• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 93
  • 18
  • 9
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 128
  • 28
  • 27
  • 23
  • 22
  • 20
  • 20
  • 20
  • 15
  • 14
  • 13
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Besatzer : "die Russen" in Deutschland 1945 - 1994 /

Satjukow, Silke. January 1900 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Jena, 2007.
72

Rußlands langsamer Abschied von der Vergangenheit : Der KPdSU-Prozeß vor dem russischen Verfassungsgericht (1992) als geschichtspolitische Weichenstellung. Ein diskursanalytischer Beitrag zur politischen Soziologie der Transformation.

Fein, Elke January 2007 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007
73

Castro und kein Ende : zur politischen Stabilität auf Kuba

Frieß, Hans-Jürgen January 2009 (has links)
Der Augsburger Soziologe Hans-Jürgen Frieß analysiert sowohl aus politologischer als auch soziologischer Sicht das politische Regime Kubas. Im Fokus steht die Frage der politischen Stabilität. Der Autor diskutiert die politischen, historischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Macht Fidel Castros. Der zeitliche Schwerpunkt der Analyse liegt in den Jahren von 1990 bis 2006, wobei auch vorherige Entwicklungen beleuchtet werden. Das Buch basiert auf einer Dissertation, die 2008 an der Universität Augsburg erfolgreich verteidigt wurde.
74

Die erfundene Freundschaft : Propaganda für die Sowjetunion in Polen und in der DDR /

Behrends, Jan C. January 2006 (has links)
Univ., Diss.--Potsdam, 2004.
75

Erinnerungen politischer Häftlinge an den GULAG: Eine kommentierte Bibliographie

Jenkner, Siegfried 27 December 2022 (has links)
Aus der Einleitung S. 7: „Am Ausgang des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist eine auffällige Häufung von GULAG-Publikationen zu verzeichnen. Dabei handelt es sich zum einen um wissenschaftliche Beiträge zur Kommunismus- und vergleichenden Totalitarismusforschung, zum anderen um Erinnerungen ehemaliger Häftlinge...”
76

Gefangene in deutschem und sowjetischem Gewahrsam 1941 - 1956: Dimensionen und Definitionen

Zeidler, Manfred, Schmidt, Ute 08 December 2022 (has links)
Aus der Einleitung S. 7: „Anders als in den Kriegen vergangener Epochen hat der Zweite Weltkrieg im Zeichen der totalen Kriegsführung des 20. Jahrhunderts die Grenzen zwischen dem Militär und der Zivilbevölkerung endgültig verwischt. Das gilt für die unmittelbare Kriegsführung wie für die Kriegsfolgen, zu denen neben Deportation, Flucht und Vertreibung nicht zuletzt die Gefangenschaft zählt. Gefangenschaft war ein millionenfaches Schicksal, das in den Jahren nach 1939 Soldaten wie Zivilisten traf – insbesondere in dem 1941 von Hitler begonnenen, rassenideologisch motivierten Angriffs- und Vernichtungskrieges des Deutschen Reiches gegen die Sowjetunion...”
77

Komponisten unter Stalin: Aleksandr Veprik (1899–1958) und die Neue jüdische Schule

Geiger, Friedrich 08 December 2022 (has links)
Aus dem Vorwort S. 7: „Dem russisch-jüdischen Komponisten Aleksandr Veprik (1899–1958), so schien es, standen die Türen zu einer großen, internationalen Karriere offen. Doch die antisemitische Politik Stalins blockierte auch Vepriks Laufbahn. Bald war das betont jüdische Idiom seiner Musik nicht mehr erwünscht, und als die antisemitische Welle in der UdSSR nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Höhepunkt erreichte, wurde er verhaftet und in ein Arbeitslager verschleppt...”
78

Die verschwundene Diplomatie : Beiträge zur Außenpolitik der DDR

Crome, Erhard, Franzke, Jochen January 2003 (has links)
Das sechste Potsdamer Textbuch ist eine solide und kritische Bilanz der Außenpolitik der DDR. Weder rechtfertigt und verklärt sie nostalgisch eingefärbt das vergangene System, noch verurteilt sie pauschal. Den Beiträgen liegen sowohl umfangreiche Recherchen in den Archiven als auch lebensweltliche Erfahrungen mit der Außenpolitik des deutschen Realsozialismus zugrunde. Der Band, der zum 70. Geburtstag des ehemaligen Professors am Institut für Internationale Beziehungen der DDR Claus Montag erschien, macht generelle Linien der ostdeutschen Außenpolitik sichtbar und zeigt zugleich sehr konkret die internationale Vernetzung der DDR in den verschiedenen Phasen des Kalten Krieges.
79

Kansas, Oz, and the Magic Land

Kanzler, Katja 08 April 2015 (has links) (PDF)
The following essay addresses Alexandr Volko's adaption and appropriation of L. Frank Baum's "The Wizard of Oz". Exceedingly popular throughthout the Easern bloc, Volkov's novels have endeared a magical setting and cast of characters to readers who rarely knew of their American origins. I discuss the Wizard's 'travels' throught the Iron Curtain as an incidence of cultural exchange at once motivated by and subverting Cold War cultural politics. I suggest that it is not so much the changes to which Baum's narrative universe has been subjected on its way from West to East that makes this case study remarkable but the ways in wich the two Wizards have been interpreted to fit contestable notions of 'American' and 'Soviet' culture.
80

Soviet people with female bodies : performing beauty and maternity in Soviet Russia in the mid 1930-1960s /

Gradskova, Yulia, January 2007 (has links)
Diss. Stockholm : Stockholms universitet, 2007. / S. 318-337: Bibliografi.

Page generated in 0.0599 seconds