1 |
Umweltfreundliche Beschaffung in sächsischen KommunenGünther, Edeltraud, Klauke, Ines 13 March 2004 (has links) (PDF)
Bis zu 12% des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland werden durch öffentliche Beschaffung erwirtschaftet. Von den jährlichen Gesamtausgaben des Bundes, der Länder und der Gemeinden entfielen im Jahr 2001 ca. 44% auf kommunale Beschaffungen. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass die Kommunen als Nachfrager am Markt einen wichtigen Akteur darstellen. Allerdings wird weniger deutlich, in welchen Bereichen Kommunen tatsächlich eine Nachfragemacht besitzen. Es ist daher zu untersuchen, welche Potenziale basierend auf dem relativ hohen Beschaffungsvolumen sowie der Marktmacht von Kommunen im Rahmen der bisherigen Strukturen öffentlicher Beschaffung bestehen und wie diese genutzt werden können. In dem vorliegenden Beitrag wird der Schwerpunkt auf der Untersuchung der bisherigen Strukturen der kommunalen Beschaffung und des bisherigen Standes der umweltfreundlichen Beschaffung, bezogen auf sächsische Kommunen, liegen. Dafür wird zuerst die Forschungsmethodik der Untersuchung vorgestellt und im Anschluss daran werden die Ergebnisse der durchgeführten empirischen Untersuchung dargestellt, um dann Schlussfolgerungen für weitere Untersuchungen der Potenziale einer umweltfreundlichen kommunalen Beschaffung zu ziehen.
|
2 |
Green eBusiness - Auswertung der empirischen Untersuchung zu Hemmnissen umweltfreundlicher BeschaffungGünther, Edeltraud, Scheibe, Lilly 30 May 2005 (has links) (PDF)
Dieses Paper beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren umweltfreundliche Beschaffung in Unternehmen im Allgemeinen behindern. Um dieser Fragestellung nachzugehen, wird eine Befragung der größten 500 Unternehmen Deutschlands sowie von mittleren Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) vorgestellt und anhand ausgewählter Forschungsfragen deren Ergebnisse dargelegt. Anschließend werden Schlussfolgerungen für die umweltfreundliche Beschaffung in Unternehmen abgeleitet und zur Diskussion gestellt. Diese Befragung ist Teil eines Forschungsprojektes der Professur für Betriebliche Umweltökonomie der Technischen Universität Dresden. Das Forschungsprojekt ?Green eBusiness - Beurteilung der Marktdurchdringung ökologischer Produkte auf Basis einer Hemmnisanalyse (GeB), ordnet sich dabei in das eBusiness Kompetenzzentrum der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden ein. Es versucht, anhand der vorliegenden empirischen Studie sowie vorangegangener Recherchen neben Schlussfolgerungen für allgemeine Hemmnisse umweltfreundlicher Beschaffung ebensolche auch für eProcurement-Arten abzuleiten. Diese werden ebenfalls in diesem Paper dargestellt.
