• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 5
  • Tagged with
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Umweltfreundliche Beschaffung in sächsischen Kommunen

Günther, Edeltraud, Klauke, Ines 13 March 2004 (has links) (PDF)
Bis zu 12% des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland werden durch öffentliche Beschaffung erwirtschaftet. Von den jährlichen Gesamtausgaben des Bundes, der Länder und der Gemeinden entfielen im Jahr 2001 ca. 44% auf kommunale Beschaffungen. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass die Kommunen als Nachfrager am Markt einen wichtigen Akteur darstellen. Allerdings wird weniger deutlich, in welchen Bereichen Kommunen tatsächlich eine Nachfragemacht besitzen. Es ist daher zu untersuchen, welche Potenziale basierend auf dem relativ hohen Beschaffungsvolumen sowie der Marktmacht von Kommunen im Rahmen der bisherigen Strukturen öffentlicher Beschaffung bestehen und wie diese genutzt werden können. In dem vorliegenden Beitrag wird der Schwerpunkt auf der Untersuchung der bisherigen Strukturen der kommunalen Beschaffung und des bisherigen Standes der umweltfreundlichen Beschaffung, bezogen auf sächsische Kommunen, liegen. Dafür wird zuerst die Forschungsmethodik der Untersuchung vorgestellt und im Anschluss daran werden die Ergebnisse der durchgeführten empirischen Untersuchung dargestellt, um dann Schlussfolgerungen für weitere Untersuchungen der Potenziale einer umweltfreundlichen kommunalen Beschaffung zu ziehen.
2

Green eBusiness - Auswertung der empirischen Untersuchung zu Hemmnissen umweltfreundlicher Beschaffung

Günther, Edeltraud, Scheibe, Lilly 30 May 2005 (has links) (PDF)
Dieses Paper beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren umweltfreundliche Beschaffung in Unternehmen im Allgemeinen behindern. Um dieser Fragestellung nachzugehen, wird eine Befragung der größten 500 Unternehmen Deutschlands sowie von mittleren Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) vorgestellt und anhand ausgewählter Forschungsfragen deren Ergebnisse dargelegt. Anschließend werden Schlussfolgerungen für die umweltfreundliche Beschaffung in Unternehmen abgeleitet und zur Diskussion gestellt. Diese Befragung ist Teil eines Forschungsprojektes der Professur für Betriebliche Umweltökonomie der Technischen Universität Dresden. Das Forschungsprojekt ?Green eBusiness - Beurteilung der Marktdurchdringung ökologischer Produkte auf Basis einer Hemmnisanalyse (GeB), ordnet sich dabei in das eBusiness Kompetenzzentrum der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden ein. Es versucht, anhand der vorliegenden empirischen Studie sowie vorangegangener Recherchen neben Schlussfolgerungen für allgemeine Hemmnisse umweltfreundlicher Beschaffung ebensolche auch für eProcurement-Arten abzuleiten. Diese werden ebenfalls in diesem Paper dargestellt.
3

Ist-Stand der Versorgung mit Operations-Textilien in deutschen Krankenhäusern

Günther, Edeltraud, Hoppe, Holger, Stechemesser, Kristin 14 May 2012 (has links) (PDF)
Die Befragung „Ist-Stand der OP-Textilienversorgung in deutschen Krankenhäusern“, die eingebettet ist in das Forschungsvorhaben „Evaluierung von OP-Textilien nach hygienischen, ökologischen und ökonomischen Kriterien“, hat zum Ziel, den gegenwärtigen Stand der OP-Textilienversorgung zu erfassen. Für die Befragung, die sowohl web-basiert als auch postalisch im Zeitraum 11/2008 bis 02/2009 durchgeführt worden ist, wurden vorab alle Krankenhäuser und Kliniken in Deutschland kontaktiert, um den jeweiligen Ansprechpartner für die Beschaffung von OP-Textilien zu erhalten. Der Fragebogen gliedert sich in drei Teile: Abschnitt A: OP-Textilien mit den Unterabschnitten Allgemeines, Ausschreibung von OP-Textilien, OP-Mäntel, OP-Abdeckungen, OP-Kit-Packs, Ökonomische Analyse der OP-Textilienversorgung und Ökologische Bewertung der OP-Textilienversorgung; Abschnitt B: Umweltschutz im Krankenhaus und Abschnitt C: Angaben zum Krankenhaus. Zu den zentralen Ergebnissen der Befragung zählen, dass das Kriterium Versorgungssicherheit das wichtigste Kriterium bei der Ausschreibung ist, gefolgt von Zuverlässigkeit und Reinigungsqualität; dass sowohl Einweg-OP-Mäntel als auch -OP-Abdeckungen häufiger angewendet werden als Mehrweg-Textilien; dass der Tragekomfort der Mehrweg-Mäntel als deutlich besser eingestuft wird als der der Einweg-Mäntel. Ein ähnliches Ergebnis zeigt sich bei der Umweltfreundlichkeit von OP-Mänteln und OP-Abdeckungen. Weiterhin zeigte die Untersuchung, dass eine ökonomische Bewertung bisher häufiger vorgenommen wurde als eine ökologische Bewertung. Bei ökonomischen Analysen, die in den meisten Fällen durch ein krankenhausinternes Team durchgeführt wurden, wurden weitestgehend die Anschaffungskosten/ Miet- bzw. Leasingrate als Kriterium herangezogen. Im Rahmen der ökologischen Bewertung sind vor allem Kriterien wie schadstoffarmer Abfall, geringe Umweltbelastung und wenig schädliche Stoffe von Bedeutung. Insgesamt wird der Umweltschutz tendenziell als wichtig eingeschätzt, wobei die am häufigsten vertretenen Umweltschutzmaßnahmen die Beachtung von Umweltkriterien bei der Beschaffung, die/der Umweltbeauftragte/r und die Zertifizierung nach ISO 14001 sind.
4

