• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 857
  • 647
  • 179
  • Tagged with
  • 1676
  • 1676
  • 1676
  • 1668
  • 1186
  • 1069
  • 965
  • 962
  • 962
  • 894
  • 890
  • 890
  • 879
  • 813
  • 809
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
921

Statistischer Jahresbericht

January 2000 (has links)
Herausgegeben im Auftrag des Kanzlers:1. Vorwort 1 2. Abkürzungen und Definitionen 2 3. Allgemeines 3.1 Geschichte der TU Dresden 3 3.2 Struktur der TU Dresden 1999 5 3.3 Leitung, Gremien und Kuratorium an der TU Dresden 1999 6 3.4 Studiengänge an der TU Dresden im WS 1999/00 (Angebote) 7 4. Studenten 4.1 Studierende im WS 1999/00 (Kopfzahlen) 9 4.2 Studierende im WS 1999/00 (Kopfzahlen mit Anteilen weiblich, Ausländer und Beurlaubte) 10 4.3 Studienanfänger im SS 1999 (Kopfzahlen) 11 4.4 Studienanfänger im WS 1999/00 (Kopfzahlen) 12 4.5 Studierende im WS 1999/00 (Fallzahlen) 13 4.6 Studienanfänger im SS 1999 (Fallzahlen) 14 4.7 Studienanfänger im WS 1999/00 (Fallzahlen) 15 4.8 Studierende (Gesamtstudenten) in den Wintersemestern 1993/94-1999/00 nach Studienarten 16 4.9 Studierende in den Wintersemestern 1994/95-1999/00 (Kopfzahlen) 17 4.10 Studienanfänger pro Studienjahr 1994/95-1999/00 (Kopfzahlen) 18 4.11 Studierende und Studienanfänger 1995-99 (Kopfzahlen/ Diagramm) 19 4.12 Studierende nach Wissenschaftsgebieten 1994-99 (Diagramm) 20 4.13 Studienanfänger pro Studienjahr nach Wissenschaftsgebieten 1994/95-1999/00 (Diagramm) 21 4.14 Studierende in den WG Mathematik und Naturwissenschaften und Medizin 1994-99 Diagramm) 22 4.15 Studierende im WG Geistes- und Sozialwissenschaften 1994-99 (Diagramm) 23 4.16 Studierende im WG Ingenieurwissenschaften 1994-99 (Diagramm) 24 4.17 Studierende (Ausländer) nach Wissenschaftsgebieten 1994-99 (Diagramm) 25 4.18 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Personal 1995-99 26 4.19 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 1996-99 (Diagramm) 27 4.20 Gasthörer an der TU Dresden 1992-99 28 5. Herkunft der Studierenden 5.1 Herkunft der Studierenden im WS 1999/00 (mit Diagramm) 29 5.2 Herkunft der Studienanfänger im WS 1999/00 (mit Diagramm) 30 5.3 Herkunft der Studierenden WS 1997/98 bis WS 1999/00 (mit Diagramm) 31 6. Prüfungen/ Graduierungen 6.1 Bestandene Hochschulabschlußprüfungen im Studienjahr 1998/99 32 6.2 Bestandene Hochschulabschlußprüfungen 1996/97-1998/99 (Diagramme) 33 6.3 Promotionen an