|
3 |
Ist-Stand der Versorgung mit Operations-Textilien in deutschen KrankenhäusernGünther, Edeltraud, Hoppe, Holger, Stechemesser, Kristin 14 May 2012 (has links) (PDF)
Die Befragung „Ist-Stand der OP-Textilienversorgung in deutschen Krankenhäusern“, die eingebettet ist in das Forschungsvorhaben „Evaluierung von OP-Textilien nach hygienischen, ökologischen und ökonomischen Kriterien“, hat zum Ziel, den gegenwärtigen Stand der OP-Textilienversorgung zu erfassen. Für die Befragung, die sowohl web-basiert als auch postalisch im Zeitraum 11/2008 bis 02/2009 durchgeführt worden ist, wurden vorab alle Krankenhäuser und Kliniken in Deutschland kontaktiert, um den jeweiligen Ansprechpartner für die Beschaffung von OP-Textilien zu erhalten. Der Fragebogen gliedert sich in drei Teile: Abschnitt A: OP-Textilien mit den Unterabschnitten Allgemeines, Ausschreibung von OP-Textilien, OP-Mäntel, OP-Abdeckungen, OP-Kit-Packs, Ökonomische Analyse der OP-Textilienversorgung und Ökologische Bewertung der OP-Textilienversorgung; Abschnitt B: Umweltschutz im Krankenhaus und Abschnitt C: Angaben zum Krankenhaus. Zu den zentralen Ergebnissen der Befragung zählen, dass das Kriterium Versorgungssicherheit das wichtigste Kriterium bei der Ausschreibung ist, gefolgt von Zuverlässigkeit und Reinigungsqualität; dass sowohl Einweg-OP-Mäntel als auch -OP-Abdeckungen häufiger angewendet werden als Mehrweg-Textilien; dass der Tragekomfort der Mehrweg-Mäntel als deutlich besser eingestuft wird als der der Einweg-Mäntel. Ein ähnliches Ergebnis zeigt sich bei der Umweltfreundlichkeit von OP-Mänteln und OP-Abdeckungen. Weiterhin zeigte die Untersuchung, dass eine ökonomische Bewertung bisher häufiger vorgenommen wurde als eine ökologische Bewertung. Bei ökonomischen Analysen, die in den meisten Fällen durch ein krankenhausinternes Team durchgeführt wurden, wurden weitestgehend die Anschaffungskosten/ Miet- bzw. Leasingrate als Kriterium herangezogen. Im Rahmen der ökologischen Bewertung sind vor allem Kriterien wie schadstoffarmer Abfall, geringe Umweltbelastung und wenig schädliche Stoffe von Bedeutung. Insgesamt wird der Umweltschutz tendenziell als wichtig eingeschätzt, wobei die am häufigsten vertretenen Umweltschutzmaßnahmen die Beachtung von Umweltkriterien bei der Beschaffung, die/der Umweltbeauftragte/r und die Zertifizierung nach ISO 14001 sind.
|
4 |
Hemmnisse umweltfreundlichen VerhaltensDomke, Theresa, Geißler, Marika, Gornickel, David, Görtz, Anke, Heide, Nicole, Hentschel, Nora, Hildebrandt, Steffen, Kasten, Marianne, Loitsch, Nadja, Schmidt, Markus, Starke, Monique, Villalba, Marta 30 April 2010 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Studenten der Lehrstühle Betriebliche Umweltökonomie und Marketing der TU Dresden und beschäftigt sich mit hemmenden Faktoren umweltbewussten Verhaltens im Bereich der öffentlichen Beschaffung sowie des privaten Konsums.
Ziel des Projekts ist die Aufdeckung und Kategorisierung vorhandener Barrieren durch Literaturanalysen und die Auswertung von eigenen quantitativen Umfragen als auch von Tiefeninterviews mit den Akteuren der jeweiligen Bereiche. Aus dem daraus generierten Hemmniskatalog sollen Strategien zu deren Überwindung abgeleitet werden. Eine Zuordnung der Hemmnisse zum Beschaffungsprozess und den Organisations- und Verhaltenstheorien unterstützt diese Arbeit.
In der Beschaffungspolitik dominieren vor allem die Barrieren der hohen Kosten und der rechtlichen Rahmenbedingungen. Bei der privaten Kaufentscheidung stellen der Preis sowie die Verfügbarkeit ökologischer Produkte die stärksten Hemmnisfaktoren dar. Die Beseitigung von Informationsdefiziten nimmt einen primären Punkt im Maßnahmenkatalog ein.