Hemmnisse umweltfreundlichen Verhaltens

Domke, Theresa, Geißler, Marika, Gornickel, David, Görtz, Anke, Heide, Nicole, Hentschel, Nora, Hildebrandt, Steffen, Kasten, Marianne, Loitsch, Nadja, Schmidt, Markus, Starke, Monique, Villalba, Marta 30 April 2010 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Studenten der Lehrstühle Betriebliche Umweltökonomie und Marketing der TU Dresden und beschäftigt sich mit hemmenden Faktoren umweltbewussten Verhaltens im Bereich der öffentlichen Beschaffung sowie des privaten Konsums. Ziel des Projekts ist die Aufdeckung und Kategorisierung vorhandener Barrieren durch Literaturanalysen und die Auswertung von eigenen quantitativen Umfragen als auch von Tiefeninterviews mit den Akteuren der jeweiligen Bereiche. Aus dem daraus generierten Hemmniskatalog sollen Strategien zu deren Überwindung abgeleitet werden. Eine Zuordnung der Hemmnisse zum Beschaffungsprozess und den Organisations- und Verhaltenstheorien unterstützt diese Arbeit. In der Beschaffungspolitik dominieren vor allem die Barrieren der hohen Kosten und der rechtlichen Rahmenbedingungen. Bei der privaten Kaufentscheidung stellen der Preis sowie die Verfügbarkeit ökologischer Produkte die stärksten Hemmnisfaktoren dar. Die Beseitigung von Informationsdefiziten nimmt einen primären Punkt im Maßnahmenkatalog ein.
5

Green eBusiness - Auswertung der empirischen Untersuchung zu Hemmnissen umweltfreundlicher Beschaffung

Günther, Edeltraud, Scheibe, Lilly 30 May 2005 (has links)
Dieses Paper beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren umweltfreundliche Beschaffung in Unternehmen im Allgemeinen behindern. Um dieser Fragestellung nachzugehen, wird eine Befragung der größten 500 Unternehmen Deutschlands sowie von mittleren Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) vorgestellt und anhand ausgewählter Forschungsfragen deren Ergebnisse dargelegt. Anschließend werden Schlussfolgerungen für die umweltfreundliche Beschaffung in Unternehmen abgeleitet und zur Diskussion gestellt. Diese Befragung ist Teil eines Forschungsprojektes der Professur für Betriebliche Umweltökonomie der Technischen Universität Dresden. Das Forschungsprojekt ?Green eBusiness - Beurteilung der Marktdurchdringung ökologischer Produkte auf Basis einer Hemmnisanalyse (GeB), ordnet sich dabei in das eBusiness Kompetenzzentrum der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden ein. Es versucht, anhand der vorliegenden empirischen Studie sowie vorangegangener Recherchen neben Schlussfolgerungen für allgemeine Hemmnisse umweltfreundlicher Beschaffung ebensolche auch für eProcurement-Arten abzuleiten. Diese werden ebenfalls in diesem Paper dargestellt.
6