der TU Dresden 1999 34 6.4 Promotionen an der TU Dresden 1994-99 35 6.5 Habilitationen an der TU Dresden 1999 36 6.6 Habilitationen an der TU Dresden 1994-99 37 6.7 Regelstudienzeit und durchschnittliche Studiendauer 1997/98 und 1998/99 38 6.8 Regelstudienzeit und durchschnittliche Studiendauer 1995/96-1998/99 Diagramme) 39 7. Forschung und Kooperation 7.1 Sonderforschungsbereiche an der TU Dresden 1999 40 7.2 Graduiertenkollegs und Innovationskollegs an der TU Dresden 1999 41 7.3 Forschergruppen und große, übergreifende Forschungsprojekte an der TU Dresden 1999 (Auswahl) 42 7.4 Stiftungsprofessuren an der TU Dresden 1999 45 7.5 Gemeinsame Berufungen an der TU Dresden 1999 46 7.6 Schutzrechtsanmeldungen 1994-99 an der TU Dresden 48 7.7 An-Institute der TU Dresden 1999 49 7.8 Forschungs- und Kooperationsverträge der TU Dresden 1999 50 8. Personal und Haushalt 8.1 Stellenverteilung an der TU Dresden 1999 (Haushaltsfinanzierung) 51 8.2 Personalbestand der TU Dresden 1993-99 (Beschäftigungsfälle in Personen) 52 8.3 Personalbestand der TU Dresden 1993-99 (Beschäftigungsfälle in Personen/ ohne Medizin) (Diagramm) 53 8.4 Haushaltspersonal (Planstellen) nach Wissenschaftsgebieten 1995-99 (Diagramm) 54 8.5 Drittmittelpersonal (VZÄ) nach Wissenschaftsgebieten 1995-99 (Diagramm) 54 8.6 Drittmittelpersonal der TU Dresden 1998-99 (mit Diagramm 1993-99) 55 8.7 Haushalt der TU Dresden 1994-99 (in TDM) 56 8.8 Ausstattungsstand der TU Dresden mit HBFG-Großgeräten 1999 57 8.9 Baufinanzen der TU Dresden/ Verausgabte Mittel 1995-99 58 8.10 Drittmittelvolumen der TU Dresden nach Fakultäten 1995-99 59 8.11 Drittmittelvolumen der TU Dresden nach Wissenschaftsgebieten 1992-99 (Diagramm) 60 8.12 Drittmittelprojekte der TU Dresden/ Anzahl der Projekte 1994-99 61 9. Gebäude 9.1 Gebäude der TU Dresden 1999 (siehe Anhang) 9.2 Hauptnutzflächen (HNF) der TU Dresden nach Fakultäten 1995-99 62 9.3 Hauptnutzflächen (HNF) nach Wissenschaftsgebieten 1995-99 63 9.4 Anzahl der Räume nach Wissenschaftsgebieten 1995-99 (ohne Medizin) 63 9.5 Flächenbestand der TU Dresden nach Altersstruktur (ohne Medizin/ Diagramm) 64 9.6 Laufende Große Baumaßnahmen (GBM) an der TU Dresden 1999 65 10. Literaturhinweise 66 11. Anhang 67 Übersichtsplan Dresden (mit Lage der Teilpläne der TU Dresden) Lageplan des Campus der TU Dresden (Südvorstadt) Teilplan 1 - Weberplatz und Johannstadt Teilplan 2 - Blasewitz Teilplan 3 - Tharandt
922

