 Bauchlagerung auf der IMC-Station 49 4.4 Klinische Relevanz der Schädelasymmetrie und Vorzugshaltung 49 4.4.1.3 Modifikation der „Lagerung nach Schema“ 50 4.4.1.4 Umgebungsfaktoren 51 4.4.2 Diagnostik 52 4.4.2.1 Identifikation von „Risikopatienten“ 52 4.4.2.2 Zeitpunkt der Diagnostik 52 4.4.3 Therapie 53 4.5 Schlussfolgerungen 53 5 ZUSAMMENFASSUNG 55 6 SUMMARY 57 7 LITERATURVERZEICHNIS 59 8 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 66 9 TABELLENVERZEICHNIS 67 10 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 69 11 DANKSAGUNG 71 12 ERKLÄRUNG ÜBER DIE EIGENSTÄNDIGKEIT 72 13 EINHALTUNG DER AKTUELLEN GESETZLICHEN VORGABEN IM RAHMEN DER DISSERTATION 73
125

Nocování ve velkoplošných zvláště chráněných územích: vztah ochranářského a bivakujícího subjektu / Overnight Sleeping in the Large Landscape Protected Areas: The Relation Between Conservationist and Bivouacking Subject

Holubová, Anna January 2018 (has links)
This thesis deals with the conflict of nature and the landscape protection with recreational use of nature. This conflict is examined in relation to "conservationist subject" and "bivouacking subject" in the context of ecogovernmentality, i.e. the shift of nature to the government sphere. The aim of this thesis is to introduce more of cosmology of nature protection, besides the dominant one - conservational, and to understand their relation. The thesis is divided into two parts - a theoretical part and an empirical part. The theoretical part is devoted to the theory of subjectivity and the concept of ecogovernmentality in the context of chosen ethnographic studies. The empirical part is dedicated to ethnographic research of bivouacking subjects. The results of the research are based on the comparison of data acquired from the ethnographic research with abstracted figures of "conservationist subject" - as defined by visitor rules of the protected areas and the law of nature and landscape protection and "bivouacking subject" - made by stays in nature or scout education. The result of this thesis is the discovery of similarity of both subjects, which in large extent overlap, however not completely. Bivouacking subjects get into conflict with tourists, against which they delimit themselves, rather than...
126

Princess or Heroine? – A Qualitative Analysis on How the Portrayal of Female Characters Has Evolved Between Disney’s Originals Films and its Modern Remakes

Meckesheimer, Tonja January 2021 (has links)
No description available.
127

A fluorescence-based approach to elucidate the subunit arrangement of the essential tRNA deaminase from <i>Trypanosoma brucei</i>

Winner, Katherine M. January 2019 (has links)
No description available.
128

Energy Efficient Cloud Computing Based Radio Access Networks in 5G. Design and evaluation of an energy aware 5G cloud radio access networks framework using base station sleeping, cloud computing based workload consolidation and mobile edge computing

Sigwele, Tshiamo January 2017 (has links)
Fifth Generation (5G) cellular networks will experience a thousand-fold increase in data traffic with over 100 billion connected devices by 2020. In order to support this skyrocketing traffic demand, smaller base stations (BSs) are deployed to increase capacity. However, more BSs increase energy consumption which contributes to operational expenditure (OPEX) and CO2 emissions. Also, an introduction of a plethora of 5G applications running in the mobile devices cause a significant amount of energy consumption in the mobile devices. This thesis presents a novel framework for energy efficiency in 5G cloud radio access networks (C-RAN) by leveraging cloud computing technology. Energy efficiency is achieved in three ways; (i) at the radio side of H-C-RAN (Heterogeneous C-RAN), a dynamic BS switching off algorithm is proposed to minimise energy consumption while maintaining Quality of Service (QoS), (ii) in the BS cloud, baseband workload consolidation schemes are proposed based on simulated annealing and genetic algorithms to minimise energy consumption in the cloud, where also advanced fuzzy based admission control with pre-emption is implemented to improve QoS and resource utilisation (iii) at the mobile device side, Mobile Edge Computing (MEC) is used where computer intensive tasks from the mobile device are executed in the MEC server in the cloud. The simulation results show that the proposed framework effectively reduced energy consumption by up to 48% within RAN and 57% in the mobile devices, and improved network energy efficiency by a factor of 10, network throughput by a factor of 2.7 and resource utilisation by 54% while maintaining QoS.
129

Energy efficient cloud computing based radio access networks in 5G: Design and evaluation of an energy aware 5G cloud radio access networks framework using base station sleeping, cloud computing based workload consolidation and mobile edge computing

Sigwele, Tshiamo January 2017 (has links)
Fifth Generation (5G) cellular networks will experience a thousand-fold increase in data traffic with over 100 billion connected devices by 2020. In order to support this skyrocketing traffic demand, smaller base stations (BSs) are deployed to increase capacity. However, more BSs increases energy consumption which contributes to operational expenditure (OPEX) and CO2 emissions. Also, an introduction of a plethora of 5G applications running in the mobile devices causes a significant amount of energy consumption in the mobile devices. This thesis presents a novel framework for energy efficiency in 5G cloud radio access networks (C-RAN) by leveraging cloud computing technology. Energy efficiency is achieved in three ways; (i) at the radio side of H-C-RAN (Heterogeneous C-RAN), a dynamic BS switching off algorithm is proposed to minimise energy consumption while maintaining Quality of Service (QoS), (ii) in the BS cloud, baseband workload consolidation schemes are proposed based on simulated annealing and genetic algorithms to minimise energy consumption in the cloud, where also advanced fuzzy based admission control with pre-emption is implemented to improve QoS and resource utilisation (iii) at the mobile device side, Mobile Edge Computing (MEC) is used where computer intensive tasks from the mobile device are executed in the MEC server in the cloud. The simulation results show that the proposed framework effectively reduced energy consumption by up to 48% within RAN and 57% in the mobile devices, and improved network energy efficiency by a factor of 10, network throughput by a factor of 2.7 and resource utilisation by 54% while maintaining QoS.
130

POTENT SLEEP: THE CULTURAL POLITICS OF SLEEP

Eugene, Nicole Christina 27 June 2006 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0517 seconds