Umweltfreundliche Beschaffung in sächsischen Kommunen

Günther, Edeltraud, Klauke, Ines 13 March 2004 (has links)
Bis zu 12% des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland werden durch öffentliche Beschaffung erwirtschaftet. Von den jährlichen Gesamtausgaben des Bundes, der Länder und der Gemeinden entfielen im Jahr 2001 ca. 44% auf kommunale Beschaffungen. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass die Kommunen als Nachfrager am Markt einen wichtigen Akteur darstellen. Allerdings wird weniger deutlich, in welchen Bereichen Kommunen tatsächlich eine Nachfragemacht besitzen. Es ist daher zu untersuchen, welche Potenziale basierend auf dem relativ hohen Beschaffungsvolumen sowie der Marktmacht von Kommunen im Rahmen der bisherigen Strukturen öffentlicher Beschaffung bestehen und wie diese genutzt werden können. In dem vorliegenden Beitrag wird der Schwerpunkt auf der Untersuchung der bisherigen Strukturen der kommunalen Beschaffung und des bisherigen Standes der umweltfreundlichen Beschaffung, bezogen auf sächsische Kommunen, liegen. Dafür wird zuerst die Forschungsmethodik der Untersuchung vorgestellt und im Anschluss daran werden die Ergebnisse der durchgeführten empirischen Untersuchung dargestellt, um dann Schlussfolgerungen für weitere Untersuchungen der Potenziale einer umweltfreundlichen kommunalen Beschaffung zu ziehen.
7

Hemmnisse umweltfreundlichen Verhaltens

Domke, Theresa, Geißler, Marika, Gornickel, David, Görtz, Anke, Heide, Nicole, Hentschel, Nora, Hildebrandt, Steffen, Kasten, Marianne, Loitsch, Nadja, Schmidt, Markus, Starke, Monique, Villalba, Marta 30 April 2010 (has links)
Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Studenten der Lehrstühle Betriebliche Umweltökonomie und Marketing der TU Dresden und beschäftigt sich mit hemmenden Faktoren umweltbewussten Verhaltens im Bereich der öffentlichen Beschaffung sowie des privaten Konsums. Ziel des Projekts ist die Aufdeckung und Kategorisierung vorhandener Barrieren durch Literaturanalysen und die Auswertung von eigenen quantitativen Umfragen als auch von Tiefeninterviews mit den Akteuren der jeweiligen Bereiche. Aus dem daraus generierten Hemmniskatalog sollen Strategien zu deren Überwindung abgeleitet werden. Eine Zuordnung der Hemmnisse zum Beschaffungsprozess und den Organisations- und Verhaltenstheorien unterstützt diese Arbeit. In der Beschaffungspolitik dominieren vor allem die Barrieren der hohen Kosten und der rechtlichen Rahmenbedingungen. Bei der privaten Kaufentscheidung stellen der Preis sowie die Verfügbarkeit ökologischer Produkte die stärksten Hemmnisfaktoren dar. Die Beseitigung von Informationsdefiziten nimmt einen primären Punkt im Maßnahmenkatalog ein.
8

Ist-Stand der Versorgung mit Operations-Textilien in deutschen Krankenhäusern

Günther, Edeltraud, Hoppe, Holger, Stechemesser, Kristin 14 May 2012 (has links)
Die Befragung „Ist-Stand der OP-Textilienversorgung in deutschen Krankenhäusern“, die eingebettet ist in das Forschungsvorhaben „Evaluierung von OP-Textilien nach hygienischen, ökologischen und ökonomischen Kriterien“, hat zum Ziel, den gegenwärtigen Stand der OP-Textilienversorgung zu erfassen. Für die Befragung, die sowohl web-basiert als auch postalisch im Zeitraum 11/2008 bis 02/2009 durchgeführt worden ist, wurden vorab alle Krankenhäuser und Kliniken in Deutschland kontaktiert, um den jeweiligen Ansprechpartner für die Beschaffung von OP-Textilien zu erhalten. Der Fragebogen gliedert sich in drei Teile: Abschnitt A: OP-Textilien mit den Unterabschnitten Allgemeines, Ausschreibung von OP-Textilien, OP-Mäntel, OP-Abdeckungen, OP-Kit-Packs, Ökonomische Analyse der OP-Textilienversorgung und Ökologische Bewertung der OP-Textilienversorgung; Abschnitt B: Umweltschutz im Krankenhaus und Abschnitt C: Angaben zum Krankenhaus. Zu den zentralen Ergebnissen der Befragung zählen, dass das Kriterium Versorgungssicherheit das wichtigste Kriterium bei der Ausschreibung ist, gefolgt von Zuverlässigkeit und Reinigungsqualität; dass sowohl Einweg-OP-Mäntel als auch -OP-Abdeckungen häufiger angewendet werden als Mehrweg-Textilien; dass der Tragekomfort der Mehrweg-Mäntel als deutlich besser eingestuft wird als der der Einweg-Mäntel. Ein ähnliches Ergebnis zeigt sich bei der Umweltfreundlichkeit von OP-Mänteln und OP-Abdeckungen. Weiterhin zeigte die Untersuchung, dass eine ökonomische Bewertung bisher häufiger vorgenommen wurde als eine ökologische Bewertung. Bei ökonomischen Analysen, die in den meisten Fällen durch ein krankenhausinternes Team durchgeführt wurden, wurden weitestgehend die Anschaffungskosten/ Miet- bzw. Leasingrate als Kriterium herangezogen. Im Rahmen der ökologischen Bewertung sind vor allem Kriterien wie schadstoffarmer Abfall, geringe Umweltbelastung und wenig schädliche Stoffe von Bedeutung. Insgesamt wird der Umweltschutz tendenziell als wichtig eingeschätzt, wobei die am häufigsten vertretenen Umweltschutzmaßnahmen die Beachtung von Umweltkriterien bei der Beschaffung, die/der Umweltbeauftragte/r und die Zertifizierung nach ISO 14001 sind.
9