Statistischer Jahresbericht

January 1998 (has links)
Herausgegeben im Auftrag des Kanzlers:1. Vorwort 1 2. Abkürzungen und Definitionen 2 3. Allgemeines 3.1 Geschichte der TU Dresden 3 3.2 Struktur der TU Dresden 1997 5 3.3 Leitung, Gremien und Kuratorium an der TU Dresden 1997 6 3.4 Studiengänge an der TU Dresden im WS 1997/98 (Angebote) 7 4. Studenten 4.1 Studierende im WS 1997/98 (Kopfzahlen) 8 4.2 Studierende im WS 1997/98 mit Anteilen weiblich, Ausländer und Beurlaubte 9 4.3 Studienanfänger im SS 1997 (Kopfzahlen) 10 4.4 Studienanfänger im WS 1997/98 (Kopfzahlen) 11 4.5 Studierende im WS 1997/98 (Fallzahlen) 12 4.6 Studienanfänger im SS 1997 (Fallzahlen) 13 4.7 Studienanfänger im WS 1997/98 (Fallzahlen) 14 4.8 Studierende (Gesamtstudenten) in den Wintersemestern 1992-97 nach Studienarten 15 4.9 Studierende in den Wintersemestern 1992/93-1997/98 (Kopfzahlen) 16 4.10 Studienanfänger pro Studienjahr 1992/93-1997/98 (Kopfzahlen) 17 v 4.11 Studierende und Studienanfänger 1993-97 (Kopfzahlen/ Diagramm) 18 v 4.12 Studierende nach Wissenschaftsgebieten 1992-97 (Diagramm) 19 4.13 Studienanfänger pro Studienjahr nach Wissenschaftsgebieten 1992/93-1997/98 (Diagramm) 20 v 4.14 Studierende in den WG Mathematik und Naturwissenschaften und Medizin 1992-97 Diagramm) 21 4.15 Studierende im WG Geistes- und Sozialwissenschaften 1992-97 (Diagramm) 22 4.16 Studierende im WG Ingenieurwissenschaften 1992-97 (Diagramm) 23 4.17 Studierende (Ausländer) nach Wissenschaftsgebieten 1993-97 (Diagramm) 24 4.18 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Personal 1994-97 25 4.18d Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 1994-97 (Diagramm) (Ergänzung) 4.19 Gasthörer an der TU Dresden 1992-97 26 5. Herkunft der Studierenden 5.1 Herkunft der Studierenden im WS 1997/98 (mit Diagramm) 27 5.2 Herkunft der Studienanfänger im WS 1997/98 (mit Diagramm) 28 5.3 Herkunft der Studierenden WS 1995/96 bis WS 1997/98 (mit Diagramm) 29 6. Prüfungen/ Graduierungen 6.1 Bestandene Hochschulabschlußprüfungen im Studienjahr 1996/97 30 6.2 Bestandene Hochschulabschlußprüfungen 1994/95-1996/97 (Diagramme) 31 v 6.3 Promotionen an der TU Dresden 1997 32 6.4 Promotionen an der TU Dresden 1992-97 33 6.5 Habilitationen an der TU Dresden 1997 34 6.6 Habilitationen an der TU Dresden 1992-97 35 6.7 Regelstudienzeit und durchschnittliche Studiendauer an der TUD 36 7. Forschung und Kooperation 7.1 Sonderforschungsbereiche an der TU Dresden 1997 37 7.2 Graduiertenkollegs und Innovationskollegs an der TU Dresden 1997 38 7.3 Forschergruppen und große, übergreifende Forschungsprojekte an der TU Dresden 1997 (Auswahl) 40 7.4 Stiftungsprofessuren an der TU Dresden 1997 41 7.5 Gemeinsame Berufungen an der TU Dresden 1997 42 7.6 Schutzrechtsanmeldungen 1992-97 an der TU Dresden 44 7.7 An-Institute der TU Dresden 1997 45 7.8 Forschungs- und Kooperationsverträge der TU Dresden 1997 46 8. Personal und Haushalt 8.1 Stellenverteilung an der TU Dresden 1997 (Haushaltsfinanzierung) 47 8.2 Personalbestand der TU Dresden 1992-97 (Beschäftigungsfälle in Personen) 48 v 8.3 Personalbestand der TU Dresden 1992-97 (Beschäftigungsfälle in Personen/ ohne Medizin) (Diagramm) 49 v 8.4 Haushalt der TU Dresden 1992-97 (in TDM) 50 v 8.5 Baufinanzen der TU Dresden/ Verausgabte Mittel 1993-97 51 v 8.6 Drittmittelvolumen der TU Dresden nach Fakultäten 1992-9752 v 8.7 Drittmittelvolumen der TU Dresden nach WG 1991-97 (Diagramm) 53 v 8.8 Drittmittelprojekte der TU Dresden/ Anzahl der Projekte 1992-97 54 8.9 Drittmittelpersonal der TU Dresden 1996-97 (mit Diagramm 1992-97) 55 v 9. Gebäude 9.1 Gebäude der TU Dresden 1997 (siehe Anhang) 9.2 Hauptnutzflächen (HNF) der TU Dresden nach Fakultäten 1993-97 56 v 9.3 Laufende Große Baumaßnahmen (GBM) an der TU Dresden 1997 (ohne Medizin) 57 10. Literaturhinweise 58 11. Anhang 59 Übersichtsplan Dresden (mit Lage der Teilpläne der TU Dresden) Lageplan des Campus der TU Dresden Teilplan 1 - Weberplatz und Johannstadt Teilplan 2 - Blasewitz Teilplan 3 - Tharandt v = vorläufige Angaben
923