|
5 |
Green eBusiness - Auswertung der empirischen Untersuchung zu Hemmnissen umweltfreundlicher BeschaffungGünther, Edeltraud, Scheibe, Lilly 30 May 2005 (has links)
Dieses Paper beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren umweltfreundliche Beschaffung in Unternehmen im Allgemeinen behindern. Um dieser Fragestellung nachzugehen, wird eine Befragung der größten 500 Unternehmen Deutschlands sowie von mittleren Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) vorgestellt und anhand ausgewählter Forschungsfragen deren Ergebnisse dargelegt. Anschließend werden Schlussfolgerungen für die umweltfreundliche Beschaffung in Unternehmen abgeleitet und zur Diskussion gestellt. Diese Befragung ist Teil eines Forschungsprojektes der Professur für Betriebliche Umweltökonomie der Technischen Universität Dresden. Das Forschungsprojekt ?Green eBusiness - Beurteilung der Marktdurchdringung ökologischer Produkte auf Basis einer Hemmnisanalyse (GeB), ordnet sich dabei in das eBusiness Kompetenzzentrum der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden ein. Es versucht, anhand der vorliegenden empirischen Studie sowie vorangegangener Recherchen neben Schlussfolgerungen für allgemeine Hemmnisse umweltfreundlicher Beschaffung ebensolche auch für eProcurement-Arten abzuleiten. Diese werden ebenfalls in diesem Paper dargestellt.
|
6 |
Umweltfreundliche Beschaffung in sächsischen KommunenGünther, Edeltraud, Klauke, Ines 13 March 2004 (has links)
Bis zu 12% des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland werden durch öffentliche Beschaffung erwirtschaftet. Von den jährlichen Gesamtausgaben des Bundes, der Länder und der Gemeinden entfielen im Jahr 2001 ca. 44% auf kommunale Beschaffungen. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass die Kommunen als Nachfrager am Markt einen wichtigen Akteur darstellen. Allerdings wird weniger deutlich, in welchen Bereichen Kommunen tatsächlich eine Nachfragemacht besitzen. Es ist daher zu untersuchen, welche Potenziale basierend auf dem relativ hohen Beschaffungsvolumen sowie der Marktmacht von Kommunen im Rahmen der bisherigen Strukturen öffentlicher Beschaffung bestehen und wie diese genutzt werden können. In dem vorliegenden Beitrag wird der Schwerpunkt auf der Untersuchung der bisherigen Strukturen der kommunalen Beschaffung und des bisherigen Standes der umweltfreundlichen Beschaffung, bezogen auf sächsische Kommunen, liegen. Dafür wird zuerst die Forschungsmethodik der Untersuchung vorgestellt und im Anschluss daran werden die Ergebnisse der durchgeführten empirischen Untersuchung dargestellt, um dann Schlussfolgerungen für weitere Untersuchungen der Potenziale einer umweltfreundlichen kommunalen Beschaffung zu ziehen.
|
7 |
Hydro Power is not Forever - A Research on the Sustainable Management of Water-Dependent Electricity Generation with a Focus on Reservoir SedimentationLandwehr, Tobias 17 December 2021 (has links)
The modern Anthropocene would not exist without electricity. It is the
ticking clockwork that guarantees and dictates the rhythm of modernity
in all of its beneficial and challenging extents. Electricity generation
is a complex process with various inter-dependencies. It is
thus important to survey, maintain and continuously adapt all contributors to
guarantee a stable electricity generation.
This is all the more valid as humanity became aware of the negative repercussions
of its constant striving for growth and wealth that provoked various
threats, ranging from the climate change over poverty to health issues. In this
light, the Sustainable Development Goals were created that should help to assess
and guide humanity to a more sustainable way of thriving. The Sustainable
Development Goals address several targets, one of them being sustainable (electric)
energy supply.
The electricity generation’s dependencies are manifold and certainly dependent
on the type of generation, but one constant prerequisite is (almost) inevitable
for nearly every type of electric generation facility: water. There exists
a vast energy-water context with various threads of dependency. It is safe to
say that electricity generation without continuous water supply is not secure.
And though water is also a special target within the Sustainable Development
Goals, the analysis and evaluation of those inter-dependencies between energy
and water are scant. Few are the tools that exist to survey, assess and remedy
energy-water context challenges.