Green eBusiness

Günther, Edeltraud, Scheibe, Lilly 15 March 2004 (has links) (PDF)
Ziel des Projekts Green eBusiness ist es, auf der einen Seite bestehende Hemmnisse für umweltfreundliche Beschaffung in Unternehmen zu ergründen und auf der anderen Seite daraus Anforderungen an eBusiness Konzeptionen abzuleiten, die diese erfüllen müssen, um solche Hemmnisse abzubauen bzw. deren Entstehung zu vermeiden. Daher wird ein Modell zur Identifikation und Bewertung bestehender Hemmnisse im Beschaffungsprozess von Unternehmen entwickelt, das die Gründe der bisherigen Marktdurchdringung umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen erklären soll. Hierzu wird die im Rahmen des abgeschlossenen EU-Projektes RELIEF - Environmental relief potential of urban action on avoidance and detoxification of waste streams through green public procurement entwickelte Hemmnisanalyse angewendet, um in den 500 größten deutschen Unternehmen Hemmnisse für umweltfreundliche Beschaffung zu identifizieren und zu bewerten. Ein zweiter Teil der empirischen Studie befasst sich mit der Nutzung elektronischer Medien zur Unterstützung von Beschaffungsprozessen. In diesem Bereich werden Anwendungsgewohnheiten, Anwendungshäufigkeiten sowie eventuell in den Unternehmen existierende Hemmnisse untersucht. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Hemmnisanalyse sollen auf Basis von Szenarien eBusiness-Konzeptionen (weiter-)entwickelt werden, die geeignet sind, die identifizierten Hemmnisse zu überwinden.
10

Green eBusiness: Entwicklung eines Erklärungsmodells für die Marktdurchdringung ökologischer Produkte auf Basis einer Hemmnisanalyse und Entwicklung geeigneter eBusiness-Konzeptionen zur Überwindung der identifizierten Hemmnisse auf der Basis von Szenarien. Design eines Forschungsvorhabens, Laufzeit: 2003-2005. Gefördert von der Dresdner Bank

Günther, Edeltraud, Scheibe, Lilly 15 March 2004 (has links)
Ziel des Projekts Green eBusiness ist es, auf der einen Seite bestehende Hemmnisse für umweltfreundliche Beschaffung in Unternehmen zu ergründen und auf der anderen Seite daraus Anforderungen an eBusiness Konzeptionen abzuleiten, die diese erfüllen müssen, um solche Hemmnisse abzubauen bzw. deren Entstehung zu vermeiden. Daher wird ein Modell zur Identifikation und Bewertung bestehender Hemmnisse im Beschaffungsprozess von Unternehmen entwickelt, das die Gründe der bisherigen Marktdurchdringung umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen erklären soll. Hierzu wird die im Rahmen des abgeschlossenen EU-Projektes RELIEF - Environmental relief potential of urban action on avoidance and detoxification of waste streams through green public procurement entwickelte Hemmnisanalyse angewendet, um in den 500 größten deutschen Unternehmen Hemmnisse für umweltfreundliche Beschaffung zu identifizieren und zu bewerten. Ein zweiter Teil der empirischen Studie befasst sich mit der Nutzung elektronischer Medien zur Unterstützung von Beschaffungsprozessen. In diesem Bereich werden Anwendungsgewohnheiten, Anwendungshäufigkeiten sowie eventuell in den Unternehmen existierende Hemmnisse untersucht. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Hemmnisanalyse sollen auf Basis von Szenarien eBusiness-Konzeptionen (weiter-)entwickelt werden, die geeignet sind, die identifizierten Hemmnisse zu überwinden.

Page generated in 0.0964 seconds