Statistischer Jahresbericht

January 2003 (has links)
Herausgegeben im Auftrag des Kanzlers:1. Vorwort 1 2. Abkürzungen und Definitionen 2 3. Allgemeines 3.1 Geschichte der TU Dresden 3 3.2 Struktur der TU Dresden 2002 5 3.3 Leitung, Gremien und Kuratorium an der TU Dresden 2002 6 3.4 Studiengänge an der TU Dresden im WS 2002/03 (Angebote) 7 4. Studenten 4.1 Studierende im WS 2002/03 (Kopfzahlen) 9 4.2 Studierende im WS 2002/03 (Kopfzahlen mit Anteilen weiblich, Ausländer und Beurlaubte) 10 4.3 Studienanfänger im SS 2002 (Kopfzahlen) 11 4.4 Studienanfänger im WS 2002/03 (Kopfzahlen) 12 4.5 Studierende im WS 2002/03 (Fallzahlen) 13 4.6 Studienanfänger im SS 2002 (Fallzahlen) 14 4.7 Studienanfänger im WS 2002/03 (Fallzahlen) 15 4.8 Studierende (Gesamtstudenten) in den Wintersemestern 1996/97-2002/03 nach Studienarten 16 4.9 Studierende in den Wintersemestern 1997/98-2002/03 (Kopfzahlen) 17 4.10 Studienanfänger pro Studienjahr 1995/96-2002/03 (Kopfzahlen) 18 4.11 Studierende und Studienanfänger 1995/96-2002/03 (Diagramm) 19 4.12 Studierende nach Wissenschaftsgebieten 1997-2002 (Diagramm) 20 4.13 Studienanfänger pro Studienjahr nach Wissenschaftsgebieten 1997/98-2002/03 (Diagramm) 21 4.14 Studierende in den WG Naturwissenschaften und Medizin 1997-2002 (Diagramm) 22 4.15 Studierende im WG Geistes- und Sozialwissenschaften 1997-2002 (Diagramm) 23 4.16 Studierende im WG Ingenieurwissenschaften 1997-2002 (Teil 1) (Diagramm) 24 4.17 Studierende im WG Ingenieurwissenschaften 1997-2002 (Teil 2) (Diagramm) 25 4.18 Studierende im WS 2002/03 nach Fakultätsbelegung und Geschlecht (Kopfzahlen) 26 4.19 Ausländische Studierende in den Wintersemestern 1997/98-2002/03 27 4.20 Ausländische Studienanfänger (1. FS) pro Studienjahr 1997/98-2002/03 (Kopfzahlen) 28 4.21 Ausländische Studierende nach Wissenschaftsgebieten 1997/98-2002/03 (Diagramm) 29 4.22 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Personal 1997-2002 30 4.23 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 1997-2002 in den WG Naturwiss. und Medizin (Diagr.) 31 4.24 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 1997-2002 im WG Geistes- u. Sozialwiss. (Diagr.) 32 4.25 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 1997-2002 im WG Ingenieurwiss. (Teil 1) (Diagr.) 33 4.26 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 1997-2002 im WG Ingenieurwiss. (Teil 2) (Diagr.) 34 4.27 Gasthörer an der TU Dresden 1992-2002 35 4.28 Auslastung der Lehreinheiten pro Studienjahr 1999/00-2002/03 (ohne Medizin) 36 4.29 Auslastung der Lehreinheiten pro Studienjahr 1999/00-2002/03 (ohne Medizin; Diagramm) 37 5. Herkunft der Studierenden 5.1 Herkunft der Studierenden im WS 2002/03 (mit Diagrammen) 38 5.2 Herkunft der Studierenden im WS 2002/03 nach Wissenschaftsgebieten 39 5.3 Herkunft der Studienanfänger im WS 2002/03 (mit Diagramm) 40 5.4 Herkunft der Studierenden WS 1997/08 bis