What is more, electricity as pillar of our Anthropocene is already a globally
implemented infrastructure that demands constant management action. Yet,
the research of the sustainable and secure energy-water context management on
i
its various levels - ranging from macro-scale analysis and strategy development
over meso measures of transference to the mindset behind the micro actions
that maintain the electricity generation - is not too advanced, though the topic
is of utmost importance.
This dissertation investigates on various levels to develop and survey methodologies
that reveal and remedy the energy-water context challenge. It does so
with five studies. Three of them investigate the special issue of reservoir sedimentation
as a prime example of threatened energy-water infrastructure, whose
management needs to be surveyed. Out of the five articles, one is already published,
one is in press and three are under review. The research will be presented
in five chapters.
Chapter 1 prepares the ground of the thesis as an introduction. The nature
of energy-water dependency is demonstrated and the lack of energy-water sustainability
research outlined. On various levels, central research questions for
sustainable and secure energy-water management are developed for the thesis.
As reservoir sedimentation as a special case and artificial neural networks as a
research methodology are of key importance, their principles and backgrounds
are illustrated.
Chapter 2 surveys the possibilities to evaluate, analyze and assess the multifaceted
nature of water-dependent electricity generation. It lights on an essential
gap of holistic energy-water security assessment and fills this gap with a broad
methodological approach for holistic energy-water security assessment.
In Chapter 3 the transference of developed energy strategies to the level of
application for an energy-water-(food)-context is investigated. A gap between
public professionals and other stakeholder groups as major inhibitors is identified.
Within the chapter, an approach to overcome this gap is developed and
investigated in a case study in Ouarzazate, Morocco.
Subsequently, the degree of security and sustainability thinking of the mindset
behind applied energy-water management action is subject to investigation
in Chapter 4. This is executed using the example of reservoir sedimentation in
Japanese reservoirs. The optimism bias, an influential and non-sustainability
mindset in infrastructure management, is used as a proxy to do so. Artificial
neural networks serve as a prime tool to derive evidence.
Management action is bound to have (expected or unexpected) effects. In
the case of reservoir sedimentation in Japan, a mass data methodology based
on artificial neural networks is developed in Chapter 5 to extract traces for such
effect. It is based on a thorough data set of 1225 Japanese reservoirs with
(among others) individual 18 year sedimentation and precipitation time series
as well as continuous management action notations. The key element is a Gated
Recurrent Unit (GRU) core of the neural networks that allows a memory function.
The extensive research reveals evidence of concrete management action on
a meso scale.
The conditions of the energy-water context are globally quite different. Chapter
6 is another case to survey the effect of management action, investigating
again via artificial neural networks on reservoir sedimentation. This time, the
study is settled in the state of Ceará in Brazil and the focus object is a certain,
ii
presumably sustainable, management directive of the state governance.
The results are discussed in Chapter 7, where a conclusion and outlook of
the dissertation is given.
The dissertation reveals the Gordian web of multi-leveled governance and
management of the complex energy-water context. It is emphasized that the
presented findings are not the only way to respond to the established research
questions, since the results are by no means of panacea character. Rather, the
outcomes of the dissertation are very worthwhile tools that bear the flexibility
of being applied to the highly variable challenges of the energy-water context.
The dissertation is thus a valuable contribution to establish a secure and sustainable
utilization of (water) resources and (electricity) infrastructure within
the modern Anthropocene.
|
8 |
Hemmnisse umweltfreundlichen VerhaltensDomke, Theresa, Geißler, Marika, Gornickel, David, Görtz, Anke, Heide, Nicole, Hentschel, Nora, Hildebrandt, Steffen, Kasten, Marianne, Loitsch, Nadja, Schmidt, Markus, Starke, Monique, Villalba, Marta 30 April 2010 (has links)
Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Studenten der Lehrstühle Betriebliche Umweltökonomie und Marketing der TU Dresden und beschäftigt sich mit hemmenden Faktoren umweltbewussten Verhaltens im Bereich der öffentlichen Beschaffung sowie des privaten Konsums.