WS 2002/03 (mit Diagramm) 41 6. Prüfungen/ Graduierungen 6.1 Bestandene Hochschulabschlussprüfungen im Studienjahr 2001/02 42 6.2 Bestandene Hochschulabschlussprüfungen 1996/97-2001/02 (Diagramme) 43 6.3 Promotionen an der TU Dresden 2002 44 6.4 Promotionen an der TU Dresden 1997-2002 (mit Diagramm) 45 6.5 Habilitationen an der TU Dresden 2002 46 6.6 Habilitationen an der TU Dresden 1997-2002 (mit Diagramm) 47 6.7 Regelstudienzeit und durchschnittliche Studiendauer 2000/01 und 2001/02 48 6.8 Regelstudienzeit und durchschnittliche Studiendauer 1996/97-2001/02 (Diagramme) 49 6.9 Absolventenquoten an der TU Dresden 2000/01-2001/02 50 7. Forschung und Kooperation 7.1 Sonderforschungsbereiche an der TU Dresden 2002 51 7.2 Graduiertenkollegs und Innovationskollegs an der TU Dresden 2002 52 7.3 Forschergruppen und große, übergreifende Forschungsprojekte an der TU Dresden 2002 (Auswahl) 53 7.4 Stiftungsprofessuren an der TU Dresden 2002 56 7.5 Gemeinsame Berufungen an der TU Dresden 2002 57 7.6 Schutzrechtsanmeldungen 1997-2002 an der TU Dresden (mit Diagramm) 59 7.7 An-Institute der TU Dresden 2002 60 7.8 Forschungs- und Kooperationsverträge der TU Dresden 2002 (Auswahl) 61 8. Personal und Haushalt 8.1 Stellenverteilung an der TU Dresden 2002 (Haushaltsfinanzierung/ mit Diagrammen) 62 8.2 Personalbestand der TU Dresden 1996-2002 (Beschäftigungsfälle in Personen) 63 8.3 Personalbestand der TU Dresden 1997-2002 (Beschäftigungsfälle in Personen/ ohne Medizin) (Diagr.) 64 8.4 Haushaltspersonal (Planstellen) nach Wissenschaftsgebieten 1997-2002 (Diagramm) 65 8.5 Drittmittelpersonal (VZÄ) nach Wissenschaftsgebieten 1997-2002 (Diagramm) 65 8.6 Drittmittelpersonal der TU Dresden 2001-02 (mit Diagramm 1996-2002) 66 8.7 Haushalt der TU Dresden 1997-2002 67 8.8 Investitionen (Ist-Ausgaben) der TU Dresden bei HBFG-Großgeräten 1999-2002 68 8.9 Drittmittelvolumen der TU Dresden nach Fakultäten 1997-2002 69 8.10 Drittmittelvolumen der TU Dresden nach Wissenschaftsgebieten 1997-2002 (Diagramm) 70 8.11 Drittmittelprojekte der TU Dresden/ Anzahl der Projekte 1997-2002 (Diagramm) 71 9. Gebäude 9.1 Baufinanzen der TU Dresden/ Verausgabte Mittel 1999-2002 (1991-2002) 72 9.2 Hauptnutzflächen (HNF) der TU Dresden nach Fakultäten 1997-2002 (mit Diagramm) 73 9.3 Hauptnutzflächen (HNF) nach Wissenschaftsgebieten 1997-2002 (Diagramm) 74 9.4 Anzahl der Räume nach Wissenschaftsgebieten 1997-2002 (ohne Medizin) (Diagramm) 74 9.5 Flächenbestand der TU Dresden 2002 nach Altersstruktur (ohne Medizin/ mit Diagramm) 75 9.6 Laufende Große Baumaßnahmen (GBM) an der TU Dresden und am UKD 2002 76 10. Literaturhinweise 77 11. Gebäude und Lagepläne 2002 der TU Dresden 78 Übersichtsplan Dresden (mit Lage der Teilpläne der TU Dresden) Lageplan des Campus der TU Dresden (Südvorstadt) Teilplan 1 - Weberplatz und Johannstadt Teilplan 2 - Blasewitz (Medizin) Teilplan 3 - Tharandt
924

Ein 4D-Browser für historische Fotografien - Forschungspotenziale für die Kunstgeschichte. Das Projekt HistStadt4D

Bruschke, Jonas, Kröber, Cindy, Niebling, Florian 24 November 2022 (has links)
No description available.
925

Tagungsband 32. Dresdner Brückenbausymposium: Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken: 30./31. MAI 2023

Curbach, Manfred, Marx, Steffen 20 October 2023 (has links)
Das Dresdner Brückenbausymposium fand 2023 zum mittlerweile 32. Mal statt. Mit einer konstant vierstelligen Teilnehmerzahl ist es die etablierteste Tagung rund um den Brückenbau in Deutschland. Die 13 Vorträge waren thematisch bei Neubau und Bestand, Rückbau, Historie und Richtlinienarbeit angesiedelt. Der Tagungsband enthält zudem drei Zusatzbeiträge.:Prof. Dr. Ursula M. Staudinger: Grußwort der Rektorin Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn: Überarbeitung der DIN 1076 – aktueller Sachstand Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Oeser, Dr. Iris Hindersmann, M.Sc. Yasser Alqasem, M.Eng. Jennifer Bednorz, M.Sc. Sonja Nieborowski, M.Sc. Sarah Windmann: Vom digitalen Zwilling zum digitalen Asset-Management Dipl.-Ing. (TH) Lutz Günther: Die Erneuerung der X-Brücke in Zittau – eine verkehrliche Besonderheit unter den Brücken Sachsens Dr. Armand Fürst, dipl. Bauing. ETH: Erhalten oder ersetzen? Prof. Dr.-Ing. Dieter Ungermann, Peter Hatke M.Sc., Dipl.-Ing. (FH), SFI Peter Lebelt, Dr.-Ing. Susanne Friedrich: Wetterfester Baustahl im Stahl- und Verbundbrückenbau – die neue DASt-Richtlinie 007 Dr. Alfred Krill, Dipl.-Ing. Stephan Sonnabend: Fahrbahnplatten von Spannbetonkastenträgern – Nutzen einer Quervorspannung M. Sc. Felix Kaplan, Dipl. Ing. Kay Degenhardt, M. Sc. Martin Günther: Brückenerhaltung, eine Generationenaufgabe – Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht des Landesbetriebs Straßenwesen Brandenburg Prof. Dipl.-Ing. Cengiz Dicleli: Herbert Schambeck (1927–2013) – Ein Großmeister des Brückenbaus o.Univ.Prof. Dr.-Ing. Johann Kollegger, Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Franz Untermarzoner, Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Michael Rath: LT-Brücke: Brückenbau mit dünnwandigen Fertigteilträgern und Fahrbahnplattenelementen Dr.-Ing. Gregor Schacht, Dr.-Ing. Alfred Krill, Dr.-Ing. Jan Lingemann: Rückbau – eine Notwendigkeit unserer Zeit. Anregungen für ein Regelwerk und Erfahrungen aus der Praxis Dipl.-Ing. Lukas Hüttig, Bernd Gericks M. Sc.: Einsatz modularer Brücken zum Wiederaufbau der Infrastruktur nach dem Jahrhunderthochwasser im Juli 2021 Michael Frey, David Hacker, Bernhard Möhrle: A96 Hochbrücke Memmingen – Durchgängiger BIM-Workflow von der Planung bis zur Bauausführung Dr. sc. techn. Hans Grassl, Jacqueline Donner M.Sc.: Mangfallbrücke Rosenheim – Realisierung einer seilverspannten Brücke im Seeton Dipl.-Ing. Enrico Baumgärtel, Max Herbers, M.Sc.: Auf den Spuren der alten Römer bis hin zu aktuellen Weltrekorden – Brückenbauexkursion 2022 Dr. Marc Zintel, Christian Linden, Prof. Dr. Ueli Angst: Probabilistische Lebensdauerbemessung von Stahlbetonbrücken über kostenlose Webanwendung Chronik des Brückenbaus (Zusammengestellt von Dipl.-Ing. (FH) Sabine Wellner)
926