Ziel des Projekts ist die Aufdeckung und Kategorisierung vorhandener Barrieren durch Literaturanalysen und die Auswertung von eigenen quantitativen Umfragen als auch von Tiefeninterviews mit den Akteuren der jeweiligen Bereiche. Aus dem daraus generierten Hemmniskatalog sollen Strategien zu deren Überwindung abgeleitet werden. Eine Zuordnung der Hemmnisse zum Beschaffungsprozess und den Organisations- und Verhaltenstheorien unterstützt diese Arbeit.
In der Beschaffungspolitik dominieren vor allem die Barrieren der hohen Kosten und der rechtlichen Rahmenbedingungen. Bei der privaten Kaufentscheidung stellen der Preis sowie die Verfügbarkeit ökologischer Produkte die stärksten Hemmnisfaktoren dar. Die Beseitigung von Informationsdefiziten nimmt einen primären Punkt im Maßnahmenkatalog ein.
|
9 |
Ist-Stand der Versorgung mit Operations-Textilien in deutschen KrankenhäusernGünther, Edeltraud, Hoppe, Holger, Stechemesser, Kristin 14 May 2012 (has links)
Die Befragung „Ist-Stand der OP-Textilienversorgung in deutschen Krankenhäusern“, die eingebettet ist in das Forschungsvorhaben „Evaluierung von OP-Textilien nach hygienischen, ökologischen und ökonomischen Kriterien“, hat zum Ziel, den gegenwärtigen Stand der OP-Textilienversorgung zu erfassen. Für die Befragung, die sowohl web-basiert als auch postalisch im Zeitraum 11/2008 bis 02/2009 durchgeführt worden ist, wurden vorab alle Krankenhäuser und Kliniken in Deutschland kontaktiert, um den jeweiligen Ansprechpartner für die Beschaffung von OP-Textilien zu erhalten. Der Fragebogen gliedert sich in drei Teile: Abschnitt A: OP-Textilien mit den Unterabschnitten Allgemeines, Ausschreibung von OP-Textilien, OP-Mäntel, OP-Abdeckungen, OP-Kit-Packs, Ökonomische Analyse der OP-Textilienversorgung und Ökologische Bewertung der OP-Textilienversorgung; Abschnitt B: Umweltschutz im Krankenhaus und Abschnitt C: Angaben zum Krankenhaus. Zu den zentralen Ergebnissen der Befragung zählen, dass das Kriterium Versorgungssicherheit das wichtigste Kriterium bei der Ausschreibung ist, gefolgt von Zuverlässigkeit und Reinigungsqualität; dass sowohl Einweg-OP-Mäntel als auch -OP-Abdeckungen häufiger angewendet werden als Mehrweg-Textilien; dass der Tragekomfort der Mehrweg-Mäntel als deutlich besser eingestuft wird als der der Einweg-Mäntel. Ein ähnliches Ergebnis zeigt sich bei der Umweltfreundlichkeit von OP-Mänteln und OP-Abdeckungen. Weiterhin zeigte die Untersuchung, dass eine ökonomische Bewertung bisher häufiger vorgenommen wurde als eine ökologische Bewertung. Bei ökonomischen Analysen, die in den meisten Fällen durch ein krankenhausinternes Team durchgeführt wurden, wurden weitestgehend die Anschaffungskosten/ Miet- bzw. Leasingrate als Kriterium herangezogen. Im Rahmen der ökologischen Bewertung sind vor allem Kriterien wie schadstoffarmer Abfall, geringe Umweltbelastung und wenig schädliche Stoffe von Bedeutung. Insgesamt wird der Umweltschutz tendenziell als wichtig eingeschätzt, wobei die am häufigsten vertretenen Umweltschutzmaßnahmen die Beachtung von Umweltkriterien bei der Beschaffung, die/der Umweltbeauftragte/r und die Zertifizierung nach ISO 14001 sind.
|
10 |
XXXV IULTCS Congress 2019 - Proceeding Book of Abstracts: “Benign by Design” Leather - The Future through Science and Technology, June 25-28, 2019, Dresden - Germany28 June 2019 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0864 seconds