Preface

Staudinger, Ursula M. 03 September 2024 (has links)
How can we hope to understand a world that has become increasingly digital and global and its material organization has become more and more complex? What challenges arise from rapid technological developments? How can we explain our present, while also reflecting on the future? And what is the role of arts, sciences and engineering in global processes of transformation? As a university, TUD Dresden University of Technology aims to provide answers by discussing, defining, investigating, and researching such issues.
927

The collections of TUD Dresden University of Technology – tradition and new perspectives

Vincenz, Kirsten 03 September 2024 (has links)
As home to 40 collections of technical and scientific objects and to the artworks it owns, TUD Dresden University of Technology boasts a large and significant stock of historical and contemporary artefacts from teaching, research and art.
928

The historical development of the collections at the TUD Dresden University of Technology

Mauersberger, Klaus 03 September 2024 (has links)
The guiding principles of polytechnic education, as developed at the École Polytechnique in Paris from 1794, aimed at practical application and democratization. Accordingly, great value was attached to the practical experience of technology. At that time, it was possible to acquire these primarily through drawing exercises, demonstrations and experiments, as well as through geometric methods. In order to synthesize new technical means, it was supremely important to be able to determine from a drawing those connections that were both constructive and related to manufacturing technology. Therefore, the educational goals at the emerging polytechnic schools involved training spatial powers of imagination, conveying design thinking and encouraging precision skills. Such precision and reproducibility were required by the developing mechanized production in factories.
929

The Collection of Astronomic-Geodetic Instruments

Graefe, Lutz 03 September 2024 (has links)
The well-known observatory tower of the Beyer Building, the landmark of the TUD Dresden University of Technology, houses a selection of the most notable objects belonging to the collection of historical instruments from the fields of astronomy and geodesy. Several display cabinets present to the interested visitor such instruments as theodolites, levels, a telescopic alidade, sextants, chronometers and meridian circles.
930

The Botanical Collection

Müller, Frank 03 September 2024 (has links)
Describing plants and exploring their appearance, occurrence and usefulness have been common practice from antiquity. Even though the term “herbarium” underwent various changes in meaning over the centuries, it generally referred to a book on herbs, listing plants that were believed to possess pharmaceutical properties. Illustrations – some of them of high artistic quality – in books on herbs have been known since the Early Modern Period. Illustrative woodcuts created between 1530 and 1546, depicting the herbaria of the three pioneers of botany, Otto Brunfels, Leonhart Fuchs and Hieronymus Bock, had additional value as botanical reference points (Dressendörfer 2011). Nature printing, using the plant itself as the printing plate, was another method used in illustrating botanical books. It drew on the idea of nature inscribing itself to determine the technique of illustration. The rather elaborate procedure, described by Leonardo da Vinci and perfected during the 19th century, allowed for a detailed image of the plant in question.

Page generated in 0.137 seconds